NEWS

30.4.2025
SENSOR+TEST 2025: Hochkarätiges Rahmenprogramm steigert Attraktivität der Messe
Vom 6.5. bis 8.5.25 findet die SENSOR TEST in Nürnberg statt und bietet erneut eine erstklassige Plattform für den Innovationsdialog. Die Messe ermöglicht einen intensiven Wissensaustausch, fördert Networking und lädt zur aktiven Mitgestaltung innovativer Technologien ein. Die Buchungslage der Aussteller ist vielversprechend, und die Veranstalter erwarten eine signifikante Steigerung der Besucherzahlen. Diese können sich auf ein hochkarätiges Rahmenprogramm freuen, das die Attraktivität der SENSOR TEST weiter erhöht. „In sieben Wochen startet die SENSOR TEST 2025, und unser Organisationsteam arbeitet mit Hochdruck an einer Veranstaltung, die durch ihre Spezialisierung überzeugt. Im Gegensatz zu großen, oft unübersichtlichen Messen steht bei der SENSOR TEST die Fachkompetenz im Mittelpunkt“, erklärt Elena Schultz, Geschäftsführerin der AMA Service GmbH. Die Besucher erwartet eine vollständig belegte Halle 1 sowie eine Plaza als zentrale Meeting- und Austauschplattform in Halle 2. Ein besonderes Highlight ist das vielfältige Aktionsprogramm. Im Fokus stehen die etablierte Innovative Calibration Area, zwei hochkarätig besetzte Foren mit zahlreichen Best-Practice-Vorträgen, die neue Vortragsreihe Condition Monitoring, die Sonderfläche der Young Innovators sowie die SMSI 2025 – Sensor and Measurement Science International Conference. „Besucher und Experten können sich auf ein konzentriertes Wissens- und Innovationspaket freuen“, so Elena Schultz.
(Quelle: AMA Service GmbH)
30.4.2025
BITKOM zum Start der elektronischen Patientenakte (ePA)
Von heute an startet der bundesweite Roll-out der elektronischen Patientenakte. Die Nutzung ist damit in ganz Deutschland möglich. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: „Mit der ePA für alle kommt jetzt noch mehr Schwung in das digitale Gesundheitswesen. In der elektronischen Patientenakte werden medizinische Daten, Befunde und Untersuchungsergebnisse gespeichert, so dass sie für die Patientinnen und Patienten jederzeit einsehbar sind und auf Wunsch auch mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten geteilt werden können. So wird die Behandlung verbessert und Bürokratie wird drastisch reduziert. Jetzt kommt es darauf an, die ePA im Alltag nutzbar zu machen, so dass Patientinnen und Patienten ihre Vorteile praktisch spüren. Die designierte Gesundheitsministerin sollte dem Projekt Priorität geben. Der bisherige, teils holprige Anlauf der ePA zeigt: Wir brauchen klare Zuständigkeiten, einheitliche Standards und eine stärkere Einbindung von Expertise aus der Digital-Industrie. Die ePA muss leicht zu bedienen, barrierefrei und mit allen Systemen kompatibel sein – Insellösungen dürfen kein Hindernis bleiben. Gleichzeitig müssen wir die digitale Infrastruktur schneller ausbauen und Versorgungsangebote wie Gesundheits-Apps auf Rezept und Telemedizin besser vernetzen. Datenschutz bleibt dabei unverzichtbar, muss aber Innovationen im Dienst der Menschen ermöglichen. Ziel ist es, dass Versicherte ihre Gesundheitsdaten selbstbestimmt nutzen können.“
(Quelle: BITKOM)
30.4.2025
Messe Friedrichshafen regelt geplante Übergaben leitender Funktionen
Ein geordneter Einstieg samt Übergang gelingt der Messe Friedrichshafen bei den geplanten Nachbesetzungen von leitenden Positionen in unterschiedlichen Abteilungen. Mit frühzeitiger und strategischer Planung übernehmen neue Führungskräfte Verantwortungen bei der Messegesellschaft am Bodensee und profitieren vom Verbleib der Expertise ihrer Vorgänger, die sich perspektivisch in den Ruhestand zurückziehen. So übernimmt Julia Glaser die Marketing-Leitung von Ludwig Meier, Roman Bodenmüller folgt als Bereichsleiter Technik, Service & Verkehr auf Stefan Keller und Kerstin Zerull verantwortet nach Doris Bentele als neue Abteilungsleiterin Rechnungswesen künftig die Teilbereiche Buchhaltung und Controlling.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
30.4.2025
rapid.tech 3D 2025: 3D-Druck-Forschung im Spagat
35 Interessenten haben sich um einen der acht Vortragsplätze im Fachforum Wissenschaft am 13. Mai 2025 auf der rapid.tech 3D beworben. Dennoch dürfen sich auch weitere Einreicher auf der ältesten deutschen AM-Fachveranstaltung präsentieren. „Wir wollen die Wissenschafts-Community der rapid.tech 3D noch sichtbarer machen. Deshalb haben wir bereits im Vorjahr neben dem Fachforum eine Postersession veranstaltet und ausgewählte Beiträge dort gezeigt. Das setzen wir in diesem Jahr fort. Hier erhalten 15 weitere Kandidaten, die am diesjährigen Call for papers teilgenommen hatten, die Möglichkeit Ihre Forschungsergebnisse zu präsentieren. In ungezwungener Atmosphäre können sie ihre Arbeiten vorstellen, sich mit den Besuchern, Kongressreferenten und Ausstellern austauschen und Kontakte knüpfen“, informiert Dr. Stefan Kleszczynski, kommissarischer Leiter des Lehrstuhls Fertigungstechnik am Institut für Produkt Engineering der Universität Duisburg-Essen und Mitglied des rapid.tech 3D-Fachbeirates. Er verweist darauf, dass außerdem die 2024 gestarteten Publikationspartnerschaften mit dem Springer Nature Journal „Progress in Additive Manufacturing“ und dem RTe Journal fortgesetzt werden und damit auch die internationale Ausstrahlung der rapid.tech 3D weiterwächst.
(Quelle: Messe Erfurt GmbH)
30.4.2025
LIGNA 2025: Excelitas zeigt großes Spektrum für UV-Aushärtung
Excelitas zeigt auf der LIGNA 2025 (Stand #17-A58) sein riesiges Programm an UV- und Infrarot-Lichtquellen zur Härtung und Trocknung von Holzbeschichtungen. Einen Schwerpunkt bilden energieeffiziente LED-Systeme wie etwa das neue großformatige Hochgeschwindigkeits-UV-LED-Aushärtungssystem Phoseon VeriCure. Es erfüllt die steigende Nachfrage nach größerem Durchsatz und ökologischer Nachhaltigkeit in der Holzbeschichtungsindustrie. Das wassergekühlte System eröffnet mit seiner hohen UV-Dosis und großen optischen Leistung neue Anwendungsmöglichkeiten. Weitere Aushärtungssysteme für große Bestrahlungsflächen sind die luftgekühlten UV-LED-Lichtquellen OmniCure AC8300, die dank einer fortschrittlichen, kundenspezifischen Optik bei verschiedenen Arbeitsabständen eine hohe Leistung, eine hohe Spitzenbestrahlungsstärke und außergewöhnliche Gleichmäßigkeit erreichen. Die intelligente Mikrowellen-UV-Lichtquelle Fusion UV LightHammer 6 MARK II mit einer 150 mm breiten Bestrahlungseinheit eignet sich hervorragend für Holzbeschichtungsanwendungen, die breitbandiges Ultraviolett erfordern.
(Quelle: Excelitas)
30.4.2025
Zusammenarbeit der CHIRON Group und von MAPAL in den USA
Standardmaschinen, die aus dem deutschen Stammhaus in Tuttlingen angeliefert werden, rüstet die CHIRON America Inc. in ihrem Werk in Charlotte zu Turnkey-Maschinen auf, die exakt auf die Bedürfnisse der jeweiligen amerikanischen Kunden zugeschnitten sind. Als Partner und Werkzeuglieferant für eine Maschine zur Fertigung von LKW-Bauteilen wurde zum wiederholten Mal MAPAL mit ins Boot geholt. Die CHIRON Group ist seit 1993 in den USA aktiv. 2001 wurde in Charlotte (North Carolina) ein modernes Werk eröffnet, wo auf einer Fläche von rund 7.000 Quadratmetern insgesamt 100 Mitarbeiter tätig sind. Hier geht es vor allem darum, die Maschinen aus deutscher Produktion an die Bedürfnisse der amerikanischen Kunden anzupassen. Von der Feinabstimmung hydraulischer Systeme bis hin zur Entwicklung fortschrittlicher Automatisierungs- und Turnkey-Lösungen liegt der Fokus klar auf Präzision und Effizienz. Diese Maschinen sind für die effiziente Produktion konkreter Bauteile ausgelegt und werden schlüsselfertig mit Software, Spannvorrichtungen und Werkzeugen ausgeliefert.
(Quelle: MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG)
30.4.2025
VERMES Microdispensing bringt hochpräzises Drop-Volume-System auf den Markt
VERMES Medical Equipment, die High-Precision-Sparte der VERMES Microdispensing GmbH, stellt ihr neues „Drop-Volume-System“ (DVS - Tropfenvolumensystem) für Mikrodosieranwendungen mit niedrigviskosen Medien vor. Die neu eingeführten Modelle DVS 31 und DVS 32 ermöglichen eine präzise In-Prozess-Messung und Quantifizierung von Tropfenvolumina. Dank der browserbasierten Benutzeroberfläche ist das System intuitiv bedienbar und unterstützt – je nach Medium – hohe Taktfrequenzen. Damit lassen sich Einzeltropfen ebenso wie ganze Burst-Sequenzen exakt messen. Die DVS 31 und 32 gehören zur DVS 3x Produktfamilie, die speziell für äußerst präzise Messung von Tropfenvolumina entwickelt wurde. Die Systeme sind für Medien mit niedriger bis mittlerer Viskosität (bis zu 12.500 mPas) geeignet und eignen sich für verschiedenste Branchen – von den Life Sciences (z.?B. Zell-Suspensionen, Proteinlösungen) über die Elektronik- und Halbleiterfertigung bis hin zur Feinmechanik.
(Quelle: VERMES Microdispensing GmbH)
30.4.2025
VDMA: "Bequemlichkeit schafft kein Wirtschaftswachstum"
Zum diesjährigen Tag der Arbeit sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Den Tag der Arbeit begehen wir in diesem Jahr erneut als Schlusslicht der Industrienationen beim prognostizierten Wirtschaftswachstum. Dieses Problem lösen wir nur mit Reformen auch am Arbeitsmarkt, die als schmerzhaft empfunden werden können. Bequemlichkeit darf nicht länger das Leitmotiv der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik sein. Gerade in schwierigen Zeiten bedarf es auch unpopulärer Lösungen, um wieder auf den Wachstumspfad zu gelangen. Notwendig ist jetzt, die wöchentliche Arbeitszeit zu erhöhen, Frühverrentungsanreize abzuschaffen und Ausgaben in den Sozialversicherungen zu priorisieren. Stattdessen erzeugt die neue Koalition mit ihren rentenpolitischen Vorhaben jedoch den Eindruck, als könne man demografische Fakten und ökonomische Gegebenheiten weiter ignorieren.“
(Quelle: VDMA)
29.4.2025
Erfolgreicher Auftritt auf der Industry Fair in Slowenien
Die Industry Fair (MIS) hat sich erneut als bedeutende Plattform für die Kunststoff-industrie etabliert. In der Zeit vom 08.04. bis 11.04.25 öffnete die Messe in Celje ihre Tore. BOY war zusammen mit seiner slowenischen Vertretung UNIPLAST Inzeniring d.o.o. vertreten. Die Veranstaltung bot zahlreiche Gelegenheiten zum Networking und zur Präsentation neuester Entwicklungen in der Branche. Ein besonderes Highlight war die neue BOY 50 Electric, die mit ihrem besonderen Design und nachhaltigen Technologien begeisterte. Die Spritzgiessmaschine bietet zahlreiche Features, welche die Dynamik und vor allem bei schnelllaufenden Anwendungen durch Parallelbewegungen auch die Effizienz beim Spritzgießen steigert. Die Antriebe für Einspritzen, Dosieren und Auswerfen sind elektromechanisch ausgeführt. Der Werkzeugbereich ist öl- und schmierstofffrei. Die Messe bot nicht nur die Möglichkeit, dieses innovative Produkt vorzustellen, sondern auch den Austausch mit Fachleuten und Interessierten aus der gesamten Branche zu fördern. Die Resonanz auf die Neuheiten war überwältigend und zeigt das große Interesse an zukunftsorientierten Lösungen in der Kunststoffverarbeitung.
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
29.4.2025
VCI: Gewinnterwolken über dem Atlantik
Das Geschäftsklima der chemisch-pharmazeutischen Industrie hat sich im April abgekühlt. Obwohl die aktuelle Lage etwas besser als in den vorherigen Monaten aussieht, haben sich die Geschäftserwartungen zuletzt spürbar eingetrübt. Die Branche rechnet für die kommenden Monate überwiegend mit einer erneuten Verschlechterung der Geschäftslage. Hauptursache für den befürchteten Rückschlag dürfte die aggressive und unberechenbare US-Zollpolitik von Donald Trump sein. Das bedeutet: Bevor die Konjunkturimpulse der neuen Bundesregierung allmählich wirksam werden, droht der deutschen Industrie konjunktureller Gegenwind. Der Exportmotor der Chemie- und Pharmabranche stotterte bereits vor dem „Liberation Day“. Aufgrund der gesunkenen preislichen Wettbewerbsfähigkeit fiel es den Unternehmen zunehmend schwerer, von der steigenden Nachfrage im Ausland zu profitieren. Die Folge: Auf allen wichtigen Exportmärkten war der Umsatz von Chemie und Pharma im bisherigen Jahresverlauf rückläufig beziehungsweise stagnierte. Zudem dürften die aktuellen Zollturbulenzen das Exportgeschäft weiter belasten.
(Quelle: VCI)
29.4.2025
Neues Messtechnik-Sortiment von Bosch
Mit fünf elektrischen Prüfgeräten bietet Bosch erstmals Messtechnik speziell für Profis im Elektrohandwerk an. Damit erhalten sie künftig alle nötigen Werkzeuge aus einer Hand – von isolierten Handwerkzeugen über Messtechnik und Elektrowerkzeuge wie Schrauber und Bohrmaschinen bis hin zu Spezialgeräten wie dem neuen akku-hydraulischen Trio aus Presswerkzeug, Kabelschneider und Lochstanze. Das neue Sortiment umfasst einen berührungslosen Spannungsprüfer, einen zweipoligen Spannungstester, zwei Strommesszangen sowie ein digitales Multimeter. Durch ihr stoßabsorbierendes gummiertes Gehäuse und ihre hohe IP-Zertifizierung sind die Geräte besonders robust und für raue Arbeitsumgebungen auf der Baustelle ausgelegt. Der Spannungsprüfer GVD 1000-17 Professional ermöglicht Profis eine berührungslose, schnelle Prüfung, sei es zur Spannungsprüfung an einer Steckdose oder einem Sicherungskasten. Sobald sich der kontaktlose Spannungsprüfer einer Wechselstromquelle mit einer Spannung bis 1 000 Volt nähert, vibriert, piept und blinkt das Gerät. Der GVD 1000-17 Professional verfügt über zwei Modi: einen zwischen 90 und 1 000 Volt (High Mode) und einen sensitiveren zwischen 24 und 1 000 Volt (Low Mode).
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
28.4.2025
Messe Erfurt: Erneut mit 98% Green Globe zertifiziert
Mit einer erneut herausragenden Green Globe Zertifizierung von 98% zeigt die Messe Erfurt, wie nachhaltiges Messe- und Eventmanagement in der Praxis funktioniert. Dieser Erfolg spiegelt das konsequente Engagement, Nachhaltigkeit in allen Unternehmensprozessen zu verankern. Seit 2014 trägt die Messe Erfurt das international anerkannte Green Globe Zertifikat – ein klares Bekenntnis zu umweltbewusstem und verantwortungsvollem Handeln. Die 98%-Zertifizierung basiert auf einem ganzheitlichen Nachhaltigkeitskonzept, das alle Unternehmensprozesse umfasst und stetig weiterentwickelt wird. Nachhaltigkeit ist für die Messe Erfurt nicht nur ein Trend, sondern ein zentraler Bestandteil ihrer Unternehmensstrategie. „Mit 98 % erneut die Green Globe Zertifizierung zu erreichen, zeigt unseren kontinuierlichen Einsatz für den Umweltschutz und die soziale Verantwortung. Wir handeln nicht nur ressourcenschonend, sondern übernehmen auch Verantwortung für die Gesellschaft“, erklärt Geschäftsführer Michael Kynast.
(Quelle: Messe Erfurt)
28.4.2025
ISM 2026: Die Erfolgsgeschichte geht weiter
Nach einer erfolgreichen ISM 2025 mit durchweg positiver Resonanz aus der Branche zeigt sich: Die Dynamik der weltweit führenden Messe für Süßwaren und Snacks setzt sich unverändert fort. Zum Ende der Early-Bird-Phase am 7.3.25 verzeichnet die ISM 2026 ein Flächenwachstum von mehr als 10% im Vergleich zum Vorjahr. „Gemeinsam mit der internationalen Süßwaren- und Snackbranche schreiben wir die Erfolgsgeschichte der ISM weiter“, sagt Sabine Schommer, Director ISM, und betont: „Das starke Frühbucher-Ergebnis spiegelt das große Vertrauen der Branche in die ISM wider.“ Trotz weiterhin herausfordernder Marktbedingungen – etwa durch volatile Rohstoffpreise – ist das Interesse der Unternehmen ungebrochen.Neben bekannten Marken aus aller Welt, kleinen und mittelständischen Unternehmen, Newcomern und Start-ups zählen auch die folgenden Weltmarktführer zu den Ausstellern der ISM 2026: Baronie (Belgien), Canel’s (Mexiko), Colombina (Kolumbien), Elvan (Türkei), Fini (Spanien), Gubor mit Riegelein und Rübezahl (Deutschland), ICAM (Italien), Manner (Österreich), Kambly (Schweiz), Katjes (Deutschland), Kervan (Türkei), Kras (Kroatien), Krüger (Deutschland), Lambertz (Deutschland), Loacker (Italien), Millenium (Ukraine), Natra (Spanien) sowie WAWI (Deutschland).
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
28.4.2025
Weiter Engpässe beim Nachwuchs – VDMA startet "Wochen der Technik"
Die meisten Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau rechnen für die kommenden 12 Monate mit einer stabilen Entwicklung der Anzahl ihrer Nachwuchskräfte. Das ergab eine Umfrage unter VDMA-Mitgliedern, an der sich gut 350 Personen beteiligt haben. So gehen 50% der Befragten davon aus, dass sich die Anzahl der Auszubildenden in ihrem Unternehmen nicht maßgeblich verändern wird. In Bezug auf Praktikanten, Dual-Studierende und Bachelor-/Master-Arbeiten sind es jeweils über 60%. 27% der Befragten gehen davon aus, dass sie zukünftig weniger Ausbildungsstellen anbieten werden und 23 Prozent geben an, ihr Angebot an Ausbildungsstellen ausbauen zu wollen. Zugleich spüren die Unternehmen nach wie vor Engpässe auf dem Ausbildungsmarkt. So berichten 35% von starken Engpässen und 50% von leichten Engpässen. „Unsere Unternehmen wissen, dass es wichtig ist, auch in Krisenzeiten in der Nachwuchsarbeit am Ball zu bleiben“, kommentiert Hartmut Rauen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des VDMA, die Ergebnisse.
(Quelle: VDMA)
28.4.2025
All in CARAVANING startet einen schwungvollen Neuanfang
Die All in CARAVANING (AIC) 2025 findet vom 9.5. bis 11.5.25 im Shougang Convention & Exhibition Center in Beijing statt. Die Messe gilt als eines der wichtigsten jährlichen Ereignisse für die Camping- und Caravaningbranche in China. In den letzten Jahren hat sich der chinesische Caravaning-Markt gut entwickelt und hat zukünftig sicher noch Wachstumspotenziale – damit wird auch die AIC in Beijing zu einem spannenden Ort für internationale Marken und Unternehmen. Unter dem Motto „Entdecke Deine Möglichkeiten“ wird die AIC 2025 auf einer Fläche von 27.000 Quadratmetern stattfinden. Es werden über 110 Aussteller erwartet – ebenso zahlreiche Caravaning-Fans aus China und vielen asiatischen Ländern, die das Camping-Leben und die Welt des mobilen Reisens kennenlernen und Geschäftschancen ausloten wollen. Um einige innovative Ideen besser umsetzen zu können, findet die AIC erstmals im brandneuen Shougang Convention & Exhibition Center statt. Das moderne, zukunftsweisende Messegelände und Ausstellungszentrum ist der ideale Ausgangspunkt für eine erfolgreiche Weiterentwicklung der Messe mit modernen Formaten und wird Ausstellern und Besuchern ein besseres Erlebnis bieten.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
25.4.2025
GISA Smart Energy Days 2025: Countdown läuft!
GISA lädt herzlich zu den GISA Smart Energy Days 2025 ein. Das Fachevent bietet eine Plattform für den Austausch rund um die Digitalisierung der Energiewende und die neuesten Entwicklungen im Smart-Meter-Umfeld. Die Veranstaltung findet am 22. und 23. Mai 2025 im Mitteldeutschen Multimediazentrum in Halle (Saale) statt. Sie richtet sich an Fachleute aus der Energiewirtschaft, IT-Expertinnen und -Experten sowie IT-Verantwortliche der Branche. Die Teilnahme ist kostenfrei. In einem vielseitigen Programm aus Fach- und Gastbeiträgen, Best Practices und Diskussionsrunden geben die GISA-Expertinnen und -Experten wertvolle Einblicke in aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze. Die Teilnehmenden erhalten kompakte Informationen zu den neuesten Entwicklungen, regulatorischen Anforderungen und innovativen Technologien im Smart-Energy-Bereich.
(Quelle: GISA)
25.4.2025
Auto Shanghai 2025: Bosch Mobility wächst in China
China tickt als Fahrzeug-Leitmarkt anders und denkt das Auto bereits heute stärker von der Software her – genau wie Bosch. Das Unternehmen ist bei der softwaredefinierten Mobilität – in China auch bekannt als Intelligent Mobility – Vorreiter, Technologieführer und geschäftlich erfolgreich. Bosch Mobility ist in China im vergangenen Jahr um 4,0% auf 116,6 Mrd. CNY (rd. 15 Mrd. Euro) gewachsen und macht damit mehr als 80% des Umsatzes von Bosch in dem Land aus. Die Mobilitätssparte wuchs damit sogar stärker als der Markt. Im abgelaufenen Jahr legte die Fahrzeugproduktion in China gemäß Bosch-Zahlen um 3,7% zu. 2024 wurden dort 31,3 Mio. Fahrzeuge hergestellt. Davon waren rund 27,5 Mio. Pkw und etwa vier Millionen Nutzfahrzeuge. Die Aussichten für Bosch sind gut: Über 65% der im vergangenen Jahr neu gewonnen Aufträge von Bosch Mobility liegen in den Zukunftsfeldern elektrifizierte Antriebe und Software-Autos.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
25.4.2025
SENSOR+TEST 2025: Dialogplattform für Innovationen und Zukunftstechnologien
Die SENSOR TEST 2025 präsentiert sich als zentraler Branchentreff für Sensorik, Mess- und Prüftechnik. Mit über 350 Ausstellern, zwei thematischen Schwerpunkten – Condition Monitoring und Innovative Calibration – sowie der begleitenden wissenschaftlichen SMSI 2025 – Sensor and Measurement Science International Conference bietet die Fachmesse eine einzigartige Kombination aus industrieller Praxis, wissenschaftlichem Diskurs und persönlichem Austausch. "Die SENSOR TEST ist kein Schaufenster, sondern ein Werkraum für Technologie von morgen. Hier stehen vor allem Kompetenz und Expertise im Mittelpunkt", so Elena Schultz, Geschäftsführerin der AMA Service GmbH.
(Quelle: AMA Service GmbH)
25.4.2025
Deutsch-Britische Studie über den gemeinsamen Handel mit Wasserstoff veröffentlicht
Im Rahmen der Deutsch-Britischen Wasserstoffpartnerschaft haben das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und das britische Department of Energy Security and Net Zero („DESNZ“) die Ergebnisse der gemeinsamen geplanten Machbarkeitsstudie über den Handel von Wasserstoff heute in London vorgestellt. Die Studie von Arup, der Deutschen Energie Agentur (dena) und Adelphi skizziert die erforderlichen Schritte für einen zukünftig auf Pipelines basierenden Wasserstoffhandel zwischen dem Vereinigten Königreich und Deutschland. Gegenstand der Untersuchung sind die politischen Rahmenbedingungen, die Anforderungen an eine zukünftige Leitungsinfrastruktur sowie die regulatorischen, technischen und kommerziellen Maßnahmen für die Umsetzung und den Betrieb einer Wasserstoffpipeline zwischen den Ländern. Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Dr. Philipp Nimmermann: „Deutschland und das Vereinigte Königreich haben ihre bilaterale Zusammenarbeit im Bereich Energie und Klimaschutz im Jahr 2023 deutlich intensiviert und beide Länder verstehen Wasserstoff als zentralen Baustein für eine klimaneutrale Energieversorgung. Die Machbarkeitsstudie legt die Grundlage für die Entwicklung des grenzüberschreitenden Wasserstoffhandels als Schlüsselelement für die Dekarbonisierung energieintensiver Sektoren.“
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
25.4.2025
ift Rosenheim: EPD für Fenster, Türen und Fassaden leicht gemacht
Die steigenden Anforderungen an nachhaltiges Bauen stellen viele Hersteller von Bauprodukten vor Herausforderungen. Nachhaltigkeitsdokumente wie beispielsweise eine Umweltproduktdeklaration (EPD) spielen bei Ausschreibungen und Fördermaßnahmen eine immer größere Rolle. In einer EPD werden die Umweltwirkungen eines Bauprodukts über dessen gesamten Lebenszyklus dargestellt. Eine Muster-EPD wird häufig als Grundlage für Gebäudezertifizierungen wie DGNB, QNG, LEED oder BREEAM genutzt und ist oft eine Voraussetzung für die Teilnahme an Ausschreibungen sowie Förderprogrammen. Insbesondere handwerklich geprägte Unternehmen sehen sich bei der Erhebung der für eine EPD erforderlichen Daten mit komplexen Anforderungen und einem erheblichen administrativen Aufwand konfrontiert. Zur Vereinfachung dieses Prozesses und zur Unterstützung der Hersteller beim ersten Schritt zum Nachweis der Nachhaltigkeit ihrer Produkte, hat das ift Rosenheim in Zusammenarbeit mit dem Verband Fenster + Fassade (VFF), der RAL-Gütegemeinschaft Fenster, Fassaden und Haustüren sowie dem Bundesverband ProHolzfenster Muster-EPD für Fenster, Außentüren und Fassaden erstellt.
(Quelle: ift Rosenheim)
24.4.2025
Bioregionen Deutschlands würdigt Innovationspotential der Biotechnologiebranche
Im Rahmen der diesjährigen German Biotech Days (DBT) in Heidelberg wurde am 9.4.25 der Innovationspreis der BioRegionen Deutschlands verliehen. Seit 18 Jahren zeichnet dieser Preis patentierte oder zur Patentierung angemeldete, anwendungsorientierte Ideen mit hohem Umsetzungspotenzial und großen Marktchancen aus. Sechs Finalisten aus Garching, Greifswald, Bonn, Gauting, Heidelberg und Münster präsentierten ihre Forschungsprojekte einem internationalen Fachpublikum, potenziellen Investoren und der Fachpresse. Die Fachjury wählte drei gleichwertige Preisträger aus, die jeweils mit 2.000 Euro ausgezeichnet wurden. Einer der Preisträger ist das Team der Lumatix Biotech um Andreas Reichert aus Garching, das für seine „Lichtgesteuerte Antikörperreinigung“ ausgezeichnet wurde. Die Solaris®-Technologie von Lumatix revolutioniert die Antikörperreinigung durch eine lichtgesteuerte Affinitätschromatographie, die eine sanfte, schnelle und effiziente Elution ohne extreme pH-Werte ermöglicht. Dies erhöht die Ausbeute, schützt empfindliche Moleküle und reduziert Prozesskosten.
(Quelle: BIO Deutschland e. V.)
24.4.2025
Bauernverband kritisiert Trilogergebnis zum Bodenüberwachungsgesetz
Rukwied: „Eigeninteresse der Landwirte zum Schutz ihrer Böden braucht kein EU- Bodenüberwachungsgesetz“
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, kritisiert den Ausgang der gestrigen Trilogverhandlungen zur Bodenüberwachungs- und resilienzrichtlinie. „Die Einigung der Ratsvertreter und der Berichterstatter des Parlaments stellt weiterhin eine untragbare Belastung für die Praxis dar - ohne einen Mehrwert für den Bodenschutz zu schaffen. Regularien zum Schutz der Böden und zur Bewirtschaftung existieren bereits umfassend auf nationaler sowie europäischer Ebene im Fach- und Umweltrecht und der Gemeinsamen Agrarpolitik. Es besteht keine Notwendigkeit für ein zusätzliches europäisches Regelwerk. Die Vielfalt und Heterogenität der Böden erfordern standortspezifische Maßnahmen in der Verantwortung der Landwirte zum Erhalt ihrer Produktionsgrundlage und verbietet Vorgaben aus Brüssel zur Ausweisung von Bodenbezirken und zur Regulierung.“
(Quelle: Deutscher Bauernverband e.V.)
24.4.2025
BWE: Wind als Leistungsträger der Energiewende bestätigt
Seit gestern sind die Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen bekannt. Der BWE begrüßt, dass der entschlossene Ausbau der Windenergie im Vertrag festgeschrieben ist. Gleichzeitig kritisiert er, dass die erhofften Erleichterungen bei der Ertüchtigung der Verteilnetze nicht mehr explizit erwähnt werden. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: „Die zentrale Botschaft im Energiebereich des gestern vorgestellten Koalitionsvertrags von CDU/CSU und SPD sind die Bekräftigung eines entschlossenen Ausbaus aller Erneuerbaren und die Bestätigung der Ausbauziele für die Windenergie. Wind ist der preiswerte Leistungsträger der Energiewende. Der deutsche Stromverbrauch wird durch Elektrifizierung, Rechenzentren, Wasserstoffproduktion u.a. weiter steigen. Wind liefert dafür einen starken Beitrag, um Industrie und Verbraucher wettbewerbsfähig und kostengünstig zu versorgen. Dafür bleibt es unerlässlich, die gesetzten Ausbauziele zu erreichen. Hierfür gilt es unnötige Blockaden wie Netzengpassregionen und neue Unsicherheiten schnell auszuräumen. Der Koalitionsvertrag kann dann eine geordnete Ausgangsbasis sein.“
(Quelle: BSW - Bundesverband WindEnergie e. V.)
23.4.2025
Schüco und LIXIL vertiefen ihre Partnerschaft
Die LIXIL Corporation, Hersteller von wegweisenden Produkten für die Wasser- und Wohnungswirtschaft, und die Schüco International KG, Systemanbieter für die Gebäudehülle, gehen eine Kooperation ein, um die PremiAL-Serie von LIXIL in die CO2-reduzierten Profile von Schüco für den südostasiatischen Markt zu integrieren. LIXIL entstand 2011 durch den Zusammenschluss der fünf erfolgreichsten japanischen Baustoff- und Wohnungsbauunternehmen: TOSTEM, INAX, Shin Nikkei, Sunwave und TOEX. Heute ist LIXIL ein globales Unternehmen, das durch die Übernahme einiger der renommiertesten Namen der Branche, darunter GROHE und American Standard, international expandiert hat. Die Umweltstrategie von LIXIL zielt darauf ab, „Zero Carbon and Circular Living“ zu realisieren. Die Ausweitung von PremiAL, dem CO2-reduzierten Aluminium-Baumaterial, ist ein weiterer Beweis für das Engagement des Unternehmens für die Förderung der Kreislaufwirtschaft. Das mittelfristige Ziel von LIXIL ist, bis zum Geschäftsjahr 2031 100% recyceltes Aluminium zu verwenden.
(Quelle: Schüco International KG)
23.4.2025
BITKOM: 2/3 achten bei Online-Bestellung auf den Umweltschutz
Plastik reduzieren, weniger fliegen, Öko-Strom beziehen – kleinere Umstellungen können auf Verbraucher- wie Unternehmensseite dazu beitragen, die Umwelt zu schützen. Aber wie sieht das im Handel aus? Welche Maßnahmen erwarten deutsche Online-Shopper von den Unternehmen, bei denen sie einkaufen, und welche ergreifen sie vielleicht schon selbst? Einig sind sich 9 von 10 Online-Shoppern in jedem Fall darüber, dass Händler möglichst viele Waren im selben Karton verpacken sollten (92%). Mehr als zwei Drittel (69%) versuchen auch, das eigene Einkaufsverhalten anzupassen: Sie bündeln Einzelbestellungen, um die Lieferemissionen zu reduzieren. Frauen sind darauf bedachter (75%) als Männer (63%). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die unter 1.180 Internetnutzerinnen und -nutzern ab 16 Jahren in Deutschland durchgeführt wurde, darunter 1.127 Personen, die in den letzten 12 Monaten einen Online-Kauf getätigt haben.
(Quelle: BITKOM)
23.4.2025
Fraunhofer IPMS: Smarte und kompakte Sensorik durch Edge-KI
Ein neu gestartetes, interdisziplinäres Forschungsprojekt von Brandenburger Hochschulen und Forschungseinrichtungen entwickelt neue technologische Ansätze zur besseren und effektiveren Einbindung künstlicher Intelligenz an den Kanten von IT-Netzwerken, sogenannten "Edges". Diese Entwicklungen können künftig insbesondere für Anwendungen in der Industrieelektronik, Medizintechnik und Umweltüberwachung von großer Bedeutung sein. Das Fraunhofer IPMS trägt seine Expertise für miniaturisierte Sensorstrukturen und die Integration von elektronischen Komponenten bei. Im Projekt mit dem einprägsamen Namen "InSeKT" (Entwicklung von intelligenten Sensor-Kanten-Technologien) arbeiten die Technische Hochschule Wildau, das Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik (IHP) und das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS gemeinsam an neuen Hardware-, Software- und Sensorlösungen, um Künstliche Intelligenz (KI) besser an den "Edges" von IT-Netzwerken einzusetzen. Gerade KI‘s müssen hohe Mengen an Daten verarbeiten, und das möglichst schnell.
(Quelle: Fraunhofer IPMS)
23.4.2025
2035: Alltag nur noch mit smarter Brille
Im Geschichtsunterricht eine Zeitreise ins antike Rom unternehmen, Klavierstunden von einem Meisterpianisten erhalten, während eines einzigen Tages am Strand, in den Bergen und im eigenen Büro arbeiten – all das könnte schon 2035 Realität sein. Möglich machen das Technologien der sogenannten Extended Reality (XR), zu denen zum Beispiel Brillen gehören, die mittels Virtual Reality (VR) oder Augmented Reality (AR) eigenständige virtuelle Welten erlebbar machen oder die Realität um virtuelle Elemente ergänzen. Aber wie realistisch ist eine alltägliche Nutzung dieser Technologien tatsächlich? Die Antwort findet sich im neuen Leitfaden „Wie wird die XR-Welt im Jahr 2035 aussehen?“ des Digitalverbands Bitkom. Die Publikation beschreibt Alltagsszenarien im Jahr 2035, die auf unterschiedliche Weisen XR-Anwendungen einbinden – am Beispiel vier verschiedener fiktiver Personen. Darüber hinaus analysiert der Leitfaden die Entwicklungen, die rund um XR im Bereich der Hardware und der Künstlichen Intelligenz zu erwarten sind, und wie sich Produkte und Marken verändern müssen, um neuen Anforderungen gewachsen zu sein. „Insbesondere Künstliche Intelligenz wird den Mehrwert, den XR-Technologien im Alltag bieten können, nochmal um ein Vielfaches steigern. Wir werden perspektivisch einen persönlichen KI-Assistenten haben, der uns ständig begleitet. Außerdem wird durch KI der Übergang zwischen physischer und virtueller Welt so gestaltet sein, dass er kaum noch wahrnehmbar ist“, sagt Dr. Sebastian Klöß, Leiter Märkte und Technologien beim Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
23.4.2025
Meyer Burger führt Kurzarbeit am Standort Thalheim ein
Die Meyer Burger Technology AG wird am Standort Thalheim (Stadt Bitterfeld-Wolfen, Deutschland) ab dem 1. Mai 2025 Kurzarbeit einführen. Darauf haben sich Geschäftsleitung und Betriebsrat gestern geeinigt. Betroffen sind rund 300 Mitarbeiter, die bisher Hochleistungssolarzellen im 24/7-Betrieb produziert haben. Mit der Maßnahme sollen kurzfristig Kosten eingespart werden. Grund für die Kurzarbeit sind vorübergehende Materialengpässe in der Produktion. Die Materialengpässe haben auch zu einer Anpassung der Produktionsprozesse im US-Werk in Goodyear (Arizona) geführt, das die Solarzellen aus Thalheim zu Solarmodulen weiterverarbeitet. Im Rahmen des laufenden Ramp-up wechseln sich dort nun täglich technische Arbeiten mit der Produktion von Solarmodulen ab. Darüber hinaus werden weitere Personalanpassungen vorbereitet, um die Kosten zu senken.
(Quelle: Meyer Burger Technology AG)
23.4.2025
DefTech-Startups: Deutschland kann sich derzeit kaum verteidigen
Deutschland kann sich aktuell nur bedingt gegen militärische Angriffe verteidigen – das sagen Gründerinnen und Gründer von DefTech- und Dual-Use-Startups. 71% halten die Verteidigungsfähigkeit für gering, 25% sogar für sehr gering. Das sind Ergebnisse einer Umfrage der Startup-Initiative Get Started des Digitalverbands Bitkom unter 44 Startup- Gründerinnen und Gründern in Deutschland, die Technologien für den Verteidigungsbereich entwickeln. „Wenn Deutschland ernst machen will mit der angekündigten Zeitenwende, dann müssen wir viel stärker auf digitale Technologien bei der Verteidigung setzen – von Aufklärungs-Drohnen über KI zur Lageanalyse bis zu Software Defined Defense“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. „Neben der klassischen Rüstungsindustrie muss deutschen Tech-Startups eine Schlüsselrolle bei der Neuaufstellung der Streitkräfte zukommen. DefTechs machen die Bundeswehr schlagkräftiger und zudem für den nötigen Nachwuchs an Soldatinnen und Soldaten attraktiver.“
(Quelle: BITKOM)
23.4.2025
Auto Shanghai 2025: Bosch präsentiert neue Soft- und Hardware
Auf der diesjährigen Auto Shanghai stellt Bosch sein umfangreiches Lösungsportfolio für das assistierte und automatisierte Fahren und Parken vor. Es umfasst Software-Features und Hardware-Komponenten, die der Technologiekonzern auf die Erwartungen lokaler Fahrer ausrichtet und für die unterschiedlichen Kundenbelange leicht anzupassen sind. Dabei geht Bosch mit seinem Radarsensor als erster Tier-1-Zulieferer weltweit neue Wege und entwickelt sowie fertigt das gesamte Produkt im eigenen Haus. Die Besonderheit: Der Sensor verfügt über einen eigens von Bosch entwickelten Rechenchip – im englischen Sprachgebrauch als SoC bezeichnet –, der hohe Rechenleistung mit kleinstmöglichem Platzbedarf vereint. Der Radarsensor fügt sich in das neu gestaltete Baukastensystem von Bosch für das assistierte und automatisierte Fahren ein: Die Bosch ADAS-Produkt-Familie (Advanced Driver Assistance Systems) bietet eine Art Ökosystem aus Software, Sensoren und Services sowie den passenden Hochleistungsrechnern an. Kunden bedienen sich daraus, und können die umfangreichen Lösungen flexibel für verschiedene Märkte und Fahrzeugsegmente nutzen – vom kostengünstigen Kleinwagen bis zum leistungsfähigen Premiummodell.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
22.4.2025
BITKOM: Unternehmen, die KI einsetzen, sind zumeist bereit dafür zu zahlen
Mit dem KI-Chat eine Antwortmail entwerfen, lange Texte zusammenfassen oder in der Entwicklungsabteilung Softwarecode schreiben: Unternehmen, die Künstliche Intelligenz nutzen, setzen dabei überwiegend auf kostenpflichtige Dienste. So nutzen 17% der Unternehmen in Deutschland KI, von ihnen setzen 29% ausschließlich auf kostenpflichtige Angebote, 40% nutzen sowohl kostenpflichtige als auch kostenlose und 23% nur kostenlose. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 603 Unternehmen ab 20 Beschäftigten im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Rund um Künstliche Intelligenz gibt es für Unternehmen jeder Größe inzwischen passende Angebote. Bei kostenlosen KI-Angeboten werden die bereitgestellten Daten häufig zu Trainingszwecken genutzt und so vom Anbieter weiterverwendet, dessen müssen sich Unternehmen bewusst sein, um zu entscheiden, ob das für sie bei den genutzten Daten akzeptabel ist“, sagt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung. „Für die Entscheidung relevant kann aber auch sein, dass die Bezahlvarianten teils über mehr Funktionen und Rechenpower verfügen.“
(Quelle: BITKOM)
22.4.2025
iba 2025: Plattform für Gründer – die iba.START UP AREA
Zukunftsweisende Ideen für die Backbranche zeigen Gründer auf der iba.START UP AREA. In Halle 13 finden Besucherinnen und Besucher das spannende Forum mit Platz zum Netzwerken: Hier präsentieren junge Unternehmen innovative Geschäftsmodelle von morgen. Dazu gibt es eine Bühne für die Pitches der teilnehmenden Firmen und für Fachvorträge. Pioniergeist trifft auf Tatkraft, Potenzial auf Förderung, Idee auf Netzwerk. Die iba.START UP AREA in Halle 13 ist die Bühne für junge, noch nicht etablierte Unternehmen, mit innovativen Ideen für die backende Branche. Hier finden Pioniere den Support, den ihre Produkte verdienen – von Menschen mit Begeisterung für die Backbranche. „Wir freuen uns, diese spannende Fläche nach der erfolgreichen Premiere von 2023 wieder umsetzen zu können und neue Ideen zu präsentieren“, betont Susann Seidemann, Messeleiterin der iba.
(Quelle: GHM)
22.4.2025
VDMA: "Ehrliche Debatte über die Zukunft der Rente dringend geboten!"
Zur Forderung des SPD-Vorsitzenden Lars Klingbeil nach einer Rentenreform sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Beim Thema Zukunft und Finanzierung der Rente hat der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD die größte Lücke. Da überrascht die aktuelle Forderung von SPD-Parteichef Lars Klingbeil nach einer ,echten Reform’. Wer die Erhöhung des Renteneintrittsalters und die Abschaffung der sogenannten Rente mit 63 ausschließt, will und kann keine ehrliche Debatte über die Zukunft der Rente führen. Statt darüber zu reden, wer wieviel einzahlt, müssen wir über die Ausgaben reden. Zu niedrige Abschläge und steuerfinanzierte Vorhaben wie die Ausweitung der Mütterrente belasten das System unnötig. Um die Rente zukunftsfähig zu machen, wird es auch unpopulärer Anpassungen bedürfen: An einer längeren Wochen- und Lebensarbeitszeit wird kein Weg vorbeiführen.“
(Quelle: VDMA)
22.4.2025
FeuerTrutz 2025 lockt mit vielfältigem Rahmenprogramm
Am 25.06. und 26.06.25 erleben Brandschützer aus ganz Europa Innovationen und ein umfangreiches Rahmenprogramm in Nürnberg auf der FeuerTrutz 2025. Am 25. und 26. Juni versammeln sich Brandschützer aus ganz Europa im Messezentrum Nürnberg zur FeuerTrutz 2025. Nicht nur an den Ausstellerständen warten vielfältige Innovationen und Neuheiten aus dem vorbeugenden Brandschutz: Ein praxisnahes Rahmenprogramm bestehend aus verschiedenen Fachforen, Aktionsflächen und Abendveranstaltung rundet das Messeerlebnis ab. Besucher können sich jetzt ihr Messeticket sichern und sich online über das Rahmenprogramm informieren. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2025 (II), FeuerTrutz 2025".
(Quelle: NürnbergMesse GmbH)
17.4.2025
Servomold auf der Molding Expo und der KUTENO 2025
Mit servo-elektrisch angetriebenen, ultrapräzise gesteuerten Linearaktuatoren erweitert Servomold, Spezialist für die Elektrifizierung von Spritzgießwerkzeugen, sein Portfolio an Komponenten zur Durchführung von Linearbewegungen in der Reinraumfertigung. Eine Übersicht über die damit gegebenen Möglichkeiten, beispielsweise beim Entformen von Kunststoffteilen für die Medizintechnik, präsentiert das Unternehmen auf der Molding Expo (6.5. bis 9.5., Stuttgart, Stand 6E50 in Halle 6) sowie auf der KUTENO (13.5. bis 15.5., Bad Salzuflen, Stand 20B17). Im Fokus stehen dabei die Linearaktuatoren der erst kürzlich in den Markt eingeführten Baureihe SLA-Compact sowie die ultrapräzisen SLY-Kernzugsysteme. Die Servo-Linearaktuatoren der neuen SLA-Compact-Serie, die die Baugröße bei gleichbleibenden Kräften deutlich gegenüber der Vorgängerserie reduziert, hat Servomold für die langzeitig zuverlässige, 100 % präzise und kraftvolle Ausführung von Linearbewegungen in Spritzgießwerkzeugen entwickelt. Leistungsstark, sauber und ölfrei sind sie optimal reinraumtaugliche Alternativen zu traditionellen Hydraulik- und Pneumatikzylindern für translatorische Schieber-, Kern- oder Plattenbewegungen. In Leistungsklassen von 4 kN bis 50 kN, mit unterschiedlichen Motor- und Spindelkonfigurationen sowie gänzlich in Rostfrei-Ausführung sind sie kurzfristig verfügbar.
(Quelle: Servomold)
17.4.2025
rapid.tech 3D 2025: Leistungsfähige Wehrtechnik mit 3D-Druck
2024 verzeichnete der Markt für Additive Manufacturing (AM) ein verhaltenes Wachstum, wie der jüngste AMPOWER Report berichtet. Ein Bereich ragt ob seiner dynamischen Entwicklung jedoch heraus. Das sind Projekte für den Verteidigungssektor. Aktuellen Entwicklungen auf diesem Gebiet widmet sich eine Session des Fachforums „Innovationen in AM“ am 15. Mai 2025. Bereits seit 2023 stehen AM-Themen für den militärischen Bereich auf der Agenda der rapid.tech 3D und verzeichnen hohen Zuspruch. Aufgrund der aktuellen weltpolitischen Lage ist mit einem weiteren Schub für AM in der Verteidigung zu rechnen. Der AMPOWER Report prognostiziert für die nächsten fünf Jahre eine deutliche Ausweitung der Investitionen. In Erfurt werden u. a. Experten von Airbus, Diehl und Hensoldt aktuelle AM-Projekte im Bereich der Wehrtechnik vorstellen.
(Quelle: Messe Erfurt GmbH)
17.4.2025
VDIK: Schwacher Automobilmarkt setzt auf Impulse bei Auftragseingängen
Im 1. Quartal 2025 wurden in Deutschland insgesamt 664.571 Pkw neu zugelassen, davon 371.918 Fahrzeuge mit alternativen Antrieben (reiner E-Antrieb, Hybride mit und ohne Stecker sowie Gasantrieb). Während der Pkw-Gesamtmarkt so mit 4,3% zum Vorjahresquartal im Minus lag, stiegen die Neuzulassungen von alternativen Antrieben um 22,1% an, bei gleicher Anzahl an Arbeitstagen. Alternative Antriebe machten in dieser Zeit rund 56,0% aller Neuzulassungen aus, davon entfielen rund 44,9% auf internationale Marken. Im März lag der Markt für alternative Antriebe mit 25,5% im Plus, bei 145.189 Neuzulassungen. Der Marktanteil der internationalen Kraftfahrzeughersteller lag bei 47,5%. Die Auftragseingänge für den Pkw-Gesamtmarkt liegen im 1. Quartal 2025 mit 11,2% über dem Vergleichszeitraum des Vorjahres. „Trotz der aktuell schwachen Marktentwicklung im 1. Quartal geben leicht positive Impulse bei den Auftragseingängen Grund zur Hoffnung, dass sich der Markt etwas erholen könnte. Die neue Regierung muss nun rasch Klarheit für Kaufinteressenten schaffen, um den Schwung mitzunehmen und einen spürbaren Effekt zu erzielen“, so VDIK-Präsidentin Imelda Labbé.
(Quelle: VDIK)
17.4.2025
iba 2025: Innovative Softwarelösungen für Ihre Bäckerei
Auf der iba in Düsseldorf haben Sie wieder die Gelegenheit, die Zukunft der Bäckerei hautnah mitzuerleben! Mit innovativen Technologien und praxisnahen Anwendungen zeigen wir Ihnen, wie die Digitalisierung Ihren Arbeitsalltag optimieren kann. Themenfokus: Self-Ordering und Digitalisierung: Auf der diesjährigen iba stehen die Themen Self-Ordering und Digitalisierung im Mittelpunkt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit unseren Softwarelösungen die Effizienz in Ihrem Filialbetrieb steigern, Ihre Kunden „mitarbeiten“ lassen und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit verbessern können. Zusammen mit Shop-IQ präsentieren wir zudem die Leichtigkeit der dynamischen Preisgestaltung mit unseren BackShop-Kassen und digitalen Preisschildern. Bestellterminal, Kunden-App und WebShop live erleben: Wir laden Sie herzlich dazu ein, unsere Self-Ordering-Systeme direkt vor Ort auszuprobieren. Erleben Sie, wie unsere modernen Bestellterminals den Bestellprozess für Ihre Kunden beschleunigen und optimieren. Mit dabei, unsere Marktbox – ein autonomes Abholsystem für online bestellte Waren. So schaffen Sie ein nahtloses und angenehmes Einkaufserlebnis – ohne lange Warteschlangen und mit mehr Flexibilität.
(Quelle: Samuelson GmbH)
17.4.2025
BWE: Wind an Land startet mit starkem 1. Quartal in das Jahr 2025
Die Fachagentur Wind und Solar hat heute ihre Analyse der Ausbau- und Genehmigungssituation der Windenergie an Land im 1. Quartal 2025 vorgelegt. Das Jahr beginnt mit hoher Dynamik, alle wichtigen Indikatoren entwickeln sich positiv. Um dieses Niveau zu verstetigen, benötigt es jetzt Kontinuität bei Zielen und Rahmenbedingungen, betont der BWE. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Im 1. Quartal wurde mit mehr als 4.000 Megawatt so viel Leistung neu genehmigt wie noch nie zuvor in einem Frühjahr. Gleichzeitig ist dies bereits das 3. Quartal in Folge, in dem die Marke von 4.000 Megawatt bei den Neugenehmigungen überschritten wurde. Damit übertrifft 2025 bereits im 1. Quartal in diesem Punkt die gesamten Jahre 2015 und 2017 bis 2022. Besonders erfreulich: Trotz der Fülle an Genehmigungsanträgen ist die durchschnittliche Bearbeitungsdauer erneut zurückgegangen und liegt jetzt bei 18,7 Monaten im Mittel. Auch der Brutto-Zubau zieht spürbar an. Mit rund 1.000 Megawatt Neuinbetriebnahmen liegt das Frühjahr 2025 gute 40% über dem Vorjahreszeitraum. Wir sehen hier klar die Wirksamkeit der Reformen der letzten Jahre. Umso wichtiger ist es nun, an den bekannten Zielen und Rahmenbedingungen festzuhalten.”
(Quelle: BWE - Bundesverband WindEnergie e. V.)
16.4.2025
KI löst Innovationsschub in der Photonik aus
Künstliche Intelligenz ist ein Innovationstreiber in der Photonik. Ob in der industriellen Fertigung, im Qualitätswesen, in der Medizin und Forschung oder der Landwirtschaft und Umwelttechnik: Das Zusammenspiel von KI und Photonik eröffnet neue Möglichkeiten. Die Laser World of Photonics und die automatica bringen vom 22. bis 27. Juni 2025 führende Akteure des jungen Technologiefeldes zusammen. Wenn Laser auf Äckern bei voller Fahrt sprießendes Unkraut veröden, unter Mikroskopen in Hochdurchsatzprozessen lebende Zellen sortieren oder das sortenreine Recycling hochwertiger Materialien ermöglichen, indem sie durch deren Beschuss Plasmawölkchen zur spektroskopischen Analyse erzeugen, dann sorgt heute Künstliche Intelligenz (KI) für Präzision, Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit. KI eröffnet neue Horizonte. Und sie nimmt großen Einfluss auf die Wertschöpfung und Geschäftsmodelle der Photonik.
(Quelle: Messe München)
16.4.2025
Coperion auf der IFFA 2025
Auf der diesjährigen IFFA (3. - 8. Mai 2025, Frankfurt am Main) präsentiert Coperion am Stand D70 in Halle 11 innovative Lösungen für die Herstellung von pflanzenbasierten Fleischalternativen, die nicht nur die Qualität und den Geschmack von Fleischersatzprodukten verbessern, sondern auch die Effizienz in Produktionsprozessen steigern. Auf der IFFA stellt Coperion Technologien für die Herstellung von pflanzenbasierten Fleischalternativen vor. Der Markt für pflanzliche Fleischersatzprodukte wächst weiter und mit ihm die Vielzahl an Fleischalternativen und innovativen Produktideen, die mit pflanzlichen Inhaltsstoffen hergestellt werden können. Mit dem ZSK Doppelschneckenextruder, hochgenauen Coperion K-Tron Dosierern und Förderlösungen präsentiert Coperion wirtschaftliche Systemlösungen, bei denen Schnittstellen reduziert und alle Schritte und Technologien aufeinander abgestimmt sind. Für die Forschung und Entwicklung, aber auch für die Herstellung von pflanzlichen Alternativprodukten hat sich die Extrusion mit dem Coperion ZSK Doppelschneckenextruder seit Jahren bewährt.
(Quelle: Coperion)
16.4.2025
Fraunhofer IPMS: Smarte und kompakte Sensorik durch Edge-KI
Ein neu gestartetes, interdisziplinäres Forschungsprojekt von Brandenburger Hochschulen und Forschungseinrichtungen entwickelt neue technologische Ansätze zur besseren und effektiveren Einbindung künstlicher Intelligenz an den Kanten von IT-Netzwerken, sogenannten »Edges«. Diese Entwicklungen können künftig insbesondere für Anwendungen in der Industrieelektronik, Medizintechnik und Umweltüberwachung von großer Bedeutung sein. Das Fraunhofer IPMS trägt seine Expertise für miniaturisierte Sensorstrukturen und die Integration von elektronischen Komponenten bei. Im Projekt mit dem einprägsamen Namen »InSeKT« (Entwicklung von intelligenten Sensor-Kanten-Technologien) arbeiten die Technische Hochschule Wildau, das Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik (IHP) und das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS gemeinsam an neuen Hardware-, Software- und Sensorlösungen, um Künstliche Intelligenz (KI) besser an den »Edges« von IT-Netzwerken einzusetzen. Gerade KI‘s müssen hohe Mengen an Daten verarbeiten, und das möglichst schnell. Das Projekt hat das Ziel, die komplexen Berechnungen direkt am Entstehungsort der Daten, also zum Beispiel unmittelbar am Sensor selbst, zu ermöglichen.
(Quelle: Fraunhofer IPMS)
16.4.2025
Neueste XR-Technologien auf der XR EXPO live erleben
Die XR EXPO ist Deutschlands zentrale Plattform für Extended Reality (XR). Hier zeigen führende Entwickler wie das i4-Project-Team modernste XR-Lösungen – praxisnah und live erlebbar. Auf der XR EXPO 2025 steht der praktische Einsatz von XR-Technologien im Fokus. Am 8. Mai 2025 zeigt das i4-Project-Team, wie XR-Anwendungen die Kommunikation und Zusammenarbeit nachhaltig verändern. Die Besucher erwartet dabei ein direkter Einblick in praxiserprobte XR-Projekte – direkt am i4-Project-Messestand. Dabei bieten sich zahlreiche Gelegenheiten zum persönlichen Austausch mit erfahrenen Entwicklern und zur individuellen Beratung. XR ist längst mehr als nur ein Zukunftstrend. Sie spielt eine zentrale Rolle zur nächsten Stufe der industriellen Transformation. Viele Unternehmen haben das bereits erkannt und bauen diese Technologien in ihre strategischen Zukunftspläne mit ein. Mit Technologien wie Virtual Reality oder Augmented Reality lassen sich Informationen intuitiver darstellen, Prozesse beschleunigen und Mitarbeiter standortübergreifend vernetzen. Die praktischen Anwendungsmöglichkeiten sind hier sehr vielfältig und jedes Unternehmen kann daraus echten Mehrwert ziehen.
(Quelle: CAD Schroer GmbH)
16.4.2025
GROW Digital Group auf dem OMR-Festival 2025
Wenn am 6.5. und 7.5.25 das OMR-Festival wieder Zehntausende Digital- und Marketingbegeisterte in die Hamburger Messehallen lockt, ist auch die GROW Digital Group erneut mittendrin. Mit spannenden Masterclasses und gebündelter Kompetenz rund um Tech, Martech und Agency zeigt das Agenturnetzwerk, was z.B. heute im Digitalmarketing funktioniert – und welche technologischen Antworten es für morgen bereithält. Ein Highlight für Kund:innen, Partner:innen und Festivalbesucher:innen ist in diesem Jahr die GROW Premium Lounge in Halle B5 / L08 – direkt in der Messehalle mit der RED STAGE. Die Lounge bietet Raum für persönlichen Austausch, fachliche Gespräche abseits des Trubels und eine willkommene Auszeit mit kühlen Getränken und kleinen Snacks. Hier trifft man das GROW-Team – und genau die Expert:innen, die digitale Herausforderungen in greifbare Lösungen verwandeln.
(Quelle: GROW Digital Group)
15.4.2025
FIBO 2025 setzt ein starkes Signalund neue Maßstäbe
Vom 10.04. bis 13.04.25 hat die FIBO in Köln gezeigt, wie kraftvoll, innovativ und zukunftsfähig die Gesundheits- und Fitnessbranche ist – und welchen Stellenwert sie für Gesellschaft und Wirtschaft hat. Mit mehr als 1.200 Ausstellern und Partnern sowie 154.748 Besucher:innen aus 129 Ländern feierte die FIBO zum 40. Jubiläum neue Rekorde. „Die strategische Neuausrichtung der FIBO war ein voller Erfolg. Vier Tage lang haben wir mit der Messe neue Maßstäbe gesetzt und Inspirationen für ein gesundes und aktives Leben geboten”, so Silke Frank, Event Director der FIBO. Die aktuellen Zahlen sprechen eine klare Sprache: Die Fitness- und Gesundheitsbranche boomt. In Deutschland verzeichnete die Branche laut DSSV und Deloitte einen Zuwachs auf 11,71 Mio. Mitglieder, bei einem Gesamtumsatz von 5,82 Mrd. Euro. Europaweit stieg die Zahl der Mitglieder auf 71,6 Mio., bei einem Marktvolumen von 36 Mrd. Euro. Damit ist klar: Die Fitnessbranche ist ein relevanter Wirtschaftsfaktor und ein zentraler Hebel für gesellschaftliche Gesundheit.
(Quelle: RX Deutschland GmbH)
15.4.2025
BITKOM zum AI Continent Action Plan der EU
Am 09.04.25 hat die EU-Kommission den AI Continent Action Plan vorgestellt, mit dem Europa bei Künstlicher Intelligenz zu den aktuell führenden Nationen USA und China aufschließen will. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: „Mit dem AI Continent Action Plan verschiebt die EU den Fokus von KI-Regulierung auf KI-Förderung – und dafür ist es höchste Zeit. Die europäischen Staaten können nur gemeinsam zu den führenden KI-Nationen USA und China aufschließen und die Grundlagen für eine wettbewerbsfähige, europäische KI schaffen. Eine KI aus Europa würde einen entscheidenden Beitrag zu Europas digitaler Souveränität leisten. Die aktuelle geopolitische Lage und die angespannten Handelsbeziehungen zu den USA machen dies notwendiger denn je. Mit den geplanten KI-Gigafactories knüpft die EU an das bewährte CERN-Modell wissenschaftlicher Zusammenarbeit an und schafft große, skalierbare Rechenzentren für KI. Die geplanten 20 Mrd. Euro sind eine notwendige Investition, um den europäischen Rückstand bei der für KI entscheidenden Rechenleistung zumindest zu verringern, sie werden mit Blick auf die Investitionssummen in anderen Ländern aber nicht ausreichen. Mindestens ebenso wichtig wie ein solcher Infrastruktur-Booster ist das klare Bekenntnis im AI Continent Action Plan zur Vereinfachung der Regulierung rund um KI („regulatory simplification“).“
(Quelle: BITKOM)
15.4.2025
rapid.tech 3D 2025: 3D-Druck in der Medizin
Die Medizintechnik gehört zu den Vorreitern, wenn es um die erfolgreiche Anwendung additiver Technologien geht. Eine Session des rapid.tech 3D-Fachforums „Innovationen in AM“ am 15.05.25 widmet sich neuesten Entwicklungen in diesem Bereich. Bereits am 14.05.25 können sich Interessenten im kleinen Kreis zu spezifischen AM-Themen in der Medizin an den Expertentischen in der Ausstellungshalle der rapid.tech 3D austauschen. „Die additive Fertigung ist prädestiniert für medizinische Anwendungen, weil sie hier ihre Vorteile für individuelle Implantate bzw. Kleinserien sehr gut ausspielen kann und Lösungen für viele medizinische Probleme offeriert. Im Forum stellen AM-Experten von Siemens Healthineers, Evonik, 3D Systems und KLS Martin verschiedene aktuelle Anwendungsfälle vor. Neben den technologischen Aspekten zeigen sie auch auf, wie man regulatorische Herausforderungen meistert“, erklärt Martin Neff. Der Vertriebsleiter von ARBURGadditive verantwortet als Mitglied des rapid.tech 3D-Fachbeirates die inhaltliche Ausrichtung dieser Session.
(Quelle: Messe Erfurt GmbH)
15.4.2025
Schüco fördert Glasrecycling
Ob Ressourcenschonung, Energieeinsparung oder Nachhaltigkeit: Die Wiederverwendung von Glas gewinnt in der Baubranche immer mehr an Bedeutung. Um das Glasrecycling voranzutreiben, sind Schüco und Saint-Gobain Glass Deutschland eine Kooperation eingegangen. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen das Altglas aus dem Gebäudebestand für den Wertstoffkreislauf erschließen und die Materialströme bündeln. Die Saint-Gobain Gruppe ist führend im Bereich des nachhaltigen Bauens und verfolgt die Mission, die Welt zu einem besseren Zuhause zu machen. Hierzu setzt Saint-Gobain Glass unter anderem auf das gleichwertige Recycling von Flachglas. Von der Sammlung und Wiederverwertung über die Herstellung von CO2-reduziertem ORAÉ Glas bis hin zu nachhaltigen Produktionsprozessen trägt Saint-Gobain Glass wesentlich zur Schließung des Materialkreislaufs bei.
(Quelle: Schüco International KG)
15.4.2025
Erfolgreicher Abschluss der Discovery Art Fair Cologne 2025
Die 10. Ausgabe der Discovery Art Fair Cologne war ein voller Erfolg. Mit ihrer einzigartigen Mischung aus etablierten Galerien, spannenden Neuentdeckungen und einem vielfältigen Angebot für Kunstinteressierte aller Erfahrungsstufen hat sich die Messe einmal mehr als lebendiger Treffpunkt der zeitgenössischen Kunstszene etabliert. Das große Interesse seitens des Publikums und die positive Resonanz der Aussteller:innen zeigen deutlich: Auch in schwierigen Zeiten ist Kunst eine verlässliche Konstante. Ein besonderer Dank gilt Bürgermeister Dr. Ralph Elster, der der Messe am 03.04.25 im Rahmen des Presserundgangs seine Aufwartung machte und mit klaren Worten seine Unterstützung für die lebendige Kunstszene der Stadt Köln bekräftigte. Die anwesenden Medienvertreter:innen erhielten spannende Einblicke in ausgewählte Messe-Kojen durch das Kuratorenteam und Exhibitor-Relations-Verantwortlichen.
(Quelle: the working smarter group GmbH)
15.4.2025
Arburg: Gastgeber des VDWF in Loßburg
Am 10. April 2025 fand die 32. Hauptversammlung des Verbands Deutscher Werkzeug- und Formenbauer (VDWF) bei Mitglied und Gastgeber Arburg statt. Die meisten der über 230 Teilnehmer trafen sich bereits am Vorabend zum Networking in Loßburg. Zudem wurde rege Gebrauch davon gemacht, bei Betriebsrundgängen mehr über Produktion, Montage und Logistik von Spritzgießmaschinen sowie über die Aktivitäten des innovativen Familienunternehmens hinsichtlich Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu erfahren. „Es freut mich außerordentlich, heute bei Arburg sein zu dürfen und hier eine wunderbare Gastfreundschaft zu erleben. Damit setzt Arburg auch ein deutliches Zeichen, hinter unserer wichtigen Branche Werkzeug- und Formenbau zu stehen“, eröffnete Prof. Dr. Thomas Seul, Präsident des Verbands Deutscher Werkzeug- und Formenbau, die VDWF-Hauptversammlung.
(Quelle: Arburg)
15.4.2025
Neuer Managing Director bei MAPAL do Brasil
Die Position des Managing Directors bei MAPAL do Brasil ist wieder besetzt. Denilson Misiti hat zum 09.04.25 die Verantwortung für die brasilianische Niederlassung des Aalener Präzisionswerkzeugherstellers übernommen. Er folgt damit auf Conrado Couto Diniz nach, der wiederum nach seinem Wechsel zu MAPAL Italia Anfang des Jahres 2025 die Geschäftsführung bei MAPAL Brasilien in Personalunion weitergeführt hatte. Denilson Misiti verfügt über 30 Jahre Erfahrung in der Präzisionswerkzeugindustrie und in der Führung internationaler Unternehmen in Brasilien. Zuletzt war er als General Manager für die MAPAL HiTECO TMS do Brasil tätig und fokussierte sich dort auf Toolmanagement Services. Ihn zeichnet sein praxisorientierter Führungsstil, sein Fokus auf der strategieorientierten Erreichung vertrieblicher und finanzieller Ziele sowie seine Fähigkeit der Mitarbeiter- und Teamförderung aus.
(Quelle: MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG)
15.4.2025
VDMA: Maschinenbau in starker Position – Asiens Bedeutung wächst
Der Maschinen- und Anlagenbau ist eine wesentliche Säule des deutschen Innovationssystems und steht für einen großen Teil des technologischen Outputs, dokumentiert in Patenten. Insgesamt wurden in Deutschland im Jahr 2021 rund ein Drittel aller Patente dem Technologiefeld Maschinen- und Anlagenbau zugeordnet. Weltweit wurden im Technologiefeld Maschinen- und Anlagenbau jährlich rund 70.000 transnationale Patente von Unternehmern und Erfindern angemeldet. Mit rund 10.000 Patenten werden etwa 15% dieser Patente von Unternehmen und Erfindern aus Deutschland angemeldet. In Teilbereichen wie Maschinenelemente oder Werkzeugmaschinen sind die weltweiten Anteile Deutschlands sogar noch höher. Dies sind zentrale Ergebnisse einer neuen Kurzstudie der IMPULS-Stiftung des VDMA, die vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI erstellt wurde. (Die Datenreihe umfasst die Jahre 2005 bis 2021, die aufgrund der weltweiten Datenverfügbarkeit und Veröffentlichungsfristen von Patenten die aktuellsten, vollständig verfügbaren Jahrgänge sind.)
(Quelle: VDMA)
14.4.2025
Anuga präsentiert die wichtigsten Trends
Anuga, international größter Handels- und Marktplatz der globalen F&B-Industrie, präsentiert gemeinsam mit ihrem Knowledge-Partner Innova Market Insights die entscheidenden Trend- und Fokusthemen für 2025. Diese Entwicklungen spiegeln die zunehmende Innovationskraft der Branche wider und werden auf der Anuga 2025 eine zentrale Rolle spielen. Besonders im Fokus stehen personalisierte Ernährung, Nachhaltigkeit, alternative Proteinquellen sowie der wachsende Einfluss von Private Labels. Als globaler Impulsgeber setzt die Anuga maßgebliche Trends, und zeigt mit ihren Fokusthemen?konkrete Businesspotenziale?auf. Der Wunsch nach individueller Ernährung steigt. Personalisierte Ernährung bedeutet, dass Verbraucherinnen und Verbraucher gezielt Lebensmittel und Getränke wählen, die ihren individuellen Vorlieben und Ernährungsgewohnheiten entsprechen. Dabei stehen Aspekte wie ausgewogene Ernährung, eine bedarfsgerechte Nährstoffzufuhr und funktionale Lebensmittel zunehmend im Fokus. Laut der Innova Trends Survey 2025 nutzen mehr als ein Drittel der Konsumierenden angereicherte Lebensmittel oder Getränke zur gezielten Nährstoffaufnahme.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
14.4.2025
BITKOM: Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe zu Startups
Etablierte Unternehmen haben oft hervorragende Marktkenntnisse und eingeführte Produkte, aber häufig fehlen ihnen Erfahrungen mit neuesten digitalen Technologien oder innovativen Geschäftsmodellen. Jedes dritte Unternehmen (32%) in Deutschland arbeitet deshalb mit Tech-Startups zusammen. 11% entwickeln dabei gemeinsam neue Produkte oder Dienstleistungen, 3% sind finanziell an Startups beteiligt und 2% haben aus dem eigenen Unternehmen heraus selbst Startups gegründet. Am häufigsten (23%) sind aber lockere Kooperationen, etwa bei Gründerwettbewerbern. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 603 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Es gibt einen einfachen Weg, die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft zu beschleunigen: mehr Zusammenarbeit zwischen Startups und etablierten Unternehmen. Insbesondere der für Deutschland immens wichtige Mittelstand würde davon profitieren“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. „Zugleich stärken Kooperationen die Startups, verschaffen ihnen besseren Zugang zum Markt und machen Deutschland als Startup-Standort interessanterer.“
(Quelle: BITKOM)
14.4.2025
Brasilien als Partnerland der Hannover Messe 2026
Brasilien war auf der Hannover Messe 2025, der weltweit größten Industriemesse, vertreten und hat dort seine Ambition bekräftigt, sich international neu zu positionieren – als eine vielfältige und dynamische Wirtschaft mit technologischen Lösungen, Innovation, Nachhaltigkeit und dem Potenzial, ein verlässlicher und leistungsfähiger Geschäftspartner für Europa zu sein. Dies gilt sowohl eigenständig als auch im Rahmen des Mercosur-Abkommens, das derzeit von den Institutionen der Europäischen Union ratifiziert wird. Brasilien wird 2026 Partnerland der Hannover Messe sein und dabei die Stärke, Energie und Nachhaltigkeit seiner Industrie präsentieren – unterstützt durch die Maßnahmen der Regierung von Präsident Lula da Silva und Vizepräsident Geraldo Alckmin im Rahmen des Programms „Nova Indústria Brasil“. Ziel ist es, durch eine enge Zusammenarbeit zwischen privater Initiative und öffentlicher Hand eine robuste und innovative Industriepolitik zu etablieren. Erste Erfolgezeigen sich bereits im Wirtschaftswachstum sowie in der zunehmenden Wertschätzung des Sektors und seiner Produkte.
(Quelle: ApexBrasil)
14.4.2025
Induktive Ringsensoren von wenglor mit dem Red Dot Award 2025 ausgezeichnet
Das in Tettnang ansässige Familienunternehmen wenglor sensoric hat für seine induktiven Ringsensoren den Red Dot Award in der Kategorie Product Design erhalten. Der renommierte Award zählt zu den größten Design-Wettbewerben der Welt und gilt als ein international begehrtes Gütesiegel. Die ausgezeichneten Projekte überzeugen neben einer herausragenden Gestaltungsqualität auch in ihrer innovativen Idee. Mit den induktiven Ringsensoren hat die wenglor sensoric group neue Maßstäbe bei der zuverlässigen und präzisen Erkennung von metallischen Kleinteilen innerhalb von Zuführschläuchen gesetzt. Diese Sensoren vereinen innovatives Design mit sensorischer Präzision. Ihr teilbares Gehäuse mit zweigeteilter Spule ermöglicht eine schnelle und flexible Montage und Demontage des Sensors am Zuführschlauch und löst damit eine gängige Problemstellung in der Industrie, denn der Montageprozess wird erheblich erleichtert. Außerdem werden Maschinenstillstandszeiten beim Schlauchwechsel oder bei notwendigen Reparaturen minimiert.“, sagt Fabian Baur, Geschäftsführer der wenglor sensoric group.
(Quelle: wenglor sensoric group)
14.4.2025
ORGATEC TOKYO baut Reichweite in Asien aus
Seit ihrer Gründung im Jahr 2022 durch die strategische Partnerschaft zwischen der Koelnmesse und der Japan Office and Institutional Furniture Association (JOIFA) hat sich die ORGATEC TOKYO zu einer der bedeutendsten internationalen Fachmessen für Büro- und Arbeitsplatzgestaltung entwickelt. Innerhalb kürzester Zeit hat sie sich als führende Plattform in Japan etabliert und einen hohen Bekanntheitsgrad in der Branche erlangt. Parallel dazu erweitert sie kontinuierlich ihre Präsenz und ihren Einfluss auf dem asiatischen Markt. Die ORGATEC TOKYO hat in den ersten drei Jahren ihres Bestehens führende nationale und internationale Büromöbelhersteller, Architekten, Innenarchitekten, Händler sowie Vertreter öffentlicher Institutionen und Branchenverbände zusammengebracht. Die Messe dient nicht nur als Plattform für neue Geschäftsbeziehungen, sondern auch für den Austausch über sich verändernde Arbeitsplatzanforderungen. In einer Zeit, in der die Zukunft des Arbeitsplatzes neu definiert wird, verbindet die ORGATEC TOKYO globale Innovationen mit den spezifischen Bedürfnissen in Japan und der gesamten asiatischen Region.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
14.4.2025
AERO 2025: „Die beste Messe aller Zeiten“
Die AERO 2025 – die 31. Ausgabe der Messe – hat ihre Position als globale Leitmesse für die Allgemeine Luftfahrt, den Luftsport und die Business Aviation eindrucksvoll unter Beweis gestellt. 760 Aussteller aus 38 Nationen zeigten insgesamt 328 Fluggeräte (2024: 270), von der Drohne über Segelflugzeuge, Ultraleichtflugzeuge, ein- und zweimotorige Reiseflugzeuge, Helikopter bis hin zu Langstreckenjets. Nie zuvor waren auf einer AERO mehr Fluggeräte zu sehen, viele Exponate waren erstmalig auf einer Messe ausgestellt. Aus mehr als 80 Ländern reisten 32.100 Besucherinnen und Besucher (2024: 31.500) zum GA-Gipfeltreffen an den Bodensee. Die Geschäftsluftfahrt zeigte sich in diesem Jahr besonders stark in Friedrichshafen: Auf der AERO war das größte Line-up von Geschäftsreiseflugzeugen auf einer Messe in Europa in diesem Jahr zu sehen. Der Business Aviation Dome im Static Display – ein 2000 Quadratmeter großer, transparenter Hangar – begeisterte ausstellende Unternehmen und die Besuchenden gleichermaßen.
(Quelle: fairnamic GmbH)
11.4.2025
SENSOR+TEST 2025 mit hochkarätigen Rahmenprogramm
Vom 6.5. bis 8.5.25 findet die SENSOR TEST in Nürnberg statt und bietet erneut eine erstklassige Plattform für den Innovationsdialog. Die Messe ermöglicht einen intensiven Wissensaustausch, fördert Networking und lädt zur aktiven Mitgestaltung innovativer Technologien ein. Die Buchungslage der Aussteller ist vielversprechend, und die Veranstalter erwarten eine signifikante Steigerung der Besucherzahlen. Diese können sich auf ein hochkarätiges Rahmenprogramm freuen, das die Attraktivität der SENSOR TEST weiter erhöht. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2025 (II), SENSOR TESRT 2025".
(Quelle: AMA Service GmbH)
11.4.2025
Rent.Group erweitert Standort Kopenhagen
Mit einer neuen, hochmodernen Logistikhalle am Standort Kopenhagen stärkt die Rent.Group weiter ihre Position in Skandinavien. Das Bauwerk ermöglicht hoch effiziente Prozessabläufe. Mit der Erweiterung verfolgt die Unternehmensgruppe ihre wesentlichen Ziele: ressourcenschonendes Wirtschaften und flexible, passgenaue Interieurlösungen. Der neue Logistiksitz bietet nicht nur Lagerfläche für noch mehr hochkarätige Designmöbel, sondern auch Raum für die Ausgestaltung schöpferischer, temporärer Interieurkonzepte. Kunden können hier schon vor finaler Realisierung in ihre Arbeits- oder Veranstaltungswelten eintreten – dank besonderen Vorführräumen. In Skandinavien nachhaltig weiterwachsen – das schafft die Rent.Group mit der neuen Logistikhalle und einem starken lokalen Netzwerk aus Partnern, Lieferanten und Kreativen. Mit regelmäßigen Klima-Audits strebt die Unternehmensgruppe hier kontinuierlich bestmögliche CO2-Bilanzwerte an. In der Planung bis hin zur Eventumsetzung entstehen überdies langfristig neue Arbeitsplätze – in hervorragender Verkehrs- und Versorgungsanbindung im Tempovej 41 in Ballerup.
(Quelle: Rent.Group)
11.4.2025
Fraunhofer IMPS: ISFET-basierte pH-Sensoransteuerung erfolgreich miniaturisiert
Das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS hat einen weiteren Meilenstein in der chemischen Flüssigkeitsanalytik erreicht. Die zur Ansteuerung der Ionensensitiven Feldeffekttransistoren (ISFET) erforderlichen Elektroniken konnten um ein Vielfaches miniaturisiert werden. Gleichzeitig ist es gelungen, die Herstellungskosten zu senken und die Leistungsaufnahme zu reduzieren. Die neuen Elektroniken können zur direkten Nutzung oder zur Integration in eigene Messsysteme bereitgestellt werden. ISFETs ermöglichen die kontinuierliche und präzise Messung von pH-Werten, indem sie in Echtzeit die Konzentration bestimmter Ionen in Wasser oder anderen wässrigen Medien bestimmen. Nach der herausragenden Entwicklung von Niobpentoxid-basierten ISFET-pH-Sensoren vermeldet das Fraunhofer IPMS abermals einen großen Erfolg: Die neuen Messsysteme arbeiten mit einem noch geringeren Stromverbrauch als zuvor. "Nach fast einem Jahr Entwicklungszeit ist es uns gelungen, unsere Nb2O5-ISFETs so anzusteuern, dass sie mit einer Leistungsaufnahme von kleiner als 1,3 mW inklusive Elektronik kontinuierlich messen können", freut sich Geschäftsfeldleiter für Chemische Sensorik am Fraunhofer IPMS, Dr. Olaf R. Hild.
(Quelle: IMPS - Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme)
11.4.2025
Überzeugender Erfolg der ALTENPFLEGE 2025 in Nürnberg
Drei Tage lang war die ALTENPFLEGE 2025 der zentrale Treffpunkt für die Pflegebranche in Deutschland. Unter dem Motto »who CAREs? me!« präsentierte sich die Leitmesse für die stationäre und ambulante Pflege als bedeutende Plattform für Innovation, Wissenstransfer und Austausch. Rund 22.000 Besuchende informierten sich in Nürnberg über neue Produkte, Lösungen und Impulse für die Pflege von morgen. Mit insgesamt 560 Ausstellern auf einer Fläche von 36.000 Quadratmetern zeigte die Messe ein breites Spektrum – von Pflegehilfsmitteln, Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz bis hin zu Dienstleistungsangeboten und Fortbildung. Die ALTENPFLEGE 2025 bestätigte eindrucksvoll ihre Rolle als Impulsgeberin für eine Branche im Wandel. Für viele Aussteller ist die Messe ein Pflichttermin.
(Quelle: NürnbergMesse)
11.4.2025
BWE: Wind als Leistungsträger der Energiewende bestätigt
BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: „Die zentrale Botschaft im Energiebereich des gestern vorgestellten Koalitionsvertrags von CDU/CSU und SPD sind die Bekräftigung eines entschlossenen Ausbaus aller Erneuerbaren und die Bestätigung der Ausbauziele für die Windenergie. Wind ist der preiswerte Leistungsträger der Energiewende. Der deutsche Stromverbrauch wird durch Elektrifizierung, Rechenzentren, Wasserstoffproduktion u.a. weiter steigen. Wind liefert dafür einen starken Beitrag, um Industrie und Verbraucher wettbewerbsfähig und kostengünstig zu versorgen. Dafür bleibt es unerlässlich, die gesetzten Ausbauziele zu erreichen. Hierfür gilt es unnötige Blockaden wie Netzengpassregionen und neue Unsicherheiten schnell auszuräumen. Der Koalitionsvertrag kann dann eine geordnete Ausgangsbasis sein.“ Der BWE begrüßt das deutliche Herausstreichen eines gesicherten Investitionsrahmens, der die Basis für Investitionen aus Mittelstand und Industrie bilden wird. Die Heraushebung der Flexibilität zeige, dass die künftige Koalition deren Bedeutung für das künftige Stromsystem anerkennt und nun nutzbar machen will. Bürgerenergie und Energy Sharing werden klar angesprochen.
(Quelle: BWE)
11.4.2025
Meyer Burger gibt vorläufige Jahreszahlen für 2024 bekannt
Die Meyer Burger Technology AG gibt vorläufige Finanzergebnisse für das Jahr 2024 bekannt. Demnach konnte 2024 ein Umsatz in Höhe von CHF 69.9 Millionen erzielt werden und das EBITDA lag bei minus CHF 210.4 Millionen. In ihrem laufenden strategischen M&A-Prozess arbeitet Meyer Burger weiterhin mit ausgewählten Interessenten zusammen, um schnellstmöglich vollständig finanzierte, verbindliche Angebote vorliegen zu haben. Meyer Burger wird bei der Beurteilung der Angebote sowohl Wertaspekte als auch die Fähigkeit zur Durchführung einer vollständig finanzierten Transaktion, berücksichtigen. Gleichzeitig stützt sich Meyer Burger weiterhin auf die Brückenfinanzierungsfazilität, um ihre kurzzeitigen Liquiditätsbedürfnisse zu decken. Die in dieser Mitteilung veröffentlichten vorläufigen Finanzzahlen sind ungeprüft und Änderungen werden vorbehalten. Andere wichtige, ungeprüfte Finanzzahlen, die regelmässig berichtet werden - EBIT, Reinverlust, Eigenkapital und Bilanzsumme - können zu diesem Zeitpunkt nicht veröffentlicht werden, da diese auf Annahmen, inklusive einer Unternehmensfortführungsprüfung, und Werthaltigkeitstests basieren, die aus den selben Gründen nicht verlässlich durchgeführt werden können. Das Unternehmen plant, den Jahresbericht bis zum 31.05.25, anstelle des ursprünglich bekanntgegebenen Datums vom 15.04.25, zu veröffentlichen.
(Quelle: Meyer Burger Technology AG)
11.4.2025
Megatrend Wasserstoff 2025 im Oktober in Berlin
Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft kommt nur schleppend voran. Die Wasserstoffwirtschaft steht vor einem entscheidenden Jahrzehnt – mit neuen politischen Weichenstellungen, innovativen Technologien und wachsenden Marktchancen. Der 5. MCC-Kongress Megatrend Wasserstoff am 9.10. und 10.10.25 in Berlin bringt führende ExpertenInnen aus Industrie, Wissenschaft und Politik, sowie Unternehmen und Entscheider zusammen, um die Aktuelle Lage sowie die Zukunft der Wasserstoffwirtschaft zu besprechen und zu gestalten.
(Quelle: MCC-Seminare)
11.4.2025
REHAB präsentiert Forenprogramm mit Mehrwert
Vom 22.05. bis 24.05.25 lädt die REHAB wieder Fach- und Privatbesuchende zu einer der führenden Fachmessen für Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion nach Karlsruhe ein. Auf 30.000 m² präsentieren knapp 400 Ausstellende Innovationen in der Reha- und Orthopädietechnik, moderne Therapieansätze sowie umfassende Pflege- und Assistenzangebote. Sonderflächen wie das Neuheiten-Center oder der Testparcours im Freigelände runden die Messe ab. Das Forenprogramm bringt Fach- und Privatbesuchende gezielt zusammen und schafft wertvolle Synergien. Die interdisziplinäre Ausrichtung ermöglicht praxisnahe Einblicke, den direkten Austausch mit Fachkollegen und Betroffenen sowie neue Perspektiven auf aktuelle Entwicklungen. Die REHAB bietet Fach- und Privatbesuchenden einen konzentrierten Überblick über den Markt – mit einem vielfältigen, hochwertigen Angebot und einer starken Präsenz führender Hersteller. Technische Innovationen, praxisnahe Weiterbildungen und die Möglichkeit, Neuheiten direkt vor Ort zu erleben, machen den Messebesuch besonders wertvoll. In der offenen und inspirierenden Atmosphäre entsteht ein lebendiger Austausch, der neue Impulse für die berufliche Praxis und die Versorgung von Menschen mit Behinderungen setzt.
(Quelle: Messe Karlsruhe)
11.4.2025
Chinas führende Fachmesse für den Gartenbau ist gestartet
Vom 10. bis 12. April 2025 wird das Shanghai New International Expo Centre zum Meeting-Point der grünen Branche in Asien und darüber hinaus. Die Hortiflorexpo IPM Shanghai, Chinas führende Fachmesse für den Gartenbau, geht in ihre 27. Auflage. Als internationaler Partner unterstützt die Messe Essen gemeinsam mit Shanghai Intex den Veranstalter China Flower Association bei der Durchführung dieses Branchenhighlights. Begleitet wird der Auslandsableger der IPM ESSEN von einem hochkarätigen Rahmenprogramm, das aktuelle Trends aufgreift und Expertenwissen vermittelt. Mit einer Ausstellungsfläche von 50.000 Quadratmetern in den Hallen E1 bis E4 bringt die Hortiflorexpo IPM Shanghai rund 700 Aussteller aus der ganzen Welt zusammen. Besonders im Fokus stehen dabei die offiziellen Länderbeteiligungen aus Deutschland, den Niederlanden und Japan sowie verschiedene regionale Pavillons chinesischer Provinzen. „China ist einer der wichtigsten Märkte für die globale grüne Branche. Die Hortiflorexpo IPM Shanghai bietet Unternehmen eine erstklassige Plattform, um ihre Innovationen einem internationalen Publikum zu präsentieren und wertvolle Geschäftskontakte im asiatischen Raum zu knüpfen“, betont Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen.
(Quelle: Messe Essen)
10.4.2025
VCI: "Deutschland ist zurück"
Der Koalitionsvertrag liegt auf dem Tisch und die neue Bundesregierung steht in den Startlöchern. Aus Sicht des Verbandes der Chemischen Industrie haben die Koalitionspartner einen ordentlichen Start hingelegt. Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), kommentiert: „144 Seiten Text, aber die wichtigste Nachricht passt in einen Satz: Deutschland ist zurück. Nichts ist in diesen Tagen wichtiger als eine handlungsfähige Regierung. Um unser Land wieder auf Spur und Europa als ernst zu nehmenden Player zurück auf die Weltbühne zu bringen. Chapeau fürs Tempo. Jetzt geht es darum, aus guten Absichten konkrete Ergebnisse zu machen – für mehr Wettbewerbsfähigkeit, für ein starkes Europa, für wirtschaftliche Erneuerung. Auf geht’s Deutschland. Wir wollen nicht mehr zaudern, sondern durchstarten.“
(Quelle: VCI)
10.4.2025
BDEW: Nun schnell ins Handeln kommen
Die Koalitionspartner CDU, CSU und SPD haben heute ihren Koalitionsvertrag für die 21. Legislaturperiode vorgelegt. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Angesichts der wachsenden geopolitischen Unsicherheiten muss es in den kommenden Jahren darum gehen, Resilienz und Versorgungssicherheit in Deutschland und Europa zu stärken und Energie bezahlbar zu halten. Ein resilientes Energiesystem ist die Basis für Versorgungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit. Es fußt auf dem Ausbau erneuerbarer Energien, steuerbarer Kapazitäten auf Grundlage von Gas und perspektivisch Wasserstoff und dem wichtigen Fokus auf Infrastruktur und Flexibilitäten. Es ist daher ein gutes Signal, dass die Koalition keine Kehrtwende bei der Energiewende macht, sondern die energiepolitische Kontinuität und einen innovationsgetriebenen Kurs Deutschlands voranbringt. Einige Punkte sehen wir kritisch und werden deren Umsetzung genau prüfen. Dies betrifft beispielsweise die Staatsbeteiligung im Energiesektor oder die Nutzung der Reservekraftwerke zur Preisdämpfung, insbesondere auch vor dem Hintergrund der europarechtlichen Risiken. Die Senkung der Energiepreise ist ein wichtiger Beitrag für den Wirtschaftsstandort. Bei der Mittelverwendung sollte aber im Blick behalten werden, dass insbesondere Investitionen vorangebracht werden müssen.
(Quelle: BDEW)
10.4.2025
VDIK: Koalitionsvertrag - E-Mobilität in der Warteschleife
Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) hat sich vom Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD mehr konkrete und direkte Impulse für die Elektromobilität erhofft. Der gewünschte Ruck wird nicht unmittelbar einsetzen. Vielmehr bleibt der Koalitionsvertrag zu Umfang und Umsetzung der geplanten Maßnahmen wenig konkret. Das führt zunächst weiter zu Unsicherheit und Kaufzurückhaltung bei E-Auto-Kunden, der dringend benötigte Hochlauf der Elektromobilität wird vertagt. Zwar wird eine breite Palette möglicher Fördermaßnahmen von Elektrofahrzeugen in Aussicht gestellt, Umfang und Zeithorizont bleiben aber vage, was Kunden zunächst weiter abwarten lässt. Damit droht auch die Flexibilisierung der CO2-Flottengrenzwerte ihre Wirkung zu verlieren. Neben den Herausforderungen durch die Transformation und den Problemen durch die US-Zölle ist die Automobilwirtschaft damit zusätzlich belastet.
(Quelle: VDIK)
10.4.2025
FOBA: Automatisierung im Fokus
FOBA Laser Marking + Engraving berät auf der all about automation Hamburg 2025 zu Automatisierungslösungen bei der Lasermarkierung und zeigt Live-Demonstrationen mit FOBAs neuem UV-Markierlaser. Die Messe, die vom 3. bis 4. Juni 2025 in Hamburg stattfindet, ist eine bedeutende Plattform für Automatisierungstechnologien und bietet Fachleuten die Möglichkeit, die neuesten Innovationen und Lösungen in der Branche zu entdecken. Auf der all about automation Hamburg wird FOBAs neues UV-Lasermarkiersystem V.0042-uv erstmals auch im Norden Deutschlands vorgestellt. Dieses innovative Produkt zeichnet sich durch seine außergewöhnliche Präzision und Vielseitigkeit aus und ist speziell für die Kennzeichnung von Kunststoffen ohne Additive sowie weitere empfindliche Materialien entwickelt worden. Der V.0042-uv UV-Laser bietet eine hervorragende Markierqualität und ermöglicht es, selbst kleinste und komplexeste Details mit höchster Genauigkeit zu markieren. Dank seiner kurzen Wellenlänge von 355 nm erzeugt der UV-Laser kontrastreiche und dauerhafte Markierungen und ist damit prädestiniert für Anwendungen in der Elektronik-, Medizin- und Automobilindustrie.
Quelle: ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie GmbH)
10.4.2025
INTERMODELLBAU verwandelt die Messehallen in eine facettenreiche Miniatur-Welt
Staunen, lernen, anfassen, mit- und selbst machen – das ist die INTERMODELLBAU. Dafür sorgen internationale Hersteller und Händler, die schon darauf warten ihre Neuheiten einem Publikum aus Modellbau-Fans zu zeigen. Darunter die großen Namen der Branche, aber auch individuelle Kleinserien-Hersteller und spannende neue Austeller. Und ebenso engagierte Vereine, Verbände und Enthusiasten aus allen Modellbau-Sparten. Sie bringen ihre Modelle und Schauanlagen mit, in denen teils Jahre filigraner Arbeit stecken. Sie teilen ihr Wissen und ihre Leidenschaft mit Profis sowie Neueinsteigern. Sie sorgen dafür, dass es in den Hallen nicht nur viel zu sehen, sondern auch anzufassen gibt. Und sie bieten den perfekten Einstieg für den Nachwuchs: Jugendorganisationen und engagierte Schülergruppen führen spielerisch an dieses aufregende Hobby heran und geben kleinen Besuchern nicht nur erste Kniffe mit, sondern auch Einblicke ins Vereinsleben.
(Quelle: Messe Dortmund GmbH)
10.4.2025
VDMA: "Neue Regierung muss das Standort-Upgrade zügig angehen!"
Zum heute vorgestellten Koalitionsvertrag der CDU, CSU und SPD sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Die künftigen Regierungsparteien haben erfreulich wenig Zeit gebraucht, um einen Koalitionsvertrag zu verhandeln. Jetzt müssen die Vorhaben, die zu einem echten Standort-Upgrade führen, schnell umgesetzt werden. Die geopolitischen Ereignisse erhöhen den Handlungsdruck. Der Koalitionsvertrag enthält einige gute Ideen zum Abbau von unnötiger Bürokratie. Dazu zählt die vorgesehene Abschaffung des deutschen Lieferkettengesetzes und das Versprechen, es durch eine bürokratiearme Alternative zu ersetzen, die die Europäische Lieferkettenrichtlinie umsetzt. Auch die Maßgabe, die Bürokratiekosten für die Wirtschaft um 25 Prozent zu senken, ist geboten. Wichtig für den industriellen Mittelstand ist die geplante beschleunigte Abschreibung für Ausrüstungsinvestitionen. Die von der Wirtschaft dringend geforderte Unternehmenssteuerentlastung soll dagegen erst ab 2028 in kleinen Schritten stattfinden. Das ist gerade vor dem Hintergrund der Wirtschaftskrise in Deutschland spät und zu langsam.“
(Quelle: VDMA)
9.4.2025
game-Verband legt Konzept für eine steuerliche Games-Förderung in Deutschland vor
Der game – Verband der deutschen Games-Branche hat heute sein Konzept für die Einführung einer steuerlichen Games-Förderung in Deutschland vorgestellt. Um die enormen wirtschaftlichen, technologischen und kulturellen Potenziale von Computer- und Videospielen auch hierzulande zu heben, ist ein verlässliches und international vergleichbares Förderprogramm für Games die entscheidende Erfolgsgrundlage. Die bisherige fondsbasierte Games-Förderung bietet aufgrund der unzuverlässigen Mittelverfügbarkeit jedoch nicht die nötigen fairen Rahmenbedingungen. Daher fordert der Verband künftig ein Fördermodell, mit dem der bisherige Förderfonds des Bundes angepasst und um eine zusätzliche steuerbasierte Förderung, die an anderen Top-Standorten längst erfolgsbringender Standard ist, ergänzt wird. Damit soll die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Games-Standortes gestärkt und eine zuverlässige und dauerhaft verfügbare Förderung für Games-Unternehmen geschaffen werden.
(Quelle: game)
9.4.2025
NORD/LB und EIB schließen 165 Mio. Euro schwere Partnerschaft für erneuerbare Energie in Europa
Die Norddeutsche Landesbank (NORD/LB) und die Europäische Investitionsbank (EIB) unterstützen gemeinsam Europas Energiewende. Eine entsprechende Partnerschaft haben sie heute angekündigt. Die dabei vorgesehene gemeinsame Finanzierung fließt in neue kleine und mittlere Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien in Europa. Bernhard Kluttig, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: „Mehr in Erneuerbare zu investieren, ist nicht nur ein entscheidender Schritt im Kampf gegen den Klimawandel, sondern auch eine enorme Chance für deutsche und europäische Unternehmen. Die Partnerschaft zwischen der NORD/LB und der EIB unterstützt wichtige Bereiche wie Photovoltaik, Onshore-Windkraft und Batteriespeicher. Sie macht unsere Energieversorgung unabhängiger und fördert Innovationen und Wachstum im Clean-Tech-Sektor. Solche Initiativen helfen uns nicht nur, unsere Klimaziele zu erreichen, sie sind auch gut für eine wettbewerbsfähige und nachhaltige Wirtschaft.“ EIB-Vizepräsidentin Nicola Beer und NORD/LB-Chef Jörg Frischholz unterzeichneten die Finanzierungsvereinbarung auf der Hannover Messe im Beisein von Bernhard Kluttig.
(Quelle: European Investment Bank)
9.4.2025
HANNOVER MESSE 2025: „Rückenwind für die Industrie“
„Die HANNOVER MESSE 2025 war ein kraftvolles Bekenntnis zur Zukunftsfähigkeit der Industrie in Deutschland und Europa – im Schulterschluss mit ihren internationalen Partnern“, sagt Dr. Jochen Köckler, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe AG. „In einer von Unsicherheit geprägten Weltlage wurde sie ihrer Rolle als Tech-Show, Business-Messe und Plattform für den wirtschaftspolitischen Dialog und die internationale Kooperation mehr als gerecht. Die HANNOVER MESSE ist der Ort, an dem die analoge Welt der Maschinen mit der digitalen Intelligenz vernetzt wird – hier wird sichtbar, wie Digitalisierung und KI industriellen Fortschritt möglich macht.“ Rund 127 000 Besucher:innen aus 150 Ländern tauschten sich mit den 4 000 ausstellenden Unternehmen darüber aus, wie sie KI gewinnbringend einsetzen, ihre Fabriken automatisieren oder Energie effizienter nutzen. Mehr als 40% der Besucher kamen aus dem Ausland. Die wichtigsten Besucherländer nach Deutschland waren China, die Niederlande, Kanada, Polen, Südkorea und Japan.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
9.4.2025
INTERMODELLBAU: Wissens-Input liefert echten Mehrwert
Das Programm im Seminarbereich reicht dabei von Neuheiten-Präsentationen renommierter Hersteller wie der Gebr. Märklin & Cie GmbH, der Gebr. FALLER GmbH, der Modelleisenbahn GmbH und der Viessmann Modelltechnik GmbH bis hin zu speziellen Themen, die die Modellbahner beschäftigen. Aber nicht nur die. Denn so wie die Messe dazu einlädt über den Tellerrand zu schauen und spartenübergreifend Inspirationen zu sammeln, sind auch die Seminare ausdrücklich nicht nur für Modellbahner gedacht. „Bewährte Technik oder Elektro-Schrott? Tipps für den Umgang mit alten Geräten“ heißt zum Beispiel ein Vortrag, der von Freitag bis Samstag angeboten wird (Tams Elektronik GmbH). Von Donnerstag bis Samstag heißt es wiederum bei einem Seminar der Firma Herpa Miniaturmodelle GmbH „Von der Idee zum Miniaturmodell“. Den Seminarbereich finden alle wissbegierigen Besucher am Stand 4.E38. Der Zeitplan ist auf der Webseite einsehbar. Das neue Workshop-Angebot hingegen ist in Halle 7 am Stand 7.E16i zu finden und wird mit Unterstützung der GeraMond Media GmbH realisiert. Das spannende Programm folgt in den kommenden Tagen ebenfalls online. Modellbahner dürfen gespannt sein.
(Quelle: Messe Dortmund GmbH)
9.4.2025
Fokusthema Digitalisierung auf der iba 2025
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz sind wichtige Themen für die Backbranche. Moderne Software-Lösungen ermöglichen es, Prozesse zu optimieren oder den Kundenservice zu verbessern. Die iba, die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks, zeigt sich als wegweisende Plattform für Inspiration und Innovation. In Halle 14 wartet ein besonderes Highlight – die iba.DIGITALISATION AREA: Hier erlebt man live die Bäckerei-Filiale der Zukunft. Zukunftstrends rund um das Thema Digitalisierung kann der Messegast auf der iba, der Weltmesse der Backbranche in Düsseldorf, entdecken. Digitalisierung steigert die Effizienz, optimiert Abläufe und verbessert die Interaktion mit Kunden und Mitarbeitern. In der Produktion hilft Digitalisierung, Prozesse zu optimieren – von der Rezeptur über die Kältesteuerung bis hin zum Backvorgang. Und im Verkauf wird die Produktion durch intelligente Absatzplanung nachhaltiger. Digitale Unterstützung gibt es beispielsweise für Kassensysteme oder Hygienemanagement.
(Quelle: GHM)
9.4.2025
SMC fördert berufliche Chancengleichheit
Der Girls`Day ist eine wertvolle Gelegenheit, die Begeisterung und das Interesse für die zukunftsträchtigen Berufsfelder im Bereich Technik und Ingenieurwesen zu wecken. Die Relevanz der Aktionstage zeigt sich auch 2023 in der überwältigenden Rückmeldung der Jugendlichen: Laut Veranstaltern bewerteten 95% der teilnehmenden Mädchen und 94% der Jungen die jeweiligen Aktionstage als sehr gut oder gut. „Der Girls' Day ist eine hervorragende Möglichkeit, um jungen Menschen die vielfältigen beruflichen Möglichkeiten in Zukunftsbranchen näherzubringen. Durch den direkten Austausch mit Fachkräften können sie ihre eigenen Interessen entdecken und mögliche Karrierewege ausloten“, sagt Karl-Heinz Fuchs, Senior Vice President of People, Culture & Legal bei SMC.
(Quelle: SMC Deutschland)
9.4.2025
Biotechnologie-Branche tagt im Life Science Hot Spot Heidelberg
Mehr als 1000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Biotech-Sektor sind heute in Heidelberg zu ihrer jährlichen Konferenz, den Deutschen Biotechnologietagen, eingetroffen. Unternehmerinnen und Unternehmer, Wissenschaftler sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Administration und Medien tauschen sich hier für zwei Tage über die neuesten Entwicklungen in der Branche und die Rahmenbedingungen für die deutsche Biotechnologie-Industrie aus. Der Life Science Hot Spot Heidelberg zieht dieses Jahr eine Rekordteilnehmerzahl an. Die Veranstaltung wird vom Oberbürgermeister der Stadt, Eckhard Würzner, eröffnet. Impulsvorträge kommen von BASF, BioNTech, Roche und der Universität Heidelberg. Oliver Schacht, Vorstandsvorsitzender des Co-Organisators, dem deutschen Biotechnologie-Branchenverbands BIO Deutschland e. V., kommentiert: „Die Deutschen Biotechnologietage sind ein wichtiger Termin im Kalender unserer Branche. Ich freue mich, hier in Heidelberg auf so viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu treffen. Das Programm bildet die große Bandbreite unserer Branche ausgezeichnet ab. Wir diskutieren alles, von der Zelltherapie bis zu Bioplastik, von der Finanzierung bis zur Regulierung.“
(Quelle: BIO Deutschland e. V.)
9.4.2025
VDMA: Bessere Stimmung im Maschinenbau ist nur eine Momentaufnahme
Die Stimmung im Maschinen- und Anlagenbau hat sich zum Jahresanfang 2025 etwas gebessert, bleibt aber weiterhin sehr durchwachsen. Reichlich ein Viertel der insgesamt 940 Unternehmen (27%) bewerten die aktuelle Lage nun als sehr gut oder gut (Januar: 22%). Ebenso viele Unternehmen (30 Prozent) geben dagegen das Urteil “schlecht” oder “sehr schlecht” ab. Die Aussichten haben sich ebenfalls etwas aufgehellt: Fast jedes dritte Unternehmen (30%) rechnet damit, dass sich die Lage im nächsten halben Jahr bessert (Januar: 22%), während die Zahl derjenigen, die pessimistisch in die Zukunft schauen, im Vergleich zur vorhergehenden Befragung im Januar konstant geblieben ist (15%). „Die Stimmung im Maschinen- und Anlagenbau ist zu Jahresbeginn, wie erwartet, etwas besser geworden. Doch das dürfte leider nur eine Momentaufnahme sein. Denn die Befragung wurde vor dem 3. April abgeschlossen. Sprich: Die jüngsten Zollankündigungen der USA und die Reaktion der betroffenen Länder, ganz zu schweigen von den zu erwartenden Auswirkungen auf die Maschinenbau-unternehmen, spiegeln sich in den Ergebnissen noch nicht wider“, kommentiert VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers die Ergebnisse.
(Quelle: VDMA)
8.4.2025
Quantum Photonics 2025: Ein Dreiklang für die Quantenphotonik
Die Messe Erfurt veranstaltet vom 13. bis 14. Mai 2025 erstmalig die Quantum Photonics – ein europäisch ausgerichtetes Fachevent für Quantentechnologien und Photonik. Die Kongressmesse bietet mit einem Dreiklang aus Fachausstellung, anwenderorientiertem Fachkongress und Networking die ideale Plattform für den Wissensaustausch zwischen Fachleuten aus Forschung, Entwicklung, Konstruktion und Anwendung. Quantentechnologische Systeme und Photonik eröffnen gegenwärtig ein revolutionäres Innovationspotenzial in der angewandten Forschung und zunehmend auch in industriellen Anwendungen. Die Vernetzung der Akteure, die gemeinsame Erforschung optischer Komponenten und Systeme sowie die Bündelung und effektive Nutzung von Ressourcen sind die Voraussetzung für die erfolgreiche Entwicklung beider Bereiche. Um solche Synergien gezielt auszubauen und um Forschung und Industrietransfer in beiden Themenfeldern zu fördern, hat die Messe Erfurt die Quantum Photonics ins Leben gerufen, die vom 13. bis 14. Mai 2025 erstmalig stattfinden wird.
(Quelle: Messe Erfurt)
8.4.2025
CAKE & BAKE präsentiert Jubiläumstorte zum Standortjubiläum
Die detailreichen Modelle der Westfalenhalle, der Messe Dortmund und des Kongressstandorts zählten zu den Publikumsmagneten der CAKE & BAKE und begeisterten Backfans und Gäste gleichermaßen. Persönlich in Augenschein genommen wurden sie unter anderem von Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Unternehmensgruppe, und Entertainer Ross Antony, die das handwerkliche Können und die kreative Umsetzung von Schäfer vor Ort würdigten. Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Unternehmensgruppe, sagt: „2025 feiern wir 100 Jahre Westfalenhallen – und damit ein Jahrhundert voller Veranstaltungen, Emotionen und Innovationen. Unsere Unternehmensgruppe mit der Messe Dortmund, der Westfalenhalle und dem Kongress Dortmund ist seit Generationen ein bedeutender Treffpunkt für Menschen, Marken und Märkte. Die CAKE & BAKE ist eines der Formate, das diesen Weg über viele Jahre hinweg begleitet und sich zu einem festen Bestandteil im Kalender der internationalen Tortenkunst entwickelt hat. Die Schaustücke von Patrik Schäfer sind nicht nur handwerklich herausragend, sondern erzählen unsere Geschichte auf besonders kreative und charmante Weise.“
(Quelle: Messe Dortmund)
8.4.2025
VDMA: "Chancen industrieller KI nutzen"
Zum geplanten „KI-Kontinent-Aktionsplan“ der EU-Kommission sagt Hartmut Rauen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des VDMA: „Es ist gut, dass der Aktionsplan der EU-Kommission nun die Chancen von Künstlicher Intelligenz betont. Nachdem in der letzten Legislatur Risiken und Regulierung im Vordergrund standen, ist es Zeit für einen neuen Aufbruch. KI birgt enorme Chancen für die europäische Industrie, die jetzt genutzt werden müssen. Vor allem der Fokus auf die Anwendung in der Industrie ist wichtig. Hier liegt Europa noch vorne und es gibt erhebliche Potenziale, gerade auch in den Produktionstechnologien, die der Maschinen- und Anlagenbau anbietet. So zeigt eine Studie des VDMA, dass Generative KI allein für den deutschen Maschinenbau rund 28 Milliarden Euro zusätzlichen Gewinn bedeuten könnte. Wichtig ist auch, EU-Digitalregulierung wie etwa das KI-Gesetz oder den Data Act auf den Prüfstand zu stellen und zu vereinfachen. Noch gibt es zu viele kleinteilige und zum Teil überlappende Vorschriften, die die Unternehmen verunsichern und die Anwendung von KI erschweren.“
(Quelle: VDMA)
8.4.2025
Helmut Fischer GmbH auf der Control 2025
Auf der Control 2025 stellt die Helmut Fischer GmbH als führen-der Anbieter in der Oberflächenprüfung zahlreiche Messlösungen zur Schichtdickenmes-sung, Materialanalyse und Werkstoffprüfung vor. Von tragbaren Handgeräten über kom-pakte Tischgeräte bis hin zu Automationslösungen bietet das Unternehmen die passende Messtechnik für unterschiedlichste Anforderungen. Anwender finden hier präzise und zuverlässige Messgeräte für ihre spezifische Applikation oder Anwendung. Präsentiert wird unter anderem das leistungsstarke XRF-Messgerät FISCHERSCOPE® X-RAY XDV®-µ LD aus der High-End-Röntgenfluoreszenz-Serie. Es wurde speziell für die hochpräzise Schichtdickenmessung und Materialanalyse an feinsten Strukturen mit herausfordernden Geo-metrien konzipiert. Neben zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Industrien eignet es sich optimal für die präzise Messung auf kleinsten Bauteilen und Strukturen, wie Leiter-platten oder Steckkontakten.
(Quelle: Helmut Fischer GmbH)
8.4.2025
BITKOM: Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung
Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird – Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung. Nur 2% haben eine eigenständige Cyberversicherung abgeschlossen, bei 5% besteht ein vergleichbarer Versicherungsschutz, etwa durch eine Rechtsschutz- oder Haftpflichtversicherung. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.021 Personen in Deutschland ab 16 Jahren, die das Internet nutzen, im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Drei Viertel (76%) haben keinen Cyber-Versicherungsschutz und 14% wissen nicht, ob bestehende Versicherungen möglicherweise solche Risiken abdecken. „Eine Cyberversicherung kann für Privatpersonen eine gute Ergänzung im Versicherungsportfolio sein, um sich gegen Cyberangriffe und deren Folgen abzusichern“, sagt Felix Kuhlenkamp, Bereichsleiter Sicherheitspolitik beim Digitalverband Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
8.4.2025
WERMA gewinnt den iF DESIGN AWARD 2025
WERMA Signaltechnik freut sich über eine besondere Auszeichnung: Die Serie „LineLIGHT Fusion“ wurde mit dem renommierten iF DESIGN AWARD 2025 prämiert. Seit über 70 Jahren gilt dieser Preis als weltweit anerkanntes Gütesiegel für herausragendes Produktdesign. In der Disziplin „Produkt“, Kategorie „Industrie“ konnte sich LineLIGHT Fusion unter fast 11.000 Einreichungen aus 66 Ländern erfolgreich be-haupten. Die internationale Expertenjury würdigte besonders die hohe Funktionalität und das herausragende Design des Produkts, welches moderne Ästhetik mit technischer Exzellenz vereint. LineLIGHT Fusion ist eine moderne Signalleuchte, die sich nahtlos in Maschinengehäuse integriert und dadurch eine elegante, minimalisti-sche Lösung für Maschinen- und Anlagenbauer bietet, die Wert auf ein durchgängiges, ansprechendes Maschinendesign legen. Ihre schlanke Bauweise und bündige Oberfläche sorgen für ein modernes Erschei-nungsbild, welches sich von herkömmlichen Signalleuchten deutlich abhebt.
(Quelle: WERMA Signaltechnik)
8.4.2025
Yaskawa auf der Automatica 2025
Zur diesjährigen Automatica dreht sich bei Yaskawa (Halle B6, Stand 502) alles um KI-basierte Robotik-Lösungen für die smarte Fabrik und darüber hinaus. Als ein Messe-Highlight präsentiert der Hersteller sein neues Produkt-Konzept Motoman NEXT. Unter dem Messe-Motto „Redefining Adaptive Robotic Automation“ sind bei Yaskawa intelligente Robotik-Lösungen im konkreten Praxiseinsatz zu erleben. Sie zeigen die breit gefächerten Potenziale von KI in der Automatisierung: Entsprechende Ansätze finden sich in etablierten Branchen wie in der industriellen Blechbearbeitung oder in der Lager- und Intralogistik, aber auch in bisher kaum automatisierten Anwendungsfeldern, etwa in der Großgastronomie. Neues Produktkonzept Motoman NEXT Die Realisierung entsprechender KI-Robotik-Lösungen unterstützt Yaskawa ab sofort mit einem neuen Produktkonzept Motoman NEXT, das zur Automatica seine Premiere feiert. Das Angebot umfasst Komponenten von Yaskawa und Partnern. Ebenso lassen sich Drittsysteme integrieren. Damit ermöglicht Motoman NEXT eine konsequent einfache Implementierung und erleichtert Unternehmen jeder Größe den Einstieg in die KI-basierte Automatisierung.
(Quelle: Yaskawa)
7.4.2025
Fraunhofer ILT: Neue Wege in der Batteriefertigung
Die Batteriefertigung steht im Zentrum globaler Industrie- und Klimapolitik. Mit dem weltweit wachsenden Bedarf an Energiespeichern für Elektromobilität und stationäre Anwendungen steigt auch die Bedeutung einer effizienten, nachhaltigen und regional unabhängigen Produktion. Insbesondere die Rahmenbedingungen der Batterieproduktion stellen Unternehmen vor immense Herausforderungen: Die Abhängigkeit von Rohstoffen wie Lithium, Kobalt und Nickel sorgt für geopolitische Spannungen. Gleichzeitig werden Lieferketten durch globale Krisen und steigende Transportkosten immer fragiler. Europa steht also vor der Aufgabe, eine resiliente Wertschöpfungskette aufzubauen, die sowohl Rohstoffförderung als auch Weiterverarbeitung umfasst sowie Recycling – immerhin sind Altbatterien die ergiebigste deutsche Lithiumressource. Hinzu kommt, dass sich Produktionsprozesse aus Gründen der Investitionssicherheit flexibel an neue Batteriekonzepte wie Festkörper- oder Natrium-Ionen-Batterien anpassen lassen müssen.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
7.4.2025
VCI zur US-Zollpolitik - EU muss zusammenstehen
Mit umfangreichen Zollankündigungen hat Donald Trump eine neue Ära des Welthandels eingeläutet und die Abkopplung der USA von der Weltwirtschaft vorangetrieben. Der Hauptgeschäftsführer des Verbands der Chemischen Industrie, Wolfgang Große Entrup, kommentiert: „Der US-Präsident hat der Weltwirtschaft einen weiteren Tiefschlag verpasst.“ Auch die deutsche chemisch-pharmazeutische Industrie ist zum Gegenstand des Handelskrieges geworden. Wolfgang Große Entrup hebt hervor: „Wir bedauern die Entscheidung der US-Regierung. Jetzt gilt es für alle Beteiligten, einen kühlen Kopf zu bewahren. Die USA sind ein zentraler Wirtschaftspartner für Deutschland und werden es auch bleiben. Eine Eskalationsspirale würde den Schaden nur vergrößern. Unser Land darf nicht zum Spielball eines ausufernden Handelskrieges werden. Brüssel muss im engen Dialog mit Washington bleiben. Berlin muss dazu beitragen, dass Brüssel mit einer Stimme für die EU spricht. Europa braucht ein starkes Mandat, auch im Interesse der deutschen Industrie. Das Ziel muss eine beidseitig faire Lösung sein – für Europa und die USA.“
(Quelle: VCI)
7.4.2025
VDIK: BEV-Neuzulassungen ziehen an
Im März 2025 verzeichneten die Pkw-Neuzulassungen in Deutschland einen Rückgang um 3,9% im Vergleich zum Vorjahresmonat. Dieser hatte jedoch einen Arbeitstag weniger, sodass der kalenderbereinigte Rückgang -8,5% beträgt. Insgesamt wurden im März dieses Jahres damit 253.497 Fahrzeuge neu zugelassen. Dies geht aus der Analyse der Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) durch den Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) hervor. Die Pkw-Neuzulassungen von internationalen Marken machten im März 2025 etwa 44,6% des Gesamtmarktes aus. Seit Jahresbeginn wurden insgesamt 4,3% weniger Fahrzeuge zugelassen als im gleichen Vorjahreszeitraum. Das waren zusammen 664.571 Pkw, darunter 286.399 Fahrzeuge von internationalen Marken. „Die negative Entwicklung der Fahrzeugzulassungen mit einem Minus von über 4 % zum 1. Quartal des Vorjahres zeigt, dass eine wirtschaftliche Erholung und damit das Kundenvertrauen in den Erwerb neuer Fahrzeuge noch immer nicht erreicht ist. Dies sollte der Politik in den Koalitionsverhandlungen ein starkes Indiz für die Notwendigkeit nachhaltiger Reformen für den Standort Deutschland sein“, so VDIK Präsidentin Imelda Labbé
(Quelle: VDIK)
7.4.2025
Early Bird-Rekord für die spoga horse 2026
Die spoga horse 2026 bestätigt erneut ihre Rolle als führende Leit- und Innovationsmesse der internationalen Pferdebranche. Bereits zum Ende der Early-Bird-Phase liegen rund 250 Anmeldungen aus 24 Ländern vor – ein starkes Signal für die internationale Relevanz der spoga horse. Die spoga horse startet 2026 mit starkem Rückenwind in die nächste Runde. Bereits in der Early-Bird-Phase zeichnet sich eine hohe Nachfrage nach einer Messebeteiligung ab: Rund 250 Aussteller aus 24 Ländern haben sich bis Ende März angemeldet – ein Zuwachs von 25% im Vergleich zum Vorjahr. Bereits jetzt sind 85% der Vorjahresfläche gebucht. Unter den frühzeitig angemeldeten Unternehmen finden sich zahlreiche internationale und nationale Topmarken – darunter: Ariat, Amahorse, Ekkia, Equovis, Equest, Equestrian Stockholm, Euro-Star, Fleck, Gruppo Selleria, HKM, Horseware, Joh's Stübben, KASK, Kerbl, Kingsland, LeMieux, Leovet, Neue Schule, Passier, Pikeur, Prestige, Roeckl, Samshield, Schockemöhle, Schweizer-Effax, Sprenger, Suedwind, Theo Sommer, UVEX, USG, Vestrum und Waldhausen.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
7.4.2025
Bundesbauministerin Geywitz eröffnen die bauma 2025
Bis zum 13.04.25 findet auf dem Münchner Messegelände die bauma, die Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffanlagen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte, statt. Eröffnet wurde die Messe heute (7.4.25, um 9.30 Uhr) von Bundesbauministerin Klara Geywitz, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter gemeinsam mit dem Geschäftsführer der Messe München, Stefan Rummel, im Restaurant Turmblick (Eingang Ost, 1. Stock). Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter besteht die Möglichkeit für Fragen sowie Foto- und Filmaufnahmen. Anschließend beginnt der offizielle Messerundgang. „Die bauma ist mehr als nur eine Weltleitmesse. Sie ist der Herzschlag der Branche. Die Impulse, die von der bauma und ihren Ausstellern ausgehen, prägen entscheidend die Märkte. Wir freuen uns, in diesem Jahr über 3.500 Aussteller aus 57 Ländern auf dem Messegelände in Riem begrüßen zu dürfen. Im Fokus stehen die zukünftigen Leitplanken der Branche: Digitalisierung und Nachhaltigkeit“, sagt Messechef Stefan Rummel.
(Quelle: Messe München)
7.4.2025
Bosch auf der bauma 2025
Über eine Million Baumaschinen sollen allein im Jahr 2025 weltweit neu produziert werden. So unterschiedlich ihre Leistungsklassen und Aufgaben sind, eines haben sie fast alle bislang gemeinsam: den Dieselmotor. Seine Robustheit und Stärke machen ihn zum idealen Antrieb für eine Vielzahl an Einsatzgebieten. Bosch zeigt auf der Fachmesse „bauma 2025“, wie sich auch in diesem Fahrzeugsegment die CO2-Emissionen weiter reduzieren lassen. „Mit regenerativen Kraftstoffen sind Neu- und auch Bestandsfahrzeuge ab sofort deutlich klimafreundlicher unterwegs“, sagt Jan-Oliver Roehrl, Vorstand im Bosch-Geschäftsbereich Power Solutions und Leiter der Nutzfahrzeugaktivitäten bei Bosch. „Und in Zukunft können auch Wasserstoffmotoren und die Elektrifizierung Baumaschinen wesentlich nachhaltiger machen.“ Die Lösungen von Bosch, Bosch Rexroth und Bosch Engineering sind auf der bauma zu finden auf den Ständen A3/327 und A4/526.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
7.4.2025
INTERSOLAR 2025: Photovoltaik weiterhin auf Wachstumskurs
Das globale Wachstum der Stromerzeugung aus Sonnenenergie setzt sich weiterhin dynamisch fort. Die etablierten Märkte verzeichnen einen zum Teil rasant zunehmenden Ausbau der Photovoltaik (PV), neue und aufstrebende Märkte steigern den Boom. Weltweit wurde im Jahr 2024 die „Schallmauer“ von zwei Terawatt installierter PV-Leistung durchbrochen. In den vergangenen zwei Jahren wurden mehr Erzeugungskapazitäten für Solarstrom errichtet als insgesamt in den 68 Jahren davor. Um diese Marktdynamik aufrechtzuerhalten und den Weg in die klimaneutrale Energiewelt weiter gemeinsam zu bestreiten, treffen sich die führenden Akteure und Köpfe der Solarbranche auch in diesem Jahr bei der Intersolar Europe. Die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft findet in diesem Jahr bereits vom 7. bis zum 9. Mai im Rahmen von The smarter E Europe, Europas größter Messeallianz für die Energiewirtschaft, in der Messe München statt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2025 (II), INTERSOLAR 2025".
(Quelle: Solar Promotion GmbH)
7.4.2025
Industrie 4.0: Drei Viertel der Unternehmen investieren in Weiterbildung
Ob zur Zusammenarbeit mit Robotern, zur besseren Steuerung von Prozessen oder zur Optimierung der Produktion durch die Auswertung großer Datenmengen: 74% der Industrieunternehmen investieren in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter rund um Industrie 4.0. Etwa 7 von 10 Unternehmen (68 Prozent) gehen davon aus, dass durch den Einsatz von Industrie 4.0 in der Produktion neue Arbeitsplätze für gut ausgebildete Fachkräfte entstehen. Und ebenso viele beobachten, dass Arbeitsplätze für geringer qualifiziertes Personal wegfallen (68 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die unter 552 Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes ab 100 Beschäftigten in Deutschland durchgeführt wurde. Demnach kann Industrie 4.0 aber auch gering qualifizierten Beschäftigten bei der Bewältigung komplexer Aufgaben helfen - beispielsweise durch die schrittweise Anleitung über ein digitales Assistenzsystem. Diese Möglichkeit sehen 44% der Industrieunternehmen.
(Quelle: BITKOM)
7.4.2025
BSW-Solar: 5 Mio. Solarstromanlagen in Betrieb
In Deutschland dürfte in Kürze das fünfmillionste registrierte Solarstromsystem in Betrieb gehen. Auf diesen jüngsten Meilenstein der Energiewende weist der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) hin. Er stützt sich dabei auf die Daten der Registrierungen bei der Bundesnetzagentur. Mittlerweile decken Solaranlagen knapp 15% des heimischen Strombedarfs. In den kommenden zehn Jahren soll sich ihr Anteil in etwa verdoppeln. Allein im letzten Jahr wurden mehr als eine Million neue Solarsysteme mit einer Leistung von rund 17 Gigawatt (GW) neu installiert. Rund 104 GW installierte Solarstromleistung sind inzwischen in Betrieb. Rund 38% davon auf Dächern von Eigenheimen, rund 29% auf Firmendächern, 32% auf Freiflächen und knapp 1% an Balkonen. Keine andere Stromerzeugungsform erfreut sich in der Bevölkerung einer so großen Beliebtheit. Die Initialzündung zur Verbreitung der Solarenergie war das vor 25 Jahren initiierte Erneuerbare-Energien-Gesetz, das im April 2000 in Kraft trat.
(Quelle: BSW - Bundesverbandes Solarwirtschaft e. V.)
4.4.2025
BITKOM zu US-Zöllen und der Diskussion um eine Digitalsteuer
US-Präsident Donald Trump hat weitreichende Zölle auch für deutsche und europäische Unternehmen verhängt. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst: „Die Zollentscheidung der US-Regierung ist ein fatales Signal. Sie schadet dem freien Welthandel und treibt die Kosten für Unternehmen und die Verbraucherinnen und Verbraucher insgesamt in die Höhe. Auch die deutsche Digitalwirtschaft wird stark betroffen sein: Insgesamt exportieren 29% der Unternehmen digitale Technologien und Leistungen ins Ausland, die USA sind für sie nach der EU der zweitwichtigste Handelspartner. Auf der Exportliste stehen unter anderem Software- und Cybersicherheits-Anwendungen, Kommunikationstechnik, Technologien für die industrielle Fertigung und Hardware-Komponenten. Wichtig ist jetzt, dass die EU die Folgen für die hiesige Wirtschaft abmildert und Wege aus der Eskalationsspirale findet. Gegenmaßnahmen müssen sorgfältig und klug abgewogen werden. Insbesondere bei einer Digitalsteuer würden die Zeche eines solchen in den digitalen Raum verlagerten Handelskrieges dann die hiesigen Unternehmen, Verwaltungen und Bürgerinnen und Bürger zahlen, die in vielen Bereichen wie Standard-Software und Cloud-Lösungen aktuell noch auf US-Anbieter angewiesen sind. Kosten würden erhöht, wo sie gegenwärtig eigentlich gesenkt werden müssten. Die Digitalisierung von Wirtschaft und Verwaltung würde gebremst, wo sie doch dringend beschleunigt werden müsste. Derzeit fehlt es in Europa schlicht noch an ausreichenden Alternativen.
(Quelle: BITKOM)
4.4.2025
VDMA: "Zölle richten auf beiden Seiten des Atlantiks Schaden an"
Zu den von US-Präsident Donald Trump angekündigten pauschalen Strafzöllen sagt VDMA-Präsident Bertram Kawlath: „Die von US-Präsident Donald Trump angekündigten pauschalen Strafzölle von 20% auf alle Produkte aus der EU richten auf beiden Seiten des Atlantiks Schaden an. Durch Strafzölle werden bilaterale Handelsprobleme nicht gelöst, sondern sie führen zu einer Spirale der Abschottung. Denn die EU wird wohl mit Gegenzöllen auf die US-Zölle reagieren. Rund 60% unserer Mitglieder haben in einer Umfrage bestätigt, dass sie sehr stark oder stark von den US-Strafzöllen betroffen sind. Die genauen Auswirkungen auf den Maschinen- und Anlagenbau sind aber derzeit nicht abschätzbar. Zölle zwischen der EU und den USA sollten nicht aufgebaut, sondern abgeschafft werden. Denn sie schaden Produzenten und Konsumenten in beiden Regionen. Bei der von US-Präsident Trump geplanten Stärkung der amerikanischen Industrie müssen amerikanische Unternehmen bei bestimmten Schlüsseltechnologien auf Anbieter von Maschinen und Anlagen aus dem Ausland zurückgreifen. Hier stehen seit Jahrzehnten die deutschen und europäischen Maschinenbauunternehmen als zuverlässige Lieferanten zur Verfügung.“
(Quelle: VDMA)
4.4.2025
Dennis Smith wird neuer Geschäftsführer der NürnbergMesse North America in Atlanta
Wechsel in der Führungsspitze der US-Tochtergesellschaft der NürnbergMesse Group: Dennis Smith (58) übernimmt im April 2025 die Geschäftsführung der NürnbergMesse North America in Atlanta. Der US-Amerikaner, der u.a. bereits für die Messe Frankfurt und die Hannover Messe gearbeitet hat, bringt viel Erfahrung und Expertise aus zahlreichen Stationen im internationalen Messe- und Kongressgeschäft mit. „Mit Dennis Smith gewinnt die NürnbergMesse Group einen äußerst erfahrenen Messemanager, der sein Know-how bereits in verschiedenen Führungspositionen in Europa und den USA unter Beweis gestellt hat. Mit ihm als neuem Geschäftsführer wollen wir unser Wachstum auf dem US-Markt weiter ausbauen. Gleichzeitig danken wir Bill Ingwersen für seine Verdienste in den vergangenen Jahren“, so Dr. Thomas Koch, Vorsitzender des Board of Directors NürnbergMesse North America.
(Quelle: NürnbergMesse GmbH)

News

  • 30.4.2025
    SENSOR+TEST 2025: Hochkarätiges Rahmenprogramm steigert Attraktivität der Messe
  • 30.4.2025
    BITKOM zum Start der elektronischen Patientenakte (ePA)
  • 30.4.2025
    Messe Friedrichshafen regelt geplante Übergaben leitender Funktionen
  • 30.4.2025
    rapid.tech 3D 2025: 3D-Druck-Forschung im Spagat
  • 30.4.2025
    LIGNA 2025: Excelitas zeigt großes Spektrum für UV-Aushärtung
  • 30.4.2025
    Zusammenarbeit der CHIRON Group und von MAPAL in den USA
  • 30.4.2025
    VERMES Microdispensing bringt hochpräzises Drop-Volume-System auf den Markt
  • 30.4.2025
    VDMA: "Bequemlichkeit schafft kein Wirtschaftswachstum"
  • 29.4.2025
    Erfolgreicher Auftritt auf der Industry Fair in Slowenien
  • 29.4.2025
    VCI: Gewinnterwolken über dem Atlantik
  • 29.4.2025
    Neues Messtechnik-Sortiment von Bosch
  • 28.4.2025
    Messe Erfurt: Erneut mit 98% Green Globe zertifiziert
  • 28.4.2025
    ISM 2026: Die Erfolgsgeschichte geht weiter
  • 28.4.2025
    Weiter Engpässe beim Nachwuchs – VDMA startet "Wochen der Technik"
  • 28.4.2025
    All in CARAVANING startet einen schwungvollen Neuanfang
  • 25.4.2025
    GISA Smart Energy Days 2025: Countdown läuft!
  • 25.4.2025
    Auto Shanghai 2025: Bosch Mobility wächst in China
  • 25.4.2025
    SENSOR+TEST 2025: Dialogplattform für Innovationen und Zukunftstechnologien
  • 25.4.2025
    Deutsch-Britische Studie über den gemeinsamen Handel mit Wasserstoff veröffentlicht
  • 25.4.2025
    ift Rosenheim: EPD für Fenster, Türen und Fassaden leicht gemacht
  • 24.4.2025
    Bioregionen Deutschlands würdigt Innovationspotential der Biotechnologiebranche
  • 24.4.2025
    Bauernverband kritisiert Trilogergebnis zum Bodenüberwachungsgesetz
  • 24.4.2025
    BWE: Wind als Leistungsträger der Energiewende bestätigt
  • 23.4.2025
    Schüco und LIXIL vertiefen ihre Partnerschaft
  • 23.4.2025
    BITKOM: 2/3 achten bei Online-Bestellung auf den Umweltschutz
  • 23.4.2025
    Fraunhofer IPMS: Smarte und kompakte Sensorik durch Edge-KI
  • 23.4.2025
    2035: Alltag nur noch mit smarter Brille
  • 23.4.2025
    Meyer Burger führt Kurzarbeit am Standort Thalheim ein
  • 23.4.2025
    DefTech-Startups: Deutschland kann sich derzeit kaum verteidigen
  • 23.4.2025
    Auto Shanghai 2025: Bosch präsentiert neue Soft- und Hardware
  • 22.4.2025
    BITKOM: Unternehmen, die KI einsetzen, sind zumeist bereit dafür zu zahlen
  • 22.4.2025
    iba 2025: Plattform für Gründer – die iba.START UP AREA
  • 22.4.2025
    VDMA: "Ehrliche Debatte über die Zukunft der Rente dringend geboten!"
  • 22.4.2025
    FeuerTrutz 2025 lockt mit vielfältigem Rahmenprogramm
  • 17.4.2025
    Servomold auf der Molding Expo und der KUTENO 2025
  • 17.4.2025
    rapid.tech 3D 2025: Leistungsfähige Wehrtechnik mit 3D-Druck
  • 17.4.2025
    VDIK: Schwacher Automobilmarkt setzt auf Impulse bei Auftragseingängen
  • 17.4.2025
    iba 2025: Innovative Softwarelösungen für Ihre Bäckerei
  • 17.4.2025
    BWE: Wind an Land startet mit starkem 1. Quartal in das Jahr 2025
  • 16.4.2025
    KI löst Innovationsschub in der Photonik aus
  • 16.4.2025
    Coperion auf der IFFA 2025
  • 16.4.2025
    Fraunhofer IPMS: Smarte und kompakte Sensorik durch Edge-KI
  • 16.4.2025
    Neueste XR-Technologien auf der XR EXPO live erleben
  • 16.4.2025
    GROW Digital Group auf dem OMR-Festival 2025
  • 15.4.2025
    FIBO 2025 setzt ein starkes Signalund neue Maßstäbe
  • 15.4.2025
    BITKOM zum AI Continent Action Plan der EU
  • 15.4.2025
    rapid.tech 3D 2025: 3D-Druck in der Medizin
  • 15.4.2025
    Schüco fördert Glasrecycling
  • 15.4.2025
    Erfolgreicher Abschluss der Discovery Art Fair Cologne 2025
  • 15.4.2025
    Arburg: Gastgeber des VDWF in Loßburg
  • 15.4.2025
    Neuer Managing Director bei MAPAL do Brasil
  • 15.4.2025
    VDMA: Maschinenbau in starker Position – Asiens Bedeutung wächst
  • 14.4.2025
    Anuga präsentiert die wichtigsten Trends
  • 14.4.2025
    BITKOM: Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe zu Startups
  • 14.4.2025
    Brasilien als Partnerland der Hannover Messe 2026
  • 14.4.2025
    Induktive Ringsensoren von wenglor mit dem Red Dot Award 2025 ausgezeichnet
  • 14.4.2025
    ORGATEC TOKYO baut Reichweite in Asien aus
  • 14.4.2025
    AERO 2025: „Die beste Messe aller Zeiten“
  • 11.4.2025
    SENSOR+TEST 2025 mit hochkarätigen Rahmenprogramm
  • 11.4.2025
    Rent.Group erweitert Standort Kopenhagen
  • 11.4.2025
    Fraunhofer IMPS: ISFET-basierte pH-Sensoransteuerung erfolgreich miniaturisiert
  • 11.4.2025
    Überzeugender Erfolg der ALTENPFLEGE 2025 in Nürnberg
  • 11.4.2025
    BWE: Wind als Leistungsträger der Energiewende bestätigt
  • 11.4.2025
    Meyer Burger gibt vorläufige Jahreszahlen für 2024 bekannt
  • 11.4.2025
    Megatrend Wasserstoff 2025 im Oktober in Berlin
  • 11.4.2025
    REHAB präsentiert Forenprogramm mit Mehrwert
  • 11.4.2025
    Chinas führende Fachmesse für den Gartenbau ist gestartet
  • 10.4.2025
    VCI: "Deutschland ist zurück"
  • 10.4.2025
    BDEW: Nun schnell ins Handeln kommen
  • 10.4.2025
    VDIK: Koalitionsvertrag - E-Mobilität in der Warteschleife
  • 10.4.2025
    FOBA: Automatisierung im Fokus
  • 10.4.2025
    INTERMODELLBAU verwandelt die Messehallen in eine facettenreiche Miniatur-Welt
  • 10.4.2025
    VDMA: "Neue Regierung muss das Standort-Upgrade zügig angehen!"
  • 9.4.2025
    game-Verband legt Konzept für eine steuerliche Games-Förderung in Deutschland vor
  • 9.4.2025
    NORD/LB und EIB schließen 165 Mio. Euro schwere Partnerschaft für erneuerbare Energie in Europa
  • 9.4.2025
    HANNOVER MESSE 2025: „Rückenwind für die Industrie“
  • 9.4.2025
    INTERMODELLBAU: Wissens-Input liefert echten Mehrwert
  • 9.4.2025
    Fokusthema Digitalisierung auf der iba 2025
  • 9.4.2025
    SMC fördert berufliche Chancengleichheit
  • 9.4.2025
    Biotechnologie-Branche tagt im Life Science Hot Spot Heidelberg
  • 9.4.2025
    VDMA: Bessere Stimmung im Maschinenbau ist nur eine Momentaufnahme
  • 8.4.2025
    Quantum Photonics 2025: Ein Dreiklang für die Quantenphotonik
  • 8.4.2025
    CAKE & BAKE präsentiert Jubiläumstorte zum Standortjubiläum
  • 8.4.2025
    VDMA: "Chancen industrieller KI nutzen"
  • 8.4.2025
    Helmut Fischer GmbH auf der Control 2025
  • 8.4.2025
    BITKOM: Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung
  • 8.4.2025
    WERMA gewinnt den iF DESIGN AWARD 2025
  • 8.4.2025
    Yaskawa auf der Automatica 2025
  • 7.4.2025
    Fraunhofer ILT: Neue Wege in der Batteriefertigung
  • 7.4.2025
    VCI zur US-Zollpolitik - EU muss zusammenstehen
  • 7.4.2025
    VDIK: BEV-Neuzulassungen ziehen an
  • 7.4.2025
    Early Bird-Rekord für die spoga horse 2026
  • 7.4.2025
    Bundesbauministerin Geywitz eröffnen die bauma 2025
  • 7.4.2025
    Bosch auf der bauma 2025
  • 7.4.2025
    INTERSOLAR 2025: Photovoltaik weiterhin auf Wachstumskurs
  • 7.4.2025
    Industrie 4.0: Drei Viertel der Unternehmen investieren in Weiterbildung
  • 7.4.2025
    BSW-Solar: 5 Mio. Solarstromanlagen in Betrieb
  • 4.4.2025
    BITKOM zu US-Zöllen und der Diskussion um eine Digitalsteuer
  • 4.4.2025
    VDMA: "Zölle richten auf beiden Seiten des Atlantiks Schaden an"
  • 4.4.2025
    Dennis Smith wird neuer Geschäftsführer der NürnbergMesse North America in Atlanta
  • 4.4.2025
    Swiss Steel Group erzielt Bestnote „A“ im CDP Climate Change Rating
  • 4.4.2025
    VDMA: "Underdog Europa“ – Flucht nach vorne ohne die USA"
  • 3.4.2025
    VDMA: Überraschendes Orderplus in unverändert schwierigem Umfeld
  • 3.4.2025
    85 Jahre Pioniergeist: Horst Lach feiert Meilenstein-Geburtstag
  • 3.4.2025
    Deutsche horten 195 Mio. Alt-Handys – aber die Zahl sinkt
  • 3.4.2025
    IFH/Intherm 2026: 50 Jahre Fachkompetenz für die SHK-Branche
  • 3.4.2025
    Liebherr im Geschäftsjahr 2024 wieder gewachsen
  • 3.4.2025
    game-Verband und Koelnmesse verlängern gamescom-Vertrag
  • 3.4.2025
    Maschinenbau NRW: Positives Ergebnis dank Inlandsgeschäft
  • 2.4.2025
    Robert Bosch: Personelle Veränderungen
  • 2.4.2025
    BSI: Deutscher Seniorentag 2025 - Digitale Absicherung auch im Alter
  • 2.4.2025
    BARLOG Plastics: Impulse³ geht in die nächste Runde
  • 2.4.2025
    DIHK: So gelingt ein erfolgreicher Wasserstoffmarkt
  • 2.4.2025
    Gaia-X-Projekte für europäische Dateninfrastruktur erfolgreich abgeschlossen
  • 2.4.2025
    Rebooking für die IPM ESSEN 2026 liegt bei über 60%
  • 2.4.2025
    MUNICH FABRIC START Exhibitions GmbH mit neuem Führungsteam
  • 1.4.2025
    automatica 2025 trotz schwacher Konjunktur auf Wachstumskurs
  • 1.4.2025
    ZELLCHEMING-Expo 2025: Zwei gute Gründe zum Feiern
  • 1.4.2025
    CUTTING WORLD 2025: Neue Impulse für die Schneidbranche von Wasserstoff bis KI
  • 1.4.2025
    VDMA: KI wird zum Schlüssel für mehr Profitabilität
  • 1.4.2025
    NEW WORK auf Wachstumskurs
  • 1.4.2025
    EVO NXT: Business-Festival lockt NGP-Branche erstmals nach Mailand
  • 1.4.2025
    VDMA: Cyberresilienz im Maschinen- und Anlagenbau steigt
  • 31.3.2025
    Ziehl-Abegg startet mit Rückenwind ins Jahr 2025
  • 31.3.2025
    VCI: Klug und schnell liefern
  • 31.3.2025
    BITKOM: Bei KI gibt es in deutschen Unternehmen noch viele Unsicherheiten
  • 31.3.2025
    Bundesminister Robert Habeck besucht die HANNOVER MESSE 2025
  • 31.3.2025
    Fraunhofer IPMS: Neue Kryostat-Anlagen bringen Qubit-Forschung auf den neusten Stand
  • 31.3.2025
    ecoplanet gewinnt den HERMES Startup AWARD
  • 31.3.2025
    Siemens gewinnt den HERMES AWARD 2025
  • 31.3.2025
    HANNOVER MESSE 2025: „Eine Woche der Zuversicht“
  • 31.3.2025
    VDMA: Tiefgreifende Staatsreform jetzt, um Lähmung in Deutschland zu überwinden
  • 28.3.2025
    Bürokratiekosten belasten kleinere Unternehmen im industriellen Mittelstand erheblich
  • 28.3.2025
    Brasilien stärkt seine Strategie in Europa mit der Teilnhame an der HMI 2025
  • 28.3.2025
    EVO NXT lockt die NGP-Branche in die spannende Metropole Mailand
  • 28.3.2025
    BITKOM: Knapp ein Viertel würde gerne in Smart Stores einkaufen
  • 28.3.2025
    Bosch setzt auf Wasserstofferzeugung
  • 28.3.2025
    Minister Habeck zur Ankündigung der USA die Zölle zu erhöhen
  • 28.3.2025
    Industrie 4.0: Schon 42% der Unternehmen setzen KI in der Produktion ein
  • 28.3.2025
    VDIK: Arbeitsgruppenpapiere bleiben hinter Erwartungen zurück
  • 28.3.2025
    Eurobike 2026: Leitmesse findet vom 24. bis 28. Juni statt
  • 27.3.2025
    Hannover Messe 2025: KI revolutioniert die Industrie
  • 27.3.2025
    Knokke Art Fair feiert ihr 50-jähriges Jubiläum mit internationalen Top-Galerien
  • 27.3.2025
    Industrie 4.0: Schon 42% der Unternehmen setzen KI in der Produktion ein
  • 27.3.2025
    Bürokratiekosten belasten kleinere Unternehmen im industriellen Mittelstand erheblich
  • 27.3.2025
    Confex Hall – Der Zukunftshub der FIBO 2025
  • 26.3.2025
    INTERMODELLBAU: Kleine wie große Modellbauer kommen hier auf ihre Kosten
  • 26.3.2025
    EVO NXT: Besucher starten mit großem Wissensvorsprung in das Frühjahr
  • 26.3.2025
    VDMA: Ohne Reformen kein Wachstum
  • 26.3.2025
    DMT am Stand der TÜV NORD GROUP auf der HANNOVER MESSE 2025
  • 26.3.2025
    CUTTING WORLD 2025 ist Plattform für innovative Schneidtechnologien
  • 25.3.2025
    BITKOM: Digitale Services im Handwerk bislang wenig genutzt
  • 25.3.2025
    embedded world 2025 mit rund 32.000 Besuchern
  • 25.3.2025
    BMWK: Klimaziele bis 2030 erreichbar
  • 25.3.2025
    VCI: Einsatz für eine Wasserstoffallianz in Europa im Koalitionsvertrag verankern
  • 25.3.2025
    Koelnmesse: Erfolgreicher Auftakt zur IDS 2025
  • 25.3.2025
    Bitkom zum European Health Data Space
  • 24.3.2025
    In gemischten Teams auf die IDS 2025 in Köln
  • 24.3.2025
    BITKOM: 9 von 10 Unternehmen haben eine Digitalstrategie
  • 24.3.2025
    KZBV: „Stabile Gesundheitsversorgung als Stabilitätsanker unserer Demokratie“
  • 24.3.2025
    SENSOR+TEST 2025: Rahmenprogramm steigert Attraktivität der Messe
  • 24.3.2025
    Biotechnologie ist eine der wirtschaftlich produktivsten Branchen Europas
  • 24.3.2025
    Dr. Boy GmbH: Erfolgreiche Messepräsenz auf der MECSPE 2025
  • 24.3.2025
    Motorradmesse Erfurt feiert 25 Jahre Vollgas und begeisterte tausende Fans
  • 21.3.2025
    Covestro veröffentlicht Ziel zur Energie-Effizienz
  • 21.3.2025
    HMI 2025: Intelligente und effiziente Lösungen von Bosch für die Industrie
  • 21.3.2025
    ORGATEC und ORGATEC WORKSPACE Saudi Arabia unter neuer Leitung
  • 21.3.2025
    Klugidu und Logistikbude sind die Sieger beim Innovators‘ Pitch 2025
  • 21.3.2025
    Sondervermögen: Bitkom schlägt „Digitalpakt Deutschland“ vor
  • 21.3.2025
    Confex Hall – Der Zukunftshub der FIBO 2025
  • 21.3.2025
    Das Zweirad-Highlight des Jahres startet!
  • 21.3.2025
    TRANSFORM 2025 endet mit mehr als 5.000 Teilnehmer:innen
  • 20.3.2025
    Neue Vertriebspartnerschaft zwischen SMC Deutschland und Faber
  • 20.3.2025
    Das große Jubiläum der Motorradmesse Erfurt
  • 20.3.2025
    Rechenzentren: Wie KI um bis zu 90% energieeffizienter wird
  • 20.3.2025
    Maschinenkühler von TRUMPF spart 50 Energie
  • 20.3.2025
    Bitkom veröffentlicht Chartbericht „Digital Finance 2024“
  • 20.3.2025
    Biotechnologie ist eine der wirtschaftlich produktivsten Branchen Europas
  • 19.3.2025
    VDMA: Verteidigungsfähigkeit basiert auf starker Industrie"
  • 19.3.2025
    BMWK: Klimaziele bis 2030 erreichbar
  • 19.3.2025
    INTERNORGA Zukunftspreis für KI-gestützte Spüllösung
  • 19.3.2025
    LogiMAT 2025: bott stärkt Händlernetzwerk
  • 19.3.2025
    DEHOGA-Caterer auf der Internorga
  • 19.3.2025
    VDIK: Zulassungsanteil der alternativen Antriebe steigt auf 56%
  • 19.3.2025
    STILL auf der LogiMAT 2025
  • 19.3.2025
    Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT
  • 19.3.2025
    Bosch investiert Millionen in Metall-3D-Druckzentrum
  • 19.3.2025
    Swiss Steel Group bleibt trotz anspruchsvollem Marktumfeld strategisch auf Kurs
  • 18.3.2025
    GreenDot auf der PRSE 2025
  • 18.3.2025
    BMWK: Berlin Energy Transition Dialogue 2025: Veränderung als Chance
  • 18.3.2025
    VDMA: "Unsichere Zeiten mit europäischen Netzwerken meistern"
  • 17.3.2025
    BMWK: Klimaziele bis 2030 erreichbar
  • 17.3.2025
    Die Freizeit Messe Nürnberg gab den Startschuss für die schönste Zeit des Jahres
  • 17.3.2025
    Covestro präsentiert Lösungen auf der European Coatings Show 2025
  • 17.3.2025
    spoga+gafa 2025: Trendbericht Gartenmöbel und Dekoration
  • 17.3.2025
    spoga+gafa 2025: Trendbericht Gartenmöbel und Dekoration
  • 17.3.2025
    ZUKUNFT HANDWERK setzt kraftvolle Impulse für das Handwerk
  • 14.3.2025
    Schuler heißt künftig ANDRITZ Schuler
  • 14.3.2025
    Hannover Messe: Wie KI in Rechenzentren bis zu 90% energieeffizienter werden können
  • 14.3.2025
    FRIWO als Innovationspartner auf führenden Messen 2025
  • 14.3.2025
    EcoVadis bestätigt die Leistungen von Swiss Steel Group
  • 13.3.2025
    Global Security and Innovation Summit kommt nach Hamburg
  • 13.3.2025
    INTERNORGA präsentiert die Zukunft der Food-Szene
  • 13.3.2025
    Messe Berlin baut Geschäft in Nord- und Südamerika aus
  • 13.3.2025
    f.re.e 2025: Mit mehr als 120.000 Besucher
  • 13.3.2025
    VCI: Ein empfindlicher Rückschlag
  • 13.3.2025
    BITKOM: Frauen weiter in IT- und Digitalberufen unterrepräsentiert
  • 12.3.2025
    Die Forst³ schlägt 2025 weiter Wurzeln in der Messe Erfurt
  • 12.3.2025
    RX Female Award 2025: FIBO setzt erneut Zeichen für Female Empowerment
  • 12.3.2025
    PlastiVation auf der Kuteno 2025 in Bad Salzuflen
  • 12.3.2025
    Bundesminister Habeck eröffnet die Internationale Handwerksmesse
  • 12.3.2025
    VDMA: Orders aus dem Ausland verbreiten Hoffnung
  • 12.3.2025
    automatica 2025: Innovative Lösungen für das Gesundheitswesen
  • 12.3.2025
    Deutscher Games-Markt legte 2024 Wachstumspause ein
  • 12.3.2025
    EUROVINO etabliert sich als bedeutende Absatzplattform
  • 11.3.2025
    Bundesländer wollen Künstiche Intelligenz in Deutschland stärken
  • 11.3.2025
    TQ präsentiert neue Module für noch mehr Design-Freiheit
  • 11.3.2025
    spoga horse und BSI verlängern Kooperation
  • 11.3.2025
    STILL auf der LogiMAT 2025
  • 11.3.2025
    BMWK: Digitalabkommen mit Südkorea vereinbart
  • 11.3.2025
    TSR Group und Schüco kooperieren
  • 11.3.2025
    embedded world 2025: Drei Tage lang Embedded-Innovationen
  • 10.3.2025
    IDS 2025: Nachwuchs im Fokus
  • 10.3.2025
    BITKOM: Große Mehrheit wünscht sich KI-Hilfe bei der Parkplatzsuche
  • 10.3.2025
    Marco Altherr wird neuer Finanzvorstand bei Ziehl-Abegg
  • 10.3.2025
    Bauernverband sieht Licht und Schatten in den Ergebnissen der Sondierungsgespräche
  • 10.3.2025
    Premiere der AFAIR 2025 übertrifft Erwartungen
  • 10.3.2025
    Aqua-Fisch 2025 mit 120 Ausstellern in Friedrichshafen
  • 10.3.2025
    VDMA: Union und SPD gehen die Standortprobleme nicht beherzt genug an!
  • 7.3.2025
    Der neue Edelstahl Panel PC von ADS-TEC IIT gewinnt den German Design Award
  • 7.3.2025
    BITKOM fordert Digitalpakt Deutschland
  • 7.3.2025
    BDEW: EU-Kommission schaltet bei der Elektromobilität einen Gang runter
  • 7.3.2025
    VDIK: Mehr Nachdruck bei Rahmenbedingungen nötig
  • 7.3.2025
    Hannover Messe: Smarte Robotergreifer sparen Energie in der Produktion
  • 7.3.2025
    Förderprogramme für Digitalisierung des Mittelstandes wirken
  • 7.3.2025
    BMWK: Bundesregierung verlängert Treuhandverwaltung der Rosneft Deutschland
  • 7.3.2025
    gamescom 2025: Neuer Rekord in der Frühbucherphase
  • 6.3.2025
    IDS 2025: Nachwuchs im Fokus
  • 5.3.2025
    TÜV SÜD bestätigt dem IVECO S-WAY eine Verbesserung der Kraftstoffeffizienz
  • 5.3.2025
    Bosch peilt mit Software für Fabriken Umsatz in Milliardenhöhe an

Mobile Website

Unsere Website ist IPhone, IPad und Co. kompatibel.