Tube 2014:
High-Tech-Produkt mit Erfolgsgarantie
Ohne Rohre aus Kunststoff sind Trinkwasser- und Abwasserleitungen heute nicht mehr vorstellbar. Aber auch im industriellen Sektor sind sie auf dem Vormarsch. Bei der Tube vom 7. bis 11. April 2014 spielen Kunststoffrohre wieder eine große Rolle.
Ein kurzer Blick zurück zeigt, wie rasant die Entwicklung bei den Kunststoffrohren verlief. Und dabei liegen die Anfänge erst 60 Jahre zurück. Die ersten Rohre mit diesem Werkstoff wurden damals im Industriepark Höchst in Frankfurt am Main verlegt. Seitdem eroberten sie die Märkte. Und noch immer gibt es ein großes Wachstumspotenzial.
Steigende Absatzzahlen
Wichtigster Absatzmarkt war 2012 Deutschland mit einem Anteil von rund 13,5 Prozent am europaweiten Verbrauch, gefolgt von Russland, der Türkei, Frankreich und Italien.
Deutschland als wichtiger Produzent von Kunststoffrohren verzeichnet schon seit vielen Jahren steigende Absatzzahlen: So hat die Fertigung von Kunststoffrohrsystemen stetig zugenommen, resümiert der Kunststoffrohrverband e.V. (KRV). Betrug sie 2002 noch jährlich 555.000 Tonnen, lag sie 2012 bei 741.000 Tonnen. Dies bedeutet einen jahresdurchschnittlichen Produktionszuwachs von 3,4 Prozent.
Der Verband geht davon aus, dass der größte Anteil der Kunststoffrohrproduktion mit 50,7 Prozent auf die Entsorgung entfällt. Es folgen die Bereiche Kabelschutzrohre, erdverlegte Kunststoffrohrsysteme für die Trinkwasserversorgung und schließlich die Gasversorgung.
Auf Trinkwasser ist Verlass
Ein Blick auf die einzelnen Branchen zeigt, dass auf den Trinkwasserbereich stets Verlass ist: Ungebrochen stark dürstet es die Branche nach Kunststoffrohren, wie die Zahlen des KRV belegen. 56 Prozent bzw. 8.000 Kilometer entfielen 2012 bei Ausschreibungen auf Kunststoffrohre. Damit ließen sie etwa Gussrohre mit 13,7 Prozent deutlich hinter sich. Als besonders gefragt erwiesen sich Kunststoffrohre bei Nennweiten von DN50 bis DN200, vor allem bei der Versorgung, Kabelschutzleitung und Grundstücksentwässerung. Hiermit stachen sie Rohrwerkstoffe wie Beton und Steinzeug aus. Auch bei DN300 überzeugten Kunststoffrohre die Anwender. 32 Prozent entschieden sich für sie, traditionelle Werkstoffe hatten mit 24,9 Prozent das Nachsehen.
"Verschiebung zum Kunststoff"
Auch bei Schmutzwasseranwendungen werden zunehmend Kunststoffrohre eingesetzt. Abwasser- und Kanalnetze stellen in Deutschland den größten Markt dar - Tendenz steigend. Bei Gebäudeentwässerung, Grundstücksentwässerung und öffentlicher Kanalisation findet "eine erkennbare Verschiebung von den 'traditionellen' Werkstoffen hin zum Kunststoff" statt, stellt der KRV fest. Der Anteil an der Gesamtmenge kletterte 2012 um 13,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, was eine Länge von 30 Prozent ausmacht. Vor allem bei Nennweiten von DN100 bis DN250 werden Kunststoffrohre nachgefragt.
Hochbau als Impulsgeber
Größter Impulsgeber im Baugewerbe ist der Hochbau. Vor allem Wohnungsbau und gewerblicher Hochbau kurbelten die Auftragslage an. "Der Wertindex für den Hochbau stieg innerhalb von drei Jahren um 26 Punkte auf den Wert von 132,7", bilanziert der KRV. Rückläufig sei dagegen seit 2010 der öffentliche Hochbau.
Zunehmend strecken die Kunststoffrohrhersteller und -händler ihre Fühler nach der industriellen Anwendung aus, die für sie bisher volumenmäßig eher ein kleines Marktsegment darstellt. Die Befürworter von Kunststoffrohren sehen als Gründe für den zunehmenden Bedarf Eigenschaften wie Energieeffizienz, Beständigkeit, ideale Thermomechanik, Sicherheit, geringeres Gewicht, grabenlose Verlegetechniken und die hohe individuelle Anwendbarkeit bei Kunststoffrohren. Wichtig seien die stetigen Weiterentwicklungen bei den Halbzeugen und Compoundern, "die neue, innovative Produktangebote ermöglichen", erklärt der KRV.
Die Chemie stimmt
Erfolgreich sind Kunststoffrohre in der chemischen Prozessindustrie: Den steigenden Bedarf führt der KRV hier auf die "große Materialvielfalt und außergewöhnlich gute chemische Beständigkeit" gegenüber verschiedensten Medien zurück. "Nach heutiger Erkenntnis können Kunststoffrohrsysteme im chemischen Anlagenbau für die Durchleitung praktisch aller Chemikalien bei Betriebstemperaturen von 100 ?C und darüber hinaus eingesetzt werden", so der KRV.
Die Beanspruchung in der Chemieanwendung ist natürlich hoch. Hersteller von Kunststoffrohren antworten mit einer großen Vielfalt an unterschiedlichen Polymermaterialien. Thermo- und Duroplaste kommen insbesondere im Rohrleitungsbau zum Einsatz, Elastomere dagegen als Dichtungssysteme.
Ein näherer Blick auf die Polymere zeigt ihre Wirksamkeit. Ein hoher Korrosionswiderstand und ein geringes Gewicht kennzeichnen Thermoplaste. "Aufgrund ihrer sehr guten Langzeiteigenschaften bei erhöhten Temperaturen sowie ihres hohen Widerstandes gegen Chemikalien", böten sie dem Anwender "einen hohen Nutzen, bei gleichzeitig guter Kostenposition", betont der KRV. Auch Duroplaste wissen zu überzeugen. Duroplastische Reaktionsharzsysteme verfügen über eine "sehr hohe Temperaturbeständigkeit, Festigkeit und Steifigkeit."
Schutz in der Tiefsee
Auch für die Ölförderung werden zunehmend Kunststoffrohre verlegt. So wird bereits bei mobilen Plattformen in der Nordsee, aber auch vor der brasilianischen Küste, vor Westafrika und Australien auf flexible Leitungen gesetzt. "Diese müssen von außen vor der Korrosion durch Meerwasser und von innen vor Schäden durch Öl, Gas und Wasser geschützt sein", erläutert Evonik Industries, das für diese Leitungen ein Polyamid-Produkt entwickelte. Der Kunststoff sorge dafür, dass die Rohre dicht seien, der Stahlanteil an den Rohren diene lediglich der Verstärkung. Der Kunststoff soll dem Salzwasser und den im Öl enthaltenen chemischen Verbindungen standhalten. Von außen schützt eine weitere Kunststoffschicht den Stahl vor Rost durch Meerwasser.
Das vergleichsweise geringe Gewicht des Kunststoffs soll auch für extreme Tiefen von über 2.500 Metern ins Spiel kommen. Gemeinsam mit dem Pipelinehersteller Airborne aus den Niederlanden hat Evonik Industries ein leichtgewichtiges Composite-Rohr entwickelt, das komplett aus dem neuen Polyamid-Produkt des deutschen Chemieunternehmens besteht und mit Glasfaser verstärkt wurde. 2014, so Evonik, "will der malaysische Mineralölkonzern Petronas die Offshore-Rohre ganz ohne Stahl verlegen."
Nachhaltig
Auch bei der Nachhaltigkeit punkten laut KRV Kunststoffrohre. Kunststoffprodukte verbräuchten weniger Energie als Alternativprodukte. Eine Substitution von Kunststoffprodukten durch andere Materialien würde rund 57 Prozent mehr Energie erfordern, als heute während des gesamten Lebenszyklus aller Kunststoffprodukte verbraucht werde. Außerdem würde der Ersatz durch andere Materialien in den meisten Fällen auch den Ausstoß von Treibhausgasen erhöhen. Kunststoffe, so der KRV, "ermöglichen oft eine Reduktion des Materialverbrauchs."
Ein weiteres Argument für die Nachhaltigkeit von Kunststoffrohren. Sie spielen eine zentrale Rolle bei der Lösung aktueller Herausforderungen, wie der erfolgreichen Stromableitung bei Windkraftanlagen. "Damit leisten sie einen essentiellen Beitrag zum Gelingen der Energiewende", erklärt der KRV.
Modernes Produkt
Nicht nur im Windkraftbereich, in der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung, Haustechnik, Chemie und Offshore-Förderung sind Kunststoffrohre im Einsatz. Auch beispielsweise im Pharmabereich, in der Landwirtschaft - Stichwort Biogasanlagen -, in der Geothermie und im Brunnenbau werden sie verwendet. Kunststoffrohre seien demnach, so der KRV, nicht nur für sich selbst High-Tech-Produkte, sondern verhelfen auch anderen Technologien zu deren Erfolg. "In vielen Anwendungsfeldern zählen sie zu den jüngsten und modernen Produkten."
Und wie lauten die Trends? Erkennbar ist, dass vermehrt druckbeständigere Kunststoffrohrleitungen eingesetzt werden. "Um dies zu ermöglichen, gibt es unterschiedliche Konzepte: Schichtbau, Einsatz von verstreckten Wickellagen aus demselben Polymer und Einsatz innovativer Copolymere oder Füllstoffe sind dabei wichtige Trends." Bei der Verbindungstechnik etablieren sich, so der KRV, neben der herkömmlichen Klebetechnik und dem Laminatverfahren für GFK derzeit die Stumpfschweißverfahren für PVC-U/PVC-C.
Trends
Für die Anwendung von PVC-Rohren in der Bauindustrie des vergleichsweise gesättigten Marktes in Westeuropa sieht das Marktforschungsinstitut Ceresana kaum noch Wachstum. Hier würden eher höherwertige Rohrtypen aus Polyethylen und Polypropylen verstärkt nachgefragt. "Insgesamt werden innerhalb des Kunststoffrohr-Marktes Wachstumsraten wie zur Boomzeit der Bauindustrie vor der Wirtschaftskrise in den Ländern Westeuropas nicht mehr erreicht", erklärt Ceresana. In Dänemark, Deutschland oder der Schweiz sei noch mit einer "vergleichsweise positiven Entwicklung" zu rechnen. Für einige südeuropäische Länder sieht das Institut dagegen "kurzfristig keine wesentliche Erholung".
Erfolgsrezept
Für PVC-Rohre werden allerdings noch höhere Zuwächse in Osteuropa erwartet. Grund sei der hohe Nachholbedarf beim Ausbau der Wasserver- und -entsorgungsnetze, erläutert das Marktforschungsinstitut Ceresana. Bedeutende Wachstumsmärkte seien insbesondere Russland und die Türkei.
Die zunehmende Anwendung in verschiedensten Branchen haben Kunststoffrohre also zu einem großen Teil ihrer kontinuierlichen Weiterentwicklung zu verdanken. Schon im Forschungslabor beginnt also die Erfolgsgeschichte. Und ein Ende ist nicht abzusehen.
Tube+wire 2014
7.4. bis 11.4.2014, Messegelände Düsseldorf
Bilder: R. Eberhard, messekompakt.de, EBERHARD print & medien agentur gmbh
Quelle: Messe Düsseldorf
News
- 21.3.2025
Covestro veröffentlicht Ziel zur Energie-Effizienz - 21.3.2025
HMI 2025: Intelligente und effiziente Lösungen von Bosch für die Industrie - 21.3.2025
ORGATEC und ORGATEC WORKSPACE Saudi Arabia unter neuer Leitung - 21.3.2025
Klugidu und Logistikbude sind die Sieger beim Innovators‘ Pitch 2025 - 21.3.2025
Sondervermögen: Bitkom schlägt „Digitalpakt Deutschland“ vor - 21.3.2025
Confex Hall – Der Zukunftshub der FIBO 2025 - 21.3.2025
Das Zweirad-Highlight des Jahres startet! - 21.3.2025
TRANSFORM 2025 endet mit mehr als 5.000 Teilnehmer:innen - 20.3.2025
Neue Vertriebspartnerschaft zwischen SMC Deutschland und Faber - 20.3.2025
Das große Jubiläum der Motorradmesse Erfurt - 20.3.2025
Rechenzentren: Wie KI um bis zu 90% energieeffizienter wird - 20.3.2025
Maschinenkühler von TRUMPF spart 50 Energie - 20.3.2025
Bitkom veröffentlicht Chartbericht „Digital Finance 2024“ - 20.3.2025
Biotechnologie ist eine der wirtschaftlich produktivsten Branchen Europas - 19.3.2025
VDMA: Verteidigungsfähigkeit basiert auf starker Industrie" - 19.3.2025
BMWK: Klimaziele bis 2030 erreichbar - 19.3.2025
INTERNORGA Zukunftspreis für KI-gestützte Spüllösung - 19.3.2025
LogiMAT 2025: bott stärkt Händlernetzwerk - 19.3.2025
DEHOGA-Caterer auf der Internorga - 19.3.2025
VDIK: Zulassungsanteil der alternativen Antriebe steigt auf 56% - 19.3.2025
STILL auf der LogiMAT 2025 - 19.3.2025
Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT - 19.3.2025
Bosch investiert Millionen in Metall-3D-Druckzentrum - 19.3.2025
Swiss Steel Group bleibt trotz anspruchsvollem Marktumfeld strategisch auf Kurs - 18.3.2025
GreenDot auf der PRSE 2025 - 18.3.2025
BMWK: Berlin Energy Transition Dialogue 2025: Veränderung als Chance - 18.3.2025
VDMA: "Unsichere Zeiten mit europäischen Netzwerken meistern" - 17.3.2025
BMWK: Klimaziele bis 2030 erreichbar - 17.3.2025
Die Freizeit Messe Nürnberg gab den Startschuss für die schönste Zeit des Jahres - 17.3.2025
Covestro präsentiert Lösungen auf der European Coatings Show 2025 - 17.3.2025
spoga+gafa 2025: Trendbericht Gartenmöbel und Dekoration - 17.3.2025
spoga+gafa 2025: Trendbericht Gartenmöbel und Dekoration - 17.3.2025
ZUKUNFT HANDWERK setzt kraftvolle Impulse für das Handwerk - 14.3.2025
Schuler heißt künftig ANDRITZ Schuler - 14.3.2025
Hannover Messe: Wie KI in Rechenzentren bis zu 90% energieeffizienter werden können - 14.3.2025
FRIWO als Innovationspartner auf führenden Messen 2025 - 14.3.2025
EcoVadis bestätigt die Leistungen von Swiss Steel Group - 13.3.2025
Global Security and Innovation Summit kommt nach Hamburg - 13.3.2025
INTERNORGA präsentiert die Zukunft der Food-Szene - 13.3.2025
Messe Berlin baut Geschäft in Nord- und Südamerika aus - 13.3.2025
f.re.e 2025: Mit mehr als 120.000 Besucher - 13.3.2025
VCI: Ein empfindlicher Rückschlag - 13.3.2025
BITKOM: Frauen weiter in IT- und Digitalberufen unterrepräsentiert - 12.3.2025
Die Forst³ schlägt 2025 weiter Wurzeln in der Messe Erfurt - 12.3.2025
RX Female Award 2025: FIBO setzt erneut Zeichen für Female Empowerment - 12.3.2025
PlastiVation auf der Kuteno 2025 in Bad Salzuflen - 12.3.2025
Bundesminister Habeck eröffnet die Internationale Handwerksmesse - 12.3.2025
VDMA: Orders aus dem Ausland verbreiten Hoffnung - 12.3.2025
automatica 2025: Innovative Lösungen für das Gesundheitswesen - 12.3.2025
Deutscher Games-Markt legte 2024 Wachstumspause ein - 12.3.2025
EUROVINO etabliert sich als bedeutende Absatzplattform - 11.3.2025
Bundesländer wollen Künstiche Intelligenz in Deutschland stärken - 11.3.2025
TQ präsentiert neue Module für noch mehr Design-Freiheit - 11.3.2025
spoga horse und BSI verlängern Kooperation - 11.3.2025
STILL auf der LogiMAT 2025 - 11.3.2025
BMWK: Digitalabkommen mit Südkorea vereinbart - 11.3.2025
TSR Group und Schüco kooperieren - 11.3.2025
embedded world 2025: Drei Tage lang Embedded-Innovationen - 10.3.2025
IDS 2025: Nachwuchs im Fokus - 10.3.2025
BITKOM: Große Mehrheit wünscht sich KI-Hilfe bei der Parkplatzsuche - 10.3.2025
Marco Altherr wird neuer Finanzvorstand bei Ziehl-Abegg - 10.3.2025
Bauernverband sieht Licht und Schatten in den Ergebnissen der Sondierungsgespräche - 10.3.2025
Premiere der AFAIR 2025 übertrifft Erwartungen - 10.3.2025
Aqua-Fisch 2025 mit 120 Ausstellern in Friedrichshafen - 10.3.2025
VDMA: Union und SPD gehen die Standortprobleme nicht beherzt genug an! - 7.3.2025
Der neue Edelstahl Panel PC von ADS-TEC IIT gewinnt den German Design Award - 7.3.2025
BITKOM fordert Digitalpakt Deutschland - 7.3.2025
BDEW: EU-Kommission schaltet bei der Elektromobilität einen Gang runter - 7.3.2025
VDIK: Mehr Nachdruck bei Rahmenbedingungen nötig - 7.3.2025
Hannover Messe: Smarte Robotergreifer sparen Energie in der Produktion - 7.3.2025
Förderprogramme für Digitalisierung des Mittelstandes wirken - 7.3.2025
BMWK: Bundesregierung verlängert Treuhandverwaltung der Rosneft Deutschland - 7.3.2025
gamescom 2025: Neuer Rekord in der Frühbucherphase - 6.3.2025
IDS 2025: Nachwuchs im Fokus - 5.3.2025
TÜV SÜD bestätigt dem IVECO S-WAY eine Verbesserung der Kraftstoffeffizienz - 5.3.2025
Bosch peilt mit Software für Fabriken Umsatz in Milliardenhöhe an - 5.3.2025
Habersang auf der iba 2025 in Düsseldorf - 5.3.2025
BMWK: Wichtiger Innovationsschub für das Strom-Tanken von E-Autos - 5.3.2025
Deutsche Werkzeugmaschinen mit gedämpfter Jahresbilanz 2024 - 4.3.2025
Hotelverband veröffentlicht Kompendium der Markenhotellerie 2025 - 4.3.2025
Neue Partnerschaft für Cyber-Consulting - 4.3.2025
Cybercrime-Bilanz: 6 von 10 Internetnutzern sind betroffen - 4.3.2025
Helmut Fischer auf der European Coatings Show 2025 - 4.3.2025
BSW-Solar: Solar- und Wohnungswirtschaft veröffentlichen Leitfaden - 4.3.2025
Siemens und Mennekes beschleunigen Ausbau der E-Mobilitäts-Ladeinfrastruktur - 3.3.2025
BITKOM: Deutsche Wirtschaft fürchtet Donald Trump - 3.3.2025
IDS feiert in diesem Jahr ihre 41. Ausgabe - 3.3.2025
EISENWARENMESSE 2026: Anmeldung ab sofort möglich - 3.3.2025
embedded world 2025: Der Wissenshub der Embedded-Community - 3.3.2025
BITKOM: Deutschland braucht jetzt ein Digitalministerium - 3.3.2025
IWA 2025 überzeugt mit hoher Besucherqualität - 28.2.2025
IHM : Die Sonderschau INNOVATION GEWINNT! - 28.2.2025
Erstmals neun Preiskategorien beim embedded award 2025 - 28.2.2025
"CBAM-Vereinfachung ist eine willkommene Erleichterung für viele Unternehmen" - 28.2.2025
Enforce Tac 2025 bestätigt erneut starkes Wachstum - 28.2.2025
Smart City Index: Großstädte setzen bei Mobilität voll auf Digitalisierung - 27.2.2025
BITKOM legt Abschlussbericht zur Digitalpolitik der Ampel vor - 27.2.2025
intersana 2025: Gesundheit mit Spaßfaktor! Live, interaktiv und inspirierend! - 27.2.2025
Cyberresilienz stärken: Perspektiven für robuste Windows-Architekturen - 27.2.2025
VCI: Pharma mehrheitlich optimistisch - 27.2.2025
VDIK fordert Maßnahmenplan für die Zukunft der individuellen Mobilität - 27.2.2025
Garten München 2025: Die neuesten Outdoortrends erleben - 27.2.2025
gamescom LAN 2025 feiert mit doppelter Anzahl an Besucher:innen - 27.2.2025
KoRo stellt Weichen für Wachstum - 26.2.2025
RIGK auf der PRSE 2025 – Zukunft der Kreislaufwirtschaft aktiv gestalten - 26.2.2025
VDMA: EU muss Ursachen für Wettbewerbsnachteile bekämpfen - 26.2.2025
OE-A 2025: Umsatzwachstum von 9 Prozent für 2025 erwartet - 26.2.2025
Intec und Z-Messe zum 10. Mail in Leipzig - 26.2.2025
Covestro steigert Absatzmengen und treibt Transformation voran - 25.2.2025
Erleben Sie mit TDK auf der embedded world 2025 Embedded-Lösungen - 25.2.2025
BMWK: Infineon baut seine Chip-Produktion in Dresden aus - 25.2.2025
60 Jahre KREMER: Tradition trifft Innovation - 25.2.2025
Fraunhofer ILT: Effizientere und brillantere Diodenlaser dank Faser-Bragg-Gitter - 24.2.2025
VDMA: „Aufbruchstimmung erzeugen für Europa und Deutschland!“ - 24.2.2025
Grenzenlose Erlebnisse auf der Messepremiere der AFAIR! - 24.2.2025
Wechsel an der BSI-Spitze: Vizepräsident Gerhard Schabhüser übergibt - 24.2.2025
BITKOM: "Ein Sieg für die Demokratie!" - 24.2.2025
BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek erklärt zur Bundestagswahl 2025 - 24.2.2025
VCI: Bundestagswahl - Jetzt anpacken für den Neustart - 24.2.2025
Reise + Camping und Fahrrad Essen 2025 mit über 80.000 Besucher:innen - 24.2.2025
JUMO auf der Messe ISH 2025 - 21.2.2025
PARTS FINISHING 2025: Entgraten und Oberflächenfinish an 2 Tagen unter einem Dach - 21.2.2025
gamescom asia und Thailand Game Show schließen sich zum größten Games-Event der Region zusammen - 21.2.2025
DESTATIS: Erneut mehr Betriebsgründungen als Betriebsaufgaben im Jahr 2024 - 21.2.2025
Innovatives Event bei der EVO NXT liefert Informationen aus erster Hand - 21.2.2025
Reise + Camping 2025 verbreitet Ferienstimmung in der Messe Essen - 21.2.2025
SIEC 2025: Die Messe für Gewerbeimmobilien setzt neue Akzente - 21.2.2025
INTERMODELLBAU 2025: Abtauchen in die facettenreiche Welt der Modellbahn - 21.2.2025
VDMA: Exporte im Maschinenbau verringern sich im Gleichklang mit der Produktion - 20.2.2025
ZEW und VDMA: Mittelständische Unternehmen steuerlich im Nachteil - 20.2.2025
KfW und Bundeswirtschaftsministerium stärken Digitalisierung im Mittelstand - 20.2.2025
Kyocera beteiligt sich an strategischen Partnerschaft von TactoTek® - 20.2.2025
Meyer Burger schliesst ersten Liefervertrag für Italien mit IBC SOLAR ab - 19.2.2025
rapid.tech 3D 2025: Additive Manufacturing zum Fliegen bringen - 19.2.2025
Reise + Camping 2025 verbreitet Ferienstimmung in der Messe Essen - 19.2.2025
LogiMAT 2025: Leuze präsentiert den kleinsten Sicherheits-Laserscanner am Markt - 19.2.2025
iba 2025: Designwettbewerb „Bäckerei der Zukunft“ gestartet - 19.2.2025
Grüne Branche setzt auf spoga+gafa 2025 - 19.2.2025
Kaeser auf der Hannover Messe 2025 - 19.2.2025
Westfalen-Gruppe setzt auf zukunftssichere Prozesse mit Aucotec - 18.2.2025
Coperion, Baker Perkins und Kemutec gemeinsam auf der European Coatings Show - 18.2.2025
BSW-Solar: Kein erhöhtes Blackout-Risiko bei viel Sonne - 18.2.2025
VDIK: Batterieelektrische Fahrzeuge profitieren - 18.2.2025
BMWK: Neue CYBERsicher Notfallhilfe für den Mittelstand - 17.2.2025
BITKOM: Jedes zweite Unternehmen tut sich schwer mit der Digitalisierung - 17.2.2025
IHA Start-up Award 2025: Hotelverband sucht Innovationen für die Hotellerie - 17.2.2025
SENSOR+TEST 2025: Die unverzichtbare Plattform für Sensorik, Mess- und Prüftechnik - 17.2.2025
Koelnmesse trotzt der Wirtschaftsflaute - 17.2.2025
BIOFACH 2025: Handeln für den ökologischen Wandel - 17.2.2025
Arburg auf der Chinaplas 2025 - 17.2.2025
Modell Leben 2025 erzielt Besucherrekord mit 17.500 Messegästen - 14.2.2025
VDMA: Trotz Rezession nur leichter Beschäftigtenabbau - 14.2.2025
ALTENPFLEGE 2025: Wegweiser für die Pflegebranche - 14.2.2025
E-world 2025 schließt erneut mit Bestmarken - 14.2.2025
NWE – wo neue Arbeitswelten mehr sind als Theorie - 13.2.2025
SENSOR+TEST 2025: Die unverzichtbare Plattform für Sensorik, Mess- und Prüftechnik - 13.2.2025
HANNOVER MESSE präsentiert Lösungen für IT-/OT-Security - 13.2.2025
BSI auf der E-world energy & water 2025 - 13.2.2025
TÜV SÜD und ift Rosenheim bündeln Kompetenzen - 13.2.2025
IBO bietet Einkaufserlebnis zum Mitmachen - 13.2.2025
Mit der IHM Karrierewege im Handwerk erleben - 12.2.2025
E-world 2025 ist mit Rekordbeteiligung gestartet - 12.2.2025
MAPAL: Aluminiumkompetenz für die Pneumatik - 12.2.2025
Veganz Group: Markeninnovationen auf der Branchenmesse BIOFACH - 12.2.2025
spoga horse 2025 mit starkem Wachstum - 12.2.2025
Cybersicherheit in Bund und Ländern: BSI und Hamburg vereinbaren - 11.2.2025
E-world 2025: Über 960 Ausstellern gehen heute an den Start - 11.2.2025
BIOFACH 2025 startet mit vielfältigem Angebot und nachhaltigen Impulsen für - 11.2.2025
Blaupause für die Produktion von Wasserstoffsystemen - 11.2.2025
VDMA: "Unternehmen brauchen schnell Entlastung und weniger Bürokratie!" - 10.2.2025
AERA setzt Generationswechsel in der Geschäftsführung fort - 10.2.2025
BiITKOM zum AI Action Summit in Paris - 7.2.2025
FOOD & LIFE: Regional schmeckt‘s am besten - 7.2.2025
Habeck begrüßt Mitteilung der Europäischen Kommission zu E-Commerce - 7.2.2025
fairnamic erweitert Eurobike-Führungsriege - 7.2.2025
Fahrrad Essen 2025 punktet mit attraktivem Programm für alle Altersgruppen - 7.2.2025
MAG-C 2025 feiert Gaming, Anime und Cosplay! - 7.2.2025
BOY-Präsenz auf der Chinaplas 2025 - 6.2.2025
VDIK: Marktverzerrung durch CO2-Flottenregulierung - 6.2.2025
BITKOM zur EU-Regulierung von Online-Marktplätzen - 6.2.2025
ProSweets Cologne 2025 setzt neue Impulse als Wegweiser für Innovationen - 6.2.2025
Björn Marek ist neuer Manager Corporate Communications der KYOCERA Europe GmbH - 6.2.2025
VDMA: "Neue US-Zölle sind kontraproduktiv" - 6.2.2025
Internationales CEO Panel Compressed Air & Vacuum geht in die 2. Runde - 6.2.2025
Neuer OE-A Vorstand im Amt - 6.2.2025
Maschinenbau NRW: Schwieriges Jahr geht positiv zu Ende - 6.2.2025
ISM 2025: Volle Hallen, starke Geschäfte, beste Stimmung - 6.2.2025
Enforce Tac 2025: Ein Branchen-Gipfel für Sicherheit, Verteidigung und Innovation - 5.2.2025
IDS 2025 feiert in diesem Jahr ihre 41. Ausgabe - 5.2.2025
Natexpo 2025 : Die neuerfindung von Bio - 5.2.2025
Ulrich Zuenelli gewinnt den ISM Award 2025 - 5.2.2025
BWE: Ausbau der Offshore-Windenergie 2024 Neue Regierung muss handeln - 5.2.2025
Positiver Abschluss kann die schwache Jahresbilanz nicht aufpolieren - 4.2.2025
ISM New Product Showcase Award 2025 kürt die besten Innovationen der Süßwaren- und Snackwelt - 4.2.2025
Bitkomat: Entscheidungshilfe zur Digitalpolitik - 4.2.2025
BDEW: Kerstin Andreae ist „Energiemanagerin des Jahres“ - 4.2.2025
Apps von Lebensmittelhändlern werden immer beliebter - 4.2.2025
Messe Friedrichshafen: Baubeginn für die größte PV-Dachanlage der Bodenseeregion - 3.2.2025
IPMS: Stärkung der sächsischen Mikroelektronik-Forschung für Chiplet-Innovationen - 3.2.2025
STILL: Die Zukunft der Automatisierung gehört skalierbaren Komplettlösungen - 3.2.2025
Geschäftsjahr 2024: Marktentwicklung bremst Bosch - 3.2.2025
Bundesnetzagentur genehmigt weiteren Abschnitt von Ultranet - 3.2.2025
VDMA: "Wir erwarten einen Kurswechsel bei den Sozialabgaben" - 3.2.2025
ISM 2025 präsentiert die Innovationen der Süßwaren- und Snackbranche - 3.2.2025
HMI 2025: Antriebs- und Fluidtechnik – Wegbereiter für die Industrie von morgen - 3.2.2025
IPM ESSEN 2025 verzeichnet deutliches Besucherplus - 31.1.2025
BITKOM: Jeder Achte glaubt, dass KI die Anwälte weitgehend überflüssig macht - 31.1.2025
iba 2025: Starkes Handwerk im Fokus - 31.1.2025
BITKOM: Beste Startups in den Bereichen Bildung und Logistik gesucht - 31.1.2025
Start des Space Innovation Hub für Unternehmen, Start-ups Investoren ... - 31.1.2025
Konjunktur in NRW: Erste Wachstumssignale bei Handel und Dienstleistungen - 31.1.2025
BWE: NRW-Landesregierung schießt weit über das Ziel hinaus - 30.1.2025
VDIK fordert sofortige Aussetzung von CO2-Strafzahlungen - 30.1.2025
Messe Essen wird Gastgeber des ersten World Symposiums "Back to Nature" - 30.1.2025
boot Düsseldorf 2025: Weltleitmesse ist Motor der Branche - 30.1.2025
VDMA: "Mutige Reform – jetzt sind die Banken am Zug" - 29.1.2025
BIO Deutschland fordert konkrete Verbesserungen bei der Forschungszulage - 29.1.2025
BITKOM: Mit Trump stehen Datentransfers in die USA erneut auf dem Prüfstand - 29.1.2025
VCI: Warten auf die Trendwende - 29.1.2025
bauma 2025: bott zeigt mobile High-End-Werkstatt - 29.1.2025
Nachhaltiger Schwertransport mit großformatigen Hybrid-Compound Bipolarplatten - 29.1.2025
ProSweets Cologne 2025 setzt gemeinsam mit ISM neue Maßstäbe - 29.1.2025
Industrietechnik: KI-Lösungen für die smarte Zukunft - 29.1.2025
ISM 2025: Leitmesse einer global boomenden Branche - 29.1.2025
IPM ESSEN 2025 feierlich eröffnet - 28.1.2025
LINK3 präsentiert zur ISH seine Speichertechnik - 28.1.2025
E.C.A. und Serel mit Großaufgebot zur ISH 2025 - 28.1.2025
BDEW begrüßt fraktionsübergreifende Einigung - 28.1.2025
BITKOM: Großer Zuspruch für Sharing-Mobilität - 28.1.2025
Solarwirtschaft begrüßt Einigung bei Energierechtsnovelle - 28.1.2025
Meyer Burger veräussert Tochtergesellschaft Pasan - 27.1.2025
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 goes digital: IF Digital Award feiert seine Premiere - 27.1.2025
Torhaus Messe Frankfurt – seit 40 Jahren prägend im Frankfurter Stadtbild - 27.1.2025
ATEC überzeugt mit bunter Mixtur auf der ISH 2025 - 27.1.2025
BRÖTJE mit innovativen Heizkonzepten auf der Weltleitmesse ISH - 27.1.2025
Bundesnetzagentur veranstaltet Runden Tisch mit Onlineplattformen - 24.1.2025
Engelskirchener Kunststoff-Technologie-Tage 2025 finden im Juni 2025 in Lindlar statt - 24.1.2025
ALTENPFLEGE: NürnbergMesse übernimmt die Leitmesse der Pflegewirtschaft - 24.1.2025
BITKOM zur KI-Initiative „Stargate“ in den USA - 24.1.2025
HOBART: Kombidämpfer holt Auszeichnung in Italien