NEWS

14.7.2025
BITKOM: Deutsche Unternehmen ziehen sich weiter von X zurück
Kaum ein Unternehmer polarisiert so sehr wie Elon Musk: Mit einem einzigen Tweet bringt er Börsenkurse ins Wanken, mischt sich erst als Vertrauter, dann als Gegner von Donald Trump in die US-Politik ein – und kündigt nun die Gründung einer eigenen Partei an. Für die deutsche Wirtschaft steht Musk damit vor allem für eines: große Verunsicherung. Laut einer repräsentativen Befragung unter 602 Unternehmen aller Branchen ab 20 Mitarbeitenden im Auftrag des Digitalverbands Bitkom sind die Vorbehalte deutlich: 63% halten Elon Musk für gefährlich. 74% meinen, dass Personen mit so viel Einfluss auf soziale Medien wie Musk keine politischen Ämter übernehmen sollten. Zwei Drittel (66%) sprechen sich generell gegen politische Ämter für aktive Führungskräfte großer Unternehmen aus. Entsprechend reduzieren viele Unternehmen ihre Aktivitäten auf Elon Musks Plattform X (vormals Twitter). 58% der befragten Unternehmen, die X nutzen, veröffentlichen dort inzwischen weniger Beiträge oder haben das Posten ganz eingestellt. 32% posten im gleichen Umfang wie zuvor, 3% posten mehr oder haben erst nach Musks Übernahme damit begonnen. 4% posten grundsätzlich nicht.
(Quelle: BITKOM)
14.7.2025
Anuga Drinks und Anuga Hot Beverages 2025 mit klarer Wachstumsdynamik
Zur diesjährigen Anuga vom 4.10. bis 8.10.25 präsentieren sich die Fachmessen Anuga Drinks und Anuga Hot Beverages in Bestform: Beide Segmente verzeichnen ein kontinuierliches Wachstum, eine hohe internationale Beteiligung und setzen starke Impulse im Bereich nachhaltiger, gesunder und innovativer Getränkekonzepte. Mit knapp 530 Ausstellenden in der Anuga Drinks und über 140 Ausstellenden in der Anuga Hot Beverages verzeichnen beide Segmente eine starke Beteiligung und auch in der Start-up Area finden sich zahlreiche innovative und junge Unternehmen. Besonders erfreulich: Die Nachfrage übersteigt in einigen Bereichen bereits das verfügbare Flächenangebot – zahlreiche Interessierte stehen auf Wartelisten. Die Anuga Drinks steht exemplarisch für die Transformation der globalen Getränkebranche. Ihr Spektrum reicht von vitamin- und mineralstoffreichen Erfrischungen über ballaststoffhaltige Hydrationslösungen bis hin zu kreativen alkoholfreien Alternativen. All diese Entwicklungen zielen auf ein zunehmendes Bedürfnis nach ganzheitlichem Wohlbefinden ab – ein Trend, den auch Daten von Anuga Knowledge-Partner Innova Market Insights bestätigen. So verzeichnete der globale Markt für Softdrinks und Sportgetränke zwischen 2021 und 2023 ein jährliches Wachstum von durchschnittlich 22?%. Besonders stark wachsen Getränke, die Hydration mit „Beauty Benefits“ kombinieren, etwa durch Inhaltsstoffe zur Hautpflege – dieses Segment erreicht ein CAGR von 109?%.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
14.7.2025
Covestro AG: Prognose für 2025 gesenkt
Covestro senkt seine Prognose für EBITDA, Free Operating Cash Flow (FOCF) und Return on Capital Employed über dem gewichteten Kapitalkostensatz (ROCE über WACC) für das Geschäftsjahr 2025. Dies resultiert aus einer weiter schwachen Gesamtkonjunkturlage ohne Anzeichen einer kurzfristigen Erholung. Die Treibhausgasemissionen, gemessen an den CO2-Äquivalenten, werden unverändert zwischen 4,2 Mio. Tonnen und 4,8 Mio. Tonnen erwartet. Im zweiten Quartal 2025 erzielte Covestro ein vorläufiges EBITDA in Höhe von EUR 270 Mio., das damit im Rahmen des bisherigen Ausblicks zwischen EUR 200 Mio. und EUR 300 Mio. liegt. Dies wurde begünstigt durch die Auflösung von Bonusrückstellungen in Höhe von EUR 43 Mio. im Zuge der reduzierten Gesamtjahresprognose. Der Konsensus erwartete für diese Kennzahl EUR 220 Mio. Die Kapitalmarkterwartungen basieren auf dem Mittelwert der jüngsten Konsensus-Schätzungen von Finanzanalysten, zuletzt veröffentlicht durch Vara Research am 7. Juli 2025.
(Quelle: COVESTRO AG)
14.7.2025
Light + Building 2026: Licht. Gebäude. Vernetzt gedacht
Architektur und Technik verändern sich weltweit – getrieben von Digitalisierung, Urbanisierung und dem Ziel der Klimaneutralität. Sie prägen heute, wie Städte wachsen, Gebäude genutzt und Räume gestaltet werden. Vom 8.3. bis 13.3.26 rückt die Light Building in Frankfurt am Main zentrale Zukunftsfragen der Licht- und Gebäudetechnik in den Mittelpunkt. Drei Top-Themen geben die Richtung vor, in die sich die gebaute Welt aktuell und künftig entwickelt: „Sustainable Transformation“, „Smart Connectivity“ und „Living Light“. Die drei Top-Themen der Light Building 2026 greifen die entscheidenden Entwicklungen der Branche auf. Sie geben Orientierung in einem sich wandelnden Markt und machen sichtbar, welche technologischen, gestalterischen und gesellschaftlichen Anforderungen das Bauen und Leben von morgen prägen. „Sustainable Transformation“, „Smart Connectivity“ und „Living Light“ markieren die zentralen Handlungsfelder der Licht- und Gebäudetechnik – von der klimafreundlichen Energieversorgung über digitale Vernetzung bis zur atmosphärischen Qualität von Licht. Sie zeigen, wie sich technologische Innovation, architektonische Gestaltung und Systemintegration zu ganzheitlichen Lösungen verbinden lassen.
(Quelle: Messe Frankfurt)
14.7.2025
VDIK: Bundesregierung kassiert Fördermöglichkeiten ein
Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) bedauert, dass die neue Bundesregierung nun innerhalb weniger Tage zwei Chancen zur Förderung der Elektromobilität verspielt hat. Zunächst die Ausweitung des Innovationsboosters auf gewerblich genutzte und geleaste Fahrzeuge und nun die Entscheidung, die geplante Senkung der Stromsteuer für Verbraucher nicht wie angekündigt umzusetzen. „Wir sind enttäuscht, dass die Regierungskoalition die versprochene Senkung der Stromsteuer nun wieder zurückgenommen hat. Wir bräuchten dringend die angekündigten Maßnahmen zur Förderung der E-Mobilität, um einen Anteil von deutlich über 20% BEVs an den Neuzulassungen und damit die CO2-Flottengrenzwerte zu erreichen. Positive Impulse für private E-Auto-Käufer setzt die Bundesregierung damit jedenfalls nicht“, so VDIK-Präsidentin Imelda Labbé. Das Wachstum der BEV-Zulassungen ist weiterhin zu gering und nach wie vor beschönigt durch den Einbruch der Neuzulassungen im Jahr 2024. Im Segment der rein batterieelektrischen Pkw (BEV) beliefen sich die Neuzulassungen im Zeitraum Jan. bis Juni 2025 auf 248.726 Fahrzeuge, was einem Wachstum von 35,1% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht. Der Marktanteil von BEVs lag im ersten Halbjahr 2025 bei 17,7% und damit weiterhin unter dem für die CO?-Zielerreichung notwendigen Niveau.
(Quelle: VDIK)
14.7.2025
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030: Erst(e) Hälfte ist geschafft
Neue Zahlen der Bundesnetzagentur zeigen: Das für 2030 gesetzlich verankerte Photovoltaik-Ausbauziel der Bundesregierung wurde in diesen Tagen zur Hälfte erreicht. Zuletzt hat sich der Ausbau der Solarstromerzeugung jedoch verlangsamt. Der Bundesverband Solarwirtschaft sieht die Zielerreichung gefährdet. Er warnt vor einer Drosselung des Energiewende-Tempos und fordert verlässliche Investitionsbedingungen für den weiteren Photovoltaik- und Speicherausbau sowie den Abbau weiterer Marktbarrieren. „Der Strombedarf wächst und die Solarisierung von Dächern, Fassaden und Freiflächen darf nicht nachlassen. Die Hälfte des Weges ist geschafft, doch die nächste Etappe ist kein Selbstläufer“, erklärt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar). „An einem stärkeren Ausbau der Photovoltaik und Speicher führt klima- und energiepolitisch kein Weg vorbei. Die aktuelle Hitzewelle und zunehmende Klimafolgeschäden verdeutlichen dies schmerzhaft.“
(Quelle: Bundesverband Solarwirtschaft e. V.)
14.7.2025
BITKOM: Startups gehen auf Distanz zu den USA
Die USA galten lange Zeit als Vorbild und wichtigster Partner für die deutsche Startup-Szene, doch seit dem Regierungswechsel dort wächst hierzulande die Skepsis. 7 von 10 Gründerinnen und Gründern (70%) halten die USA unter Donald Trump für ein Risiko für die deutsche Wirtschaft. Mehr als ein Drittel (35%) würde aktuell zögern, mit Startups oder Unternehmen aus den USA zusammenzuarbeiten. Und 87% fordern, dass Deutschland seine digitale Souveränität stärkt, um unabhängiger von den USA zu werden. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 152 Tech-Startups im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Wenn sich Startups bewusst für Deutschland und Europa als Standort entscheiden, ist das eine riesige Chance für uns. Tech-Startups können und werden einen wichtigen Beitrag für das digital souveräne Deutschland leisten“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. „Ganz oben auf die Prioritätenliste gehören der Abbau bürokratischer Hürden für Startups und ein leichterer Zugang zu öffentlichen Aufträgen. Behörden und Verwaltungen sollten Ankerkunden für Startups werden. Und wir müssen mehr Wagniskapital für Startups mobilisieren, insbesondere von institutionellen Anlegern.“
(Quelle: BITKOM)
14.7.2025
CLOOS feiert Weltpremiere von TANDEM+
Unter dem Motto „Powerful Connections for Strong Performances“ präsentiert CLOOS auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 zukunftsweisende Technologien für das Lichtbogenschweißen. Im Mittelpunkt stehen die Weltpremiere des neuen MIG/MAG-Schweißprozesses TANDEM , innovative Robotersysteme, digitale Lösungen sowie das komplette Portfolio an QINEO-Schweißgeräten. „Vor 30 Jahren haben wir das Tandemschweißen erfunden. Mit TANDEM beginnt nun ein neues Kapitel in der MIG/MAG-Schweißtechnik“, erklärt Stephan Pittner, CEO der CLOOS-Gruppe. „Wir kombinieren maximale Abschmelzleistung mit höchster Effizienz und schaffen so neue Maßstäbe für unsere Kunden weltweit.“ Bei der Live-Demonstration in einer vollautomatisierten Roboterzelle können die Besucherinnen und Besucher hautnah erleben, wie der innovative 3-Draht-Prozess in der Praxis funktioniert. TANDEM hebt die Abschmelzleistung auf ein völlig neues Niveau – bei gleichzeitig reduzierter Anzahl an Schweißlagen und kürzeren Schweißzeiten. Damit eignet sich der Prozess ideal für großvolumige Schweißarbeiten in Branchen wie dem Schienenfahrzeugbau, der Windkraft oder dem Stahlbau.
(Quelle: CARL CLOOS SCHWEISSTECHNIK GMBH)
14.7.2025
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet. Die Vereinbarung erstreckt sich über acht Kooperationsfelder, wobei ein gezielter Wissens- und Informationsaustausch im Fokus steht. Neben gemeinsamen Sensibilisierungs- und Schulungsmaßnahmen, Beratungen zur Abhörsicherheit durch das BSI sowie Unterstützung nach IT-Sicherheitsvorfällen ist eine enge fachliche Vernetzung unter anderem zu IT-Schlüsselthemen, wie Cloud Computing und Künstlicher Intelligenz geplant. BSI-Präsidentin Claudia Plattner: "Vor dem Hintergrund der angespannten Bedrohungslage und möglicher Auswirkungen auf digitale Infrastrukturen hat das BSI seine Detektionsmechanismen verstärkt. Insbesondere Kritische Infrastrukturen, aber auch kommunale Einrichtungen geraten immer stärker ins Visier von Cyberangriffen."
(Quelle: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
14.7.2025
Update Wachstumsmotor Maschinenbau NRW
Der Maschinen- und Anlagenbau ist mit rund 200.000 Beschäftigten, 40 Weltmarktführern und einem Jahresumsatz von rund 54 Mrd. Euro die größte Industriebranche in Nordrhein-Westfalen. Doch eine Studie der Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH (IW Consult) im Auftrag des vom VDMA durchgeführten Clusters ProduktionNRW zeigt: Die Branche steht unter erheblichem Wettbewerbsdruck und ist operativ und strategisch gefordert, um die Rolle als Wachstumsmotor zu behaupten. Zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Standortstärkung müssen EU, Bund und Land für verlässliche Rahmenbedingungen sorgen. Zwischen 2015 und 2023 wuchs der Maschinen- und Anlagenbau in NRW langsamer als im Bundesdurchschnitt. Die Beschäftigung ging leicht zurück, die Auslandsumsätze entwickelten sich unterdurchschnittlich. Gleichzeitig ist die Branche hochinnovativ und technologisch stark, jedoch bleiben viele Potentiale ungenutzt. Die Unternehmen des Maschinenbaus sind im internationalen Wettbewerb von Standortnachteilen betroffen, etwa durch Kosten, Bürokratie und Infrastrukturmängel.
(Quelle: ProduktionNRW c/o VDMA e.V.)
14.7.2025
Thomas Koch wird Geschäftsführer der Europäischen Metropolregion Nürnberg
Personelle Veränderung im Management der NürnbergMesse Group: Dr. Thomas Koch, Senior Vice President „Group Development“, wird Geschäftsführer der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN) und verlässt die NürnbergMesse zum 1. August 2025. Wolfgang Kranz, Vice President International geht in den Ruhestand. „Dr. Thomas Koch hat stets mit viel Leidenschaft und Herzblut unser Unternehmen weiterentwickelt. Zu seinem bedeutenden Karriereschritt gratuliere ich ihm von Herzen und wünsche viel Erfolg bei den neuen Aufgaben!“, so Peter Ottmann, CEO NürnbergMesse Group. Thomas Koch kam 2014 als Abteilungsleiter Unternehmenskommunikation und Pressesprecher zur NürnbergMesse und hat bereits ein Jahr später als Bereichsleiter ebenfalls Verantwortung für Personal- und Rechtsthemen. 2017 wurde er zum Mitglied der Geschäftsleitung ernannt und sorgte seitdem zusammen mit seinen Teams dafür, dass die Unternehmensmarke NürnbergMesse bestmöglich kommuniziert, umfassend geschützt und als vorbildlicher Arbeitgeber verstanden wird.
(Quelle: NürnbergMesse)
11.7.2025
Covestro übernimmt Pontacol: Expansion im Bereich Spezialfolien
Covestro hat am 23.06.25 eine Vereinbarung zur Übernahme von Pontacol unterzeichnet, einem Schweizer Hersteller von Mehrschicht-Klebefolien. Mit dieser Akquisition erweitert Covestro gezielt sein Portfolio im Bereich Spezialfolien und treibt die Umsetzung seiner Unternehmensstrategie „Sustainable Future“ weiter voran. Zugleich baut das Unternehmen sein Wachstum in nachhaltigen und innovativen Geschäftsfeldern konsequent weiter aus. „Die Übernahme von Pontacol ist strategisch sinnvoll und finanziell attraktiv“, sagt Christian Baier, Finanzvorstand von Covestro. „Wir gewinnen ein profitables Unternehmen mit großem Wachstumspotenzial und relevanten Synergieeffekten. Damit erweitern wir gezielt unsere Produktionskapazitäten für Mehrschicht-Klebefolien in Europa, bündeln unsere Innovationskraft und erschließen neue Märkte. So können wir unseren Kunden noch leistungsfähigere Lösungen bieten, unsere Wettbewerbsfähigkeit steigern und nachhaltig wachsen.“
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
11.7.2025
VCI: EU Chemie-Aktionsplan - Der Anfang ist gemacht
Die Europäische Kommission hat heute den Aktionsplan für die chemische Industrie sowie einen ersten sektoralen Omnibus vorgelegt. Für den Verband der Chemischen Industrie (VCI) markieren die Ankündigungen nicht nur einen politischen Wendepunkt. Sie enthalten zugleich konkrete Maßnahmen zur Entlastung und Stärkung der Branche. VCI-Präsident Markus Steilemann erklärt: „Der Aktionsplan macht deutlich: Die chemische Industrie ist unverzichtbar für Europas industrielle Zukunft. Ohne Chemie gibt es keine Resilienz, keine Energiewende und keine nachhaltige Wertschöpfung.“ Zu den vorgeschlagenen Maßnahmen gehören unter anderem die baldige Erweiterung der Strompreiskompensation, die Stärkung des chemischen Recyclings sowie mehr Monitoring von Handelsströmen. Gleichzeitig offenbart der Plan, wie groß die politischen Versäumnisse der Vergangenheit waren. „Jahrelang wurden dem Sektor regulatorische Knüppel zwischen die Beine geworfen. Der Omnibus räumt nun erste Probleme aus dem Weg. Der Anfang ist gemacht“, so Steilemann. Ein Beispiel: die vorgesehene Rücknahme der jüngst geänderten Vorgaben zur Schriftgröße auf Verpackungen, die sonst Hunderte Millionen Euro an unnötigen Mehrkosten verursacht hätte. Der VCI fordert, dass in einem nächsten Schritt Gesetze zu Genehmigungsverfahren, zum Emissionshandel oder zur Abwasserregulierung rasch und entschlossen angepasst werden.
(Source: VCI)
11.7.2025
BDEW und VKU beantragen Zulassung als Streithelfer
Am 10.07.25 haben BDEW und VKU beim Gericht der Europäischen Union einen Antrag auf Zulassung als Streithelfer eingereicht. Dieser zielt auf die Unterstützung des Europäischen Parlaments und des Rates der Europäischen Union, gegen die sich die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie auf Streichung der erweiterten Herstellerverantwortung für wasserschädliche Stoffe in der Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) richtet. Mit dem Streitbeitritt wollen BDEW und VKU die Wahrnehmung der Interessen der deutschen Wasserwirtschaft in dem Verfahren sicherstellen. „Unter dem Deckmantel des Bürokratieabbaus versucht in Brüssel aktuell die Pharma- und Kosmetikbranche die erst Anfang des Jahres in der Kommunalabwasserrichtlinie festgelegte Herstellerverantwortung zu Fall zu bringen. Nach ihrem Willen sollen die Kosten für den Ausbau der 4. Reinigungsstufe allein die Gebührenzahler tragen. Dem stellen wir uns vehement entgegen. Durch den Streitbeitritt stellen wir sicher, dass die Belange der Wasserwirtschaft, der Bürger und mittelständischen Wirtschaft nicht unter die Räder kommen“, erläutert Karsten Specht, VKU-Vizepräsident.
(Quelle: BDEW)
11.7.2025
BITKOM: Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen
Die neue Werkzeugmaschine mit Bitcoin bezahlen, die Software-Lizenz in Ether abrechnen oder Kryptowährungen im eigenen Online-Shop akzeptieren – für viele Unternehmen ist das derzeit noch Zukunftsmusik. Zwar ist fast die Hälfte (48%) der deutschen Unternehmen überzeugt, dass Kryptowährungen in zehn Jahren ein selbstverständlicher Bestandteil des Zahlungsverkehrs sein werden, aber lediglich 2% aller Unternehmen setzen sie bisher ein. Weitere 6% sind offen dafür, Kryptowährungen künftig zu nutzen. Demgegenüber kann sich die überwiegende Mehrheit von 86% auch in Zukunft nicht vorstellen, Kryptowährungen einzusetzen. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 602 Unternehmen ab 20 Mitarbeitenden in Deutschland. Am größten ist die Offenheit unter großen Unternehmen: 12% der Unternehmen mit 500 und mehr Beschäftigten können sich vorstellen, künftig Kryptowährungen zu nutzen oder tun dies bereits. Insgesamt 39% aller Unternehmen meinen hingegen, Kryptowährungen seien generell nur etwas für Privatpersonen.
(Quelle: BITKOM)
11.7.2025
VCI übt Kritik an EU-Richtlinien für „Low Carbon Fuels Delegated Act“
Die Europäische Kommission hat gestern Abend mit ihrem „Low Carbon Fuels Delegated Act“ Kriterien für kohlenstoffarme Brennstoffe wie Wasserstoff festgelegt. Für den Verband der Chemischen Industrie (VCI) ist der Regelungsrahmen einmal mehr zu bürokratisch und strikt. Matthias Belitz, Leiter des Bereichs Energie, Klimaschutz und Nachhaltigkeit im VCI, sagt: „Leider sind die Regelungen wieder zu streng und schlicht nicht praxistauglich – ähnlich wie bei den Grünstromkriterien für grünen Wasserstoff. Die dringend notwendigen Investitionen in die Wasserstofferzeugung werden damit erschwert oder könnten im schlimmsten Fall ganz ausbleiben. Das ist besonders für die chemisch-pharmazeutische Industrie eine schlechte Nachricht. Unsere Unternehmen sind heute schon die größten Wasserstoffnutzer in Deutschland – und der Bedarf wird sich in Zukunft noch vervielfachen.“ Der VCI appelliert jetzt an die Bundesregierung, sich in Brüssel vehement für Nachbesserungen einzusetzen. VCI-Energieexperte Belitz erläutert: „Wir brauchen sinkende Kosten und mehr Pragmatismus beim Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft. Das ist im deutschen Koalitionsvertrag festgehalten und sollte auch auf europäischer Ebene umgesetzt werden. Kohlenstoffarmer Wasserstoff ist ein ‚Übergangs-Wasserstoff‘. Er ist besser fürs Klima als der klassische fossile Wasserstoff – aber nicht ganz so sauber wie der grüne Wasserstoff aus Wind- oder Sonnenstrom. Trotzdem kann er helfen, Emissionen schnell und wirksam zu senken – vor allem in der Industrie.“
(Quelle: VCI)
11.7.2025
BITKOM: Digitalverband unterzeichnet Selbstverpflichtung
Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus. „Transparenz ist eine zentrale Voraussetzung für Vertrauen – in die digitale Wirtschaft, in neue Technologien und in die Arbeit unseres Verbands. Mit unserem ersten Transparenzbericht wollen wir einen Einblick in unsere Aktivitäten und in die Strukturen und Entscheidungsprozesse dahinter geben“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. „Unser Ziel ist es, eine faktenbasierte und offene Debatte über die Digitalisierung zu fördern. Indem wir unsere Arbeit nachvollziehbar machen, wollen wir auch das Vertrauen in die digitale Transformation insgesamt stärken.“ Der Bericht soll regelmäßig aktualisiert werden.
(Quelle: BITKOM)
11.7.2025
Neuer Mitutoyo-Europe-Präsident stellt Wachstumspläne vor
Der kürzlich ernannte Präsident von Mitutoyo Europe, Ray Penny ist der erste Nicht-Japaner, der diese Funktion in der 57jährigen Geschichte von Mitutoyo in Europa ausübt. Er tritt sein Amt exakt zu dem Zeitpunkt an, der eine neue Marktstrategie von Mitutoyo markiert. Zu dieser Strategie gehört es, die potenziellen Wachstumsfelder für anspruchsvolle industrielle Messtechnik aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten als bisher. Gestützt auf eine lange und erfolgreiche Tradition hat sich die Mitutoyo Corporation als Marktführer etabliert – global und auch in Europa. Hier hat das Unternehmen ein starkes und flächendeckendes Netzwerk von Tochtergesellschaften, Vertriebsbüros und Servicezentren aufgebaut, das die Kunden in ganz unterschiedlichen Bereichen der Industrie umfassend unterstützt. Der neue Präsident von Mitutoyo Europe, der Brite Ray Penny, begann schon seine Berufslaufbahn im Unternehmen – 1986 als Servicetechniker. Weitere Aufgaben im Außendienst und im technischen Vertrieb mit immer wachsender Verantwortung führten zu seiner Ernennung zum UK Export Sales Manager. 2017 wurde er zum Managing Director von Mitutoyo UK ernannt und damit auch zu einem Vorstandsmitglied von Mitutoyo Europe einschloss.
(Quelle: Mitutoyo-Europe)
10.7.2025
OE-A Competition 2026 – Jetzt bewerben und international sichtbar werden
Der Wettbewerb „OE-A Competition“ geht in die nächste Runde und lädt junge Talente, Start-ups, Unternehmen und Forschungseinrichtungen ein, ihre zukunftsweisenden Ideen und Produkte aus dem Bereich der flexiblen, organischen und gedruckten Elektronik einzureichen. Die Teilnahme ist ab sofort möglich. Die besten Projekte werden den Besuchern aus aller Welt auf der LOPEC 2026 (24.–26. Februar) in München präsentiert. Der Wettbewerb wird jährlich von der OE-A, der internationalen Arbeitsgemeinschaft für flexible, organische und gedruckte Elektronik im VDMA, veranstaltet. „Eine spannende Zeit steht bevor. Wir freuen uns auf die kreativen und marktrelevanten Projekte, die bei uns eingehen werden. Die Vielfalt und Innovationskraft der eingereichten Produkte und Projekte beeindrucken jedes Jahr aufs Neue. Besonders erfreulich ist, dass viele Lösungen gezielt auf nachhaltige Anwendungen setzen“, erklärt Dr. Klaus Hecker, Geschäftsführer der OE-A. „Viele Einreichungen zeigen, dass man mit dem Einsatz unserer Technologie Produkte umsetzen kann, die über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg – von der Materialbeschaffung bis zur Entsorgung – umweltfreundlicher sind“.
(Quelle: OE-A (Organic and Printed Electronics Association) - A working group within VDMA)
10.7.2025
ZELLCHEMING-Expo 2025: Eine rundum gelungene Jubiläumsveranstaltung!
Im Rahmen der ZELLCHEMING-Expo 2025 zog es die internationale Papier- und Zellstoffindustrie ins RheinMain CongressCenter (RMCC) in Wiesbaden: Vom 1. bis 3. Juli bot das bedeutende Branchen-Event insgesamt rund 3.000 Besuchern (fast 20% mehr als im Vorjahr) vielfältige Möglichkeiten für den intensiven Informationsaustausch, aber auch zwangloses Networking. Mehr als 140 Sponsoren und Partnerunternehmen präsentierten sich auf knapp 2.000 m2 Expo-Fläche. Die Halle Nord des RMCC war damit ausgebucht. „Wir sind sehr zufrieden, dass wir im Jubiläumsjahr unser Ziel, die Zahl der Besuche zu steigern, erreicht haben!“, erklärte die scheidende ZELLCHEMING-Vorsitzende Prof. Dr. Helga Zollner-Croll. „Als Vereinsvorsitzende hatte ich mir zudem vorgenommen, die technische Arbeit unseres Vereins weiter mit der Expo und dem Kongressprogramm zu verzahnen. Das ist uns mit der Session ‚ZELLCHEMING Insights‘ gelungen, bei der acht Fachausschüsse das Thema Nachhaltigkeit aus ihrer spezifischen Perspektive aufgriffen haben. Diesen Schritt betrachte ich als großen Gewinn!“.
(Quelle: ZELLCHEMING Service GmbH)
10.7.2025
VIEW PREMIUM SELECTION: Stabilität in Zeiten der Veränderung
Die VIEW PREMIUM SELECTION ist am gestrigen Mittwoch nach zwei Messetagen (1. und 2. Juli 2025) erfolgreich zu Ende gegangen. Bei hochsommerlichen Temperaturen wurde im Dampfdom der Motorworld Munich konzentriert gearbeitet, neue Kontakte geknüpft, bestehende verstetigt und die neuesten Farb- und Materialtrends für AUTUMN.WINTER 26/27 gesichtet. Gut besucht und voll ausgebucht bleibt das exklusive Preview-Format der Munich Fabric Start Exhibitions GmbH ein wichtiger Branchentreffpunkt für die internationale Textil- und Modeindustrie im gehobenen Segment. Alles Gründe für gute Laune beim VIEW APÉRO in der VIEW-Gallery zum Ausklang des ersten Messetages.
(Quelle: Munich Fabric Start Exhibitions GmbH)
9.7.2025
WindSeeG-Reform ist elementar zur Erreichung der Ausbauziele
Der BDEW hat heute ein Positionspapier mit konkreten Maßnahmenvorschlägen veröffentlicht, um die Investitionssicherheit, Flexibilität und Kosteneffizienz im Ausbau der Offshore-Windenergie gezielt zu stärken. Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, kommentiert den Vorschlag: „Wenn sich der Wind dreht, müssen die Segel neu ausgerichtet werden – das gilt aktuell auch für die Rahmenbedingungen im Offshore-Wind-Ausbau. Das Windenergie-auf-See-Gesetz (WindSeeG) sowie der weitere offshore-relevante Rechtsrahmen müssen dringend reformiert werden, um auf zentrale wirtschaftliche, technologische, systemische und europäische Entwicklungen zu reagieren. Mit unserem BDEW-Positionspapier bringen wir konkrete Vorschläge ein, die Investitionssicherheit, Kosteneffizienz, Akteursvielfalt und Realisierungswahrscheinlichkeit stärken und die Ausbauziele erreichbar machen. Offshore-Wind wird mit ambitionierten und planbaren Ausbauzielen einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung der Klimaneutralität und Versorgungssicherheit leisten.“
(Quelle: BDEW)
9.7.2025
EXPO REAL 2025: Transform & Beyond in der Halle A3
Die EXPO REAL reformiert ihre Hallenbelegung und ersetzt die bisherige Halle C2 durch die neue Halle B3. Dadurch rücken wichtige Themen wie Handel und Wohnen stärker ins Zentrum der Messe. Durch die unmittelbare Nachbarschaft zur Halle A3, in der die Zukunftsmesse Transform & Beyond auf der EXPO REAL angesiedelt ist, erfahren beide Bereiche eine zusätzliche Aufwertung. Claudia Boymanns, Exhibition Director der EXPO REAL, sagt: „Die neue Halle B3 ermöglicht uns eine stärkere Verdichtung der Ausstellungsflächen und die Verortung eines zentralen Themas: Wohnen. Aussteller und Besucher erhalten mit der B3 einen attraktiven Standort, der zudem nahe an den stark frequentierten Außenbereichen zwischen den A- und B-Hallen liegt.“ Premiere feiert in der Halle B3 auch das neu geschaffene Forum „Flexible Housing“, das von einer Ausstellung zu kostengünstigem, ressourcenschonendem und nachhaltigem Wohnen begleitet wird. Auf der dazugehörigen Bühne werden sowohl der dringende Handlungsbedarf als auch praktikable Lösungen zum Wohnungsbau diskutiert.
(Quelle: Messe München GmbH)
8.7.2025
VCI: Emissionshandel darf nicht ausgeklammert werden
Die Europäische Kommission hat heute ihren Gesetzesvorschlag für das EU-Klimaziel 2040 veröffentlicht. Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) begrüßt, dass die Kommission erstmalig flexiblere und kostengünstigere Wege zur Zielerreichung ermöglichen will. VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup sagt: „Es ist allerhöchste Eisenbahn, dass die EU-Kommission beim Klimaschutz pragmatischer wird. Für ein globales Problem braucht es globale Lösungsansätze. Die Möglichkeit, qualitativ hochwertige internationale Klimaschutzmaßnahmen auf das europäische Klimaziel anzurechnen, kann Kosten sparen und europäische Unternehmen wieder konkurrenzfähiger machen. Das ist ein wichtiges Signal aus Brüssel – aber für die Industrie erst mal ein Muster ohne Wert. Wer Europas Wettbewerbsfähigkeit wirklich stärken will, darf den Emissionshandel nicht ausklammern. Ohne dieses zentrale Zahnrad greift das Getriebe nicht. Hier muss dringend nachjustiert werden.“
(Quelle: VCI)
8.7.2025
BITKOM: Digitalbranche wächst und schafft neue Jobs
Deutschlands Digitalwirtschaft zeigt sich weitgehend krisenfest. Trotz geopolitischer Unsicherheiten und des aktuell schwierigen konjunkturellen Umfelds wachsen die Umsätze und es entstehen neue Jobs. So erwartet der Digitalverband Bitkom im deutschen Markt für IT und Telekommunikation (ITK) 2025 ein Umsatzplus von 4,4% auf 235,8 Mrd. Euro. Im vergangenen Jahr hatten die ITK-Umsätze um 4,7% auf 225,9 Mrd. Euro zugelegt. Gleichzeitig nimmt auch die Beschäftigung in der Branche weiter zu: Die Zahl der Erwerbstätigen im ITK-Sektor soll im Jahr 2025 um rund 9.000 auf 1.354 Mio. steigen. 2024 entstanden 3.500 neue Stellen. „Die Digitalwirtschaft bleibt ein Stabilitätsanker und baut ihre Position als Deutschlands größter industrieller Arbeitgeber weiter aus. Die Geschäfte in der IT- und Telekommunikationsbranche verlaufen 2025 positiv, wenngleich nicht alle Unternehmen von dem Wachstum profitieren können,“ sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst.
(Quelle: BITKOM)
8.7.2025
Bundesregierung setzt Schlingerkurs bei der E-Mobilität fort
Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) ist erschüttert über die Ankündigung der Bundesregierung, die geplante Senkung der Stromsteuer für Verbraucher aus dem Koalitionsvertrag nun doch nicht umsetzen zu wollen. Diese Entscheidung ist ein weiterer Hemmschuh für den Hochlauf der Elektromobilität. „Die Senkung der Stromsteuer für Privatkunden ist im Koalitionsvertrag eindeutig zugesagt. Nun ist weder im Bundeshaushalt 2025 noch in der weiteren Finanzplanung mehr die Rede davon. Mit der plötzlichen Rücknahme der geplanten Senkung setzt die Bundesregierung den Schlingerkurs bei der Elektromobilität fort, den die Vorgängerregierung mit dem abrupten Ende der Umweltprämie 2023 eingeleitet hat“, so VDIK-Präsidentin Imelda Labbé. In einer aktuellen Umfrage der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) erklärten 57 Prozent der Befragten, dass vergünstigte und einheitliche Strompreise wichtiger seien als eine Förderung beim Kaufpreis. Hier könnte zum Beispiel auch die Einführung einer Ladekarte mit Stromguthaben, wie sie aktuell diskutiert wird, zusätzlich eine deutliche Vereinheitlichung beim Laden an öffentlichen Ladepunkten bewirken.
(Quelle: VDIK)
8.7.2025
ARTfair Innsbruck 2025: Erste Highlights stehen fest
Vom 24.10. bis 26.10.25 öffnet die ARTfair Innsbruck zum mittlerweile 29. Mal ihre Tore in der Olympiaworld und bringt erneut internationales Kunstflair in die Tiroler Landeshauptstadt. Als eine der größten und renommiertesten Kunstmessen Österreichs, präsentiert die ARTfair Innsbruck auch in diesem Jahr ein spannendes Spektrum zeitgenössischer Kunst – von etablierter Moderne über Gegenwartskunst bis hin zu vielversprechenden Newcomer-Positionen. Kuratorisch setzt die Messe erneut auf eine spannende Mischung aus Klassikern der Moderne und zeitgenössischer Kunst: Werke von Künstler:innen wie Jakob Gasteiger (AT) und Cole Morgan (USA) im spannenden Kontext mit alter Asiatika, Salvatore Mainardi (CH), Patrizia Maura Zoller (CH), Polke-Meisterschüler Thorsten Poersch (DE), ARTfair-Kunstpreisträger Dietmar Wölfl (DE) oder die PopArt-Stars BabyD (IT) und Michel Friess (DE) werden ebenso vertreten sein wie aktuelle Positionen von jungen Kunstschaffenden, die erstmals auf der Messe vorgestellt werden.
(Quelle: PEFA FINE ART Ltd.)
8.7.2025
CHIRON Group auf der EMO Hannover 2025
Vom 22.9. bis 26.9.25 wird Hannover erneut zum Zentrum der internationalen Produktionstechnologie. Die Weltleitmesse der Metallbearbeitung feiert ihr 50-jähriges Jubiläum – und die CHIRON Group ist selbstverständlich mit dabei. Mit einem Auftritt, der Technologie- und Beratungskompetenz vereint. Unter dem Motto „Your Partner for Next-Generation Manufacturing“ präsentiert das Unternehmen seine neuesten Entwicklungen für präzise, wirtschaftliche und zukunftssichere Fertigungsprozesse. Volatile Märkte, steigende Anforderungen an Qualität und Rückverfolgbarkeit, Fachkräftemangel sowie zunehmender Investitionsdruck prägen das wirtschaftliche Umfeld vieler produzierender Unternehmen. Für Investitionen braucht es daher mehr denn je Partner, die ganzheitliche Lösungen für individuelle Fertigungsaufgaben liefern. Die CHIRON Group versteht sich als genau dieser Partner: mit Erfahrung, Expertise, Innovationskraft und dem Anspruch, die Fertigungsprozesse ihrer Kunden nachhaltig erfolgreich und wirtschaftlich auszurichten.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
8.7.2025
FAMA: Messen blicken mit Spannung auf geoökonomische Entwicklung
Tendenz und Tenor sind positiv: „Wir sind zurück im Markt, liegen über dem Level von 2018 und damit nur noch leicht unter dem Spitzenergebnis von 2019, dem letzten Geschäftsjahr vor Corona“, sagt Henning Könicke, Geschäftsführender Vor-standsvorsitzender des FAMA, Fachverband Messen und Aus-stellungen, zum Auftakt der D-A-CH-Messefachtagung in Berlin. Mehr als 150 Teilnehmende diskutierten auf der zweitägigen Ta-gung aktuelle Entwicklungen im Messegeschäft. Bereits zum dritten Mal fand das Branchentreffen in Kooperation der drei na-tionalen Verbände FAMA, Messen Austria und Swiss LiveCom Association EXPO EVENT statt. Trotz aller Zuversicht wurde eines deutlich: Der weltweite Mes-semarkt befindet sich in einem tiefgreifenden Strukturwandel. KI, Big Data und digitale Formate sind ein Faktor. Als weitaus gra-vierender könnte sich die geoökonomische Entwicklung erwei-sen, die von Abgrenzung und Konfrontation geprägt ist. Damit käme die Globalisierung, seit den 1990er Jahren zentraler Motor des weltweit wachsenden Messemarktes, auf internationaler Ebene ins Stocken – speziell für internationale Fachmessen könnte das zur zentralen Herausforderung werden.
(Quelle: FAMA Fachverband Messen und Ausstellungen e.V.)
8.7.2025
BDEW: Die "RED III" weist den richtigen Weg
Am 4.7.25 endete die Frist für die Stellungnahmen im Rahmen der Länder- und Verbändebeteiligung. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat seine Position hierzu fristgerecht eingebracht. Dazu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Es ist eine sehr positive Nachricht, dass die Bundesregierung einige unserer langjährigen Forderungen im Gesetzentwurf übernommen hat. Die RED III weist den richtigen Weg: Doppelte Umweltprüfungen werden vermieden, Anforderungen und Verfahren werden verschlankt. Das ist für den erforderlichen Netzausbau sehr wichtig. Die Umsetzung darf keine über die europäischen Vorgaben hinausgehenden Pflichten verursachen. Es ist ein wichtiges Signal, dass im Gesetzentwurf auch der dringend erforderliche Ausbau der Stromverteilnetze in den Blick genommen wird. Wenn es nicht gelingt, die Bedingungen für einen schnelleren Ausbau zu verbessern, wird das Verteilnetz zunehmend zum Flaschenhals für den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien. Gerade die Planfeststellungsverfahren für den dazu notwendigen Ausbau von 110-kV-Leitungen dauern immer noch viel zu lange. Daher ist es richtig, dass die Vorgaben des Art. 15 RED III auch für das Verteilernetz anwendbar werden sollen.“
(Quelle: BDEW)
8.7.2025
BITKOM: 6 von 10 Händlern werben über soziale Netzwerke
Ob Produktempfehlungen in der Story, Rabattcodes per Direktnachricht oder Kaufbuttons im Live-Stream: Social Commerce, also der Verkauf über die sozialen Medien, treibt den deutschen Handel. Inzwischen nutzen bereits 59% der Händler ein eigenes Profil in den sozialen Netzwerken, um ihr Angebot im Netz zu bewerben. Ein knappes Drittel schaltet darüber hinaus sogar bezahlte Werbung auf entsprechenden Plattformen (31%). Mehr als ein Viertel der Handelsunternehmen bietet den Kundinnen und Kunden an, Bestellungen über Social-Media-Plattformen zu tätigen (27%), und rund jedes achte arbeitet mit Influencern zusammen (13%). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab 10 Beschäftigten in Deutschland befragt wurden. Demnach erwartet über die Hälfte des deutschen Handels, dass Social-Media-Plattformen bereits 2030 unverzichtbare Marketing-Kanäle für den B2B-Bereich sein werden (56%), 4 von 10 gehen sogar davon aus, dass soziale Medien bis dahin die bedeutendsten Werbeplattformen für den Handel insgesamt sein werden (42%). „Handel findet zunehmend in sozialen Netzwerken statt – auch in Deutschland. Soziale Medien verändern den Kaufprozess grundlegend, zwischen der Anzeige eines Produkts und dem Klick auf ‚Kaufen‘ liegen nun häufig nur noch Sekunden“, sagt Dr. Bernhard Rohleder, Hauptgeschäftsführer des Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
8.7.2025
VDMA: Chemikalien Aktionsplan der EU-Kommission
Zum Chemikalien Aktionsplan der EU-Kommission sagt Dr. Sarah Brückner, VDMA Abteilungsleiterin Umwelt und Nachhaltigkeit: „Maschinen- und Anlagenbauer haben durchschnittlich mehr als tausend Einzelteile in komplexen Produkten – mit oft langen und internationalen Lieferketten. Der Chemikalien Aktionsplan muss diesen Realitäten Rechnung tragen. Ohne frühzeitige und differenzierte Berücksichtigung der Perspektiven der Anwenderindustrien drohen Innovationshemmnisse, Investitionsrückgänge und ein gefährlicher Verlust an Wettbewerbsfähigkeit. Wir fordern daher, dass der Chemikalien Aktionsplan eine verbindliche Risk Management Option Analysis (RMOA) als Standardinstrument vorsieht. Bevor Substanzen reguliert werden, müssen alle Optionen systematisch geprüft und Auswirkungen auf ganze Wertschöpfungsketten berücksichtigt werden. Das schafft Transparenz, Verlässlichkeit und schützt Europas Industriestandort. Gerade das PFAS-Beschränkungsverfahren unter REACH zeigt, wie schwierig die Umsetzung wird, wenn regulatorische Konzepte nicht auf die Praxis abgestimmt sind. Mehrjährige Entscheidungsprozesse, fehlende Substitute, unklare Übergangszeiträume und eine intransparente Kommunikation zu mehr als zehntausend Stoffen machen deutlich: Der Gesetzgeber darf nicht an der Realität des industriellen Alltags vorbeiplanen.“
(Quelle: VDMA)
7.7.2025
Bundesregierung erhöht Budget der Games-Förderung deutlich
Gute Neuigkeiten für den Games-Standort Deutschland: Die Haushaltsplanungen der Bundesregierung sehen die vom game – Verband der deutschen Games-Branche lange geforderte deutliche Erhöhung des Budgets der Games-Förderung vor. Der Haushaltsentwurf der Bundesregierung sieht für 2025 insgesamt 88 Mio. Euro und in den Eckwerten ab 2026 jährlich 125 Mio. Euro vor. Vor diesem Hintergrund kann die Bundesregierung nun die notwendigen Vorbereitungen treffen, damit nach der Verabschiedung des Bundeshaushalts Games-Projekte wieder verlässlich gefördert werden können. Die neuen Mittel decken sich mit den Berechnungen des game-Verbandes für den Mittelbedarf bis zur Umsetzung der im Koalitionsvertrag angekündigten Einführung einer zusätzlichen steuerlichen Games-Förderung, die den weltweiten Standard darstellt. „Das macht Mut! Die neue Bundesregierung, allen voran Bundesforschungs- und Games-Ministerin Dorothee Bär, lässt ihren Worten direkt Taten folgen. Nach den klaren Aussagen im Koalitionsvertrag werden mit der deutlichen Aufstockung der Games-Förderung keine 50 Tage nach Amtsantritt bereits zentrale Weichen gestellt“, sagt Felix Falk, Geschäftsführer des game – Verband der deutschen Games-Branche.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
7.7.2025
Bundesverband Green Software e.V. wird assoziiertes Mitglied des BITMi
Zum Mai ist der Bundesverband Green Software e.V. als assoziiertes Mitglied in den Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) eingetreten und schließt sich mit 24 Unternehmen dem BITMi-Netzwerk an. Mit dieser neuen Kooperation bündeln die beiden Verbände ihre Kompetenzen für eine nachhaltige Digitalisierung. „Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammenzudenken, ist ein zentrales Anliegen des BITMi. Umso mehr freuen wir uns, mit dem Bundesverband Green Software e.V. einen starken Partner an unserer Seite zu wissen, der wertvolle Expertise in dieses Thema einbringt. Gemeinsam wollen wir uns für eine umwelt- und klimafreundliche Gestaltung von IT-Produkten und deren Entwicklung einsetzen und damit die Twin Transition weiter vorantreiben“, sagt Nele Kammlott, Vizepräsidentin des BITMi.
(Quelle: BITMi)
7.7.2025
FeuerTrutz 2025 begeistert
Die 15. FeuerTrutz überzeugte Aussteller und Fachbesucher gleichermaßen. 266 Aussteller aus 22 Ländern präsentierten sich auf einer nochmals vergrößerten Fläche von 7.362 m² – ein Plus gegenüber dem Vorjahr (2024: 7.127 m²) und ein starkes Signal trotz großer Herausforderungen für die Baubranche. Die Messe für vorbeugenden Brandschutz zog rund 6.600 Fachbesucher aus 46 Ländern an. Der Anteil internationaler Besucher lag bei rund 10%. Auch das Rahmenprogramm fand großen Anklang. Ergänzt wurde es in diesem Jahr durch spannende Neuerungen wie die FeuerTrutz Arena und den Trockenbautag. Der etablierte Brandschutzkongress begeisterte mit hochkarätigen Inhalten und regem Austausch. Phillip Blass, Veranstaltungsleiter FeuerTrutz, zieht ein positives Fazit: „Die FeuerTrutz 2025 war für mich ein gelungener Auftakt als neuer Veranstaltungsleiter. Die positive Stimmung in den Hallen und das starke Engagement der Community haben eindrucksvoll gezeigt, wie lebendig und zukunftsorientiert der vorbeugende Brandschutz ist. Die Messe hat sich einmal mehr als zentrale Plattform für Austausch, Innovation und Vernetzung bewiesen – national wie international. Gemeinsam mit unserem langjährigen Partner RM Rudolf Müller Medien konnten wir ein starkes Gesamtpaket auf die Beine stellen, das die Branche begeistert hat.”
(Quelle: NürnbergMesse)
7.7.2025
Beim CARAVAN SALON schlägt das Herz des Caravanings
Mobiles Reisen ist ein Lebensgefühl von grenzenloser Freiheit, von Abenteuerlust, Unabhängigkeit und tiefer Verbundenheit mit der Natur. Immer mehr Menschen spüren den Wunsch, dem Alltag zu entfliehen und lassen sich von diesem Lebensstil begeistern. Für alle, die in der Welt des Caravanings zuhause sind, öffnet der CARAVAN SALON vom 29.8. (Preview Day) bis zum 7.9.25 seine Türen – mit einem weltweit einzigartigen Angebot. In Düsseldorf schlägt das Herz der mobilen Freizeit. Zehn Tage lang präsentieren über 700 Aussteller ihre neuesten Modelle: Caravans, Reisemobile und Campervans – passend für jeden Reisetyp und Geschmack. Darüber hinaus erwartet die Besucherinnen und Besucher eine riesige Vielfalt an Zubehör, technischer Ausrüstung, Ausbauelementen, Dachzelten, Mobilheimen sowie Camping- und Caravaningbedarf. Auch spannende Reiseziele, Campingplätze und Stellplätze für Wohnmobile warten darauf, entdeckt zu werden. Gleichzeitig stärkt der CARAVAN SALON noch einmal seine zentrale Position als internationale Plattform für Branchenexperten und Fachleute und baut das Konferenzprogramm für den B2B-Bereich aus.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
7.7.2025
Besucherstärkste automatica aller Zeiten
Welche Lösungsansätze intelligente Automation und Robotik für die Herausforderungen der Zukunft bieten, demonstrierte eindrucksvoll die Leitmesse automatica vom 24.06. bis 27.06.25 in München. Knapp 49.300 Besucherinnen und Besucher aus mehr als 90 Nationen, rund 800 Aussteller aus 40 Ländern und ein Mega-Rahmenprogramm unterstrichen die Themenführerschaft der automatica. Im Fokus während der vier Messestage standen KI-gestützte Robotik, Mittelstands-Automation, Healthtech-Lösungen, mobile Robotik und vernetzte Produktion. Aus Sicht von Dr. Reinhard Pfeiffer, Co-CEO Messe München, ein erfolgreicher Themenmix. „Die automatica ist einmal mehr Impulsgeber für die gesamte Branche. Die Messe ist besucher- und ausstellerseitig trotz konjunkturellem Gegenwind deutlich gewachsen. Das zeigt: Sie ist der Pflichttermin der Branche.“ Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hob ihm Rahmen seines Rundgangs auf der automatica und den parallel stattfindenden Messen Laser World of Photonics sowie World of Quantum die zentrale Bedeutung dieser Zukunftstechnologien hervor. „Robotik und Automation werden unsere Produktionsprozesse revolutionieren.
(Quelle: Messe München)
7.7.2025
ProduktionNRW: Leichtes Plus überrascht nicht
Der Bestelleingang lag im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau im Mai 2025 um 11% über dem Vorjahresergebnis. Die Nachfrage aus dem Inland verzeichnete ein Plus von 14%, die Auftragseingänge aus dem Ausland legten um 10% zu. Zu diesem Ergebnis trugen der Euroraum mit einem Plus von 22% und der Nicht-Euroraum mit einem Zuwachs von 4% bei. Im aussagekräftigeren Dreimonatszeitraum März bis Mai 2025 nahm der Ordereingang im Vorjahres-vergleich um 11% ab. Die Aufträge aus dem Inland stiegen um 3% an, während aus dem Ausland 16% weniger Aufträge generiert wurden. Die Nachfrage aus dem europäischen Raum übertraf ihr Vorjahresniveau um 18%, während die Auftragseingänge aus dem nichteuro-päischen Ausland um 27% abnahmen. „Die Entwicklung des Auftragsvolumens gegenüber dem Vorjahres-Mai erscheint zunächst erfreulich. Allerdings war der Vergleichsmonat 2024 der zweitschwächste des letzten Jahres. Deshalb kommt der Anstieg der Bestellungen nicht überraschend, sondern lässt sich teilweise mit dem sogenannten Basiseffekt erklären“, erläutert Hans-Jürgen Alt, Manager ProduktionNRW. „Vor allem die nach wie vor schwache Nachfrage aus dem nichteuropäischen Ausland drückt auf das Ergebnis.“
(Quelle: VDMA e. V. - Landesverband NRW)
7.7.2025
Klimaschutz in der EU: "Ein ehrgeiziges Ziel für 2040 ist erforderlich"
VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann kommentiert den Vorschlag der Europäischen Kommission für ein Klimaziel 2040: "Es ist ermutigend, dass die EU in Sachen Klimaschutz ambitioniert bleibt. Der Vorschlag für das Klimaziel 2040 bestätigt die entschlossene Haltung der Kommission, ein ehrgeiziges Ziel für 2040 ist erforderlich. Die EU-Staaten sollen einen begrenzten Teil der Klimaziele durch Emissionsminderungen in Nicht-EU-Staaten erreichen dürfen. Dies kann sinnvoll sein, um klimarelevante Technologien schneller auf den globalen Märkten zum Einsatz zu bringen. Um dies zu erreichen, sind einfache Rechtsvorschriften und ausreichende Investitionen von entscheidender Bedeutung. Der Maschinenbau ist ein entscheidender Enabler für den internationalen Klimaschutz, und sein Beitrag muss in der EU-Gesetzgebung durchgehend anerkannt werden. Wir erwarten, dass das Europäische Parlament und der EU-Rat das neue Klimaziel zügig verabschieden. Eine klare und einheitliche Position der EU ist im Vorfeld des COP30-Gipfels im November von entscheidender Bedeutung."
(Quelle: VDMA)
7.7.2025
Bundesforschungsministerin Dorothee Bär wird gamescom 2025 eröffnen
Bundesforschungsministerin Dorothee Bär wird am 20.08.25 an der offiziellen Eröffnung der gamescom teilnehmen. Das gaben heute die Koelnmesse und game – Verband der deutschen Games-Branche bekannt. Bei der Eröffnung des weltgrößten Games-Events wird die für Computer- und Videospiele in der Bundesregierung zuständige Ministerin ein Grußwort sprechen. Ebenfalls bereits für die Eröffnung bestätigt ist Hendrik Wüst, Ministerpräsident Nordrhein-Westfalens. Bei einem Rundgang über die gamescom erhalten sie gemeinsam mit weiteren politischen Ehrengästen einen Eindruck von den aktuellen Entwicklungen und Trends der Games-Branche.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
7.7.2025
JUMO entwickelt sich im Krisenumfeld über Branchenniveau
Die JUMO-Unternehmensgruppe mit Sitz in Fulda hat sich im Geschäftsjahr 2024 trotz eines anspruchsvollen konjunkturellen Umfelds robust gezeigt. Mit einem konsolidierten Umsatz von 301 Mio. Euro verzeichnete das Unternehmen einen Rückgang von 3,5?% im Vergleich zum Vorjahr, schnitt damit jedoch deutlich besser ab als die deutsche Elektroindustrie, die ein Minus von 6,3?% hinnehmen musste. „2024 war ein Jahr mit vielen Herausforderungen – von geopolitischen Unsicherheiten bis hin zu einer insgesamt schwachen Konjunktur. Dennoch ist es uns gelungen, zentrale Zukunftsprojekte voranzutreiben und unsere Marktposition zu behaupten“, betont CEO Dimitrios Charisiadis im Rahmen der jährlichen Pressekonferenz. Die langfristige Wachstumsstrategie von JUMO basiert auf 3 zentralen Säulen: Systeme und Lösungen, Digitalisierung sowie Internationalisierung. Mit dem neuen KI-gestützten Assistenten „JUMY“ wurde ein zukunftsweisendes Werkzeug für Kundenservice und interne Effizienz eingeführt. Gleichzeitig setzt das Unternehmen verstärkt auf die Entwicklung ganzheitlicher Systeme und Lösungen für ausgewählte Kernbranchen wie Energie, Umwelt und Lebensmittel.
(Quelle: JUMO GmbH & Co. KG)
7.7.2025
parts2clean 2025: bedarfsgerecht, effizient und nachhaltig reinigen
Welche Aspekte dabei zu berücksichtigen sind und wie Reinigungsaufgaben entlang der Produktionskette nicht nur bedarfsgerecht, sondern auch effizient und ressourcenschonend gelöst werden können, darüber informieren die Aussteller und das Rahmenprogramm der parts2clean. Die 21. internationale Leitmesse für industrielle Teile- und Oberflächenreinigung wird vom 7.10. bis 9.10.25 auf dem Messegelände Stuttgart (Deutschland) durchgeführt. Durch die technologischen Umbrüche überdenken immer mehr Unternehmen ihre Produktpalette und setzen verstärkt auf die Herstellung anspruchsvoller Komponenten mit einer höheren Wertschöpfung für Wachstums- und Hightech-Branchen. Dazu zählen unter anderem die Luft- und Raumfahrt, Mess- und Analysetechnik, Medizin- und Pharmatechnik, Sensortechnik, New Mobility, Elektronik, Mikrosystemtechnik, Rüstungsindustrie, Vakuumtechnik sowie die Halbleiterindustrie inklusive ihrer Zulieferer. „In diesen Industriebereichen müssen Bauteile sehr hohe Ansprüche an die Leistungsfähigkeit, Qualität und Zuverlässigkeit erfüllen“, erklärt Ramtin Randjbar-Moshtaghin, Project Director bei der Deutschen Messe AG. „Entsprechend hoch sind die Anforderungen an die partikuläre und filmische Sauberkeit.“
(Quelle: Deutsche Messe AG)
7.7.2025
Aufsichtsrat der NürnbergMesse tagt zum 150. Mal
Nach dem 50. Geburtstag der NürnbergMesse im letzten Jahr begeht in diesem Jahr der Aufsichtsrat der Messegesellschaft sein kleines Jubiläum: Zum 150. Mal tagt das Kontrollgremium am heutigen 4. Juli 2025 im Messezentrum. Die Jubiläumssitzung leitete Staatsminister Albert Füracker, der sich als Finanz- und Heimatminister im dreijährigen Turnus mit Oberbürgermeister Marcus König beim Vorsitz im Aufsichtsrat abwechselt: „Es ist mir eine Ehre und Freude, die NürnbergMesse als Aufsichtsratsvorsitzender zu begleiten. Sie ist Innovationstreiber und wichtiger Wirtschaftsmotor nicht nur für die Metropolregion Nürnberg, sondern auch für ganz Bayern. Mein Dank gilt den Mitgliedern des Aufsichtsrats und der Geschäftsführung für die gute Zusammenarbeit.“ Dem 18-köpfigen Gremium gehören Vertreter aus Landes- und Kommunalpolitik sowie seit 2018, anteilig zur Unternehmensgröße, sechs Arbeitnehmervertreter an.
(Quelle: NürnbergMesse)
20.6.2025
BITKOM: IT- und Digitalberufe: Frauen weiter unterrepräsentiert
Von KI-Expertin über Programmiererin bis hin zur Cloud-Architektin – Frauen sind in den IT- und Digitalberufen weiterhin stark unterrepräsentiert. Das zu ändern ist aus Sicht der deutschen Wirtschaft auch eine Frage der Wettbewerbsfähigkeit: Knapp zwei Drittel (64 Prozent) der deutschen Unternehmen sagen, ohne Frauen in Digital- und IT-Berufen verspielt die deutsche Wirtschaft ihre Zukunft. Andere Länder sind da nach Ansicht der Unternehmen deutlich weiter: 59 Prozent sehen die deutsche Wirtschaft beim Thema Frauenanteil in Digital- und IT-Berufen international unter den Nachzüglern, weitere 23 Prozent sagen sogar, die deutsche Wirtschaft hat den Anschluss verpasst. 15 Prozent sehen die deutsche Wirtschaft hingegen unter den Vorreitern, nur 1 Prozent an der Spitze. Das sind Ergebnisse einer Studie des Digitalverbands Bitkom anlässlich des Weltfrauentages am 8. März, für die mehr als 600 Unternehmen aller Branchen repräsentativ befragt wurden.
(Quelle: BITKOM)
20.6.2025
BDEW: Europäische Strategie für eine resiliente Wasserversorgung
Heute veröffentlicht die Europäische Kommission ihre Europäische Strategie für eine resiliente Wasserversorgung. Der BDEW spricht sich für einen zügigen Abbau von Hindernissen beim Aus- und Umbau der Wasserinfrastruktur aus. Außerdem muss der Vorrang der Wasserversorgung gewahrt werden. Hierzu erklärt Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser: „Wir begrüßen es, dass die Europäische Union Wasserresilienz und die Folgen des Klimawandels auf die Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung stärker in den Fokus rückt. Es ist wichtig, Wasserquantität und Wasserqualität stets gemeinsam zu betrachten. Eines steht fest: Ohne Wasser gibt es kein Leben, keine Landwirtschaft und keinen Siedlungsraum. Wasser ist nicht ersetzbar. Deshalb muss der klare Vorrang der öffentlichen Wasserversorgung vor anderen Nutzungen und Bewirtschaftungsinteressen fest verankert werden, um die lebensnotwendige und in Hinblick auf Hygiene erforderliche Daseinsvorsorge der Bevölkerung dauerhaft zu sichern.“
(Quelle: BDEW)
20.6.2025
BMWE: Antrittsbesuch Bundesministerin Katherina Reiche in den USA
Die Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, Katherina Reiche, reist vom 18. bis 21. Juni zu ihrem Antrittsbesuch nach Washington, D.C.. Im Zentrum der Gespräche stehen die bilateralen Beziehungen und insbesondere die laufenden Verhandlungen im transatlantischen Handels- und Zollkonflikt. Bundesministerin für Wirtschaft und Energie Katherina Reiche: „Die transatlantische Partnerschaft ist eine Werte-, Interessen- und Verantwortungsgemeinschaft. Sie muss sich beständig an neue globale Herausforderungen anpassen. Sie musste dies in der Vergangenheit und wird dies auch in Zukunft bewältigen. Deutschland und die Vereinigten Staaten – das ist mehr als nur eine historische Verbindung.
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie)
20.6.2025
VDIK: Innovationsbooster muss auch Leasing fördern
Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) fordert eine der degressiven Abschreibung entsprechende Förderung von Leasingfahrzeugen im Gesetzentwurf für das Investitionssofortprogramm. Dazu hat sich der VDIK an den Finanzausschuss des Deutschen Bundestages gewandt, der am Montag in einer Anhörung über das geplante Investitionssofortprogramm beraten wird. Um deutlich mehr gewerbliche Kunden zum Umstieg auf die Elektromobilität zu bewegen, schlägt der VDIK vor, dass Leasingnehmer den kompletten Betrag der Leasingraten und Leasingsonderzahlung bereits bei Beginn des Leasingvertrags steuerwirksam als Betriebsausgabe berücksichtigen können. Mit dieser Regelung würde das gewerbliche Fahrzeugleasing, das mit mehr als 60 Prozent den überwiegenden Anteil der Zulassungen ausmacht, in die Förderung einbezogen. Alternativ könnte der Gesetzgeber zur Förderung des BEV-Hochlaufs auch einen pauschalen Betriebsausgabenfaktor von 1,5 für Leasing-Raten ansetzen.
(Quelle: VDIK)
18.6.2025
BITKOM: 3 von 5 Deutschen wollen mehr über Künstliche Intelligenz lernen
Als Assistenz bei der Arbeit, als Chatbot im Kundenservice oder für automatische Übersetzungen in sozialen Medien – nicht nur der Einsatz Künstlicher Intelligenz in Wirtschaft und Gesellschaft legt massiv zu, auch das Interesse der Deutschen an KI wächst stark. So wollen inzwischen 3 von 5 Deutschen (60 Prozent) gerne mehr über KI lernen. Vor einem Jahr waren es erst 49 Prozent. Besonders wissbegierig sind dabei die Jüngeren: Unter den 16- bis 29-Jährigen wollen sogar 70 Prozent ihr Wissen zu KI erweitern. Aber auch in der Altersgruppe zwischen 65 und 74 Jahren sind es mit 53 Prozent noch mehr als die Hälfte, und auch unter den Ältesten ab 75 Jahren ist das Interesse mit 39 Prozent groß. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.003 Personen in Deutschland ab 16 Jahren.
(Quelle: BITKOM)
18.6.2025
BDEW: Impulspapier einer Verbändeinitiative aus der Energiewirtschaft und Industrie
Eine große Verbändeinitiative aus der Energiewirtschaft und aus der Industrie ruft die Bundesregierung dazu auf, eine Wasserstoff-Allianz auf EU-Ebene zu initiieren. Auf diese Weise kann die Vereinbarung im Koalitionsvertrag, eine führende Rolle in einer europäischen Wasserstoffinitiative einzunehmen, mit Leben gefüllt und der Hochlauf der europäischen Wasserstoffwirtschaft erfolgreicher vorangetrieben werden. Die Verbände skizzieren mögliche Ziele und Handlungsfelder in einem Impulspapier. Wasserstoff und seine Derivate sind unverzichtbar, um Klimaneutralität zu erreichen, Versorgungssicherheit zu gewährleisten und den Industriestandort in Deutschland langfristig zu sichern. Der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft birgt zudem enormes Potenzial für die Wettbewerbsfähigkeit der EU, ihre globale Innovationskraft und Technologieführerschaft sowie zur Stärkung der Resilienz. Sie kann maßgeblich zur Energie- und Technologiesouveränität Europas beitragen.
(Quelle: BDEW)
18.6.2025
E-Mobilität: Wachstumsraten bringen noch keine Antriebswende
Im Mai wurden in Deutschland insgesamt 239.297 Pkw neu zugelassen, davon 136.256 mit alternativen Antrieben (reiner E-Antrieb, Hybride mit und ohne Stecker sowie Gasantrieb). Das sind 33,6% mehr als im Vorjahresmonat. Der Marktanteil der Internationalen Kraftfahrzeughersteller bei den alternativen Antrieben lag im Mai 2025 bei 42,6%. Der Anteil der Neuzulassungen mit alternativen Antrieben am Gesamtmarkt stieg im Mai auf 56,9%, im Mai 2024 waren es noch 43,2%. „Trotz der Wachstumsraten bei den Elektrofahrzeugzeugen und Plug-In-Hybriden erreichen wir in Deutschland derzeit nicht die CO2-Ziele der Europäischen Kommission. Dafür sind zwischen 20% bis 25% E-Zulassungen erforderlich. Damit der Umstieg auf Elektromobilität in der Breite attraktiv und planbar wird, brauchen wir einen übergreifenden und langfristig angelegten Industrie-Transformationsplan von Automobilwirtschaft, Politik, Energiewirtschaft und Kommunen, der Maßnahmen festlegt für restwertschonende Anreize, eine flächendeckende Ladeinfrastruktur und günstigen Strom“ so Imelda Labbé.
(Quelle: VDIK)
18.6.2025
DENIOS und FENTEC starten Partnerschaft
Spannende Neuigkeiten aus der Welt der Gefahrstofflagerung: DENIOS, Spezialist für sicheres Lagern und Handling gefährlicher Stoffe, und das finnische Technologieunternehmen FENTEC machen gemeinsame Sache! Ziel der Partnerschaft: Mit smarten, digitalen Lösungen frischen Wind in den Markt bringen – und Unternehmen weltweit dabei unterstützen, ihre Prozesse noch sicherer und effizienter zu gestalten. Was passiert konkret? Die beiden Unternehmen bündeln ihr Know-how: Auf der einen Seite jahrzehntelange Erfahrung von DENIOS in puncto Sicherheit und Lagertechnik – auf der anderen Seite FENTECs innovative Technologien rund um Bestandsmanagement und Zugangskontrolle. Gemeinsam entstehen daraus neue Produktlösungen mit echten Mehrwerten – etwa Echtzeit-Überwachung von Lagerbeständen oder intelligente Zugangssysteme. „Die Partnerschaft mit FENTEC ist ein echter Meilenstein auf unserem Weg zur Digitalisierung der Gefahrstofflagerung“, sagt Horst Rose, CSO und Managing Director bei DENIOS.
(Quelle: DENIOS SE)
18.6.2025
electronica Automotive Conference 2025 erstmals im Rahmen der IAA MOBILITY
Die electronica Automotive Conference findet am 10.09.25 erstmals im Rahmen der IAA MOBILITY, der weltweit führenden Mobilitätsplattform, in München statt. Veranstaltet wird die renommierte Konferenz von der electronica, der Weltleitmesse für Elektronik. Mit der Co-Location rückt die Konferenz noch näher an zentrale Entwicklungen und Entscheider der Mobilitäts- und Automobilbranche. Denn Halbleiter, Sensoren und andere elektronische Komponenten sind längst Schlüsseltechnologien für eine vernetzte und nachhaltige Mobilität. Neben den kürzeren Wegen und einem hochkarätigen Netzwerk profitieren Aussteller und Besucher von der thematischen Nähe der beiden Veranstaltungen: „Durch die Co-Location schlägt die electronica Automotive Conference eine Brücke zwischen zwei weltweit führenden Branchenveranstaltungen. Es entsteht ein echter Mehrwert: Fachleute aus Elektronik und Automobilindustrie kommen direkt ins Gespräch – für innovative Lösungen, die unsere Mobilität von morgen prägen werden“, sagt Caroline Pannier, Exhibition Director der electronica.
(Quelle: Messe München)
18.6.2025
photo basel 2025 erfolgreich gestartet!
Die photo basel ist die erste und einzige Fotokunstmesse der Schweiz und widmet sich ausschliesslich der Kunstfotografie. Die Messe bringt Galerien aus der ganzen Welt in einem einzigartigen, authentischen Rahmen zusammen und versteht sich als integrative Plattform, welche jegliche Akteur:innen der Kunstwelt miteinander verbindet. Die photo basel als Messe trägt aktiv zum Dialog im Bereich der Fotografie bei und macht die Kunstfotografie durch ein vielfältiges Rahmenprogramm (u.a. kostenlose Führungen, spezielle Parcours und Panel Talks) einem Fach- sowie breiten Publikum zugänglich. Die photo basel begrüsst zu ihrer Jubiläumsausgabe (10 Edition) 39 Galerien aus 15 Ländern. Es werden über 450 photographische Positionen von über 150 Künstler:innen gezeigt. Die Messe läuft noch bis zum 22.06.25 und findet im Volkshaus Basel (Rebgasse 12, CH-4058 Basel) statt.
(Quelle: photo basel 2025)
17.6.2025
BEWC startet mit über 820 Ausstellern
Heute startet die BEIJING ESSEN WELDING & CUTTING (BEWC) 2025 im Shanghai New International Expo Centre. Die führende asiatische Fachmesse für Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik läuft noch bis zum 20. Juni 2025. Auf der 28. Ausgabe der Auslandsveranstaltung der Weltleitmesse SCHWEISSEN & SCHNEIDEN präsentieren über 820 nationale und internationale Aussteller auf rund 40.000 m² Ausstellungsfläche neueste Verfahren, Produkte und Lösungen für Schlüsselindustrien. Die BEWC gilt als wichtiger Branchentreffpunkt für den internationalen Austausch und die Anbahnung nachhaltiger Geschäftskontakte in Asien. Der diesjährige Standort Shanghai bietet dafür mit seiner strategischen Lage und hervorragenden Infrastruktur optimale Bedingungen. Die erfolgreiche Durchführung der BEWC basiert auf der langjährigen Kooperation mit starken Partnern wie der Chinese Mechanical Engineering Society (CMES), der China Welding Association (CWA) sowie dem DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V.
(Quelle: Messe Essen)
17.6.2025
EVO NXT erobert Prag
Mit der EVO NXT hatte die Messe Dortmund 2023 ein modernes Format ins Leben gerufen, das mit seiner einzigartigen Atmosphäre perfekt zur dynamischen Branche für Next-Generation Products (NGP) passt. Dem Roadshow-Charakter werden die Veranstalter nun mit dem Umzug in ein ganz neues Umfeld gerecht. Die Entschiedung für Osteuropa war eine bewusste – eine Entscheidung für einen wachsenden Mark im Bereich der alternativen Nikotinprodukte. Einer Einschätzung der Broughton Group zufolge, verzeichnen Produkte wie Nikotinbeutel, erhitzter Tabak und elektronische Nikotinabgabesysteme auf Märkten wie Polen, Tschechien und Rumänien ein starkes Wachstum. Die Broughton Group ist ein privates Auftragsforschungslabor und Beratungsunternehmen, das sich auf analytische Tests sowie wissenschaftliche Beratung und Unterstützung für ein breites Spektrum von Industriezweigen spezialisiert hat. CEO Chris Allen kennen EVO-NXT-Besucher unter anderem aus Mailand, wo er im April seine Expertise bei zwei Panels und einer Masterclass rund um die Themen Regulierung sowie Produktqualität eingebracht hat.
(Quelle: Westfalenhallen Unternehmensgruppe GmbH)
17.6.2025
BITKOM: Online-Banking auf neuem Höchststand
Kontoauszüge per Mail statt aus dem Automaten, Video-Beratung statt Bürotermin, Smartphone-App statt Filiale – die eigenen Finanzen lassen sich digital und mobil regeln, und immer mehr Menschen machen von den neuen Möglichkeiten Gebrauch: 86% der Deutschen nutzen Online-Banking – ein neuer Höchststand. Das liegt vor allem daran, dass auch immer mehr Seniorinnen und Senioren ihre Bankgeschäfte online erledigen. So verwenden in der Altersgruppe zwischen 65 und 74 Jahren inzwischen 83% Online-Banking. Vor einem Jahr lag der Anteil noch bei 77%, 2023 erst bei 61%. Und auch in der Altersgruppe ab 75 Jahren liegt die Nutzung mit 43% inzwischen deutlich über den Vorjahren (2024: 26%; 2023: 22%). Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.003 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Und diese Entwicklung dürfte sich fortsetzen: Ein Viertel (24%) der Über-65-Jährigen, die bisher kein Online-Banking nutzen, will in den kommenden 12 Monaten ins Online-Banking einsteigen, weitere 9% können es sich grundsätzlich vorstellen. „Online-Banking ist kaum noch eine Altersfrage. Der digitale Zugang zum Konto ist für die meisten selbstverständlicher als der Weg zur Filiale“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
16.6.2025
BDEW & BÖLW: Ökologische Landwirtschaft und Wasserschutz gemeinsam stärken
Vom 18.06. bis 19.06.25 finden die fünften bundesweiten Öko-Feldtage auf dem Wassergut Canitz in Wasewitz-Thallwitz (Sachsen) statt. Erstmals übernehmen der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) gemeinsam die Schirmherrschaft. Ein zentrales Thema der Öko-Feldtage ist der Schutz des Grundwassers – insbesondere vor Nitraten und Pestiziden. Diese entstehen vor allem durch intensive Landwirtschaft. Die Folge können steigende Aufbereitungskosten für Trinkwasser sein. Hinzu kommen wachsende Herausforderungen durch Trockenheit und Wasserknappheit, die den Ausbau der Infrastruktur erfordern. „Mit der Schirmherrschaft bei den Öko-Feldtagen möchte der BDEW das gemeinsame Anliegen von Wasserversorgung und Ökolandbau sichtbar machen: Trinkwasserschutz und ökologische Landwirtschaft. Die Kooperation bietet die Möglichkeit zum politischen und fachlichen Austausch – etwa zu Nitrat, Pflanzenschutz oder Umstellungsförderung. Gerade in Zeiten steigender Anforderungen an Ressourcenschutz und Versorgungssicherheit ist das ein starkes Signal“, sagt Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser.
(Quelle: BDEW)
16.6.2025
Tim Erlei rückt in die Geschäftsführung der BaumesseE GmbH auf
die BaumesseE GmbH hat ihre Unternehmensspitze neu aufgestellt. Der bisherige Marketingleiter Tim Erlei ist in die Geschäftsführung aufgerückt und leitet fortan gemeinsam mit seinem Vater Udo Erlei die Geschicke des in Münster-Wolbeck ansässigen Unternehmens. Damit stellt der erfolgreiche Veranstalter von regionalen Publikumsmessen die Weichen, um das Unternehmen in die nächste Generation zu führen. Bekannt ist die BaumesseE GmbH für 20 regionale Baumessen in ganz Deutschland, unter anderem in Münster, Rheda-Wiedenbrück, Essen, Göttingen, Darmstadt und Bad Dürkheim sowie in diesem Herbst neu in Heidelberg und Paderborn.
(Quelle: BaumesseE GmbH)
16.6.2025
CARAVAN SALON: Die wichtigste Caravaningmesse des Jahres
Der Countdown läuft: Vom 29. August bis 7. September 2025 wird die Messe Düsseldorf erneut zum Zentrum der internationalen Caravaning-Welt. Der CARAVAN SALON 2025, die weltweit größte Messe für mobiles Reisen, verspricht ein einzigartiges Erlebnis auf vier Rädern für alle Fans von Freiheit, Natur und Unabhängigkeit. „Einmal mehr wird das Düsseldorfer Messegelände für zehn Tage zum wichtigsten Treffpunkt für alle Freunde, Liebhaber und Fans des Caravanings sowie der internationalen Fachbesucher und Branchenexperten. Einzigartig in ihrer Vielfalt, bietet die Messe mit über 700 Ausstellern in 15 Hallen und dem Freigelände einen umfassenden Überblick über die aktuellen Trends und Entwicklungen im Caravaning“, freut sich Director Stefan Koschke. Aufgrund der bevorstehenden Modernisierung der Halle 9 in den kommenden Jahren, schafft der CARAVAN SALON bereits heute eine neue Hallenstruktur, die den Besucherinnen und Besuchern langfristig eine gleichbleibende Orientierung bietet. Das Ziel dabei ist es, schon jetzt eine zukunftsfähige Flächenaufteilung zu etablieren, die auch in den nächsten Jahren Bestand hat – für ein konsistentes Besuchserlebnis und eine klare, verlässliche Struktur, an der sich alle Gäste jedes Jahr aufs Neue bestens orientieren können.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
13.6.2025
FOBA präsentiert neues Produkt auf der Messe
FOBA Laser Marking + Engraving, ein führender Anbieter von innovativen Lasermarkierlösungen, wird auf der Messe "Laser World of Photonics" in München vom 24.06. bis 27.06.25 vertreten sein. FOBA wird dort sein neuestes Produkt vorstellen, das durch seine Innovation, Flexibilität und Kosteneffizienz überzeugt. Die neuen Laserbeschriftungssysteme der Y-Serie von FOBA setzen neue Maßstäbe in Sachen Geschwindigkeit, Qualität und Effizienz in industriellen Anwendungen. Die Y-Serie ist mit einer Leistung von 20 W und 60 W mit einstellbaren Pulsbreiten erhältlich. Das System wurde speziell für Markierungen bei hohen Geschwindigkeiten sowie verschiedenster Materialien entwickelt. Ein wesentliches Merkmal ist die Möglichkeit schnell in mehreren Ebenen zu markieren, ohne eine manuelle Verstellung. Mit einer Distanz von über 80mm ist FOBA Marktführer. Die Y-Serie kann zusätzlich mit einem Bildverarbeitungssystem ausgestattet werden, welches Ausrichtung, Vor- und Nachmarkierungsprüfung sowie Echtzeit-Verifizierung bietet. Somit ist die neue Y-Serie eine nachhaltige und kostengünstige Lösung mit reduzierten Betriebskosten über den gesamten Lebenszyklus.
(Quelle: FOBA Laser Marking Engraving)
13.6.2025
EFR GmbH ist neues Mitglied der EEBus Initiative e.V.
Die EFR GmbH ist kürzlich der EEBus Initiative e.V. (Köln) beigetreten. Der EEBUS-Standard schafft die Basis für eine herstellerunabhängige und domänenübergreifende Kommunikation von Smart-Grid-Komponenten gemäß §14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). EFR ist Hersteller einer generischen Geräteplattform für das Smart Grid und einer der fünf Anbieter von Smart Meter Gateways in Deutschland. Das Unternehmen bietet zum Steuern nach §14a EnWG und für das Einspeisemanagement nach §9 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes ein intelligentes Steuerungssystem an. Dieses umfasst FNN-Basiszähler, Gateway und Steuerbox der EFR sowie relevante Backendkomponenten als SaaS-Lösung (Software as a Service). Im Living Lab Cologne der EEBus Initiative wird EFR das intelligente Steuerungssystem auf seine Funktionsfähigkeit und Zuverlässigkeit testen lassen. Das Labor ermöglicht hierfür Ende-zu-Ende-Tests, bei denen verschiedene reale Einsatzszenarien simuliert werden.
(Quelle: EFR GmbH)
13.6.2025
IVECO feiert 50 Jahre Innovation und italienischen Spitzenleistung
IVECO hat mit 50xBeyond eine eindrucksvolle viertägige Veranstaltung abgeschlossen, die vom 12. bis 15. Juni in Turin stattfand und das 50-jährige Bestehen der Marke feierte. Das Fest vereint die IVECO Gemeinschaft zu einer Hommage an die italienischen Wurzeln, die reiche Geschichte und die zukunftsweisende Ambitionen des Unternehmens. Austragungsort war die renommierte OGR Torino – ein ehemaliger Industriekomplex aus dem späten 19. Jahrhundert, der heute als Zentrum für Kultur und Innovation gilt. Dort kommen nationale und internationale Kunden, Institutionen, Universitäten, Medienvertreter, Händler und Mitarbeitende zusammen, um ein einzigartiges Erlebnis zu teilen, das Innovation, Tradition und italienische Spitzenleistung vereint. 50xBeyond ist mehr als ein Jubiläum – es ist ein emotionaler Meilenstein und eine würdige Anerkennung all jener Menschen, die in den vergangenen fünf Jahrzehnten zur Entwicklung von IVECO beigetragen haben.
(Quelle: Iveco Magirus AG)
12.6.2025
Fraunhofer IPMS entwickelt energieeffiziente Lösung für Echtzeit-Datenübertragung
Der Energieverbrauch moderner Telekommunikationsinfrastrukturen wächst rasant. Um diesen Anstieg bewältigen zu können, müssen zukünftige Netzwerktechnologien wie 6G zunehmend energieeffizient gestaltet werden. Das Fraunhofer IPMS hat in diesem Zusammenhang ein fortschrittliches Testbed für Time-Sensitive Networking (TSN) entwickelt. Es ermöglicht nicht nur die präzise Analyse und Optimierung des Energieverbrauchs in Echtzeitnetzwerken, sondern zeigt auch die erfolgreiche drahtlose TSN-Datenübertragung via Li-Fi – ein Durchbruch für mobile Industrieanwendungen wie autonome Roboter oder Maschinen in der Fabrikautomation. TSN, Time Sensitive Networking, ermöglicht die Übertragung von zeitkritischen Informationen in Echtzeit, was für die nächste Entwicklungsstufe der Digitalisierung entscheidend ist. In Kombination mit Li-Fi, einer optischen Datenübertragungstechnologie, hat das Fraunhofer IPMS eine drahtlose TSN-Echtzeitverbindung realisiert. Das spart nicht nur Kosten, da eine umfangreiche Verkabelung wegfällt, sondern ermöglicht neue, mobile Anwendungen.
(Quelle: Fraunhofer IPMS)
12.6.2025
i10X.ai startet globale Initiative „FutureReady“
i10X.ai, die führende All in One-Plattform für KI Produktivität, startet mit FutureReady: AI Access for Every Campus eine weltweite Bildungsinitiative, die Studierenden und Hochschulen den Zugang zu modernsten KI-Tools deutlich erleichtert – durch ein exklusives Vorteilsangebot für Bildungseinrichtungen. Mit FutureReady verfolgt i10X.ai das Ziel, KI-Kompetenz flächendeckend in den Hochschulalltag zu integrieren – einfach, sicher und sofort einsatzbereit. Hochschulen und Universitäten erhalten im Rahmen der Initiative Zugang zu einer maßgeschneiderten Campus-Lösung mit erheblichen Preisvorteilen für Studierende und Lehrende. Die Plattform bündelt führende Sprachmodelle wie GPT, Claude, Gemini, Grok und viele mehr – ergänzt durch über 500 spezialisierte KI-Agenten für Forschung, Design, Marketing, Recht und Programmierung. Damit wird i10X.ai zum zentralen Werkzeugkasten für produktive, kreative und zukunftsorientierte Arbeit im Studium und darüber hinaus.
(Quelle: i10X.ai)
12.6.2025
VDMA: "China spielt nicht fair – darauf muss die Politik reagieren!"
Chinesische Unternehmen genießen häufig wettbewerbsverzerrende Vorteile und Subventionen. In einem neuen Positionspapier stellt der VDMA Forderungen an die deutsche und europäische Politik, um diesen Nachteilen entgegenzutreten. Chinas Industriepolitik stellt den Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland und Europa vor gewaltige Herausforderungen. Nicht nur, dass chinesische Maschinenbaufirmen technologisch aufgeholt und niedrigere Produktionskosten haben. „Chinesische Unternehmen werden zudem in erheblichem Umfang von der Regierung subventioniert. Und sie liefern Produkte nach Europa, die mitunter unsere technischen Vorschriften missachten. China spielt nicht fair, und darauf muss die Politik reagieren!“, forderte VDMA-Präsident Bertram Kawlath in einem Mediengespräch, in dem das neue VDMA-Positionspapier „Wettbewerb auf Augenhöhe: Ein Appell an die Politik im Umgang mit China“ vorgestellt wurde.
(Quelle: VDMA)
12.6.2025
Namhafte Aussteller sichern sich schon jetzt ihren Platz auf der Reise + Camping 2026
Die Vorbereitungen für die Reise Camping 2026 in der Messe Essen laufen auf Hochtouren – und das schon lange vor dem offiziellen Startschuss. Vom 25.02. bis 01.03.26 verwandelt sich das Essener Messegelände erneut in den zentralen Treffpunkt für Outdoor-Fans, Reiselustige und Campingbegeisterte. Schon jetzt steht fest: Viele Aussteller wollen auch im kommenden Jahr wieder dabei sein und haben ihre Teilnahme bestätigt. 52% der Hallenfläche ist bereits vergeben. Neben namhaften Unternehmen und Marken wie Concorde Reisemobile, Carthago, Malibu, WIGO, Fritz Berger Zelte, LMC, MSC Cruises und Campwerk wird auch AL-KO 2026 auf der Reise Camping vertreten sein. „Als führender Hersteller von Campingzubehör steht Sicherheit und Komfort für uns an erster Stelle. Die Reise Camping hat auch im Vergleich zu anderen Veranstaltungen für uns einen besonderen Stellenwert und ist der perfekte Ort, um unsere neuesten Innovationen zu präsentieren – direkt dort, wo echte Outdoor-Fans ihre Abenteuer planen. Kaum woanders trifft man so viele Campingbegeisterte wie hier in der Messe Essen.
(Quelle: Messe Essen)
12.6.2025
igus: Hochpräzise und langlebige Zahnräder aus dem 3D-Druck
Zahnräder sind das Herzstück vieler mechanischer Systeme. Sie treiben Maschinen an, ermöglichen präzise Bewegungen in Robotern und sind unverzichtbar in Getrieben und Automaten. Maßgeschneiderte und langlebige Zahnräder sind immer mehr gefragt. Daher hat igus jetzt für das DLP-Verfahren mit iglidur i4000 ein neues 3D-Druck-Resin entwickelt. Das innovative Material ist speziell für die besonderen Anforderungen von Zahnrädern ausgelegt, besitzt eine 13-fach höhere Bruchdehnung und bietet eine bis zu 5-fach höhere Lebensdauer als herkömmliche 3D-Druck-Harze. Vor drei Jahren hat der Kunststoffspezialist igus mit iglidur i3000 sein erstes Resin auf den Markt gebracht. Seine hohe Auflösung und Präzision im DLP-Verfahren für die Herstellung von Verschleißteilen zeichnet es besonders aus. „In den letzten zwei Jahren haben wir gemerkt, dass die Anfrage nach schmierfreien Zahnrädern in unterschiedlichsten Formen und Größen steigt. Hier bieten sich Resine sehr gut an, denn das Verfahren ermöglicht spritzgussähnliche Bauteilqualität“, erklärt Jonas Burk, Leiter des Geschäftsbereichs Additive Fertigung bei der igus GmbH.
(Quelle: igus GmbH)
11.6.2025
ORGATEC TOKYO 2025: Drei Tage voller Kreativität, Dialog und Inspiration
Vom 3.6. bis 5.6.25 fand die mittlerweile vierte Ausgabe der ORGATEC TOKYO in den South Halls des Tokyo Big Sight-Geländes (Tokyo International Exhibition Center) statt. Mit rund 160 führenden Marken aus dem In- und Ausland, die sich als Aussteller auf der Messe präsentierten sowie ca. 45.000 Besucherinnen und Besuchern, ein Plus von 10 % gegenüber dem Vorjahr, konnte die Veranstaltung ihre Position als zentrale Plattform für die Gestaltung moderner Arbeitswelten im asiatischen Raum weiter festigen. Aufbauend auf dem etablierten Leitthema „SHIFT DESIGN“ setzte die Veranstaltung mit „BORDERLESS - Office, My Way“ eine neue konzeptionelle Achse. Das Thema denkt den Arbeitsplatz über das klassische Büro hinaus - hin zu flexiblen, vielfältigen und menschenzentrierten Arbeitsumgebungen mit individuellen Bedürfnissen. Aspekte wie Weichheit und Komfort, lange dem Wohnbereich vorbehalten, halten zunehmend auch im Büro Einzug. Arbeit wird sinnlicher, individueller. Arbeitsumgebungen, die im Wettbewerb mit Remote- oder hybriden Konstellationen bestehen wollen, müssen heute weit mehr bieten als reine Funktionalität. Die diesjährige Ausstellung inszenierte das Büro als Raum mit emotionaler Qualität - als „Ort, an dem man sich gerne aufhält“. Dieser Ansatz stieß bei dem internationalen Fachpublikum auf große Resonanz.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
11.6.2025
Deutschland und Frankreich vereinbaren gemeinsame Ozeanagenda
Deutschland und Frankreich treiben mit einer gemeinsamen Ozeanagenda ambitionierten Meeresschutz voran. Bundesumweltminister Carsten Schneider und Frankreichs Ministerin für die ökologische Wende, Agnès Pannier-Runacher, unterzeichneten die zwischenstaatliche Vereinbarung heute auf der UN-Ozeankonferenz in Nizza. Darin setzen sich die beiden Regierungen unter anderem für eine schnelle Ratifizierung und Umsetzung des UN-Hochseeschutzabkommens, für ein UN-Abkommen, das die Flut an Plastikmüll eindämmt, für eine vorsorgliche Pause beim Tiefseebergbau, für die Dekarbonisierung der Seeschifffahrt und starke Meeresforschung ein. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Bergung von Altmunition aus dem Meer. In Nizza findet derzeit die UN-Ozeankonferenz statt, der wichtigste internationale Gipfel für den Meeresschutz.
(Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit)
11.6.2025
BSW-Solar: 1 Million Steckersolargeräte in Betrieb
In Deutschland sind immer mehr Steckersolargeräte (sog. „Balkonkraftwerke“) in Betrieb. Noch im Juni dürfte bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) die Marke von einer Million registrierten Steckersolargeräten erreicht werden. Das ergab eine aktuelle Schätzung des Bundesverbandes Solarwirtschaft auf Basis von BNetzA-Daten. Der Verband geht davon aus, dass die Millionen-Marke inzwischen überschritten wurde, da zahlreiche Nachmeldungen erfahrungsgemäß erst mit einigen Wochen Zeitverzug bei der BNetzA eingehen. Ein Ende des Solarbooms auf Balkonien ist nicht in Sicht: Laut einer repräsentativen YouGov-Bevölkerungs-Umfrage im Auftrag des Bundesverbandes Solarwirtschaft von Ende 2024 planen in diesem Jahr acht Prozent der Befragten die Anschaffung eines Steckersolargerätes. Weitere neun Prozent können sich dies zu einem späteren Zeitpunkt vorstellen. Allein zwischen Jahresbeginn und Ende April 2025 wurden rund 135.000 neue Geräte in Betrieb genommen – ein Plus von 36 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres. Die Leistung der in diesem Zeitraum neu installierten „Balkonkraftwerke“ stieg sogar um rund 75%.
(Quelle: BSW-Solar)
11.6.2025
Tobias Baur und Alessandro Grassi als neues EUROMAP-Präsidium bestätigt
Anlässlich der EUROMAP-Generalversammlung in Stuttgart haben die europäischen Kunststoff- und Gummimaschinenhersteller heute ihr neues Präsidium gewählt. Tobias Baur, CSO des deutschen Spritzgießspezialisten ARBURG GmbH & Co KG, ist der neue Präsident des europäischen Dachverbands. Alessandro Grassi, CEO von FRIGOSYSTEM S.R.L., dem italienischen Hersteller von Temperiergeräten, ist als Vizepräsident mit an Bord. Sie treten die Nachfolge von Präsident Luciano Anceschi, TRIA S.p.A., und Vizepräsident Michael Baumeister, Brückner Group, an, der im vergangenen Jahr in den Ruhestand gegangen war. Das neue Präsidium fördert eine engere Zusammenarbeit der Branche auf europäischer Ebene. Europa und die Kunststoffindustrie stehen vor schwierigen Zeiten, und die Branche muss geschlossen auftreten. Die wichtige Transformation der Kunststoffindustrie hin zu einer Kreislaufwirtschaft erfordert einen ambitionierten Fahrplan, der die Unternehmen mitnimmt und aktiv einbezieht. Je konsequenter sich die Kunststoffindustrie positioniert, desto erfolgreicher wird dies sein. Die bisherige erfolgreiche Arbeit in Richtung Standardisierung (EUROMAP-Standards), Datenerfassung und -austausch sowie Messe-Kooperationen soll konsequent fortgesetzt werden.
(Quelle: ARBURG GmbH & Co KG)
11.6.2025
Neue Kampagne opti 2026: heller, lebendiger, facettenreicher
Nach dem großen Erfolg der opti Faces für die letzten beiden optis geht die WE ARE opti Kampagne 2025/2026 in eine dritte, neu durchdeklinierte Runde: Vorhang auf für die neuen Markenbotschafter! Drei Frauen, drei Männer aus der Augenoptik leihen der opti 2026 ihre charismatischen und (noch) unbekannten Gesichter. Eingebettet sind diese 6 Markenpersönlichkeiten in eine lebendige, dynamische Gestaltung mit heller, opti-mistischer Ausstrahlung. Damit ist die Kampagne opti 2026 ein noch klareres Bekenntnis für gemeinsames Gestalten der opti, für den Treffpunkt der augenoptischen Branche und ihrer verwandten Wirtschaftszweige, für Leidenschaft mit der eindeutigen Aussage: die opti sind wir nur zusammen! Cathleen Kabashi, Messeleiterin der opti: "Ich freue mich wahnsinnig über diesen beeindruckenden Mix starker Persönlichkeiten. Ihre Leidenschaft für die opti und die Augenoptik ist ansteckend! Kein Wunder: Alle sechs sind inspirierende Vertreter unserer opti Community. Als großartige Botschafter begleiten sie unseren Weg zur opti 2026. Unterstützt werden sie dabei von dem neuen, helleren, positiven Look & Feel. Das stärkt das Gemeinschaftsgefühl der Branche – schon im Vorfeld und dann natürlich auch auf der opti!“
(Quelle: GHM)
11.6.2025
Fraunhofer ILT: Zukunftsmarkt Laserfusion auf der LASER 2025
Die laserbasierte Trägheitsfusion ist ein strategischer Zukunftsmarkt für die Photonik. Ihre Machbarkeit ist nachgewiesen. In Deutschland formieren sich Konsortien aus Industrie und Forschung, um die klimaneutrale und intrinsisch sichere Energiequelle zu erschließen und schlagkräftige Lieferketten zu bilden. Der Staat fördert die Entwicklung der Basistechnologien für Fusionskraftwerke mit über einer Milliarde Euro. Die Ansätze bergen über die Fusion hinaus hohes Innnovationspotenzial. Wichtige Akteure treffen sich auf der LASER 2025 zum Application Panel "Laser Fusion: Energizing Photonics Industry". Geleitet vom Fraunhofer ILT beleuchtet es Marktpotenziale und Chancen der Fusion. Im Panel "Laser Fusion: Energizing Photonics Industry" in Halle A2.561 kommen führende Akteure der künftigen Lieferketten in der Photonik zusammen.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
11.6.2025
Erste Blaue Engel für ressourcen- und energieeffiziente Software vergeben
Der zunehmende Energie- und Ressourcenverbrauch von IT wird maßgeblich von der jeweiligen Software beeinflusst – das macht gerade Künstliche Intelligenz mit ihrem enormen Energieverbrauch deutlich. Gleichzeitig stellt die immer größere Abhängigkeit von IT-Lösungen, die jeweils von einzelnen Herstellern stammen, ein Risiko für die digitale Souveränität und Nachhaltigkeit der IT von Unternehmen und Behörden dar. Das neu aufgelegte und einzigartige Umweltzeichen Blauer Engel für ressourcen- und energieeffiziente Softwareprodukte setzt nun den Maßstab für hohe ökologische Standards in Kombination mit Open Source-Software und ermöglicht damit digitale Souveränität. Am 11. Juni 2025 wurden im Bundesumwelt¬ministerium (BMUKN) die ersten beiden Blauen Engel für Software an Nextcloud Server und Green Metrics Tool verliehen. Die Preisverleihung war der Höhepunkt der gemeinsamen Fachtagung „Open Source und Blauer Engel Software – ein zukunftsfähiges Konzept“ von BMUKN und Umweltbundesamt (UBA) im Rahmen der Green-IT-Initiative des Bundes.
(Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit)
11.6.2025
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025: Ticketshop der Weltleitmesse ab sofort geöffnet
Der Ticketshop für die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 ist geöffnet. Fachbesucher können sich ab sofort unter www.schweissen-schneiden.com ihre Eintrittskarte für die Weltleitmesse für das Fügen, Trennen und Beschichten sichern. Der neue Ticketshop präsentiert sich dabei deutlich benutzerfreundlicher als bisher: schneller, intuitiver und vollständig mobilfähig. Auch das Ticket selbst geht mit der Zeit – es ist nun auch als digitale Wallet-Version fürs Smartphone verfügbar. Darüber hinaus ist das offizielle LinkedIn-Event der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 mit dem Shop verknüpft, um die Community bereits im Vorfeld aktiv einzubinden. Mit einem Ticket für die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN erhalten Fachbesucher nicht nur Zugang zu den Messeständen internationaler Aussteller, sondern auch zu zahlreichen Side-Events, insbesondere im neuen Future Hub in Halle 7. Hier dreht sich 2025 alles um das Motto „Join the Future“. Im Fokus stehen die Themen Digitalisierung, Automatisierung und Nachhaltigkeit – mit dem Ziel, Vernetzung und Austausch innerhalb der Branche zu fördern.
(Quelle: Messe Essen)
10.6.2025
RECHARGE Wind Power Summit 2025 powered by WindEnergy Hamburg
Die Windenergiebranche steht weltweit an einem Wendepunkt. Geopolitische Entwicklungen, veränderte politische Rahmenbedingungen und steigende Kosten stellen die Branche vor komplexe Aufgaben und Herausforderungen – zugleich eröffnen sich neue Chancen für Innovation, Zusammenarbeit und nachhaltiges Wachstum. Wie sich die Branche weiterhin erfolgreich positionieren und langfristig behaupten kann, diskutieren führende Branchenexperten und Entscheidungsträger auf dem RECHARGE Wind Power Summit am 27.11.25 – erstmals im CCH – Congress Center Hamburg. Das Wachstum ist intakt, aber die Herausforderungen nehmen zu. Laut dem aktuellen Global Wind Report des Global Wind Energy Council (GWEC) war 2024 ein Rekordjahr für die Branche: Die weltweit installierte Kapazität wuchs um 117 Gigawatt. Das GWEC prognostiziert zwar eine jährliche Wachstumsrate bis 2030 von 8,8 Prozent, identifiziert aber auch bedeutende Risiken für die Industrie – vom politischen Widerstand populistisch orientierter Regierungen bis zur Störung von Lieferketten durch Handelskonflikte. Es besteht also konkreter und dringender Handlungs- und Gesprächsbedarf, um die Windenergie als zentrale Säule der globalen Energiewende zu stärken.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress)
10.6.2025
Andreas Hein ist neuer Aufsichtsratsvorsitzender der Messe Friedrichshafen
Der Aufsichtsrat der Messe Friedrichshafen GmbH hat Andreas Hein zum neuen Vorsitzenden gewählt. Die Wahl fand am Donnerstag, den 5. Juni 2025, im Rahmen der regulären Gremiensitzung statt. Andreas Hein, der als Bürgermeister das Dezernat III der Stadt Friedrichshafen leitet, übernimmt damit das Amt von Andreas Brand, der im Herbst 2024 in den Ruhestand verabschiedet worden ist. Andreas Hein, der als Bürgermeister zuständig ist für Kultur, Soziales, Bildung und Betreuung sowie für Stadtmarketing und Tourismus, erklärte nach seiner Wahl zum Aufsichtsratsvorsitzenden der Messe Friedrichshafen: „Die Messe spielt eine bedeutende Rolle für Friedrichshafen als Wirtschafts- und Innovationsstandort. Sie zieht jährlich Besucher und Austeller aus der ganzen Welt zu uns in die Stadt. Hotellerie, Gastronomie, Einzelhandel, Transport sowie Dienstleistung werden dadurch direkt gestärkt. Ich bedanke mich für das Vertrauen des Aufsichtsrates und freue mich auf die verantwortungsvolle Aufgabe, gemeinsam mit dem Team der Messe Friedrichshafen neue Impulse zu setzen und Messethemen gemeinsam zu vermarkten.“
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
10.6.2025
Fraunhofer IPMS: Projekt GENESIS minimiert ökologischen Fußabdruck
Für das Projekt GENESIS, das sich der Entwicklung nachhaltiger Prozesse und Technologien für die Lieferkette der Halbleiterherstellung widmet, hat sich ein europaweites Konsortium zusammengeschlossen. Die interdisziplinäre Groß-Initiative fördert die Bestrebungen der europäischen Chipindustrie, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen – von der Materialentwicklung bis zur endgültigen Abfallbehandlung. Das Fraunhofer IPMS übernimmt die Federführung für eines der zentralen Arbeitspakete, um chemische Abfälle zu minimieren und Emissionen zu reduzieren. Das vom CEA-Leti koordinierte dreijährige Projekt bringt 58 Partner aus der gesamten europäischen Halbleiter-Wertschöpfungskette zusammen, von großen Industrieunternehmen und KMU bis hin zu Forschungsinstituten, Universitäten und Industrieverbänden. Im Projekt werden innovative Lösungen in den Bereichen Emissionskontrolle, umweltfreundliche Materialien und Alternativen zu PFAS-basierten Materialien, Abfallminimierung und Wiederverwendung von Rohstoffen vorangetrieben, die im Einklang mit dem Europäischen Green Deal und dem EU Chips Act stehen.
(Quelle: Fraunhofer IPMS)
10.6.2025
SIAE 2025: Digitale Zwillinge im Flugzeug
Let‘s meet in Paris: Vom 16.6. - 22.6.25 zeigt das Fraunhofer IPK auf der International Paris Air Show (SIAE) in Le Bourget digitale Lösungen, die die Planung von Flugzeuginnenräumen sowie das Produktlebenszyklusmanagement in der Luftfahrtindustrie verbessern und nachhaltiger gestalten. Daten und ihr Handling im Kontext Kreislaufwirtschaft in der Luftfahrt sind die übergeordneten Themen, die das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK auf den diesjährigen Frühjahrsmessen in den Mittelpunkt stellt. Nach Auftritten auf der Hannover Messe und der AIX in Hamburg präsentiert es seine Methoden und Technologien für die Luftfahrt jetzt in Paris: Auf der SIAE 2025 zeigt das Berliner Forschungsinstitut am Beispiel einer Flugzeuginnenwand von Diehl Aviation, die in Originalgröße mit auf die Messe gebracht wird, wie digitales Engineering die Planung von Flugzeuginnenräumen und das Produktlebenszyklusmanagement verbessert und nachhaltiger gestaltet – intelligente IT-Integration, immersive Engineering-Umgebungen und nachhaltige Produkt-Ökosysteme machen es möglich.
(Quelle: Fraunhofer IPK)
6.6.2025
Fraunhofer ILT: Gradiert poröse Strukturen aus dem Metall-3D-Drucker
Wie erreicht man Permeabilität in einem Metallbauteil, ohne es im Nachhinein zu bohren oder mit Filtern auszustatten? Forschende am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT haben eine Methode entwickelt, mit der sich metallische Werkstoffe additiv so verarbeiten lassen, dass sie lokal permeabel oder dicht sind - mit gradierten Übergängen dazwischen, hoher Präzision, reproduzierbar und in einem einzigen Fertigungsschritt. Das Fraunhofer ILT zeigt die neuen LPBF-Anwendungsmöglichkeiten auf der Laser World of Photonics 2025 vom 24. bis zum 27. Juni 2025 in München. Die neu entwickelte Methode basiert auf dem bewährten Laser Powder Bed Fusion (LPBF) Verfahren, bei dem Metallpulver schichtweise aufgetragen und mit einem Laser selektiv umgeschmolzen wird. Bisher lag der Fokus darauf, möglichst dichte und belastbare Bauteile herzustellen. »Aber wenn wir lokal gezielt Porosität zulassen – zum Beispiel durch veränderte Prozessparameter – können wir kontrollierte Permeabilität erzeugen«, erklärt Andreas Vogelpoth aus der Gruppe LPBF Prozess- und Systemtechnik am Fraunhofer ILT.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
6.6.2025
CHIRON Group Führungsteam verstärkt
Christian Kurtenbach übernahm zum 1. Juni 2025 die Position des Chief Operations Officer (COO) der CHIRON Group und verstärkt damit die Geschäftsführung der global aufgestellten Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Tuttlingen. „Die Anforderungen an moderne Industrieunternehmen steigen stetig: Effizienz, Geschwindigkeit und Kundenorientierung sind heute entscheidende Erfolgsfaktoren. Mit Christian Kurtenbach als COO gewinnen wir eine Persönlichkeit in die operative Führung, die nicht nur Prozesse versteht, sondern sie aktiv weiterdenkt – immer mit Blick auf unsere strategischen Ziele“, so Dr. Armin Schmiedeberg, Vorsitzender des Verwaltungsrats. Christian Kurtenbach verfolgte sein Studium zur Maschinenbau- und Produktionstechnik an der Fachhochschule Ulm und ist Meister der Feinwerkmechanik. Er verstärkt den Kreis der Geschäftsführung der CHIRON Group, die in Zukunft aus Markus Unterstein CFO & Sprecher Group Executive Committee a.i., Dr.-Ing. Claus Eppler CTO und Christian Kurtenbach COO besteht.
(Quelle: CHIRON Group SE)
6.6.2025
Siemens, Cadolto und Legrand stellen neues modulares Edge-Rechenzentrum vor
Siemens Smart Infrastructure, Cadolto Datacenter GmbH (München, Deutschland) und Legrand Data Center Solutions (Baiersdorf, Deutschland) stellen gemeinsam ein modulares Edge-Rechenzentrum der nächsten Generation vor – eine schlüsselfertige Lösung, die auf Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit ausgelegt ist. Das innovative System wird erstmals auf der Data Center World Frankfurt vorgestellt, die am 4. und 5. Juni 2025 stattfindet. Da die Nachfrage nach zuverlässigem High-Performance-Computing aufgrund von KI, Edge Processing und datenintensiven Anwendungen immer weiter steigt, benötigen Unternehmen mehr als nur Kapazität. Sie brauchen eine flexible, effiziente und sofort einsatzbereite Infrastruktur, die sich genauso schnell skalieren lässt wie ihre Ziele. Genau das bietet diese neue modulare Lösung: ein vollständig integriertes Plug-and-Play-Rechenzentrum, das einfacher als je zuvor konfiguriert, installiert, erweitert und verlegt werden kann.
(Quelle: Siemens AG)
6.6.2025
KOMMUNALE 2025 erweitert auf drei Hallen
Die KOMMUNALE, Deutschlands größte Fachmesse und Kongress für Kommunalbedarf, öffnet am 22. Und 23. Oktober 2025 erneut ihre Tore im Messezentrum Nürnberg. Die KOMMUNALE, Deutschlands größte Fachmesse und Kongress für Kommunalbedarf, öffnet am 22. und 23. Oktober 2025 erneut ihre Tore im Messezentrum Nürnberg. Erstmals in ihrer Geschichte wird die Veranstaltung auf drei Messehallen erweitert, um den steigenden Anforderungen und dem wachsenden Interesse gerecht zu werden. Ab sofort können Tickets im Online-Ticketshop erworben werden. Mit der Aufteilung auf drei Hallen rückt die KOMMUNALE 2025 zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze für Kommunen noch stärker in den Fokus. In Halle 8 werden Themen wie öffentlicher Raum, Mobilität und Nutzfahrzeuge behandelt. Halle 9 hat den Fokus auf Digitalisierung, IT und Kommunikation. Und in Halle 10.0 stehen Klima- und Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Energie, Wasser, Entsorgung und Verwertung im Mittelpunkt. „Die Erweiterung auf drei Hallen ist ein klares Zeichen für die Relevanz kommunaler Themen in der heutigen Zeit – von der digitalen Verwaltung bis hin zur nachhaltigen Stadtentwicklung“, so Claudia Reindl, Projektleiterin der KOMMUNALE.
(Quelle: NürnbergMesse)
6.6.2025
BrandEx Award 2026 startet neue Kategorie „SPECIAL“
Der BrandEx Award, eine der bedeutenden Auszeichnungen für erfolgreiche Live-Kommunikation und herausragende Markenarchitektur, setzt ein starkes Zeichen für mehr Fairness in der Branche. Mit der neuen Sonderkategorie „SPECIAL / fairster Kunde der letzten anderthalb Jahre“ rückt der BrandEx Award 2026 erstmals auch die Auftraggeber ins Rampenlicht. Agenturen, Dienstleister und Partner der Live-Kommunikation können bis einschließlich 31. August 2025 Unternehmen nominieren, die in der Zusammenarbeit besonders positive Akzente setzen – durch partnerschaftliches Verhalten, transparente Kommunikation und echte Wertschätzung. Die Teilnahme an der „Special“-Kategorie ist bewusst einfach gehalten: Eine kurze Registrierung und eine Begründung mit maximal 1.500 Zeichen genügen, um ein Unternehmen ins Rennen zu schicken. Die Nennung ist kostenfrei, die Angaben werden nicht veröffentlicht. Ausschlaggebend können Aspekte sein wie etwa eine faire Feedback-Kultur, transparente Abläufe, vergütete Pitches, gelebte Loyalität oder ein partnerschaftlicher Umgang auf Augenhöhe.
(Quelle: Messe Dortmund GmbH)
5.6.2025
DBV: EU-Wasserstrategie - Grundansatz stimmt
Der Umweltbeauftragte des Deutschen Bauernverbandes und Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd, Eberhard Hartelt, erkennt den Ansatz der EU-Wasserstrategie an: „Statt weiterer Regulierung setzt die Strategie auf Kooperation und Förderung, ein richtiger Schritt vor dem Hintergrund des bereits vorhandenen hohen Regelungsniveaus zur Ressource Wasser.“ Der Deutsche Bauernverband fordert eine Priorisierung der Landwirtschaft bei der Wassernutzung zur Ernährungssicherung. Für die Bewässerung landwirtschaftlicher Kulturen und zur Versorgung von Tieren muss der Landwirtschaft neben der Trinkwasserversorgung oberste Priorität in der Wassernutzung eingeräumt werden. In Bezug auf die Ressource Wasser wirtschaftet die deutsche Landwirtschaft schon heute besonders nachhaltig. „Der Anteil der Landwirtschaft an der Nutzung von Wasser ist in Deutschland sehr gering, im Wesentlichen wachsen die landwirtschaftlichen Kulturen ohne zusätzliche Bewässerung über Regenwasser“, resümiert Hartelt.
(Quelle: DBV)
5.6.2025
Thyssenkrupp – dank Transformationsoffensive nun bereit für die Zukunft?
die deutsche Industrieikone Thyssenkrupp steht vor dramatischen Monaten. Der Konzern will sich zu einer strategischen Holding wandeln und seine einzelnen Geschäftsbereiche Schritt für Schritt ausgliedern. Seit Jahren laufen Verhandlungen darüber, das Stahlgeschäft zur Hälfte an die Finanzholding EPG auszugliedern. Für die Marinesparte Thyssenkrupp Marine Systems, die im Angesicht der Zeitenwende als ein Filetstück der Essener gilt, wird seit Längerem ein Börsengang angepeilt. Ähnliches hat man nun auch für die Bereiche Materials Services, Automotive Technology sowie den noch jungen Bereich Decarbon Technologies vor. Das Unternehmen strebt zumindest vorläufig an, Mehrheitsbeteiligungen an den Geschäftsbereichen zu halten, mit Ausnahme des Stahlgeschäfts. Ziel sei nun, die Eigenverantwortlichkeit der Geschäftsbereiche zu stärken, diesen einen Kapitalmarktzugang zu verschaffen und die strategische Flexibilität zu erhöhen. Eine gewaltige Zäsur für das Unternehmen, das wie kaum ein anderes für deutsche Industriegeschichte steht – eine Zäsur, die bereits auf Arbeiternehmerseite Widerstand hervorruft.
(Quelle: Thyssenkrupp)
5.6.2025
Digitalisierung der deutschen Wirtschaft kommt nur langsam voran
Die deutsche Wirtschaft zeigt sich in Sachen Digitalisierung selbstkritisch. 82% der Unternehmen sind der Meinung, die aktuelle Krise der deutschen Wirtschaft sei auch eine Krise zögerlicher Digitalisierung. 73% sagen, durch zu langsame Digitalisierung habe die deutsche Wirtschaft Marktanteile verloren und 78% befürchten, ohne Digitalisierung werde Deutschland wirtschaftlich absteigen. Zugleich gibt erstmals eine Mehrheit (53%) an, Probleme bei der Bewältigung der Digitalisierung zu haben. Vor einem Jahr waren es noch 48%, 2023 erst 39% und 2022 sogar nur 34%. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 603 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Nur noch 32% sehen das eigene Unternehmen als Vorreiter bei der Digitalisierung (2024: 37%), aber 64% als Nachzügler (2024: 62%) und 2% meinen sogar, sie haben den Anschluss verpasst (2024: 0%). 7% der Unternehmen sehen ihre Existenz durch die Digitalisierung gefährdet, nach 4% vor einem Jahr. „Die Unternehmen haben die Zeichen der Zeit erkannt, sehen die Bedeutung der Digitalisierung und wollen mehr investieren – trotz schwieriger Konjunktur“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst.
(Quelle: BITKOM)
5.6.2025
bdew: Europäische Strategie für eine resiliente Wasserversorgung
Heute veröffentlicht die Europäische Kommission ihre Europäische Strategie für eine resiliente Wasserversorgung. Der BDEW spricht sich für einen zügigen Abbau von Hindernissen beim Aus- und Umbau der Wasserinfrastruktur aus. Außerdem muss der Vorrang der Wasserversorgung gewahrt werden. Hierzu erklärt Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser: „Wir begrüßen es, dass die Europäische Union Wasserresilienz und die Folgen des Klimawandels auf die Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung stärker in den Fokus rückt. Es ist wichtig, Wasserquantität und Wasserqualität stets gemeinsam zu betrachten. Eines steht fest: Ohne Wasser gibt es kein Leben, keine Landwirtschaft und keinen Siedlungsraum. Wasser ist nicht ersetzbar. Deshalb muss der klare Vorrang der öffentlichen Wasserversorgung vor anderen Nutzungen und Bewirtschaftungsinteressen fest verankert werden, um die lebensnotwendige und in Hinblick auf Hygiene erforderliche Daseinsvorsorge der Bevölkerung dauerhaft zu sichern.
(Quelle: bdew)
4.6.2025
VCI: Eine Steuerreform ist ein Zukunftsinvestment
Mit ihrem heute im Kabinett verabschiedeten Steuerpaket setzt die Koalition ein wirtschaftspolitisches Signal mit Substanz. So bewertet der Verband der Chemischen Industrie (VCI) das aktuelle Vorhaben der Bundesregierung. Berthold Welling, VCI-Geschäftsführer Recht und Steuern, kommentiert weiter: „Die Regierungskoalition legt mit ihrem Steuerpaket eine tragfähige Grundlage, um Wachstum anzuschieben. Eine durchdachte Steuerreform ist kein Kostenfaktor, sondern ein Zukunftsinvestment. Umso mehr müssen strukturelle Reformschritte erfolgen, um die Stammhäuser in Deutschland zu halten und auch internationale Investitionen zu erleichtern.“ Der VCI begrüßt die geplanten Liquiditätsmaßnahmen durch die Sonderabschreibungen von 30 Prozent ab 1. Juli 2025 bis 2027 als ersten Schritt. An diesen schließe ab Januar 2028 richtigerweise nahtlos die geplante Senkung der Körperschaftsteuer an, um die Attraktivität des heimischen Wirtschaftsstandorts wieder zu steigern. Zielführender wäre jedoch, die angekündigte Körperschaftsteuersatzsenkung vorzuziehen. Einen zusätzlich wichtigen Impuls für mehr Wachstum setzt die Ausweitung der Forschungszulage. Doch diese Maßnahmen allein reichen nicht aus, um wieder international wettbewerbsfähig zu werden, mahnt der Chemieverband: Die Mühlsteine der Steuerbürokratie gehören endlich abgeschafft, um die Unternehmen in der Breite zu entlasten.
(Quelle: VCI)
4.6.2025
Kfz-Neuzulassungen nur leicht im Plus
Im Mai 2025 verzeichneten die Pkw-Neuzulassungen in Deutschland mit 239.297 Fahrzeugen einen Anstieg um 1,2% im Vergleich zum Vorjahresmonat. Dies geht aus der Analyse der Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) durch den Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) hervor. Die Pkw-Neuzulassungen von internationalen Marken machten im Mai 2025 etwa 42,1% des Gesamtmarktes aus. Seit Jahresbeginn wurden insgesamt 2,4% weniger Fahrzeuge zugelassen als im gleichen Vorjahreszeitraum. Das waren zusammen 1.146.596 Pkw, darunter 489.736 Fahrzeuge von internationalen Marken. Der Anteil der internationalen Marken lag damit bei 42,7%. 43.060 rein batterieelektrische Pkw (BEVs) wurden im Mai 2025 neu zugelassen, das entspricht einem Anstieg um 44,9% gegenüber dem Vorjahresmonat. Die Neuzulassungen bei internationalen Marken stiegen sogar um 51,2% auf 16.790 Fahrzeuge an. Der BEV-Marktanteil lag im Mai 2025 bei 18,0% aller Pkw-Neuzulassungen, rund 0,5 Prozentpunkte höher als im Vorjahresmonat. Seit Jahresbeginn wurden insgesamt 201.563 BEVs neu zugelassen, das entspricht einem Wachstum von 43,2% zum Vorjahreszeitraum.
(Quelle: VDIK)
4.6.2025
parts2clean 2025: höhere Anforderungen an die Bauteilreinigung
parts2clean 2025: höhere Anforderungen an die Bauteilreinigung Hannover. Strengere Sauberkeitspezifikationen für Bauteile und Komponenten, höhere Anforderungen an die Wirtschaftlichkeit der Reinigung und striktere Vorgaben an die Energie- und Ressourceneffizienz der Prozesse – die industrielle Bauteilreinigung steht vor vielfältigen Herausforderungen. Lösungen, wie sich diese teilweise widersprüchlichen Ziele unter einen Hut bringen lassen, präsentiert die parts2clean. Die Informations- und Beschaffungsplattform mit dem weltweit umfassendsten Angebot zur industriellen Reinigungstechnik wird vom 7.10. bis 9.10.25 auf dem Messegelände Stuttgart (Deutschland) durchgeführt. Das Rahmenprogramm der 21. internationalen Leitmesse bietet außerdem einen international gefragten Wissenstransfer zu Trends, Innovationen und Benchmark-Anwendungen. Ob New Mobility, Elektronik, Halbleiterindustrie, Sensortechnik, Optik, Medizintechnik, Pharmaindustrie, Luft- und Raumfahrt oder Verteidigung – in nahezu allen Branchen werden Bauteile und -gruppen zunehmend kompakter, komplexer und empfindlicher gegenüber Verunreinigungen. Für die Bauteilreinigung ergeben sich daraus höhere Anforderungen an die Sauberkeit.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
4.6.2025
VDMA: Erwartbarer Dämpfer
Die Auftragseingänge im Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland sind im April um real 6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. „Angesichts der vielen Zollandrohungen und Zollankündigungen durch US-Präsident Donald Trump und der damit hervorgerufenen großen Verunsicherung war das ein erwartbarer Dämpfer“, sagt VDMA-Chefvolkswirt Dr. Johannes Gernandt. Die Aufträge aus dem Inland lagen um 4 Prozent, die Bestellungen aus dem Ausland um 7 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Besonders stark fiel der Rückgang aus den Nicht-Euro-Ländern aus (minus 13 Prozent). Orders aus den Euro-Partnerländern konnten dagegen um 11 Prozent zulegen. „In den ersten vier Monaten des laufenden Jahres verbuchte der Maschinen- und Anlagenbau damit ein leichtes Auftragsplus von 1 Prozent. Die Unsicherheit bleibt weltweit auf hohem Niveau und sorgt für Investitionszurückhaltung“, resümiert Dr. Gernandt.
(Quelle: VDMA)
4.6.2025
Startschuss für den BrandEx Award 2026: Einreicherphase beginnt
DAgenturen, Messebauunternehmen, Service-Provider, Veranstalter:innen oder Studierende sind eingeladen, ihre kreativsten und wirkungsvollsten Projekte der vergangenen anderthalb Jahre einzureichen und damit die kreative Vielfalt und Innovationskraft der Branche sichtbar zu machen. Als Maßstab für Innovationskraft und Exzellenz im Experience Marketing hat sich der BrandEx Award in den vergangenen Jahren etabliert. Auch 2026 werden wieder visionäre Projekte ausgezeichnet, die Maßstäbe in Kreativität, Strategie, Nachhaltigkeit und Umsetzung setzen. Die Jury (bestehend aus unabhängigen Fachleuten) bewertet die Einreichungen nach bekannten Kriterien und richtet den Blick dabei besonders auf aktuelle Trends, smarte Lösungen und zukunftsweisende Konzepte, die das Potenzial der Veranstaltungsbranche neu denken und weiterentwickeln.
(Quelle: Messe Dortmund GmbH)
4.6.2025
EUROGUSS ist die entscheidende Plattform für die europäische Druckgussindustrie
Vom 1. bis 2. Juli 2025 versammelt der EUROGUSS Executive Circle in der Nähe von Mailand C-Level-Entscheider aus der gesamten Wertschöpfungskette der Druckgussindustrie Europas, um die strategischen Weichen für die Zukunft der Druckgussbranche zu stellen. Hier treffen sich Visionäre, Innovatoren und Branchenführer, um zukunftsweisende Lösungen gemeinsam zu diskutieren und zu entwickeln und eine starke, nachhaltige Zukunft für die europäische Druckgussindustrie zu gestalten. Teilnehmende erwarten renommierte Speaker, interaktive Workshops und ein hochkarätiges internationales Netzwerk. Das Motto: „Weniger Vergangenheit, mehr Zukunft.“ Einige wenige Plätze sind noch verfügbar. Der EUROGUSS Executive Circle ist eine einzigartige Kombination aus tiefgreifenden Workshops, einer klaren strategischen Ausrichtung und einem exklusiven internationalen Netzwerk. Teilnehmende haben nicht nur die Gelegenheit, ihr Wissen zu vertiefen, sondern profitieren vor allem von der Plattform, um strategische Partnerschaften zu schmieden, die die Zukunft der Branche aktiv gestalten. Christopher Boss, Executive Director der EUROGUSS, betont: „Wir legen den Fokus auf konkrete Projekte, die von den Teilnehmenden aktiv vorangetrieben werden, sowie auf den Austausch von Ideen, die echten Mehrwert für die Teilnehmer und die gesamte Industrie bieten.“
(Quelle: NürnbergMesse)
4.6.2025
VDMA: Unsicherheit sorgt für Investitionszurückhaltung
Der Auftragseingang lag im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau im April 2025 um 15 Prozent unter dem Ergebnis des Vorjahres. Dabei verzeichnete die Nachfrage aus dem Inland ein Minus von 9 Prozent und die Auftragseingänge aus dem Ausland ein Minus von 18 Prozent. Zu diesem Ergebnis trugen die EURO-Länder mit einem Minus von 3 Prozent und der Nicht-EURO-Raum mit einem Minus von 24 Prozent bei. Im aussagekräftigeren Dreimonatszeitraum Februar bis April 2025 nahm der Ordereingang im Vergleich zu 2024 um 9 Prozent ab. Die Aufträge aus dem Inland stiegen dabei um 18 Prozent an, während aus dem Ausland 18 Prozent weniger Aufträge generiert wurden. Die Nachfrage aus dem EURO-Raum übertraf ihr Vorjahresniveau um 16 Prozent, während die Auftrageingänge aus dem nichteuropäischen Ausland um 30 Prozent abnahmen.
(Quelle: VDMA)
3.6.2025
BDEW: Steuerliche Anreize für E-Autos kommen zur rechten Zeit
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil hat einen sogenannten Wachstumsbooster vorgestellt. Im Kern sollen durch Steuerentlastungen Investitionen ausgelöst werden. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Es ist gut, dass die neue Bundesregierung Tempo bei den Entlastungen der Wirtschaft vorlegt. Positiv ist insbesondere die angedachte steuerliche Förderung der Elektromobilität. Steueranreize haben bei unseren europäischen Nachbarn bereits große Erfolge erzielen können und dem Hochlauf der Elektromobilität Schub verliehen. Das kommt zur rechten Zeit. Der Verkehrssektor braucht wirkungsvolle Anreize für die Einsparung von CO2-Emissionen. Die öffentliche Ladeinfrastruktur ist bereits sehr gut ausgebaut, nun braucht es mehr Fahrzeuge, die sie auch nutzen. Wir hoffen, dass noch vor der Sommerpause Klärung zu den Strompreisentlastungen kommt. Die konkrete Ausgestaltung muss im Herbst feststehen und die Umsetzung ab 1.1.2026 gelten. Denn wir weisen darauf hin, dass die Umsetzung von Strompreisentlastungen ausreichend Zeit und Vorlauf braucht.“
(Quelle: BDEW)
3.6.2025
VDIK befürwortet Investitionsprogramm
Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) begrüßt, dass die Bundesregierung nun erste Maßnahmen ergreift, um ihre Pläne aus dem Koalitionsvertrag umzusetzen. Die Initiative des Bundesfinanzministeriums für ein steuerliches Investitionssofortprogramm umfasst positive Signale zur Standortstärkung und Investitionsförderung. Die Wirksamkeit für den Hochlauf der Elektromobilität bewertet der Verband allerdings als zu gering, da sich die geplanten Maßnahmen ausschließlich auf den Kauf gewerblich genutzter Elektrofahrzeuge beschränken. „Wir sehen in dem Investitionsprogramm einen ersten starken Schritt, die deutsche Wirtschaft anzukurbeln. Für den Hochlauf der Elektromobilität bringt diese Steuermaßnahme aber zu wenig. Denn sie adressiert ausschließlich das gewerbliche Geschäft und selbst dort nicht das Leasinggeschäft, das den überwiegenden Anteil der Zulassungen ausmacht. Deshalb drängt der VDIK weiterhin auf eine schnelle Umsetzung der im Koalitionsvertrag avisierten Maßnahmen für Privatkunden und den Gebrauchtwagenmarkt,“ so VDIK-Präsidentin Imelda Labbé.
(Quelle: VDIK)
3.6.2025
BMWE: Deutschland und Kolumbien arbeiten in Energie- und Klimapolitik enger zusammen
Vom 3.6. bis 6.6.25 findet in Bogotá die erste Woche der deutsch-kolumbianischen Klimapartnerschaft mit zahlreichen Veranstaltungen statt. Ziel ist es, die Zusammenarbeit im Energie- und Klimabereich zu stärken und Wege aufzuzeigen, wie die Energiewende in beiden Ländern umweltfreundlich und sozial gerecht ausgestaltet werden kann. Der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundeministerin für Wirtschaft und Energie Stefan Rouenhoff: „Deutschland und Kolumbien sind wirtschaftlich eng verbunden. Unsere beiden Länder haben bei der Gestaltung der Energiewende ähnliche Ziele und Herausforderungen – vom Kohleausstieg über den Ausbau der erneuerbaren Energien bis hin zum Aufbau der Wasserstoffwirtschaft. Umso mehr freue ich mich, dass für unsere Partnerschaft das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Präsidentschaft für die deutsche Seite übernommen hat. Mit der besonderen Veranstaltungswoche in Bogotá wollen wir unseren Austausch intensivieren, voneinander lernen und unsere vielfältige Zusammenarbeit weiter voranbringen. Ich bin sicher: Die Veranstaltungen werden unseren bilateralen Beziehungen weitere wichtige Impulse geben.“
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie)
3.6.2025
EUROBIKE 2025 schafft mehr Raum für Zukunftsmarkt Ecomobility
Eco, also ökonomisch und ökologisch sinnvoll, sind die kleinen, feinen und praktischen Fahrzeuge der Mobilitätsklasse Ecomobility, die auf der Eurobike 2025 eine Erweiterung des Produktspektrums erfahren. Die Bandbreite der angebotenen Fahrzeuge reicht von Scootern, über Mobilitätshilfen und Lastenräder bis hin zu Elektro-Mofas und Micro-Cars. Auf der 33. Messeausgabe ist mehr denn je präsent, wie vielfältig diese und vor allem in Städten ergänzend zu Fahrrad und E-Bike beliebten Verkehrsmittel sind. Damit macht die Leitmesse in der Main-Metropole einen weiteren großen Schritt hin zu einer Plattform für nachhaltige Alltags- uns Betriebsmobilität. Im Herz der Halle 8, eingerahmt von den wichtigsten internationalen Zulieferern zeigen sich im Rahmen der „Ecomobility Highlights“, Produktvielfalt und Anwendungsbeispiele dieser jungen Fahrzeug-Kategorien. Neben klassischen Rad- und E-Bike-Herstellern präsentieren insgesamt rund 30 Ausstellende, darunter Aixam, Treibwerk oder Bayk ihre Fahrzeuge. Anwendungsbeispiele im Logistik- und Kurierbereich, in der Gebäudebewirtschaftung sowie weiteren anderen gewerblichen Bereichen stehen dabei im Fokus.
(Quelle: fairnamic GmbH)
3.6.2025
automatica 2025: 77% der Deutschen befürworten Roboter am Arbeitsplatz
Die große Mehrheit der Beschäftigten in Deutschland ist der Meinung, dass Roboter in der Fabrik die Wettbewerbsfähigkeit des Landes sichern. Drei Viertel sind überzeugt, dass Robotik dem Fachkräftemangel entgegenwirkt. Rund 80 Prozent wünschen sich, dass Roboter gefährliche, gesundheitsschädliche oder repetitive Tätigkeiten übernehmen. Zu diesen Ergebnissen kommt der automatica Trendindex 2025. Dafür wurden insgesamt 5.000 Beschäftigte in fünf Ländern repräsentativ befragt. Die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit zählt zu dringendsten Aufgaben der neuen Bundesregierung. Die Industrie steht dabei im Fokus. Ein Alarmsignal: China hat Deutschland im produzierenden Gewerbe bei der Roboterdichte inzwischen überholt. Das Reich der Mitte verdoppelte die Zahl der Roboter pro Fabrikarbeiter innerhalb von vier Jahren (2019-2023). Nach Angaben der International Federation of Robotics (IFR) liegt China mit 470 Einheiten pro 10.000 Arbeitnehmern seit 2023 weltweit auf Rang 3. Deutschland folgt mit 429 Einheiten nur noch auf Rang 4, Japan mit 419 Einheiten auf Rang 5.
(Quelle: Messe München)

News

  • 14.7.2025
    BITKOM: Deutsche Unternehmen ziehen sich weiter von X zurück
  • 14.7.2025
    Anuga Drinks und Anuga Hot Beverages 2025 mit klarer Wachstumsdynamik
  • 14.7.2025
    Covestro AG: Prognose für 2025 gesenkt
  • 14.7.2025
    Light + Building 2026: Licht. Gebäude. Vernetzt gedacht
  • 14.7.2025
    VDIK: Bundesregierung kassiert Fördermöglichkeiten ein
  • 14.7.2025
    Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030: Erst(e) Hälfte ist geschafft
  • 14.7.2025
    BITKOM: Startups gehen auf Distanz zu den USA
  • 14.7.2025
    CLOOS feiert Weltpremiere von TANDEM+
  • 14.7.2025
    Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation
  • 14.7.2025
    Update Wachstumsmotor Maschinenbau NRW
  • 14.7.2025
    Thomas Koch wird Geschäftsführer der Europäischen Metropolregion Nürnberg
  • 11.7.2025
    Covestro übernimmt Pontacol: Expansion im Bereich Spezialfolien
  • 11.7.2025
    VCI: EU Chemie-Aktionsplan - Der Anfang ist gemacht
  • 11.7.2025
    BDEW und VKU beantragen Zulassung als Streithelfer
  • 11.7.2025
    BITKOM: Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen
  • 11.7.2025
    VCI übt Kritik an EU-Richtlinien für „Low Carbon Fuels Delegated Act“
  • 11.7.2025
    BITKOM: Digitalverband unterzeichnet Selbstverpflichtung
  • 11.7.2025
    Neuer Mitutoyo-Europe-Präsident stellt Wachstumspläne vor
  • 10.7.2025
    OE-A Competition 2026 – Jetzt bewerben und international sichtbar werden
  • 10.7.2025
    ZELLCHEMING-Expo 2025: Eine rundum gelungene Jubiläumsveranstaltung!
  • 10.7.2025
    VIEW PREMIUM SELECTION: Stabilität in Zeiten der Veränderung
  • 9.7.2025
    WindSeeG-Reform ist elementar zur Erreichung der Ausbauziele
  • 9.7.2025
    EXPO REAL 2025: Transform & Beyond in der Halle A3
  • 8.7.2025
    VCI: Emissionshandel darf nicht ausgeklammert werden
  • 8.7.2025
    BITKOM: Digitalbranche wächst und schafft neue Jobs
  • 8.7.2025
    Bundesregierung setzt Schlingerkurs bei der E-Mobilität fort
  • 8.7.2025
    ARTfair Innsbruck 2025: Erste Highlights stehen fest
  • 8.7.2025
    CHIRON Group auf der EMO Hannover 2025
  • 8.7.2025
    FAMA: Messen blicken mit Spannung auf geoökonomische Entwicklung
  • 8.7.2025
    BDEW: Die "RED III" weist den richtigen Weg
  • 8.7.2025
    BITKOM: 6 von 10 Händlern werben über soziale Netzwerke
  • 8.7.2025
    VDMA: Chemikalien Aktionsplan der EU-Kommission
  • 7.7.2025
    Bundesregierung erhöht Budget der Games-Förderung deutlich
  • 7.7.2025
    Bundesverband Green Software e.V. wird assoziiertes Mitglied des BITMi
  • 7.7.2025
    FeuerTrutz 2025 begeistert
  • 7.7.2025
    Beim CARAVAN SALON schlägt das Herz des Caravanings
  • 7.7.2025
    Besucherstärkste automatica aller Zeiten
  • 7.7.2025
    ProduktionNRW: Leichtes Plus überrascht nicht
  • 7.7.2025
    Klimaschutz in der EU: "Ein ehrgeiziges Ziel für 2040 ist erforderlich"
  • 7.7.2025
    Bundesforschungsministerin Dorothee Bär wird gamescom 2025 eröffnen
  • 7.7.2025
    JUMO entwickelt sich im Krisenumfeld über Branchenniveau
  • 7.7.2025
    parts2clean 2025: bedarfsgerecht, effizient und nachhaltig reinigen
  • 7.7.2025
    Aufsichtsrat der NürnbergMesse tagt zum 150. Mal
  • 20.6.2025
    BITKOM: IT- und Digitalberufe: Frauen weiter unterrepräsentiert
  • 20.6.2025
    BDEW: Europäische Strategie für eine resiliente Wasserversorgung
  • 20.6.2025
    BMWE: Antrittsbesuch Bundesministerin Katherina Reiche in den USA
  • 20.6.2025
    VDIK: Innovationsbooster muss auch Leasing fördern
  • 18.6.2025
    BITKOM: 3 von 5 Deutschen wollen mehr über Künstliche Intelligenz lernen
  • 18.6.2025
    BDEW: Impulspapier einer Verbändeinitiative aus der Energiewirtschaft und Industrie
  • 18.6.2025
    E-Mobilität: Wachstumsraten bringen noch keine Antriebswende
  • 18.6.2025
    DENIOS und FENTEC starten Partnerschaft
  • 18.6.2025
    electronica Automotive Conference 2025 erstmals im Rahmen der IAA MOBILITY
  • 18.6.2025
    photo basel 2025 erfolgreich gestartet!
  • 17.6.2025
    BEWC startet mit über 820 Ausstellern
  • 17.6.2025
    EVO NXT erobert Prag
  • 17.6.2025
    BITKOM: Online-Banking auf neuem Höchststand
  • 16.6.2025
    BDEW & BÖLW: Ökologische Landwirtschaft und Wasserschutz gemeinsam stärken
  • 16.6.2025
    Tim Erlei rückt in die Geschäftsführung der BaumesseE GmbH auf
  • 16.6.2025
    CARAVAN SALON: Die wichtigste Caravaningmesse des Jahres
  • 13.6.2025
    FOBA präsentiert neues Produkt auf der Messe
  • 13.6.2025
    EFR GmbH ist neues Mitglied der EEBus Initiative e.V.
  • 13.6.2025
    IVECO feiert 50 Jahre Innovation und italienischen Spitzenleistung
  • 12.6.2025
    Fraunhofer IPMS entwickelt energieeffiziente Lösung für Echtzeit-Datenübertragung
  • 12.6.2025
    i10X.ai startet globale Initiative „FutureReady“
  • 12.6.2025
    VDMA: "China spielt nicht fair – darauf muss die Politik reagieren!"
  • 12.6.2025
    Namhafte Aussteller sichern sich schon jetzt ihren Platz auf der Reise + Camping 2026
  • 12.6.2025
    igus: Hochpräzise und langlebige Zahnräder aus dem 3D-Druck
  • 11.6.2025
    ORGATEC TOKYO 2025: Drei Tage voller Kreativität, Dialog und Inspiration
  • 11.6.2025
    Deutschland und Frankreich vereinbaren gemeinsame Ozeanagenda
  • 11.6.2025
    BSW-Solar: 1 Million Steckersolargeräte in Betrieb
  • 11.6.2025
    Tobias Baur und Alessandro Grassi als neues EUROMAP-Präsidium bestätigt
  • 11.6.2025
    Neue Kampagne opti 2026: heller, lebendiger, facettenreicher
  • 11.6.2025
    Fraunhofer ILT: Zukunftsmarkt Laserfusion auf der LASER 2025
  • 11.6.2025
    Erste Blaue Engel für ressourcen- und energieeffiziente Software vergeben
  • 11.6.2025
    SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025: Ticketshop der Weltleitmesse ab sofort geöffnet
  • 10.6.2025
    RECHARGE Wind Power Summit 2025 powered by WindEnergy Hamburg
  • 10.6.2025
    Andreas Hein ist neuer Aufsichtsratsvorsitzender der Messe Friedrichshafen
  • 10.6.2025
    Fraunhofer IPMS: Projekt GENESIS minimiert ökologischen Fußabdruck
  • 10.6.2025
    SIAE 2025: Digitale Zwillinge im Flugzeug
  • 6.6.2025
    Fraunhofer ILT: Gradiert poröse Strukturen aus dem Metall-3D-Drucker
  • 6.6.2025
    CHIRON Group Führungsteam verstärkt
  • 6.6.2025
    Siemens, Cadolto und Legrand stellen neues modulares Edge-Rechenzentrum vor
  • 6.6.2025
    KOMMUNALE 2025 erweitert auf drei Hallen
  • 6.6.2025
    BrandEx Award 2026 startet neue Kategorie „SPECIAL“
  • 5.6.2025
    DBV: EU-Wasserstrategie - Grundansatz stimmt
  • 5.6.2025
    Thyssenkrupp – dank Transformationsoffensive nun bereit für die Zukunft?
  • 5.6.2025
    Digitalisierung der deutschen Wirtschaft kommt nur langsam voran
  • 5.6.2025
    bdew: Europäische Strategie für eine resiliente Wasserversorgung
  • 4.6.2025
    VCI: Eine Steuerreform ist ein Zukunftsinvestment
  • 4.6.2025
    Kfz-Neuzulassungen nur leicht im Plus
  • 4.6.2025
    parts2clean 2025: höhere Anforderungen an die Bauteilreinigung
  • 4.6.2025
    VDMA: Erwartbarer Dämpfer
  • 4.6.2025
    Startschuss für den BrandEx Award 2026: Einreicherphase beginnt
  • 4.6.2025
    EUROGUSS ist die entscheidende Plattform für die europäische Druckgussindustrie
  • 4.6.2025
    VDMA: Unsicherheit sorgt für Investitionszurückhaltung
  • 3.6.2025
    BDEW: Steuerliche Anreize für E-Autos kommen zur rechten Zeit
  • 3.6.2025
    VDIK befürwortet Investitionsprogramm
  • 3.6.2025
    BMWE: Deutschland und Kolumbien arbeiten in Energie- und Klimapolitik enger zusammen
  • 3.6.2025
    EUROBIKE 2025 schafft mehr Raum für Zukunftsmarkt Ecomobility
  • 3.6.2025
    automatica 2025: 77% der Deutschen befürworten Roboter am Arbeitsplatz
  • 3.6.2025
    Deutsche Messe schreibt ROBOTICS AWARD 2026 aus
  • 3.6.2025
    VDMA: Indien und Brasilien mit Rückenwind – USA und China unter Druck
  • 3.6.2025
    Startups „on stage“ bei der MEDICA 2025
  • 2.6.2025
    VDMA: US-Zölle schaden dem Handel weltweit
  • 2.6.2025
    Laura Thümmler und Adina Stampa verstärken Team Mitglieder des game-Verbands
  • 2.6.2025
    REHAB Karlsruhe schließt erfolgreich ab
  • 2.6.2025
    Fahrrad Essen 2026: Starke Nachfrage zum Buchungsstart
  • 30.5.2025
    Mehr Diversität: Jedes zweite Unternehmen hat Ziele verankert
  • 29.5.2025
    Sonnenwagen Æthon vorgestellt: Mit der Kraft der Sonne aufs Podium in Australien
  • 29.5.2025
    BDEW: 1. Quartal mit Neuzulassungsrekord - Laden günstiger als Tanken
  • 29.5.2025
    BITKOM zur neuen europäischen Startup-Strategie
  • 29.5.2025
    Kenia ist das Partnerland der OFF-GRID Expo + Conference 2025
  • 29.5.2025
    Erfolgreicher Abschluss der All in CARAVANING 2025
  • 29.5.2025
    VDMA: "Mehr Beschäftigung geht nur mit geringeren Lohnnebenkosten"
  • 28.5.2025
    Fraunhofer ILT auf der Laser World of Photonics 2025
  • 28.5.2025
    EUROSOLAR e.V.: Jetzt für den Deutschen und Europäischen Solarpreis bewerben
  • 28.5.2025
    Bosch: Nachhaltigkeit lückenlos nachweisen
  • 28.5.2025
    BOY überzeugt auf der KUTENO 2025
  • 28.5.2025
    automatica 2025: Der 360°-Blick auf Automation und Robotik
  • 28.5.2025
    Forschungsministerin Dorothee Bär ist Gastrednerin auf dem game Sommerfest
  • 27.5.2025
    VDMA: "CBAM muss deutlich vereinfacht werden"
  • 27.5.2025
    Massiver Kurswechsel bei Energiewende nötig
  • 27.5.2025
    VCI: Industrie legt zu!
  • 27.5.2025
    Neustart in der deutsch-französischen Energiezusammenarbeit
  • 26.5.2025
    Data Act: Kaum ein Unternehmen ist vorbereitet
  • 26.5.2025
    BDEW und VKU: Energiewende braucht echte Innovationen
  • 26.5.2025
    BWE legt Impulspapier zur Flexibilitätssteigerung vor
  • 26.5.2025
    BITKOM: Datenschutz wird immer öfter zur Innovations-Bremse
  • 23.5.2025
    BfV, BSI, BND: Sicherheitshinweis zu Cyberaktivitäten der russischen GRU-Einheit 26165
  • 23.5.2025
    Fraunhofer IPMS: Entwicklung bahnbrechender und energieeffizienter KI
  • 23.5.2025
    CLOOS Tech Day: Erfolgreiche Kundentagung bei CLOOS
  • 23.5.2025
    CHIRON Group OPEN HOUSE 2025 begeistert Fachpublikum!
  • 23.5.2025
    Innovationskraftwerk Chemie- und Pharma-Industrie läuft auf Hochtouren
  • 23.5.2025
    BITKOM: Wie Deutschland zum KI-Hotspot werden kann
  • 23.5.2025
    Messe Bozen im Jahr 2024 an 267 Tagen aktiv
  • 23.5.2025
    DBV: Neue Impulse für die Biogasbranche
  • 23.5.2025
    iba 2025: Weltweite Plattform für die Zukunft des Backens
  • 23.5.2025
    BSI unterstützt Strafverfolgungsbehörden bei Operation Endgame 2.0
  • 22.5.2025
    iba: Fonte Ingredientes gewinnt den iba.START UP AWARD 2025
  • 22.5.2025
    BOE INTERNATIONAL 2025: Die Eventbranche im Wandel
  • 22.5.2025
    MCH Group und Bits & Pretzels gründen Joint Venture
  • 22.5.2025
    Art Basel Qatar 2026: Neuer Ableger der Art Basel
  • 22.5.2025
    Maschinenexporte stabilisieren sich leicht – China bleibt Problemfall
  • 21.5.2025
    Gold für Frankreich beim The iba UIBC Cup of Bakers
  • 21.5.2025
    bauma 2025 setzt Impulse und erzeugt Aufbruchstimmung
  • 21.5.2025
    Messe Berlin wird ab 2026 neuer Gastgeber der E-commerce Berlin Expo
  • 21.5.2025
    TRUMPF eröffnet Smart Factory in den USA
  • 21.5.2025
    BSW-Solar: Neue Studie: Solarthermie senkt Prozesswärme-Kosten der Industrie
  • 21.5.2025
    VDMA: "Mehr Ehrgeiz zeigen und die Marktüberwachung stärken"
  • 21.5.2025
    Exklusiver erster Blick auf Autumn.Winter 26/27
  • 20.5.2025
    E-world 2026: Schon jetzt neuer Rekord-Buchungsstand
  • 20.5.2025
    VCI: Guter Start trotz Gegenwind
  • 20.5.2025
    Internationale Hersteller legen bei E-Autos deutlich zu
  • 20.5.2025
    BITKOM: 26% der Deutschen ist offen für Kryptowährungen
  • 20.5.2025
    NUFAM DAY 2025: Vom neuen Außengelände bis zur Sonderschau Wasserstoff
  • 20.5.2025
    Messe Dortmund und Kongress Dortmund präsentieren sich auf der IMEX 2025
  • 19.5.2025
    Der Grüne Punkt begrüßt neue Leitung für den Bereich Renewing
  • 19.5.2025
    Überwältigender Andrang bei der Klassikwelt Bodensee
  • 19.5.2025
    BITKOM: Viele nutzen KI, aber nur wenige bezahlen dafür
  • 19.5.2025
    CETIM auf der AUTOMOTIVE TESTING EXPO in Stuttgart
  • 19.5.2025
    Die Baumessen haben 2024/2025 die Marke von 300.000 Besucherinnen und Besuchern geknackt
  • 16.5.2025
    BWE legt Impulspapier für neue Legislatur vor
  • 16.5.2025
    Big Five Award 2024 für die Wegbereiter des Metall-3D-Drucks
  • 16.5.2025
    BITKOM: Drei Viertel der Industrie lassen KI-Chancen liegen
  • 16.5.2025
    AERO Business Aviation Show Hub geht 2026 mit strategischer Vergrößerung an den Start
  • 16.5.2025
    Windbranchentag Schleswig-Holstein 2025 verzeichnet neuen Teilnehmerrekord
  • 16.5.2025
    VCI zur Steuerschätzung des Bundesfinanzministeriums
  • 16.5.2025
    21. rapid.tech 3D punktet mit hoher Qualität
  • 15.5.2025
    Lenze und Rittal schließen Technologiepartnerschaft
  • 15.5.2025
    Eine gelungene Premiere in der Welt der Quantenphotonik
  • 15.5.2025
    Helmut Fischer GmbH auf der The Battery Show 2025 in Stuttgart
  • 15.5.2025
    VDMA: "Die Bundesregierung muss schnell zur Tat schreiten!"
  • 15.5.2025
    INTERMODELLBAU 2026: Neuer Termin steht fest
  • 15.5.2025
    Asilab stellt das heutige Verständnis von Künstlicher Intelligenz in Frage
  • 15.5.2025
    automatica 2025: Ambitionierte Ziele für die Massenfertigung von Humanoiden
  • 14.5.2025
    CARAVAN SALON 2025: Hier ist die Freiheit auf vier Rädern zu Hause
  • 14.5.2025
    NanoGen – neue Technologie für die Zell- und Gentherapie
  • 14.5.2025
    Bärbel Heidebroek erneut zur Präsidentin des Bundesverbands WindEnergie gewählt
  • 14.5.2025
    Kaeser Kompressoren auf der RO-KA-TECH
  • 14.5.2025
    Weidmüller erhält „Winner“-Auszeichnung für PV Inline
  • 14.5.2025
    VDMA: "Politikwechsel der EU-Kommission ist richtig und war überfällig"
  • 14.5.2025
    game: So viele Deutsche wie nie zuvor spielen Games
  • 13.5.2025
    GITEX EUROPE bringt über 750 Startups nach Berlin
  • 13.5.2025
    Chinaplas 2025: Positive Signale vom Auslandsmarkt
  • 13.5.2025
    IMAGO TECHNOLOGIES präsentiert smarte Zeilenkamera mit Echtzeitfähigkeit
  • 13.5.2025
    Deutsche Rohstoff AG: 1. Quartal 2025 markiert starken Start in das Jahr 2025
  • 12.5.2025
    BSI: Digitalminister Wildberger informiert sich zur Cybersicherheit
  • 12.5.2025
    iba 2025 mit Wettstreit um Konditoren-Gold
  • 12.5.2025
    Messe Essen erhält Auszeichnung für Barrierefreiheit
  • 12.5.2025
    rapid.tech 3D 2025 startet mit rund 170 Ausstellern
  • 12.5.2025
    VDMA: Digitalisierung treibt die Transformation im Maschinen- und Anlagenbau voran
  • 12.5.2025
    Future Hub feiert Premiere mit vielen Highlights
  • 9.5.2025
    Bosch setzt auf seine Stärken als Technologieführer
  • 9.5.2025
    BITKOM: Homeoffice gerät unter Druck
  • 9.5.2025
    Bosch stärkt Start-ups mit 250-Millionen-Euro-Fonds
  • 9.5.2025
    rapid.tech 3D 2025: Zwischen Trockeneis und Mondgestein
  • 9.5.2025
    SENSOR+TEST 2025: Starke Impulse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik
  • 9.5.2025
    VDMA: "Europa zu mehr Gewicht auf internationaler Bühne verhelfen"
  • 9.5.2025
    LEARNTEC 2025: Kompass in einer sich rasant wandelnden Bildungslandschaft
  • 8.5.2025
    Neues Digitalministerium: Was die deutsche Wirtschaft erwartet
  • 8.5.2025
    The smarter E Europe 2025: everyone energy präsentiert digitale Vertriebsplattform
  • 8.5.2025
    Haitian auf der KUTENO 2025
  • 8.5.2025
    PV-Lösungen von Weidmüller live erleben auf der Intersolar 2025
  • 7.5.2025
    BMUV: Nationale Meereskonferenz setzt Zeichen für starken Meeresschutz
  • 7.5.2025
    VDIK: Hochlauf der Elektromobilität - Bundesregierung muss jetzt liefern
  • 7.5.2025
    EISENWARENMESSE 2026 mit starker Nachfrage auf Ausstellerseite
  • 7.5.2025
    The smarter E Europe 2025 mit über 3000 Ausstellern
  • 7.5.2025
    BITKOM zum Aufbau des neuen Digitalministeriums
  • 7.5.2025
    Reise + Camping 2026: Namhafte Aussteller sichern sich schon jetzt ihren Platz
  • 7.5.2025
    TEST CAMP INTRALOGISTICS: Event geht 2026 in der Westfalenhalle über die Bühne
  • 7.5.2025
    VDMA: Auftragsrückgang überrascht nicht
  • 6.5.2025
    Bachofen verkauft Anteile an Lenze
  • 6.5.2025
    BSW-Solar: 2 Mio. Solarstromspeicher in Betrieb
  • 6.5.2025
    Geballtes Know-how aus Schlüsselindustrien vereint
  • 6.5.2025
    Aus ICONICS wird Mitsubishi Electric Iconics Digital Solutions
  • 6.5.2025
    iba UIBC Cup of Bakers 2025 – Goldmedaille der Bäcker
  • 6.5.2025
    VCI: Strompreiszone - Aufteilung verhindern
  • 6.5.2025
    Handelsblatt Wasserstoff-Gipfel 2025 in Saarbrücken
  • 5.5.2025
    Tuning World Bodensee bricht Besucherrekord und begeistert die Massen
  • 5.5.2025
    KI-Nutzung boomt – aber die Angst vor Abhängigkeit vom Ausland ist groß
  • 5.5.2025
    NEW WORK EVOLUTION 2025 öffnet ihre Tore
  • 5.5.2025
    LEARNTEC 2025: Wo die Zukunft des Lernens gestaltet wird
  • 5.5.2025
    Better Real Estate unter neuer Geschäftsführung
  • 5.5.2025
    CUTTING WORLD 2025 bündelt Innovationskraft der Schneidbranche
  • 2.5.2025
    Weidmüller erhält Industrial Security Zertifizierung
  • 2.5.2025
    Tuning World Bodensee 2025: Pure Leidenschaft auf vier Rädern
  • 2.5.2025
    MAICO auf der Schulbau in München!
  • 2.5.2025
    Wechsel im VDMA: Neuer Chefvolkswirt und neuer Leiter Außenwirtschaft
  • 30.4.2025
    SENSOR+TEST 2025: Hochkarätiges Rahmenprogramm steigert Attraktivität der Messe
  • 30.4.2025
    BITKOM zum Start der elektronischen Patientenakte (ePA)
  • 30.4.2025
    Messe Friedrichshafen regelt geplante Übergaben leitender Funktionen
  • 30.4.2025
    rapid.tech 3D 2025: 3D-Druck-Forschung im Spagat
  • 30.4.2025
    LIGNA 2025: Excelitas zeigt großes Spektrum für UV-Aushärtung
  • 30.4.2025
    Zusammenarbeit der CHIRON Group und von MAPAL in den USA
  • 30.4.2025
    VERMES Microdispensing bringt hochpräzises Drop-Volume-System auf den Markt
  • 30.4.2025
    VDMA: "Bequemlichkeit schafft kein Wirtschaftswachstum"
  • 29.4.2025
    Erfolgreicher Auftritt auf der Industry Fair in Slowenien
  • 29.4.2025
    VCI: Gewinnterwolken über dem Atlantik
  • 29.4.2025
    Neues Messtechnik-Sortiment von Bosch
  • 28.4.2025
    Messe Erfurt: Erneut mit 98% Green Globe zertifiziert

Mobile Website

Unsere Website ist IPhone, IPad und Co. kompatibel.