NEWS

28.8.2025
Vertical Pro bringt Sport und Professional enger zusammen
Nächster Griff, nächster Schritt: Die Vertical Pro bietet den Höhenbranchen eine Plattform zum Austausch von Wissen, Praxis und Innovation. Am 21.11. und 22.11.25 trifft sich die internationale Fachwelt für Seilzugangstechnik, Höhenarbeit und -rettung, Kletter- und Boulderhallen sowie Hoch- und Waldseilgärten in Friedrichshafen. Die fünfte Auflage der Fachmesse versammelt rund 200 ausstellende Unternehmen in drei Messehallen und überzeugt unter anderem mit einer neu organisierten Hallenstruktur, der Erweiterung des Formats „Women at Height“ sowie dem hochkarätigen Vortragsprogramm. „Wir bieten der Branche mehr als eine Messefläche und hören genau hin, was die Ausstellenden brauchen. Diese Anforderungen übersetzen wir in neue Formate oder eine optimierte Hallenbelegung, damit die Vertical Pro der Treffpunkt bleibt, an dem sich die Höhen-Community weiterentwickelt“, erklärt Projektleiterin Sharon Kommer.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
28.8.2025
AVF Summit 2025: Jetzt noch Tickets sichern
„Global Food Challenges: Vertical Farming as a Catalyst for Innovation & Climate Action“ ist der Titel des 9. AVF Summits powered by VertiFarm, der am 3.9. und 4.9.25 in München stattfindet. Dieser wird in diesem Jahr nicht nur von der Messe Dortmund unterstützt, sondern auch von wichtigen Partnern und Sponsoren. So engagiert sich das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus als Kooperationspartner des Summits. Hubert Aiwanger, Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, wird darüber hinaus am ersten Tag ein Grußwort zu bayerischen Innovationen in der Landwirtschaft an die Teilnehmenden richten. Mit Würth Elektronik eiSos unterstützt zudem ein wichtiger Anbieter von Komponenten für Horticulture LED Lighting als Partner den Summit. Als Sponsor steht die Universität der Bundeswehr München an der Seite der Organisatoren.
(Quelle:Messe Dortmund GmbH)
28.8.2025
MEDICA und COMPAMED 2025: Eine Schlüsselbranche im Wandel
Als eine der innovationsstärksten Branchen der Welt begegnet die Medizintechnikindustrie einem anspruchsvollen Umfeld und turbulenten Zeiten. Künstliche Intelligenz (KI), Robotik, Digitalisierung und vernetzte Versorgung prägen den Wandel der Gesundheitswirtschaft. Zugleich fordern regulatorische Anforderungen, gestörte Lieferketten, zunehmender Fachkräftemangel sowie neue geopolitische Risiken und Handelsrestriktionen Hersteller und ihren Zulieferbereich heraus. Inmitten dieses Spannungsfelds werden die MEDICA 2025 und COMPAMED 2025 vom 17.11. bis 20.11.25 in Düsseldorf Orientierung, Austausch und Perspektiven bieten – als international führende Informations- und Kommunikationsplattformen für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik.
(Quelle: Messe Düssedorf)
27.8.2025
BWE begrüßt Luxcara-Entscheidung für europäische Turbinen
Der Investor Luxcara hat bekanntgegeben, sein Offshore Windenergie-Projekt in der Nordsee nun doch mit Windenergieanlagen eines europäischen Herstellers umsetzen zu wollen. Den Vertrag mit dem chinesischen Unternehmen Ming Yang habe man auslaufen lassen. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek begrüßt die Entscheidung. Bärbel Heidebroek: “Dass Luxcara das Projekt Waterkant nun doch mit Turbinen aus europäischer Fertigung realisieren möchte, ist eine gute Nachricht für eine sichere Energiewende und die europäische Wertschöpfung, die wir ausdrücklich begrüßen. Die Umsetzung eines so großen Projektes mit chinesischen Windenergieanlagen hätte einen gefährlichen Präzedenzfall für den Eintritt chinesischer Unternehmen in den deutschen Markt geschaffen. Aufgrund der umfangreichen Subventionen, die chinesische Hersteller vom Staat erhalten, besteht kein Level-Playing-Field im Markt. Zudem sind wichtige Fragen der Informationssicherheit und des Fremdzugriffs auf die Anlagensteuerung noch immer nicht geklärt. Es ist folgerichtig, dass man sich nun doch für europäische Anlagen entschieden hat.”
(Quelle: BWE)
27.8.2025
VCI: Pharma weiterhin zuversichtlich
Endlich auch mal gute Nachrichten: Deutschlands Pharmaindustrie hat für das erste Halbjahr 2025 eine insgesamt positive Bilanz gezogen. Produktion, Erzeugerpreise und Umsatz legten im Vorjahresvergleich zu. Auf den turbulenten Jahresbeginn – ausgelöst durch vorgezogene Aufträge infolge von Trumps Zolldrohungen – folgte schon im Frühsommer der erwartete kräftige Dämpfer. Die derzeitige Stimmung in den Pharmaunternehmen ist dementsprechend getrübt. Auch die Beurteilung der aktuellen Geschäftslage rutschte ins Minus. Die Produktionskosten und daher auch die Erzeugerpreise stiegen stärker als die Apothekenpreise. Zudem droht weiteres Ungemach: Der Margendruck könnte sich sogar weiter verstärken, denn bei den Krankenkassen werden die finanziellen Mittel knapp. Insbesondere bei margenschwachen Wirkstoffen ersetzten Importe die heimische Produktion – mit negativen Folgen für die Resilienz des Gesundheitswesens. Auch im mit Abstand wichtigsten Exportmarkt, den USA, hat die Branche mit Problemen zu kämpfen: US-Importzölle sollen die Pharmaproduktion in die USA zwingen. Gleichzeitig setzt die Trump-Administration die Unternehmen unter Druck, die Verkaufspreise für US-amerikanische Kunden zu senken. Dennoch sind die deutschen Pharmaunternehmen überwiegend zuversichtlich, dass sich die Geschäftslage in den kommenden Monaten wieder verbessert.
(Quelle: VCI)
27.8.2025
BITKOM: Sicherheitsrat muss Cyberraum in den Blick nehmen
Das Bundeskabinett will heute die Geschäftsordnung für den neuen Nationalen Sicherheitsrat im Bundeskanzleramt beschließen. Mit ihm soll wie im Koalitionsvertrag vorgesehen der bisherige Bundessicherheitsrat abgelöst werden. Der Nationale Sicherheitsrat soll die wesentlichen Fragen einer integrierten Sicherheitspolitik koordinieren, Strategieentwicklung und strategische Vorausschau leisten sowie eine gemeinsame Lagebewertung vornehmen. Dazu erklärt?Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst: „Deutschland braucht ein neues Verständnis von Sicherheitspolitik, das über klassische militärische und außenpolitische Betrachtungsweisen hinausreicht. Daran kann angesichts geopolitischer Krisen und neuer sicherheitspolitischer Herausforderungen wie hybrider Angriffe auf kritische Infrastruktur kein Zweifel bestehen. Cyberangriffe, digitale Sabotage und Desinformation bedrohen Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Allein der deutschen Wirtschaft entstehen jährlich Schäden in Höhe von 178,6 Mrd. Euro durch Cyberangriffe. Die Antwort auf hybride Kriegsführung muss hybride Sicherheit sein.
(Quelle: BITKOM)
27.8.2025
CARAVAN SALON: Spannendes Programm auf drei Bühnen
Auf dem CARAVAN SALON (29.08. bis 7.9.25) deckt ein inspirierendes Bühnenprogramm voller Ideen, Trends und Unterhaltung alle relevanten Themen rund um den mobilen Urlaub ab. Auf gleich drei Bühnenstandorten teilen Experten, Branchenprofis und leidenschaftliche Camper ihr Fachwissen zu speziellen Caravaning-Themen, mit jeder Menge Tipps und Tricks für den Campingalltag aber auch unterhaltsamen Videoshows oder Anregungen für die nächste Traumreise.
Bühne Travel & Nature CONNECTED (Halle 7, Stand D 25/02): Auf der Bühne „Travel&Nature CONNECTED“ in Halle 7 wird von Ausstellern und Reiseexperten ein buntes Programm rund um Caravaning-Tourismus, Outdoor-Aktivitäten und Naturerlebnisse gestaltet. Ein bunter Destinationen-Mix soll Lust auf den nächsten Caravaningurlaub machen sowie Tipps, Empfehlungen und Impulse für Kurztrips, spontane Entdeckungstouren sowie wochenlange Weltreisen geben.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
27.8.2025
"Zolldeal" mit den USA hat böse Folgen für den Maschinen- und Anlagenbau
Die Europäische Kommission sieht in der nun getroffenen Zollvereinbarung mit den USA einen Akt der „Stabilität und Berechenbarkeit“. In einem Gastbeitrag für die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ schreibt Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen: „Das wichtigste Element unserer Vereinbarung ist, dass wir für die meisten EU-Produkte, darunter auch Fahrzeuge und Arzneimittel, eine sehr klare Linie bei 15 Prozent gezogen haben.“ Dabei lässt Frau von der Leyen jedoch zwei wesentliche Punkte unerwähnt, die den „Zolldeal“ in einem anderen Licht erscheinen lassen. Zum einen haben die USA die Liste all jener Produkte erheblich ausgeweitet, für welche die weitaus höheren Stahl- und Aluminiumzölle gelten sollen. Infolgedessen unterliegen nun etwa 30 Prozent der US-Maschinenimporte aus der EU einem Zoll von 50 Prozent auf den Metallanteil des Produkts. Das bedeutet für viele Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe wie dem Maschinen- und Anlagenbau, dass ihr gesamtes US-Geschäft gefährdet ist.
(Quelle: VDMA)
26.8.2025
WICKERT auf der K-Messe 2025
Unter dem Motto "Your Partner for Presses and Automation" präsentiert sich Wickert auf der K-Messe vom 8. bis 15. Oktober 2025 in Düsseldorf als Komplettanbieter für kundenindividuelle Automatisierungslösungen bei Hydraulikpressen. Am Stand 14A41 in Halle 14 stellt das Unternehmen seine umfassende Expertise in den Bereichen Composite, Rubber, Friction, Plastics & Powder vor – einschließlich Reinraumlösungen. Eine der Innovationen auf der Messe ist das von Wickert entwickelte vollautomatische Sprühsystem für Werkzeuge zur Gummi- und Kunststoffverarbeitung in Hydraulikpressen. Damit lässt sich der fehleranfällige manuelle Auftrag von Trenn- und Fließmitteln vermeiden, der bislang Risiken für Qualität und Arbeitssicherheit mit sich brachte.
(Quelle: WICKERT)
26.8.2025
Die akustika Nürnberg wächst weiter
Die akustika Nürnberg ist der jährliche Treffpunkt für Musiker und die einzige Messe für Musikinstrumente dieser Bandbreite in Europa. Die steigende Nachfrage auf Ausstellerseite veranlasst die Veranstalter dazu, die belegte Fläche der Messe zu erweitern: Ab 2026 belegt die akustika Nürnberg neben den vier Etagen im NCC Ost der Messe Nürnberg nun erstmals auch eine Messehalle (Halle 7A). Die akustika stellt den handwerklichen Instrumentenbau in den Fokus und deckt mit ihrem Angebot verschiedene Instrumentengruppen ab: Streich- und Zupfinstrumente, Tasteninstrumente, Blech- und Holzblasinstrumente sowie Flöten, Orchester-Percussion und Akkordeon. Zubehör und Noten sind ebenfalls im Angebot. Musiker haben die Möglichkeit, auf der akustika persönlich Kontakt zu Instrumentenbauern zu knüpfen und Instrumente live anzuspielen. Das hochkarätige Konzertprogramm sowie zahlreiche Workshops und Live-Performances runden das Angebot ab. Parallel zur Messe findet die Jahrestagung des Bund Deutscher Klavierbauer statt. Für Internationale Gäste bieten deutsche Instrumentenbauer Factory-Tours an.
(Quelle: NürnbergMesse)
26.8.2025
Herrmann Ultraschall präsentiert neue Fokus-Teams auf der K-Messe
Mit zwei neuen Kompetenz-Teams stellt Herrmann Ultraschall auf der K 2025 gezielt Lösungen und Mehrwerte für Kunden der Automobil- und Medizintechnik-Industrie vor. Erste Schweißversuche können Besucher mit ihren eigenen Materialien vor Ort im LiveLab durchführen. Mit den überarbeiteten Vertriebsstrukturen bündelt Herrmann Ultraschall weltweit Ressourcen, die sich exklusiv auf die spezifischen Anforderungen von AUTOMOTIVE- und MEDICAL-Anwendungen konzentrieren. Kunden profitieren dadurch von einem tiefen Prozessverständnis, schnellen Entwicklungszyklen und einer optimalen Unterstützung entlang des gesamten Projektverlaufs. „Ein modernes Fahrzeug enthält dutzende Ultraschall-Anwendungen – von der Türverkleidung über die Instrumententafel bis hin zu Batterie-Komponenten“, erklärt André Deponte, Chief Sales Officer von Herrmann Ultraschall. „Umso wichtiger ist es, dass wir unsere Kunden zielgerichtet zu den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten unserer Technologie beraten. Mit unseren neuen, global vernetzten Fokus-Teams haben wir dazu die idealen Strukturen und Kompetenzen für zwei Zukunftsbranchen aufgebaut.“
(Quelle: Herrmann Ultraschall GmbH)
26.8.2025
VDMA: "Schmerzhafte Reformen sind unvermeidbar"
Das dringendste Problem für den industriellen Mittelstand: Die Sozialabgaben sind auf mehr als 42 Prozent gestiegen – höher als vor den Hartz-Reformen und somit auf dem Weg zur kritischen 50-Prozent-Marke. Bereits 2026 droht bei den Krankenkassen die nächste Erhöhung, der Rentenbeitrag steigt bis 2028 auf 20 Prozent. „Die für 2028 beschlossene Senkung der Unternehmenssteuer wird damit zum Nullsummenspiel für die Betriebe. Es hilft nicht weiter, wenn gleichzeitig die Beiträge steigen“, kritisiert Thilo Brodtmann, VDMA-Hauptgeschäftsführer und führt aus: “Deutschland hat zusammen mit Japan mit Abstand die höchste Unternehmenssteuerbelastung unter den Industriestaaten.” Sozialreformen sind unvermeidlich, um Betriebe und Beschäftigte gleichermaßen zu entlasten. „Zur Wahrheit gehört aber: Die Reformen werden schmerzhaft sein, wenn sie wirken sollen, und sie werden nicht für jeden gerecht sein. Das zu vermitteln, ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe von Politik, Wirtschaft und auch Gewerkschaften“, betont Brodtmann. Zahlreiche Vorschläge liegen auf dem Tisch: Die Abschaffung der „Rente mit 63“, höhere Abschläge für diejenigen, die früher in Rente gehen wollen, das schrittweise Anheben der Regelaltersgrenze, eine kürzere Bezugsdauer von Arbeitslosengeld I, mehr Eigenbeteiligung bei der Krankenversicherung.
(Quelle: VDMA)
26.8.2025
CARAVAN SALON 2025 glänzt mit Dachzelt-Hub in der Halle 3
Wer in diesem Sommer seinen Urlaub auf einem Campingplatz verbracht hat, wurde Zeuge des großen Trends „Dachzelte“. Die Urlaubsform, die dem Himmel so nah ist, und vor allem Familien mit Kindern begeistert, ist praktisch und komfortabel. Einfach mit dem Auto anreisen und das Zeltdach aufklappen, schon ist der Schlafraum fertig und die Erholung kann beginnen. Ein Überblick über die aktuellen Modelle bietet der Dachzelt-Hub des CARAVAN SALON DÜSSELDORF 2025 in der Halle 3 der Messe. Mit dabei sind u.a. Naturbummler (3/C38), Roof Space (3/A49) oder Winch Industry (3/A18). Einen Überblick über alle Anbieter, die Dachzelte auf dem CARAVAN SALON 2025 präsentieren, liefert die Ausstellerdatenbank.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
25.8.2025
Bott Gruppe auf der NUFAM
Vom 25.09. bis 28.09.25 präsentiert die Bott Gruppe auf der NUFAM ihr umfassendes Leistungsspektrum rund um Fahrzeugeinrichtungen und Betriebseinrichtungen. Der offen gestaltete Messestand B 311 in Halle 3 erstreckt sich über 100 Quadratmeter und lädt Besucherinnen und Besucher von allen Seiten zum Entdecken ein. Im Mittelpunkt steht ein eindrucksvoll ausgebauter Großraumtransporter, der beispielhaft die Möglichkeiten der bott vario3 Fahrzeugeinrichtung demonstriert. Der Laderaum ist mit einem Drehkran am Heck, einer ausklappbaren Werkbank samt Schraubstock und stabilisierendem Standfuß sowie einer autarken Strom- und Druckluftversorgung ausgestattet. Die gezeigte Lösung verdeutlicht, wie individuell Fahrzeugausbauten von bott konfiguriert werden können – ganz nach Bedarf und Einsatzzweck. Ein weiteres umfassendes Ausbaubeispiel wird auf dem Stand A 411 der Südstern - Bölle AG + Co. KG in der dm-arena zur Schau gestellt.
(Quelle: Bott Gruppe)
25.8.2025
BITKOM: Kampagne macht E-Mails in Deutschland sicherer
In der digitalen Welt laufen über den Kommunikationskanal E-Mail nahezu alle Prozesse zusammen. Mit dem „E-Mail-Sicherheitsjahr 2025“ hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) daher gemeinsam mit eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. und dem Digitalverband Bitkom eine Aktionskampagne zur Verbesserung der E-Mail-Sicherheit in Deutschland ins Leben gerufen. Nun veröffentlichen die Initiatoren erstmals eine „Hall of Fame der E-Mail-Sicherheit“. Sie zeichnen damit rund 150 Unternehmen aus, die sich aktiv an der Umsetzung moderner E-Mail-Sicherheitsmaßnahmen beteiligen und so die E-Mail-Kommunikation in Deutschland messbar sicherer machen – sowohl für Organisationen, als auch für Verbraucherinnen und Verbraucher.
(Quelle: BITKOM)
25.8.2025
MTF Technik auf der K 2025 in Düsseldorf
Auf der Weltleitmesse der Kunststoffindustrie K 2025 in Düsseldorf präsentiert MTF Technik vom 08. bis 15.10.2025 zahlreiche Anwendungen aus den Bereichen Fördertechnik, Separiersysteme und Automation. Zur Steigerung der Produktivität in der Produktion gerät die Automatisierung von Fertigungsabläufen immer mehr in den Fokus und damit die Nachfrage nach Anlagen zur Zwischenlagerung von Teilen. Eine Ablaufsimulation mit einer platzsparender Lift-Pufferstation veranschaulicht hier die Möglichkeiten. Teile werden mittels eines senkrechten Förderbandes aus einem Vorratsbunker gefördert, anschließend mit der patentierten Rechtecktrommel separiert und schließlich auf die Lift-Pufferstation sowie einen bodentiefen Verschiebepuffer verteilt. Die Liftanlage ist zudem mit einer integrierten Wägezelle ausgestattet, bei der die Teile per Gewichtsumrechnung gezählt werden Im Bereich Teilepufferung ist eine kompakte Karussell-Depotstation mit einem Durchmesser von 1.200mm zur Pufferung von 8 Behältern mit einer Grundfläche von jeweils 400x300mm zu sehen.
(Quelle: MTF Technik GmbH)
25.8.2025
gamescom 2025 begeistert die weltweite Community
Die gamescom 2025 war größer und vielfältiger als je zuvor. Sie erzielte neue Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und Fläche. 357.000 Besuchende aus 128 Ländern kamen auf das weltweit größte Gaming-Festival, um ihre Leidenschaft für Games gemeinsam zu feiern. Mit der neu verorteten event arena, einer zusätzlichen Halle für die entertainment area, der vergrößerten indie area sowie erweiterten Außenbereichen bot die gamescom 2025 ein einzigartiges Erlebnis mit weiter optimierter Aufenthaltsqualität. Insgesamt präsentierten sich 1.568 Ausstellende aus 72 Ländern auf der gamescom 2025. Der Auslandsanteil lag bei 70%. Hinzu kamen 40 Länderpavillons aus 35 Ländern, darunter neu der Pavillon des offiziellen Partnerlandes Thailand sowie Dubai und Kirgistan. Die Zahl der Fachbesuchenden stieg auf über 34.000, mit dem größten Zuwachs aus den USA, China, Kanada und Japan. Die digitale Reichweite der gamescom 2025 erzielte neue Bestwerte: Weltweit verfolgten allein bis zum Samstagabend mehr als 630 Mio. Zuschauerinnen und Zuschauer die Inhalte der gamescom – ein Anstieg von 105% im Vergleich zum Vorjahr. Davon entfielen 72 Mio. auf die gamescom Opening Night Live (+80%). Das Community-Abenteuer gamescom epix verzeichnete 5,7 Mio. Page Views und damit ebenfalls ein deutliches Plus.
(Quelle: Koelnmesse gmbh)
25.8.2025
CARAVAN SALON 2025: Hotspot der mobilen Freiheit
Zehn Tage lang wird Düsseldorf zum Hotspot für alle, die mobiles Reisen lieben – das Messegelände verwandelt sich zum CARAVAN SALON vom 29.08. bis 07.09.25 in das internationale Zentrum der Caravaning-Welt. Der CARAVAN SALON 2025 präsentiert alles, was das Herz der Caravaning-Community höherschlagen lässt, von den aktuellsten Fahrzeugmodellen über eine riesige Zubehörpalette bis hin zu den traumhaften Camping-Reisezielen. „Wir blicken voller Vorfreude auf den Jahreshöhepunkt der gesamten Branche. Wer Freiheit auf vier Rädern liebt, wer Flexibilität und Nähe zur Natur sucht, ist beim CARAVAN SALON genau richtig. In 15 Hallen und auf dem Freigelände des Düsseldorfer Messegeländes werden sich erstmals über 800 nationale und internationale Aussteller präsentieren – so viele wie niemals zuvor. Die Vielfalt an Marken, Modellen und Grundrissen ist in diesem Jahr noch einmal gewachsen. Nirgendwo sonst gibt es eine größere Auswahl rund um die mobile Freizeit – ergänzt durch ein inspirierendes Rahmenprogramm voller Innovationen, Ideen und dem puren Caravaning-Erlebnis“, sagt CARAVAN SALON Director Stefan Koschke.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
22.8.2025
Light + Building 2026: Partnerschaft mit Frost & Sullivan gestartet
Die Messe Frankfurt verstärkt ihr Engagement für Wissen, Wachstum und Innovation im Bereich intelligente, nachhaltige Gebäudetechnologie. Gemeinsam mit Frost & Sullivan, der globalen Growth Pipeline Company, startet der Content Hub der Messe Frankfurt „Building. Technology. Solutions“ eine strategische Wissenspartnerschaft von der auch die beiden Weltleitmessen Light Building und ISH thematisch profitieren werden. Ziel ist es, Ausstellern, Teilnehmenden und der internationalen Fach-Community fundierte und praxisorientierte Einblicke zu zentralen Zukunftsthemen zu geben. Diese Partnerschaft wird kuratierte Inhalte zu Schlüsselthemen wie Nachhaltigkeit, intelligente Infrastrukturen, Dekarbonisierung, digitale Gebäudetechnik und neue Geschäftsmodelle bereitstellen – sowohl im Rahmen der Messen als auch über Building. Technology. Solutions. Johannes Möller, Bereichsleiter Building Technologies Shows bei der Messe Frankfurt, erklärt: „Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit Frost & Sullivan, um deren umfassende Branchenexpertise vor allem bei zentralen Themen für die gebaute Welt sowohl für die Light Building als auch die ISH nutzen zu können.
(Quelle: Messe Frankfurt)
22.8.2025
Anuga Organic 2025: Globaler Bio-Treffpunkt mit neuer Vielfalt
Die Anuga Organic wird auch 2025 wieder zum internationalen Schaufenster der Bio-Branche. Mit mehr als 300 angemeldeten Ausstellern ist die Fachmesse unter dem Dach der Weltleitmesse Anuga erneut vollständig ausgebucht – ein deutliches Signal für die zunehmende Bedeutung des Bio-Markts in Zeiten globaler Herausforderungen und wachsender Konsumbedürfnisse. Auch wenn die Hallenkapazitäten kein Flächenwachstum zulassen, steigen Vielfalt, Internationalität und Innovationskraft der Aussteller weiter an. Zu den bestätigten Ausstellern zählen renommierte Marken wie Dr. Goerg, English Tea Shop, Followfood, Tradin Organic, Werner Lampert und Wholey – das Who’s who der Bio-Branche. Starke Gruppenbeteiligungen kommen aus China, Dänemark, Deutschland, Estland, Griechenland, Italien, Lettland, Österreich, Paraguay, Portugal, Ukraine und Ungarn. Besonders bemerkenswert: Erstmals sind Ägypten, Bolivien, Japan und Usbekistan mit eigenen Länderständen vertreten, was das internationale Spektrum der Messe erweitert und den globalen Bio-Handel sichtbar macht.
(Quelle: Koelnmesse gmbh)
22.8.2025
Zolldeal von EU und USA: „EU und USA müssen bei Stahl und Aluminium nachlegen“
Zur gemeinsamen Erklärung der USA und der EU zu ihrem “Zolldeal” sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Die Einigung zwischen den USA und Europa auf die Details des Zolldeals reduziert zumindest etwas die Unsicherheit. Die Absichtserklärung zu Stahl und Aluminium bleibt leider sehr unverbindlich. Das ist besonders bedauerlich, da viele Maschinenbaufirmen stark von der jüngsten Ausweitung der Stahl- und Aluminiumzölle betroffen sind. Die Einigung auf 15 Prozent Zölle ist kaum mehr wert als das Papier, auf dem sie steht, wenn ständig weitere Produkte unter die Stahl- und Aluminiumzölle fallen – denn viele unserer Maschinen enthalten genau diese Materialien. Diese Zölle untergraben auch die Re-Industrialisierungsziele der USA, da nicht nur fertige Maschinen, sondern auch deren Komponenten von den hohen Stahl- und Aluminiumzöllen betroffen sind.“
(Quelle: VDMA)
22.8.2025
Caravan Salon 2025: Caravaning beliebter denn je
Immer mehr Urlauber entdecken im Caravan oder Reisemobil ihre schönste Art des Reisens. Deutschland nimmt dabei eine besondere Doppelrolle ein: Als führender Industriestandort und größter Fahrzeugmarkt ist die Bundesrepublik nicht nur Zentrum der europäischen Branche, sondern zählt auch zu den beliebtesten Reisezielen für Caravaning-Fans aus dem In- und Ausland. Die Gründe für das anhaltend große Interesse am mobilen Urlaub sind vielfältig, wie Daniel Onggowinarso, Geschäftsführer des Caravaning Industrie Verbandes (CIVD), betont: „Die Wünsche und Ansprüche der Urlauber haben sich in den vergangenen Jahrzehnten grundlegend verändert. Heute legen Reisende in ihrer Freizeit mehr denn je Wert auf Individualität und Flexibilität, zugleich ist auch die Sehnsucht nach Naturerlebnissen noch größer geworden. Neben dem klassischen Sommerurlaub gewinnen auch Kurztrips und spontane Auszeiten zunehmend an Bedeutung bei den Urlaubern. Caravaning vereint all diese Bedürfnisse auf einzigartige Weise und eröffnet Freiräume, wie sie wohl kaum eine andere Urlaubsform bieten kann.“.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
21.8.2025
parts2clean 2025: Lösungen für industrielle Reinigungsprozesse
Von der Entfettung und Entgratung über die klassische Bauteilreinigung bis zu Feinst- oder High Purity-Anwendungen – ebenso vielfältig wie die Aufgabenstellungen in der Industrie sind die Lösungen der Aussteller der diesjährigen parts2clean. Darüber hinaus ermöglicht das attraktive Rahmenprogramm der 21. internationalen Leitmesse für industrielle Teile- und Oberflächenreinigung Besuchern, Knowhow für die prozesssichere, wirtschaftliche und nachhaltige Durchführung ihrer individuellen Reinigungsaufgaben zu generieren. Die parts2clean wird vom 7. bis 9. Oktober 2025 auf dem Messegelände Stuttgart (Deutschland) durchgeführt. Die Qualität und einwandfreie Funktion von Produkten hängt entscheidend von der Sauberkeit einzelner Komponenten ab. Das macht die Teilereinigung in allen Industriebereichen nicht nur zu einem Wertschöpfungsfaktor, sondern die gute und einfache Reinigbarkeit von Bauteilen auch zu einer Umsetzungsvoraussetzung von Produktneuentwicklungen. Dabei geht es einerseits darum, definierte Sauberkeitsvorgaben stabil und wirtschaftlich zu erreichen, andererseits muss die Teilereinigung durch strengere Anforderungen an den Klimaschutz energie- und ressourcenschonender gestaltet werden.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
21.8.2025
ProSweets Cologne 2026 startet mit starkem Rückenwind
Mit einem deutlichen Besucherzuwachs von 23 %, messbaren Geschäftserfolgen und innovativen Formaten hat die ProSweets Cologne 2025 ein starkes Ausrufezeichen in der Zulieferindustrie für Süßwaren und Snacks gesetzt. Die Fachmesse hat sich durch ein europaweit führendes Contentprogramm als Impulsgeberin in einem herausfordernden globalen Markt positioniert „Die Ergebnisse unserer Besucherbefragung und die starken Zahlen der ProSweets Cologne 2025 sprechen eine eindeutige Sprache: Das Konzept der ProSweets Cologne funktioniert – als Plattform, als Netzwerkerin, als Innovationstreiberin“, resümiert Guido Hentschke, Director der ProSweets Cologne. „Ein gezielter Mix aus hochwertigen Inhalten, maßgeschneiderten Matchmaking-Formaten und strategischer Synergie mit der ISM macht den Unterschied.“
(Quelle: Koelnmesse gmbh)
21.8.2025
Andrée Sfeir-Semler – ART COLOGNE-Preisträgerin 2025
Andrée Sfeir-Semler hat sich als Galeristin um die interkulturelle Vermittlung zwischen der zeitgenössischen Kunst des Westens und des Nahen Ostens große Verdienste erworben. Als frühe Entdeckerin und Förderin bildender Künstler:innen aus der arabischen Welt verfügt sie über eine herausragende Expertise und genießt hohe Wertschätzung in der Kunstszene. In diesem Jahr begeht sie ihr 40-jähriges Jubiläum als Galeristin in Hamburg und das 20-jährige Jubiläum ihrer Galerie in Beirut. Andrée Sfeir-Semler (*1953) wuchs in einer liberalen, frankophonen Beiruter Familie auf; ihr Vater arbeitete als Architekt, Bauunternehmer und Stadtplaner. Kunstinteressiert, rebellisch, politisch aktiv und für Frauenrechte auf der Straße, galt sie als Teenagerin nach eigenem Bekenntnis als „enfant terrible“. Sie studierte zunächst Fine Arts an der Amerikanischen Universität und anschließend am National TV and Film Center in Beirut, bevor sie mit einem DAAD-Stipendium 1975 nach München zog.
(Quelle: Koelnmesse gmbh)
21.8.2025
MEDICA und COMPAMED unter neuer Führung
Carmen Berger (32) wird ab dem 1.10.25 als Director die Projektleitung der MEDICA und der COMPAMED in Düsseldorf, der international führenden Branchenplattformen für die Medizintechnikindustrie und ihrer Zulieferbereiche, übernehmen. Sie verantwortet damit neben der Projektsteuerung und Führung des Projektteams auch die globale strategische Positionierung und Vermarktung beider Messemarken. Berger folgt auf Christian Grosser, der die Messe Düsseldorf Ende Mai verlassen hat. In ihrer Funktion ist sie mit ihrem Projektteam dem operativen Geschäftsbereich von Marius Berlemann, Chief Operating Officer, zugeordnet und berichtet direkt an Michael Degen, Executive Director Trade Fairs. Durch ihre bisherige berufliche Tätigkeit in verschiedenen Funktionen in einer international agierenden Unternehmensberatung, zuletzt als Head of Life Sciences, vereint Carmen Berger Führungskompetenz und strategisch-konzeptionelles Knowhow.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
21.8.2025
VDMA: Zollkonflikt belastet Maschinenexporte spürbar
Der Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland steht aufgrund handelspolitischer Spannungen zunehmend unter Druck. Im ersten Halbjahr 2025 wurden Waren im Wert von 98,3 Milliarden Euro exportiert – ein Rückgang von 3,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Preisbereinigt betrug das Minus 4,9 Prozent. Im zweiten Quartal sanken die Exporte um 4,1 Prozent. Nach einem deutlichen Rückgang der Ausfuhren im April um 8,5 Prozent stabilisierten sich die Exporte im Mai leicht (minus 1 Prozent). Im Juni setzte sich der Abwärtstrend jedoch fort: Die Exporte gingen um 4,2 Prozent zurück. Dies ist ein klares Zeichen für die Auswirkungen des anhaltenden Zollkonflikts. „Zollschranken und mehr Protektionismus belasten den exportstarken Maschinenbau in Deutschland erheblich. Wir Europäer müssen uns mit Nachdruck für offene Märkte und verlässliche Regeln im Welthandel einsetzen, denn diese sind das Fundament für weltweiten Wohlstand“, fordert Dr. Johannes Gernandt, Chefvolkswirt des VDMA.
(Quelle: VDMA)
20.8.2025
BDEW: Netzausbau zentral für Energiewende
Die Stromnetze müssen mit Blick auf eine stark steigende Zahl an Verbrauchern, Speichern und Einspeisern modernisiert und ausgebaut werden. Für die sichere Versorgung werden auch Gasnetze weiterhin gebraucht und perspektivisch für Wasserstoff umgerüstet bzw. für Biomethan genutzt werden. Für die notwendigen Investitionen ist eine verlässliche Regulierung wie auch eine international wettbewerbsfähige Verzinsung der Kapitalkosten Voraussetzung. Dazu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Der Netzausbau ist der Schlüssel für die Integration Erneuerbarer-Energien-Anlagen und den Anschluss von Speichern und neuen Verbrauchern, Rechenzentren, E-Ladeinfrastruktur und Industrie. Strom aus Erneuerbaren ist die Grundlage unserer Versorgung. Stromerzeugung, Netze und Verbrauch müssen deshalb systemisch zusammengedacht und Flexibilitätsoptionen konsequent genutzt werden. Wir müssen alle Effizienzpotenziale im Netzausbau heben. Wichtig ist daher, dass wir in Zukunft den Ausbau Erneuerbarer Energien und des Stromnetzes noch mehr in Einklang bringen und sich der EE-Ausbau stärker am Ertrag und an den Kosten für die Systemintegration orientiert. Und ganz klar ist auch, dass wir in Deutschland an einer einheitlichen Stromgebotszone festhalten müssen: Das ist ganz entscheidend für die Planungssicherheit von Wirtschaft und Industrie, aber auch für den weiteren Ausbau von Erneuerbaren-Energien-Anlagen. Ein zügiger Übertragungsnetzausbau kann das Problem lösen.
(Quelle: BDEW)
20.8.2025
BITKOM: Drei Viertel der Gamer wünschen sich KI-Kontrollen im Spiel
Gegner, die in Echtzeit auf die eigenen Handlungen reagieren und Spielwelten, die sich ständig anpassen – Künstliche Intelligenz bietet die Möglichkeit, Computer- und Videospiele dynamischer und spannender zu gestalten. Ihr Einsatz durch Spieler und Spielerinnen selbst sollte allerdings kontrolliert werden, finden 72% der deutschen Gamer: Ähnlich wie im Sport sollte sichergestellt werden, dass sich niemand mit KI auf unfaire Weise eine Überlegenheit verschafft. Gleichzeitig wäre über ein Drittel bereit, selbst KI einzusetzen, um einen Vorteil im Spiel zu erlangen (37%). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 1.209 Personen ab 16 Jahren in Deutschland befragt wurden, darunter 626 Gamer. Die Befragung wurde anlässlich der Gamescom durchgeführt, die heute in Köln eröffnet wird.
(Quelle: BITKOM)
20.8.2025
EUROGUSS MEXICO 2025: Druckguss-Expertise trifft auf lateinamerikanische Dynamik
Die internationale Druckgussbranche blickt im Oktober nach Mexiko: Vom 15.10. bis 17.10.25 findet zum dritten Mal die EUROGUSS MEXICO im Expo Guadalajara statt. Mit knapp 100 Ausstellern, insbesondere aus Europa, Nordamerika, China und Mexiko, starken Partnern vor Ort und der Parallelveranstaltung Global Foundry Show baut die Fachmesse ihre Rolle als zentrale Plattform für Nichteisen-Druckguss in Nord- und Lateinamerika weiter aus. Der Fokus der EUROGUSS MEXICO liegt auf Lösungen und Innovationen rund um Aluminium-, Magnesium- und Zinkdruckguss – insbesondere für die Automobilzulieferindustrie. Das hochkarätige Ausstellerfeld und der vollständig belegte German Pavilion unterstreichen das internationale, aber vor allem auch das europäische Interesse am mexikanischen Markt. Erstmals findet die EUROGUSS MEXICO parallel zur Global Foundry Show statt, die vom mexikanischen Branchenverband Cluster de la Fundición veranstaltet wird. Die beiden Messen ergänzen sich ideal: Während die EUROGUSS MEXICO ihren Fokus auf Nichteisenguss legt, deckt die Global Foundry Show das Spektrum der Eisen- und Stahlgießerei ab.
(Quelle: NürnbergMesse)
20.8.2025
VDIK: Anteil batterieelektrischer Fahrzeuge stagniert
Im Juli legte der Markt für alternative Antriebe um 36,1% auf 152.056 Einheiten zu, wobei Internationale Marken etwa 42,2% ausmachten. Dies geht aus der Analyse der Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) durch den Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) hervor. Bei den internationalen Marken stiegen die Neuzulassungen der batterieelektrischen Fahrzeuge im Juli um 54,5% auf 19.179 Einheiten an. Damit liegt der BEV-Marktanteil der internationalen Hersteller seit Jahresbeginn bei 39,4%, das sind 2,2 Prozentpunkte mehr als 2024. Mit 48.614 Fahrzeugen (+58,0%) zeigt sich auf dem BEV-Gesamtmarkt im Juli ein ähnliches Wachstum wie in den Vormonaten. Der Vergleich zum Vorjahreszeitraum darf allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Marktanteil der batterieelektrischen Fahrzeuge seit einem halben Jahr stagniert. Seit Feb. 2025 liegt dieser Wert seit nunmehr 6 Monaten bei rund 18% (Juli 2025: 18,4%). Um die CO2-Flottengrenzwerte zu erreichen, müsste der Anteil in diesem Jahr bereits deutlich über 20% liegen, im nächsten Jahr noch einmal deutlich darüber.
(Quelle: VDIK)
20.8.2025
WICKERT auf der K-Messe 2025
Unter dem Motto "Your Partner for Presses and Automation" präsentiert sich Wickert auf der K-Messe vom 8.10. bis 15.10.25 in Düsseldorf als Komplettanbieter für kundenindividuelle Automatisierungslösungen bei Hydraulikpressen. Am Stand 14A41 in Halle 14 stellt das Unternehmen seine umfassende Expertise in den Bereichen Composite, Rubber, Friction, Plastics & Powder vor – einschließlich Reinraumlösungen. Eine der Innovationen auf der Messe ist das von Wickert entwickelte vollautomatische Sprühsystem für Werkzeuge zur Gummi- und Kunststoffverarbeitung in Hydraulikpressen. Damit lässt sich der fehleranfällige manuelle Auftrag von Trenn- und Fließmitteln vermeiden, der bislang Risiken für Qualität und Arbeitssicherheit mit sich brachte. Das automatisierte System arbeitet mit verfahrbaren Verteilerbalken, die mit individuell einstellbaren Düsen ausgestattet sind. Eine Sprüheinheit fährt zwischen Ober- und Unterwerkzeug hin und her und benetzt die Werkzeughälften homogen und reproduzierbar. Das System lässt sich auf Bestandspressen in der Regel problemlos nachrüsten, sodass Anwender die präzise Applikation von Trenn- und Fließmitteln leicht in bestehende Produktionsprozesse einbinden können.
(Quelle: WICKERT Maschinenbau GmbH)
20.8.2025
Bott Gruppe auf der NUFAM 2025
Vom 25.09. bis 28.09.25 präsentiert die Bott Gruppe auf der NUFAM ihr umfassendes Leistungsspektrum rund um Fahrzeugeinrichtungen und Betriebseinrichtungen. Der offen gestaltete Messestand B 311 in Halle 3 erstreckt sich über 100 Quadratmeter und lädt Besucherinnen und Besucher von allen Seiten zum Entdecken ein. Im Mittelpunkt steht ein eindrucksvoll ausgebauter Großraumtransporter, der beispielhaft die Möglichkeiten der bott vario3 Fahrzeugeinrichtung demonstriert. Der Laderaum ist mit einem Drehkran am Heck, einer ausklappbaren Werkbank samt Schraubstock und stabilisierendem Standfuß sowie einer autarken Strom- und Druckluftversorgung ausgestattet. Die gezeigte Lösung verdeutlicht, wie individuell Fahrzeugausbauten von bott konfiguriert werden können – ganz nach Bedarf und Einsatzzweck. Ein weiteres umfassendes Ausbaubeispiel wird auf dem Stand A 411 der Südstern - Bölle AG + Co. KG in der dm-arena zur Schau gestellt.
(Quelle: Bott GmbH & Co. KG)
20.8.2025
Brüggemann auf der K2025
Auf der K 2025 präsentiert Brüggemann ein erweitertes Angebot an leistungssteigernden Additiven für Polyamide und Polyolefine, erstmals gemeinsam mit der seit 2022 voll integrierten italienischen Tochter Auserpolimeri. Im Mittelpunkt stehen wegweisende Entwicklungen, die leichtere und komplexere Konstruktionen ermöglichen, spezifische Anforderungen der Bereiche E&E und E-Mobilität erfüllen oder Rezyklate in anspruchsvollen Anwendungen auch bei erhöhter Temperatur nutzbar machen. Dazu gehören hocheffiziente Fließverbesserer, Thermostabilisatoren und Schlagzähmodifikatoren sowie ein innovatives Additiv, das insbesondere bei hohen Temperaturen duroplastähnliche Eigenschaften erzielt, ohne die thermoplastische Verarbeitung für Anwendungen wie Polyolefinschäume, HFFR-Compounds und Kabelanwendungen zu beeinträchtigen. Elektrische Antriebe in Kraftfahrzeugen steigern den Bedarf an Steckverbindern, Batteriesystemen sowie Ladeinfrastrukturen mit spezifischen Herausforderungen hinsichtlich der Wärmebeständigkeit, des Flammschutzes und der elektrischen Eigenschaften der dabei eingesetzten Thermoplaste. Das Additivportfolio von Brüggemann bietet darauf abgestimmten Lösungen, nach denen OEMs und Zulieferer suchen.
(Quelle: L. Brüggemann GmbH & Co. KG)
20.8.2025
gamescom: devcom developer conference wird zu „gamescom dev“
Die devcom developer conference, Europas führende Konferenz für Spiele-Entwicklerinnen und -Entwickler, trägt ab Oktober 2025 den neuen Namen gamescom dev. Mit diesem Schritt wird das Event für Spieleentwickelnde fest in die Markenfamilie der gamescom integriert und ihre Sichtbarkeit in der internationalen Games-Branche gestärkt. Dazu äußert sich Stephan Reichart, Geschäftsführer der game events GmbH und Organisator der devcom developer conference: „Ich freue mich sehr über die Aufwertung der devcom und die Aufnahme unter die großen Submarken der gamescom. In den vergangenen Jahren haben wir mit der devcom eine fantastische, aufregende und manchmal auch sehr herausfordernde Reise erlebt. Schon seit dem ersten Jahr haben wir immer wieder gehört: "Ah, ihr seid also der Game-Developer-Teil der gamescom?" - und es ist kein Zufall, dass wir den Untertitel The official game developer conference of gamescom gewählt haben, um zu erklären, worum es bei der devcom geht. Ab jetzt ist für alle klar: Developer-Themen? Die finden auf der gamescom dev statt - und das finde ich großartig!“
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
18.8.2025
BITKOM: Bei Startups gehen die Entwicklungen weit auseinander
Die konjunkturelle Lage trifft Startups in Deutschland höchst unterschiedlich. Mehr als ein Drittel (37%) gibt an, dass sich für das eigene Startup die wirtschaftliche Lage in den vergangenen zwei Jahren verbessert hat. Das sind mehr als im Vorjahr mit 31%. Zugleich sagen aber aktuell 31%, dass sich ihre Situation verschlechtert hat, vor einem Jahr lag der Anteil noch bei 24%. Der Anteil jener Startups, für die es ohne großes Auf und Ab auf bisherigem Niveau weitergeht, hat sich demgegenüber um 13 Prozentpunkte von 41 auf 28% verringert. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 152 Tech-Startups im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Während die Lage des eigenen Unternehmens im Schnitt noch leicht positiv wahrgenommen wird, fällt der Blick auf die konjunkturelle Lage der Startups insgesamt eher kritisch aus. So sprechen nur 21% von einer Verbesserung (2024: 23%), 47% dagegen von einer Verschlechterung (2024: 45%). Mehr als jedes siebte Startup (15%) befürchtet aufgrund der konjunkturellen Entwicklung, in den kommenden 12 Monaten insolvent zu werden. Vor einem Jahr waren es noch 11%, die sich vor einer drohenden Pleite sorgten. „Viele Startups spüren die konjunkturell schwierige Situation. Für ein gutes Drittel der Startups stehen die Zeichen aber klar auf Wachstum“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst.
(Quelle: BITKOM)
18.8.2025
EXPO REAL rückt Handelsimmobilien mehr ins Zentrum
Auf der EXPO REAL 2025, die vom 06. bis 08.10.25 in München stattfindet, rücken Handelsimmobilien stärker ins Zentrum des Geschehens. Der neue Standort in Halle B3 sorgt für mehr Aufmerksamkeit und einen optimalen Anschluss an die zentralen Besucherwege. „Unser neues Standkonzept ermöglicht eine kompaktere Ausrichtung der Händlerflächen und eine bessere Sichtbarkeit der teilnehmenden Handelsunternehmen“, erläutert Claudia Boymanns, Exhibition Director der EXPO REAL. Auch die Grand Plaza Stage mit der traditionellen Party am ersten Messeabend befindet sich im Zentrum der Ausstellungsflächen der Handelsunternehmen. Als etablierte Diskussions- und Präsentationsplattform zum Thema Handelsimmobilien wird es für zusätzliche thematische Akzente und eine generelle Belebung der Ausstellungsfläche sorgen.
(Quelle: Messe München)
15.8.2025
Fraunhofer IPMS und DIVE optimieren Halbleiterprozesse mit innovativem Messsystem
Das Center Nanoelectronic Technologies (CNT) des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS begeht in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen. Es hat sich seit seiner Gründung 2005 zu einer tragenden Säule der angewandten Halbleiterforschung in Deutschland und Europa entwickelt. Mit seinem einzigartigen Forschungsreinraum und der Ausstattung im 300-mm-Wafer-Industriestandard ist das CNT bundesweit einmalig und ein zentraler Innovationsmotor für die Mikroelektronikbranche. Das Jubiläum feiert das Fraunhofer IPMS heute mit einem Festakt. Ministerpräsident Michael Kretschmer würdigt die Bedeutung des CNT: „Das CNT leistet mit seiner exzellenten Arbeit einen entscheidenden Beitrag für die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Silicon Saxony als führendem Mikroelektronikstandort in Deutschland und Europa. Gerade die aktuelle Lage zeigt, wie wichtig technologische Souveränität und unabhängige Lieferketten in Europa sind.“
(Quelle: Fraunhofer IPMS)
15.8.2025
hms design solutions auf der Techno-Classica Essen
Vor genau zehn Jahren, im Frühjahr 2015, setzte hms design solutions auf der Techno-Classica Essen ein markantes Zeichen in luftiger Höhe: Für den Messestand der Mercedes-Benz ClassicPartner fertigte das hms-Team im Auftrag von iPoint Messe- und Eventbau / Pretecta ein großformatiges, abgehängtes 3D-Deckenelement als Sonderform: ein Rechteck, im vorderen Bereich leicht nach aussen gebogen, mit der Anmutung einer Kühlergrill-Front, beidseitig bespannt und bedruckt. Die Aussenfläche zierte das Firmenlogo, die Innenfläche hatte die für Mercedes typische 3D-Carbonoptik. Um ein Durchscheinen zu verhindern, wurde eine Sperrschicht vernäht. Die individuell geformte Aluminiumrahmenkonstruktion war bespannt mit hochwertig bedrucktem Textil – ein leichtes, aber visuell starkes Highlight über dem Gesprächsbereich und den Kundenlounges, das die architektonische Wirkung des gesamten Messestands eindrucksvoll verstärkte. Inmitten der rund 1.250 Aussteller und über 190.000 Besucher*innen der weltweit größten Oldtimermesse wurde das Banner mit über 52 Metern Abwicklung, fünf gerundeten Ecken und mehr als 158 m² Druckfläche zum besonderen Blickfang. Es war ein Beispiel für das, was hms seit über 30 Jahren erfolgreich umsetzt: textile Gestaltungslösungen, die Raumgefühl, Marke und Emotion verbinden – in Form, Funktion und Design.
(Quelle: hms design solutions)
15.8.2025
Hufschmied auf der CAMX 2025
Hufschmied Zerspanungssysteme ist vom 9. bis 11. September auf der CAMX 2025 in Orlando, Florida, vertreten. Die Composites and Advanced Materials Expo ist die größte und umfassendste Fachmesse für Kompositmaterialien und fortschrittliche Werkstoffe in Nordamerika. Am Stand B12 des Orange County Convention Center wird Europas führender Hersteller materialbezogener Werkzeuge vor allem über Lösungen zur effizienten Zerspanung von CFK informieren. Hufschmied nutzt die Messe außerdem, um seine Zusammenarbeit mit dem Werkzeugmaschinenhersteller CMS (Stand C76) auf den US-Markt auszudehnen. Bei der Bearbeitung von CFK steht man mit konventionellen Werkzeugen immer wieder vor den Herausforderungen des Ausfransens, der Delamination oder der Absplitterung des Materials. Mit speziellen Geometrien und Beschichtungen hat Hufschmied diese Probleme gelöst und bietet mit Werkzeugserien wie FIBER-LINE, HEXACUT und T-REX beste Ergebnisse beim Fräsen von Faserverbundwerkstoffen: saubere Schnittkanten ohne Nachbearbeitung.
(Quelle: Hufschmied Zerspanungssysteme GmbH)
15.8.2025
9,4 % mehr Gründungen größerer Betriebe im 1. Halbjahr 2025
Im 1. Halbjahr 2025 wurden in Deutschland rund 67 600 Betriebe gegründet, deren Rechtsform und Beschäftigtenzahl auf eine größere wirtschaftliche Bedeutung schließen lassen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 9,4 % mehr neu gegründete größere Betriebe als im 1. Halbjahr 2024. Gleichzeitig stieg jedoch auch die Zahl der vollständigen Aufgaben von Betrieben mit größerer wirtschaftlicher Bedeutung um 6,6 % auf rund 51 800.
(Quelle: Statistische Bundesamt)
14.8.2025
InterBoot 2025: Wie Künstliche Intelligenz den Wassersport revolutioniert
Die Digitalisierung macht auch vor dem Wassersport nicht halt. Künstliche Intelligenz (KI) bringt zahlreiche Innovationen aufs Wasser und ist dabei, die Branche grundlegend zu verändern. Von intelligenten Anlegeassistenten über virtuelle Trainingswelten bis hin zu hochentwickelten Sicherheitssystemen: moderne Technologien eröffnen neue Möglichkeiten für Profisegler und Freizeitkapitäne. Auch die internationale Wasserportmesse (24. bis 28.09.25) widmet sich dem Thema Digitalisierung, denn: „Die Integration von KI-Systemen in der Wassersportbranche ist kein Zukunftsszenario mehr, sondern gelebte Realität“, sagt Projektleiter Felix Klarmann. „Während der Interboot wollen wir praxisnahe Anwendungen zeigen und diese greifbar machen. Wir laden die Besucherinnen und Besucher dazu ein, die digitale Innovation bei uns hautnah zu erleben.“ Der Einsatz von Virtual Reality (VR) hat den maritimen Ausbildungsbereich spürbar verändert. Insbesondere in der Segel- und Motorbootausbildung eröffnen VR-Simulatoren neue Möglichkeiten komplexe Manöver und Abläufe realitätsnah, aber risikofrei zu trainieren. Als Vorreiter auf diesem Gebiet gilt die JoJo Wassersportschule in München, die mit ihrem VR Yacht Training Simulator in Halle A3 auf der Interboot vertreten ist.
(Quelle: Messe Friedrichshafen GmbH)
14.8.2025
Covestro übernimmt Vencorex-Standorte für Spezial-Isocyanate in den USA und Thailand
Covestro hat eine Vereinbarung mit Vencorex Holding SAS, einer Tochtergesellschaft des thailändischen Chemieunternehmens PTT Global Chemical Public Company Limited, unterzeichnet, um zwei Gesellschaften mit eigenständigen Produktionsstandorten für HDI (Hexamethylen-Diisocyanat)-Derivate in Rayong, Thailand und Freeport, USA zu erwerben. Die Gesellschaften und Produktionsstandorte waren früher Teil des französischen Aliphaten-Spezialisten Vencorex. Mit diesem Erwerb erweitert und verbessert Covestro strategisch sein Produktionsnetzwerk für aliphatische Isocyanate in den USA und in der Region Asien-Pazifik. Damit setzt das Unternehmen weiter auf Wachstum in profitablen und innovativen Geschäftsfeldern wie Coatings & Adhesives und verfolgt somit seine Unternehmensstrategie „Sustainable Future“. „Der Erwerb dieser beiden ehemaligen Vencorex-Standorte passt perfekt zu unserem Portfolio und unseren strategischen Zielen“, sagt Christian Baier, Finanzvorstand von Covestro. „Durch gezielte Investitionen wie diese stärken wir unsere langfristige Wettbewerbsfähigkeit, während wir kurzfristig weiter auf Kostendisziplin setzen.“
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
14.8.2025
Mit igus zum RoboCup-Weltmeistertitel 2025
Konstrukteure können mit Linearmodulen von igus die Effizienz autonomer Logistikroboter drastisch erhöhen. Den Beweis liefert die RoboCup-Weltmeisterschaft 2025 in Brasilien, bei der Roboter aus aller Welt in einer simulierten Fabrik Produkte handhaben. Hier ist es dem Team Carologistics aus Aachen gelungen, mit igus Linearachsen der Serie drylin ZLW ein schnelles, präzises und verlässliches Greifersystem zu realisieren. Mit dieser Lösung hat das Team den Weltmeistertitel geholt und gleichzeitig einen neuen Weltrekord aufgestellt. Alle Jahre wieder treten Ingenieure aus aller Welt beim RoboCup an. Auf der weltweit größten Robotikveranstaltung messen sich autonome Roboter in Disziplinen wie Fußball, Rettung, Haushalt und Industrie. Hier wird es spannend für Carologistics, ein Team aus Forschenden und Studierenden der FH und RWTH Aachen. Seit 2012 nimmt die Mannschaft in der Disziplin Logistics League teil, in der Roboter in simulierten Fabriken autonom arbeiten. Optisch erinnert der Roboter der Aachener an R2D2 aus dem Science-Fiction-Klassiker Star Wars. Er besteht aus einem omnidirektional fahrenden Unterbau und einem darauf montierten mehrachsigen Linearsystem, über das sich ein Greifer positioniert. „Bei den letzten Wettkämpfen haben wir allerdings gemerkt, dass uns andere Teams in punkto Greifgeschwindigkeit überlegen sind“, sagt Co-Teamleiter Daniel Swoboda von der RWTH Aachen.
(Quelle: igus GmbH)
14.8.2025
EXPO 2025: NEW bauhaus zeigt Bauen der Zukunft im Deutschen Pavillon
NEW bauhaus international: Am 21.08.25 präsentiert sich die Initiative unter dem Motto „From Weimar to the World“ gemeinsam mit der Bundesstiftung Baukultur auf der Kulturbühne des Deutschen Pavillons auf der Weltausstellung in Osaka. Unter dem Titel „NEW bauhaus – Initiative für eine Neuausrichtung des Planens und Bauens“ werden aktuelle Themen, wie nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung, intelligente Materialkreisläufe und die Verbindung von Ästhetik, Funktionalität und gesellschaftlichem Nutzen, im globalen Kontext diskutiert. Möglich wird der Auftritt durch die Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE), das der Bundesstiftung Baukultur ein Zeitfenster im Deutschen Pavillon zur Verfügung gestellt hat. Die EXPO 2025 steht in diesem Jahr unter dem Leitthema „Designing Future Society for Our Lives“, der Deutsche Pavillon trägt das Motto „Wa! Germany“. „Wa“ – der japanische Begriff für Kreis, Harmonie und Begeisterung greift zentrale Anliegen des NEW bauhaus auf. Es geht um die Frage, wie Städte, Gebäude und Infrastrukturen so gestaltet werden können, dass sie auch in Zeiten von Klimawandel, Urbanisierung und technologischen Umbrüchen lebenswert bleiben.
(Quelle: Messe Erfurt GmbH)
14.8.2025
BITKOM: Händler geben jährlich etwa 67.000 Euro für Influencer-Marketing aus
Mode-Influencer, die ihren neuesten Einkauf zeigen, Fitness-Influencer, die Nahrungsergänzungsmittel vorstellen, und sogenannte „Momfluencer“, die Kinderspielzeug in die Kamera halten: In den sozialen Netzwerken gehören Influencer und von ihnen beworbene Produkte inzwischen zum Alltag. Auch der deutsche Handel ist sich der Chancen bewusst, die das Influencer-Marketing bietet – und investiert bei einer Zusammenarbeit mit Influencern im Schnitt 7 Prozent des gesamten Werbebudgets. Damit gibt jedes dieser Handelsunternehmen durchschnittlich 66.860 Euro im Jahr für Influencer-Marketing aus. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab 10 Beschäftigten in Deutschland befragt wurden, darunter 67, die bereits mit Influencern zusammenarbeiten.
(Quelle: BITKOM)
14.8.2025
HG GRIMME SysTech auf der K-Messe
Praxisbewährte, flexible und schlüsselfertige Automationslösungen für die wirtschaftliche CNC-Bearbeitung von Thermoformteilen und Verbundmaterialien präsentiert HG GRIMME SysTech auf der K-Messe 2025. Der Maschinenbauer aus dem Unterallgäu zeigt, wie sich CNC-Bearbeitungszentren effizient automatisieren lassen – inklusive Roboterintegration, Spannvorrichtungen und Programmierung. Seinen Kunden bietet der Systemanbieter betriebsbereite Komplettlösungen aus einer Hand. Am Stand A54 in Halle 3 vermittelt das Unternehmen einen Überblick über verschiedene Anwendungsmöglichkeiten. Gezeigt wird unter anderem das automatisierte Be- und Entladen eines CNC-Bearbeitungszentrums mittels kollaborierendem Roboter. Verschiedene exemplarische Automationsszenarien veranschaulichen die Bandbreite möglicher Lösungen. Eingesetzt werden stationäre Industrieroboter genauso wie mobile Cobots. Die Nachfrage nach Automatisierungslösungen ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Wesentliche Treiber sind neben hohen Qualitätsansprüchen der zunehmende Fachkräftemangel sowie wachsende Lohnkosten. Vor diesem Hintergrund setzen viele Unternehmen auf integrierte Automationslösungen, die sich reibungslos in bestehende Fertigungsprozesse einfügen lassen.
(Quelle: HG GRIMME SysTech GmbH)
14.8.2025
Jahresreport der deutschen Games-Branche 2025 veröffentlicht
Wie viele Menschen in Deutschland spielen Games? Was ist die beliebteste Plattform? Wie groß ist der Umsatz mit Spiele-Apps? Oder welche Bundesländer werden besonders positiv von den Games-Unternehmen bewertet? Diese und viele weitere Fragen werden im Jahresreport der deutschen Games-Branche 2025 beantwortet, der heute vom game – Verband der deutschen Games-Branche veröffentlicht wurde. In einzelnen Kapiteln gibt es zahlreiche Daten über die Spielerinnen und Spieler, die Entwicklung des Games-Marktes und den Games-Standort Deutschland. Zusätzlich gibt es einen Überblick über die Arbeit der Stiftung Digitale Spielekultur, der USK und der esports player foundation sowie einen Rückblick auf die gamescom 2024 und den Deutschen Computerspielpreis 2025. Besonderes Highlight in diesem Jahr sind die Interviews: So erklärt Geschäftsführerin Sandra Winterberg im Interview, warum die Internationale Computerspielesammlung weltweit einmalig ist und was die nächsten Meilensteine des einzigartigen Archivs mit den jetzt schon mehr als 40.000 gesammelten Spiele sind. Nandita Wegehaupt, Geschäftsführerin der Stiftung Digitale Spielekultur, erklärt im Gespräch, welche Ziele mit Press Start: Gründungsstipendium Games verfolgt werden und wie groß der Andrang auf die Plätze war.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
14.8.2025
VDMA: Beschäftigtenabbau setzt sich fort
Die Zahl der Beschäftigten im Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland ist weiter rückläufig. Zum 30. Juni dieses Jahres waren in Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten rund 1,01 Millionen Mitarbeitende tätig – das entspricht einem Rückgang von 2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. „Unsere Branche steht unter erheblichem Druck. Insbesondere die hohe weltweite Unsicherheit und die damit verbundene Investitionszurückhaltung, aber auch der Strukturwandel und der globale Wettbewerbsdruck stellen die Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen. Dass viele von ihnen trotz allem an ihrer Stammbelegschaft festhalten, ist Ausdruck ihrer langfristigen Planung und Verantwortung“, erklärt Dr. Johannes Gernandt, Chefvolkswirt des VDMA.
(Quelle: VDMA)
13.8.2025
gamescom 2025 mit über 1.500 Ausstellenden
Die gamescom setzt ihren Wachstumskurs fort: Vom 20. bis 24. August präsentieren auf dem Gelände der Koelnmesse und online auf gamescom.global so viele Unternehmen wie nie zuvor ihre Neuheiten. Mit über 1.500 Ausstellenden aus 72 Ländern erreicht die gamescom 2025 einen neuen Höchstwert und bietet damit die größte Vielfalt in ihrer Geschichte. Die Bruttofläche wächst im Vergleich zum Vorjahr um 3.000 m² auf insgesamt 233.000 m² und markiert damit ebenfalls einen neuen Rekordwert. Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse: „Die gamescom 2025 unterstreicht eindrucksvoll ihre wirtschaftliche Relevanz und internationale Strahlkraft. Wir investieren gezielt in Ausbau, Infrastruktur und Weiterentwicklung, um den wirtschaftlichen Erfolg unserer Ausstellenden weiter zu stärken. Das Wachstum auf 233.000 Quadratmeter Fläche und der Anmeldehöchststand bestätigen den nachhaltigen Erfolg des hybriden Event-Konzepts. Gemeinsam können wir uns bereits jetzt auf eine nie dagewesene Vielfalt freuen.”
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
13.8.2025
BITKOM: Startups haben zuletzt Stellen abgebaut
Die zuletzt schwierige konjunkturelle Lage hatte auch Auswirkungen auf die Arbeitsplätze bei Startups. Im Schnitt zählen sie aktuell 13 Beschäftigte, vor einem Jahr waren es noch 15. Allerdings sieht die Entwicklung in diesem Jahr wieder anders aus: Im Durchschnitt sind bei jedem Startup zwei Stellen vakant. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 152 Tech-Startups im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Die allgemeine wirtschaftliche Unsicherheit ging an vielen Startups nicht spurlos vorbei. Jetzt stehen die Zeichen auch bei den Beschäftigtenzahlen wieder auf Wachstum“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. Die große Mehrheit der Gründerinnen und Gründer ist zuversichtlich, was die Beschäftigungsentwicklung im laufenden Jahr angeht. Drei Viertel (75%) rechnen damit, dass die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 2025 steigt, gerade einmal 2% rechnen mit einem Rückgang.
(Quelle: BITKOM)
13.8.2025
Deutscher Games-Markt wächst im ersten Halbjahr 2025
Der deutsche Games-Markt ist zurück auf dem Wachstumspfad: Nachdem der Umsatz mit Spielen, Games-Hardware und Gaming-Online-Services im vergangenen Jahr nach vielen Jahren des Wachstums erstmals wieder gesunken war, konnte in den ersten sechs Monaten dieses Jahres wieder ein Wachstum verzeichnet werden. Insgesamt wurden rund 4,6 Mrd. Euro umgesetzt. Das entspricht einem Plus von 4% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Das gab heute der game – Verband der deutschen Games-Branche im Rahmen einer Pressekonferenz zum Start der gamescom in der kommenden Woche bekannt. Quelle der Daten sind das Marktforschungsunternehmen YouGov und Data.ai (a Sensor Tower Company). Das größte Plus im ersten Halbjahr gab es bei der Games-Hardware. Angetrieben unter anderem vom Start der Nintendo Switch 2 konnte der Umsatz in diesem Bereich um 17% auf über 1,2 Mrd. Euro zulegen. Um 4% wuchs zudem das Marktsegment der Online-Gaming-Services. Ein leichtes Minus gab es dagegen bei Games: Hier ging der Umsatz um 2% auf 2,7 Mrd. Euro zurück.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
13.8.2025
Werkzeugmaschinenindustrie erwartet Aufschwung erst im kommenden Jahr
Im 2. Quartal 2025 verharrte der Auftragseingang in der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie auf Vorjahresniveau. Dabei gaben die Bestellungen aus dem Inland um 14% nach, die Orders aus dem Ausland stiegen um 7%. Von Januar bis Juni 2025 sank der Auftragseingang um 5%. Die Inlandsnachfrage fiel um 22%, die Auslandsorders notierten 4% über Vorjahr. „Impulse kommen im ersten Halbjahr vor allem aus Europa, während die Nachfrage hierzulande bisher nicht anspringen will“, kommentiert Dr. Markus Heering, Geschäftsführer des VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken) in Frankfurt am Main, das Ergebnis. Die anhaltende Unsicherheit durch die US-Zollpolitik und die vielen Krisen lasse Investoren abwarten. Der aktuell ausgehandelte Zollsatz von 15%, solange er denn gilt, erhöht die Kosten und beeinträchtigt die deutschen Exporte in den größten Markt USA erheblich. „Obwohl die US-Industrie unsere Maschinen dringend benötigt, weil es im Land keine vergleichbaren Angebote gibt, werden insbesondere kleine und mittlere US-Unternehmen die höheren Preise nicht zahlen können“, stellt Heering fest.
(Quelle: VDW)
12.8.2025
Ishida auf der FACHPACK 2025
Effizientes und nachhaltiges Verpacken, exaktes und schnelles Verwiegen, zuverlässiges und produktionsintegriertes Prüfen: Das sind die Themen von Ishida auf der FACHPACK 2025. Im Fokus stehen der neu entwickelte Traysealer QX 800 sowie Röntgeninspektionssysteme und Mehrkopfwaagen. Neuheiten gibt es aber auch bei der maschinenüber-greifenden Software. Wiegen, Inspizieren, Verpacken: Ishida nutzt die FACHPACK 2025, um neueste Anlagentechnik für die letzten Prozessschritte der Produktion (mit Ausnahme der Sekundärvepackung) vor allem von Lebensmitteln vorzustellen. Gleich vier Mehrkopfwaagen verdeutlichen die Technologieführerschaft von Ishida in diesem Segment. In Nürnberg werden u.a. Modelle für das Wiegen von klebri-gen und empfindlichen Frischprodukten zu sehen sein – und die kleinste Mehrkopfwaage der Welt, die CCW-Micro.
(Quelle: Ishida Europe)
12.8.2025
Herbold Meckesheim präsentiert innovative Recyclinglösungen auf der K 2025
Herbold Meckesheim, eine Marke von Coperion, stellt auf der K 2025 – vom 8.10. bis 15.10.25 in Düsseldorf – seine neuesten Technologien für das Kunststoffrecycling vor. Aufbauend auf jahrzehntelanger Erfahrung mit modularen Systemlösungen zum Zerkleinern, Waschen, Trennen, Trocknen und Agglomerieren von Kunststoffen bietet Herbold Meckesheim individuell gefertigte, hochautomatisierte Anlagen für zahlreiche industrielle Recyclinganwendungen. Das Unternehmen präsentiert ein breites Spektrum integrierter Systeme und Lösungen für die mechanische Aufbereitung, darunter der neue leistungsstarke Mechanische Trockner T 150-300 sowie die größte Schneidmühle der SMS-Baureihe. Besucher haben die Möglichkeit, diese Innovationen direkt vor Ort in Halle 9, Stand 9B34, zu erleben. Zusätzlich wird in dem gemeinsamen Recycling-Pavillon von Coperion und Herbold Meckesheim im Freigelände FG/CE07 eine Hydrozyklon-Trennstufe gezeigt.
(Quelle: Herbold Meckesheim)
12.8.2025
BDEW: Schutz der Wasserressourcen sicherstellen
Im Kabinett wurde heute die Novelle des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes beraten. Unter anderem wird nun der Transport von CO2 ermöglicht. Der BDEW sieht in dem neuen Gesetz (KSpTG) einen notwendigen Schritt, um die rechtlichen Grundlagen für den Aufbau einer Carbon-Management-Infrastruktur in Deutschland zu legen. Dabei muss der Schutz der Wasserressourcen unbedingt sichergestellt werden. „Wir unterstützen ausdrücklich, dass nun endlich die rechtliche Grundlage für Carbon-Management-Technologien verabschiedet wird. Die angekündigten Anpassungen der rechtlichen Rahmenbedingungen durch die Bundesregierung begrüßen wir und setzen auf eine zeitnahe Umsetzung. Dazu gehören neben der Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetz auch die Ratifizierung des Anhangs des London-Protokolls sowie die Änderung des Hohe-See-Einbringungsgesetzes. Jetzt muss auch ein Konzept für den Aufbau und die staatliche Absicherung sowie Finanzierung einer CO2-Infrastruktur erarbeitet werden. Für den Aufbau der komplexen Wertschöpfungskette für Carbon-Management-Technologien ist zudem eine umfassende Carbon-Management-Strategie und eine sinnvolle Förderstruktur- und Kulisse notwendig. Hierzu könnte etwa eine Fokussierung auf Cluster hilfreich sein“, erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung.
(Quelle: BDEW)
12.8.2025
Bundesregierung ebnet den Weg für CO?-Speicherung und -Nutzung (CCS und CCU)
Das Bundeskabinett hat heute den Gesetzentwurf zur Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes beschlossen. Mit dem Gesetz sollen die Anwendung von CCS (Carbon Capture and Storage) und CCU (Carbon Capture and Utilization) sowie der Transport und die Speicherung von CO2 ermöglicht werden. Bundeswirtschaftsministerin Reiche: „Ein wichtiger Meilenstein für die Industrie. Das Gesetz ermöglicht den Transport und die Speicherung sowie die Nutzung von CO2. Dies ist entscheidend etwa für die Kalk- oder Zementherstellung, bei der Prozessemissionen entstehen, die anders nicht vermieden werden können. Wir brauchen diese Technologie für unsere Wettbewerbsfähigkeit!“ Mit dem Beschluss setzt die Bundesregierung ein wichtiges Ziel aus dem Koalitionsvertrag und dem Sofortprogramm zügig um: Die Ermöglichung des Einsatzes von CCS und CCU insbesondere für schwer vermeidbare Emissionen des Industriesektors. Prozessbedingte CO2-Emissionen der Industrie, die nur sehr schwer oder gar nicht vermeidbar sind, v.a. bei der Herstellung von Zement und Kalk müssen abgeschieden und gespeichert werden. Nur so können wir diese Industriezweige in DEU halten und unsere Klimaziele in der Industrie erreichen. Das gleiche gilt für Emissionen bei der thermischen Abfallbehandlung.
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie)
12.8.2025
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN: Schauplatz der Zukunftstechnologien
Vom 15. bis 19. September trifft sich die internationale Branche auf der Weltleitmesse SCHWEISSEN & SCHNEIDEN in der Messe Essen und blickt gemeinsam auf die Zukunft der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik. Unter dem Motto „Join the Future“ zeigen rund 800 Aussteller aus 42 Ländern – von jungen Start-ups bis hin zu Marktführern – ihre Innovationen und Ideen. Auf das Fachpublikum warten zudem zahlreiche Angebote, die neue Perspektiven ermöglichen und den Ausbau des eigenen Netzwerks fördern. „Mit dem Leitthema ‚Join the Future‘ fokussiert sich die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN auf das, was die Branche bewegt: Wie sieht die Zukunft der Industrie aus und wie lässt sich diese mitgestalten? Wir freuen uns auf eine exzellente Veranstaltung, die neue Maßstäbe setzen wird“, so Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen. Dr.-Ing. Roland Boecking, Hauptgeschäftsführer des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V., ergänzt: „Ob Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder Fachkräftemangel: Als wichtigster internationaler Branchentreff liefert die Messe Lösungen für die Herausforderungen von heute und morgen.“
(Quelle: Messe Essen)
12.8.2025
Maschinenbau setzt auf den Forschungs- und Innovationsstandort Deutschland
Deutschland ist aus Sicht von Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau nach wie vor mit Abstand der wichtigste Standort für Forschung und Entwicklung (FuE). Im Durchschnitt tätigen die Unternehmen 84 Prozent ihrer FuE-Aktivitäten im Inland. Die meisten Unternehmen unter 500 Beschäftigten konzentrieren sich dabei sogar ausschließlich auf FuE im Inland. Aber auch große Unternehmen mit mindestens 1000 Beschäftigten tätigen weiterhin den Großteil (rund 75%) ihrer FuE-Aufwendungen im Inland. Dies sind die zentralen Ergebnisse der neuen Umfrage zu Forschung und Innovation des VDMA, an der sich mehr als 300 Unternehmen beteiligt haben. Handelspolitische Spannungen, ein Übermaß an Bürokratie und große Unsicherheiten belasten aktuell den Maschinen- und Anlagenbau. Dennoch rechnen die meisten Unternehmen für 2025 mit stabilen oder sogar leicht steigenden FuE-Aufwendungen. So gehen 41% von einer stabilen Entwicklung der FuE-Aufwendungen im Inland aus, 37% planen sogar mit steigenden Aufwendungen. Einen Rückgang erwarten lediglich 22%.
(Quelle: VDMA)
11.8.2025
SWISSARTEXPO 2025: Ein Fest der Kunst im Herzen von Zürich
Vom 20.08. bis 24.08.25 öffnet die SWISSARTEXPO ihre Türen und verwandelt den Zürcher Hauptbahnhof in eine lebendige Kunstbühne. Über 100 Künstler:innen aus der ganzen Welt präsentieren ihre Werke und laden die Besucher:innen zu einer Reise durch verschiedene Kunstformen – von Malerei und Fotografie bis zu Skulpturen und digitalen Kunstwerken. Inmitten der pulsierenden Atmosphäre des Bahnhofs erwartet die Kunstliebhaber:innen eine einzigartige Ausstellung, die nicht nur die Werke der Künstler:innen, sondern auch die Interaktion mit der Kunst feiert. Die SWISSARTEXPO 2025 setzt ein starkes Zeichen für die Vielfalt und Zugänglichkeit von Kunst und macht diese für alle erlebbar – kostenlos und ohne Barrieren. Erstmalig: Vino e Arte – Kunst trifft italienischen Genuss. Ein Highlight in diesem Jahr ist das neue Event "Vino e Arte", das am Freitag, 22.08.25, von 17 bis 22 Uhr stattfindet. An der SWISSARTEXPO Bar im Zürcher Hauptbahnhof erwartet die Besucher:innen eine gelungene Mischung aus Kunst und Genuss. Bei einem Glas erstklassigem italienischen Wein von Vergani, begleitet von einem Live-DJ, können die Gäste die Kunstwerke geniessen und sich von der kreativen Atmosphäre inspirieren lassen.
(Quelle: ARTBOX GROUPS GmbH)
11.8.2025
BITKOM: In Deutschland fehlen weiterhin mehr als 100.000 IT-Fachkräfte
In der deutschen Wirtschaft fehlen aktuell rd. 109.000 IT-Fachkräfte. Das sind zwar deutlich weniger als noch vor zwei Jahren mit 149.000, allerdings sehen die Unternehmen keine wirkliche Abmilderung des Fachkräftemangels. So beklagen derzeit 85% einen Mangel an IT-Fachkräften auf dem deutschen Arbeitsmarkt, nur 4% sprechen von einem Überangebot und 10% sagen, dass es ausreichend IT-Fachkräfte gibt. 79% erwarten, dass sich der IT-Fachkräftemangel in Zukunft sogar weiter verschärfen wird, nur 4% erwarten, dass er abnimmt und 16% rechnen mit keiner Veränderung. ?Das sind Ergebnisse der neuen Bitkom-Studie zum Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte, für die 855 Unternehmen aller Branchen repräsentativ befragt wurden. „Die konjunkturelle Eintrübung und geopolitische Unsicherheiten haben dazu geführt, dass Unternehmen bei Neueinstellungen zurückhaltend sind oder sogar IT-Stellen abgebaut haben. Zugleich schreitet die Digitalisierung der Unternehmen, aber auch in Verwaltungen und Behörden, voran, so dass dort eher mehr als weniger IT-Expertinnen und -Experten benötigt werden“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst.
(Quelle: BITKOM)
11.8.2025
„Growing Tomorrow“ – die nächste Generation im Fokus der BIOFACH 2026
Einmal im Jahr trifft sich die internationale Bio-Community zur Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel in Nürnberg. Vom 10.02. bis 13.02.26 stellen die BIOFACH, der BÖLW und IFOAM – insbesondere im Kongressprogramm – die nächste Generation in den Mittelpunkt. Unter dem Leitthema „Growing Tomorrow: Young Voices, Bold Visions“ geht es um junge Menschen, die weltweit Ernährung und Landwirtschaft mit Mut und neuen Ideen verändern. In Zeiten globaler Unsicherheiten – von Klimakrise über geopolitische Spannungen bis hin zu einer wachsenden gesellschaftlichen Spaltung – bringt die BIOFACH 2026 alle Generationen der Bio-Bewegung zusammen. Ziel ist ein starker Schulterschluss: zwischen jenen, die die Grundlagen der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft geschaffen haben, und denen, die die Vision weitertragen – mit neuen Ideen, vielfältigen Perspektiven und frischer Energie. „Überall auf der Welt bringen junge Menschen mit Kreativität, Unternehmergeist und dem tiefen Wunsch nach Wandel neue Energie in die ökologische Bewegung. Indem wir diese Stimmen ins Zentrum rücken, zeigen wir, dass Bio mehr ist als ein Markt: Es ist eine globale Bewegung im Aufbruch“, betont Ravi Prasad, Geschäftsführer von IFOAM – Organics International.
(Quelle: NürnbergMesse)
11.8.2025
NEW bauhaus VISIONALE in Weimar
Wie lässt sich das Neue denken, bevor es gebaut wird? Und wie entsteht Wandel, wenn sich Stadt, Land, Architektur, Bauwirtschaft und Gesellschaft nicht mehr getrennt voneinander entwickeln? Die NEW bauhaus VISIONALE ist der Versuch, darauf neue Antworten zu finden – nicht in Form eines klassischen Kongresses, sondern als offenes, disziplinübergreifendes Labor. Was in Weimar beginnt, soll sich in den kommenden Jahren deutschlandweit und perspektivisch europaweit fortsetzen. Am 3.9. und 4.9.25 bringt das Format erstmals Vordenker und Praktiker, Forscher, Projektentwickler, Autoren, Philosophen, KI-Experten und Architekten an einem Ort zusammen. Das congress centrum weimarhalle wird dabei nicht nur Veranstaltungsort, sondern Bühne, Werkstatt und Resonanzraum. Diskussionen, Installationen, künstlerische Interventionen und Musik verschränken sich zu einem Programm, das nicht reine Repräsentation ist, sondern auch gemeinsames Denken in Bewegung setzt. „Die NEW bauhaus VISONALE ist für uns die Erneuerung des Bauhausfest-Gedankens“, sagt Michael Kynast, Geschäftsführer der Messe Erfurt und Veranstalter der NEW bauhaus. „Hier fusionieren inhaltliche Debatten sowie Inspiration durch Kunst und Party zu einer einzigartigen Festivalmischung.“
(Quelle: Messe Erfurt GmbH)
11.8.2025
Rostock Wind 2025: Gemeinsam für eine starke Windbranche
Heute trifft sich die Windenergiebranche zur Rostock Wind 2025 im Norden Deutschlands. Im Mittelpunkt des Eröffnungspanels mit u.?a. Dr. Nina Scheer, energiepolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, und Ines Hesse, Staatssekretärin in Mecklenburg-Vorpommern, stehen die Beschäftigungschancen, die sich aus der wachsenden Windbranche ergeben. Die Rostock Wind hat sich als zentraler Branchentreffpunkt im Norden etabliert und steht exemplarisch für den gelebten Dialog zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Im Fokus der diesjährigen Veranstaltung stehen neben den aktuellen Chancen, Potenzialen und Herausforderungen beim Ausbau der Windenergie vor allem die Rolle der Windbranche als Beschäftigungsgarant und Jobmotor. „Die Windbranche ist weit mehr als ein Energielieferant. Sie ist ein bedeutender und verlässlicher Arbeitgeber. Mit über 120.000 Beschäftigten On- und Offshore leistet die Branche einen weiter wachsenden Beitrag zur wirtschaftlichen Stabilität vor Ort. Die Weiterentwicklung von Technologien, Service und Wartungen eröffnet zusätzliche Potenziale und schafft neue Arbeitsplätze”, erklärt BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek.
(Quelle: Bundesverband WindEnergie e. V.)
11.8.2025
Kunststoff-Compound der Biofibre GmbH setzt neue Maßstäbe
Die Biofibre GmbH hat in akribischer, marktorientierter Projektarbeit den neuen Kunststoff-Compound SilvaTherm entwickelt und eröffnet damit neue Möglichkeiten für die kunststoffverarbeitende Industrie. Dieser disruptive, naturfaserverstärkte und überwiegend biobasierte Werkstoff überzeugt vor allem durch eine erhöhte Wärmeformbeständigkeit und verzögerte Entflammbarkeit, wodurch die Brandlast im Bauteil ohne den Einsatz halogenierter Additive reduziert wird. Das Material adressiert den stark wachsenden Bedarf an nachhaltigen Werkstoffen und bietet großes Potenzial, herkömmliche thermoplastische Stoffe in vielen Branchen zu ersetzen – etwa in der Bau- und Automobilindustrie. Die Nachfrage nach recycelbaren, biobasierten und bioabbaubaren Kunststoffen als Ersatz für herkömmliche thermoplastische Materialien wächst, auch für viele technisch anspruchsvolle Anwendungen.
(Quelle: Biofibre GmbH)
11.8.2025
Bosch und CARIAD machen das Automatisierte Fahren mit KI noch sicherer
Bosch und CARIAD vertiefen ihre Zusammenarbeit im Rahmen der Automated Driving Alliance. Die Partner entwickeln dazu ihren Software-Stack für das assistierte und automatisierte Fahren der Level 2 und 3 durch vollumfänglichen Einsatz von Künstlicher Intelligenz gezielt weiter. Dafür bauen Bosch und CARIAD ihre bisherigen Ansätze um modernste KI-Methoden aus. Das soll zu leistungsstärkeren und intelligenteren Fahrerassistenzsystemen führen, die so natürlich wie ein Autofahrer agieren – und damit das Fahrerlebnis auf ein neues Niveau heben und noch sicherer machen. Der Software-Stack deckt alle wesentlichen kognitiven Aufgaben des Wahrnehmens, Interpretierens, Entscheidens und Handelns ab. „Daten und KI sind der Schlüssel, wenn es darum geht, automatisierte Fahrsysteme in großem Maßstab und zuverlässig auf die Straße zu bringen.“
Mathias Pillin, CTO bei Bosch Mobility .
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
7.8.2025
gamescom congress stellt Programm für 2025 vor
Am 21. August bringt der gamescom congress erneut weltweit anerkannte Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zusammen, um über die Bedeutung und Potenziale von Games zu diskutieren. Der Kongress legt in diesem Jahr besonderen Fokus auf die relevanten Themen „The Next Level of Immersion“, „Gaming and Responsibility“ und „Gaming and Well-Being“. Jetzt veröffentlicht der gamescom congress das vollständige Programm, das diese Themen mit konkreten Fragestellungen und spannenden Beiträgen füllt. „Games sind perfekte Unterhaltung und mehr müssen sie nicht sein – können sie aber. Auf dem gamescom congress zeigen zahlreiche renommierte Expertinnen und Experten aus aller Welt die enorme Bedeutung von Computer- und Videospielen für alle Lebensbereiche“, sagt Felix Falk, Geschäftsführer des game – Verband der deutschen Games-Branche, dem Mitveranstalter des gamescom congress. „Die diesjährigen Schwerpunktthemen heben diese Potenziale besonders hervor. Games und ihre Technologien machen komplexe Inhalte in Kultur, Politik, Medizin oder Verwaltung spielerisch für Millionen Menschen besonders leicht zugänglich. Sie helfen wirkungsvoll in der Aufklärung und Wissensvermittlung zu Themen wie Demokratie oder stärken das Wohlbefinden.“
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
7.8.2025
VCI: Aufholjagd schnell fortsetzen
Die Änderung des Kohlendioxidspeicherungsgesetzes wurde heute vom Bundeskabinett verabschiedet. Damit wird die rechtliche Grundlage für die industrielle Abscheidung und Speicherung von CO2 geschaffen. Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), begrüßt die Entscheidung: „Die Speicherung und Nutzung von CO2 ist ein zentraler Baustein für einen bezahlbaren Umbau des Industriestandorts Deutschland. Die Bundesregierung muss die deutsche Aufholjagd bei diesen Technologien schnell fortsetzen. Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz müssen in Einklang stehen. Nur so hat die Chemie- und Pharmaindustrie am Standort eine Zukunft.“
(Quelle: VCI)
7.8.2025
Expo Real 2025: Logistikimmobilien - Die Gewinner der kürzeren Lieferketten
Logistikimmobilien zählen für Investoren weiterhin zu den attraktivsten Assetklassen. Laut dem internationalen Beratungsunternehmen JLL zog der Investmentmarkt für Logistikimmobilien in Deutschland im zweiten Quartal des Jahres gegenüber dem Vorquartal wieder etwas an. Insgesamt betrug das Transaktionsvolumen im 1. Halbjahr 2025 knapp 2,3 Mrd. Euro. Logistik rangiert damit im Vergleich der Assetklassen auf Rang vier. Das Thema Logistikimmobilien wird deshalb erneut einen sichtbaren Platz auf der vom 6.10. bis 8.10.25 auf dem Münchner Messegelände stattfindenden EXPO REAL 2025 einnehmen. „Die weltweiten geopolitischen Unsicherheiten sorgen dafür, dass das Interesse an Standorten in der Heimat stark zunimmt. Nearshoring, also die Verlagerung von Produktion und Dienstleistungen in nahegelegene Regionen, ist in der Logistik derzeit ein großes Thema, da es die Grundlage für sichere Lieferketten und schnelle Lieferzeiten bildet. Davon profitieren insbesondere hochwertige Standorte in Deutschland sowie Länder wie Polen, Rumänien oder auch die Iberische Halbinsel“, sagt Claudia Boymanns, Exhibition Director der EXPO REAL.
(Quelle: Messe München GmbH)
7.8.2025
Solarwirtschaft: Energierechtsnovelle im Bundestag nachbessern
Wichtige Regelungen zur Modernisierung und Flexibilisierung des Stromsystems und für vereinfachte Netzanschlüsse von Solarkraftwerken lassen weiter auf sich warten. Dies kritisiert die Solar- und Speicherbranche an der heute vom Bundeskabinett verabschiedeten Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Der Bundesverband Solarwirtschaft fordert die Mitglieder des Bundestages auf, den Gesetzesentwurf nachzubessern. „Es ist richtig, dass die Bundesregierung gleich zu Beginn der Legislaturperiode eine Energierechtsnovelle auf den Weg bringt. Diese sollte aber auch besonders dringende Maßnahmen enthalten, auf die die Solarbranche und die Bürger dringend warten“, sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar). Aus Sicht der Solar- und Speicherbranche sei nicht nachvollziehbar, weshalb relevante Regelungen zur Vereinfachung, Vereinheitlichung und Digitalisierung von Netzanschlüssen, die in einem Branchendialog erarbeitet wurden, im Gesetzesentwurf bislang nicht enthalten sind.
(Quelle: BITKOM)
7.8.2025
Social Media: Handel tut sich schwer mit regelmäßigen Posts
Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46%). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34%), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23%). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab 10 Beschäftigten in Deutschland befragt wurden, darunter 298 mit Social Media-Profil. Auch Fake-Profile bereiten den Händlern Bauchschmerzen, denn über ein Drittel gibt an, dass diese ihre Metriken, also Kennzahlen zu den Reaktionen der Nutzerinnen und Nutzer, verzerren (35%). Ein weiteres großes Problem ergibt sich aus den Reaktionen der echten Nutzerinnen und Nutzer entsprechender Plattformen: 4 von 10 Händlern geben an, dass der Umgang mit negativen Kommentaren zu ihren größten Herausforderungen bei der Nutzung dieser Kanäle zählt (41%).
(Quelle: Bitkom e.V.)
6.8.2025
BMWE und europäische Windindustrie legen Resilienz-Roadmap vor
Um übermäßige Import-Abhängigkeiten von einzelnen Staaten zu vermeiden, hat die europäische Windindustrie gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) einen Plan vorgelegt, wie der Anteil chinesischer Permanentmagneten in Windturbinen zukünftig reduziert werden soll. Permanentmagnetgeneratoren machen Windenergieanlagen effizienter, kompakter und wartungsärmer – gerade im Offshore-Bereich sind sie ein Schlüssel für eine zuverlässige und wirtschaftliche Stromerzeugung. Die dafür benötigten Permanentmagnete stammen derzeit fast ausschließlich aus China – das gilt auch für die seltenen Erden, aus denen sie gefertigt werden. Unsere Wirtschaft braucht robuste und widerstandsfähige Lieferketten – das gilt gerade auch für die Schlüsseltechnologien der Energiewende wie Windturbinen. Deutschland und Europa haben eine starke Windindustrie, die wir gezielt stärken und weiterentwickeln wollen. Dazu gehört auch, dass zentrale Komponenten wie Permanentmagnete jederzeit verlässlich verfügbar sind. Kritische Abhängigkeiten, etwa bei seltenen Erden aus einzelnen Drittstaaten, wollen wir systematisch reduzieren. Der Aufbau neuer Bezugsquellen und Wertschöpfungsketten benötigt Zeit. Die heute veröffentlichte Resilienz-Roadmap hat das Ziel, dass bis 2030 30% und bis 2035 50% der Permanentmagneten aus alternativen Bezugsquellen stammen.
(Quelle: BMWE)
6.8.2025
RS DesignSpark feiert 15 Jahre Innovation undE rfindergeist
RS, ein Anbieter von globalen Produkt- und Servicelösungen mit hohem Betreuungsniveau für Industriekunden, feiert das 15-jährige Bestehen seiner wegweisenden Online-Engineering-Plattform DesignSpark. Seit anderthalb Jahrzehnten fördert der Distributor mit der Community Innovationen und technisches Talent. Seit seiner Einführung am 06.07.2010 hat DesignSpark seinen Mitgliedern geholfen, die Markteinführungszeit von Projekten zu verkürzen und neuen Ideen durch das Beisteuern von technischem Know-how, Bildungsinitiativen und Designwettbewerbe zum Durchbruch zu verhelfen. Über die Jahre hinweg entstand ein globales Engineering-Ökosystem mit über 1,4 Mio. registrierten Mitgliedern. Es bietet kostenlosen Zugang zu professionellen Design-Tools, technischen Ressourcen und einer lebendigen Community, die Kreativität und Zusammenarbeit fördert. "Wir haben DesignSpark ins Leben gerufen, um die Diskussion von Fragen technischen Designs für einen weiteren Personenkreis zu öffnen. Unser Ziel war es außerdem, Entwickler aller Ebenen zu unterstützen – von Studierenden bis hin zu Profis", sagt Pete Wood, Director von RS DesignSpark.
(Quelle: RS Components GmbH)
6.8.2025
Lenze Gruppe stellt Vorstand neu auf
Die Lenze Gruppe richtet ihre Führungsstruktur neu aus und setzt damit ein klares Zeichen für die strategische Weiterentwicklung des Unternehmens. Zum 01.09.25 übernimmt Bruno Krauss (53) die Rolle des Finanzvorstands (CFO) der Lenze Gruppe. Gemeinsam mit Dr. Marc Wucherer (55), der bereits seit Jahresbeginn als Vorstandsvorsitzender (CEO) tätig ist, bildet er künftig das Führungsteam an der Spitze des Unternehmens. „Mit der neuen Führungsstruktur setzen wir ein starkes Signal für die Zukunft von Lenze“, sagt Dr. Johannes Haupt, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Lenze SE. „Wir sind überzeugt, dass das neue Vorstandsteam mit Dr. Wucherer und Bruno Krauss die richtigen Impulse setzen wird – sowohl strategisch als auch kulturell. Die Herausforderungen der Branche sind groß, aber wir sind bestens aufgestellt, um sie zu meistern. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, unsere Innovationskraft und unsere internationale Präsenz bilden ein starkes Fundament für nachhaltiges Wachstum. Diese Neuausrichtung ist ein wichtiger Schritt, um unsere Organisation zukunftsfähig und resilient aufzustellen.“
(Quelle: Lenze SE)
6.8.2025
EMO 2025: ROEMHELD Gruppe zeigt Spanntechnik, die mitwächst
Zur EMO 2025 zeigt die ROEMHELD Gruppe, wie Spanntechnik heute gedacht werden muss: nicht als starres Element im Werkstückbereich, sondern als wandelbare Lösung mit Anschluss an digitale Prozesse, flexible Fertigungsumgebungen und spezifische Kundenerfordernisse. Mit praxisnahen Weiterentwicklungen in der Werkstückspannung sowie gleich mehreren technologischen Neuheiten im Bereich der Automations- und Nullpunktspanntechnik positioniert sich die Gruppe als verlässlicher Partner und Rüstzeitoptimierer für effiziente Produktionsprozesse. ROEMHELD zeigt das Produktportfolio und alle Neuheiten der Gruppe auf der EMO 2025 in Hannover vom 22.9. – 26.9.25 in Halle 4 an Stand F33. Im Fokus des Messeauftritts stehen unter anderem Komponenten zur Werkstückspannung, die durch kontinuierliche technische Reife und Ausrichtung an den Bedürfnissen der Anwender überzeugen. Gezeigt wird unter anderem ein neuer Kompaktspanner mit horizontalem Hub – konstruktiv optimiert für Anwendungen mit begrenztem Bauraum. Die besondere Kinematik erlaubt eine platzsparende Werkstückaufnahme mit präziser Positionierung.
(Quelle: ROEMHELD Gruppe)
5.8.2025
VDIK: BEV-Marktanteil der Internationalen wächst
Im Juli 2025 verzeichneten die Pkw-Neuzulassungen in Deutschland mit 264.802 Fahrzeugen einen Anstieg um 11,1%. Der Vorjahresmonat war durch einen Sondereffekt stark geschwächt: Aufgrund der Implementierung von neuen EU-Typgenehmigungsverordnungen zum 7.7.24 waren im Juni 2024 Neuzulassungen vorgezogen worden, die dem Markt im Juli fehlten. Im Mittel der Monate Juni und Juli 2025 lag der Pkw-Markt im Vergleich zum Vorjahreszeitraum insgesamt mit 2,7% im Minus. Dies geht aus der Analyse der Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) durch den Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) hervor. Die Pkw-Neuzulassungen von internationalen Marken machten im Juli 2025 etwa 41,3% des Gesamtmarktes aus. Seit Jahresbeginn wurden insgesamt 2,5% weniger Fahrzeuge zugelassen als im gleichen Vorjahreszeitraum. Das waren zusammen 1.667.591 Pkw, darunter 710.830 Fahrzeuge von internationalen Marken. Der Anteil der internationalen Marken lag damit bei 42,6%.
(Quelle: VDIK)
5.8.2025
BDEW: Unzureichender Schutz der öffentlichen Wasserversorgung
Mit dem Geothermie-Beschleunigungsgesetz (GeoBG) könnte ein wichtiger Schritt zur Beschleunigung der klimaneutralen Wärmeversorgung beschlossen werden. Mit Blick auf die geplante Kabinettsbefassung morgen zeigt der BDEW noch einmal seine Vorschläge zur Nachbesserung auf. Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, erklärt dazu: Das Geothermie-Beschleunigungsgesetz ist ein wichtiger Schritt, um den Ausbau der klimaneutralen Wärmeversorgung endlich zu beschleunigen. Die vorgesehenen Maßnahmen zur Verfahrensvereinfachung, etwa durch feste Fristen, digitale Prozesse und die Einführung von Projektmanagern, sind überfällig und positiv zu bewerten. Auch die klare Einordnung von Geothermieanlagen als Vorhaben im überragenden öffentlichen Interesse ist ein starkes Signal. Bei einigen zentralen Punkten fällt die Bewertung hingegen nicht positiv aus. Besonders kritisch sehen wir den unzureichenden Schutz der öffentlichen Wasserversorgung. Der Schutz der Trinkwasserressourcen als Teil der Daseinsvorsorge muss – gerade in Wasserschutzzonen – klar und vorrangig geregelt werden.
(Quelle: BDEW)
5.8.2025
Light + Building 2026: Dynamisches Licht für lebenswerte Städte
Wie kann Licht im urbanen Raum gestaltet werden, damit es sich flexibel an wechselnde Nutzungen anpasst, Sicherheit vermittelt, die Umwelt schont – und zugleich ein Ortserlebnis schafft, das emotional berührt? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines Gesprächs zwischen Ulrike Brandi, international tätige Lichtplanerin, und Prof. Dr. Thomas Römhild von der Hochschule Wismar. Beide eint die Überzeugung: Dynamik ist der Schlüssel zu einer nachhaltigen und menschenzentrierten Lichtgestaltung. Tageslicht ist dynamisch – es verändert sich mit der Tageszeit, den Jahreszeiten und der Wetterlage. Genau dieses Prinzip gilt es in die künstliche Beleuchtung zu übertragen. „Wir brauchen die Abwechslung, die wir in der Natur vorfinden“, sagt Ulrike Brandi. Starre Lichtkonzepte werden den Anforderungen an moderne Stadtgestaltung nicht gerecht. Vielmehr gehe es darum, Licht als wandelbares Element zu begreifen – angepasst an Nutzung, Ort und Zeit. Prof. Römhild verweist auf das europäische Forschungsprojekt Dynamic Light, das an der Hochschule Wismar mitentwickelt wurde.
(Quelle: Messe Frankfurt)
5.8.2025
BOE INTERNATIONAL 2026: Neuer Ausstellerbereich für die Zukunft der Eventindustrie
Ab Jan. 2026 erweitert die BOE INTERNATIONAL ihr Portfolio um einen innovativen Ausstellerbereich, der gezielt Startups, fortschrittliche Systeme und kreative Storyteller in den Mittelpunkt stellt. Damit entsteht eine zukunftsweisende Plattform, die Raum gibt für neue Impulse und Perspektiven in der Eventindustrie. Eingeladen sind visionäre Startups, die ihre Innovationen präsentieren möchten, sowie anspruchsvolle Fachbesuchende, die diese Neuheiten reflektieren oder aktiv mitgestalten wollen. Zu den Newcomern gehört z.B. itemdrop, der Gewinner des Captain MICE Future Award 2025. Mit ihrem neu entwickelten Garderobensystem wird die Bankkarte des Gastes zur Garderobenmarke – ganz ohne App oder Registrierung. Im Rahmen der BOE 2026 wird erstmals die Founders Fight Night auf dem Messegelände Dortmund ausgetragen – ein innovatives Live Pitch Format, das Startups, Entscheider und das Messepublikum direkt ins Geschehen zieht. Die vielfältige Themenrange ist bewusst weit gefasst und basiert auf der neuen Kooperation zwischen dem Founders Fight Club und der Messe Dortmund.
(Quelle: Messe Dortmund)
4.8.2025
VDMA: Auftragseingang - Kleines Auftragsplus im 1. Halbjahr
Die Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau haben ein durchwachsenes 1. Halbjahr 2025 in ihren Auftragsbüchern stehen. Während die Bestellungen im Juni das Vorjahresniveau real um 5% verfehlten, resultierte für die ersten 6 Monate des laufenden Jahres ein kleines Plus von 1%. „Dieser Zuwachs kommt allein aus der steigenden Nachfrage aus den Euro-Ländern und dürfte ein positives Zeichen dafür sein, dass Europa tatsächlich dabei ist, den eigenen Standort zu stärken“, erläutert VDMA-Chefvolkswirt Dr. Johannes Gernandt. Im Gegensatz dazu spiegelt das Auftragsminus von real 2% im 2. Quartal die Verunsicherung wider, die vor allem durch den schwelenden Zolldisput der EU mit den USA ausgelöst wurde. „Welche Auswirkungen der nun vorgesehene Zollsatz von 15% auf Importe in die USA auf den Maschinenbau haben wird, lässt sich noch nicht abschätzen. Immerhin gibt es jetzt teuer erkaufte Planungssicherheit für die Unternehmen – wenn der ,Deal‘ denn Bestand hat“, sagt Dr. Gernandt. Im Juni sanken die Bestellungen aus dem In- und Ausland gleichermaßen um real 5% zum Vorjahr. Dem Zuwachs von 16% aus den Euro-Ländern stand ein Rückgang der Bestellungen von 13% aus den Nicht-Euro-Ländern entgegen. Insgesamt verblieb ein Orderminus von 5% in den Büchern.
(Quelle: VDMA)
4.8.2025
COVESTRO: Sozialer Wandel braucht innovative Materialien
Die Herausforderungen des zunehmenden gesellschaftlichen Wandels verlangen verstärkt intelligente Lösungen auf Basis innovativer Materialien. Anlässlich des Weltbevölkerungstags hebt Covestro die zentrale Rolle von Hochleistungs-Kunststoffen hervor, um soziodemografischen Megatrends zu begegnen. Das gilt weltweit insbesondere für die Alterung der Gesellschaft, die Zunahme der Mittelschichten und die sich rasant ausbreitende Vernetzung. Während die Weltbevölkerung insgesamt etwas langsamer wächst, wird sich die Zahl der Menschen über 65 bis 2050 voraussichtlich verdoppeln. Ältere Menschen möchten mobil, unabhängig und sozial eingebunden bleiben. Zugleich müssen die bereits jetzt vielfach überlasteten Gesundheitssysteme effizienter und zugänglicher werden. Hochleistungs-Kunststoffe ermöglichen medizinische Innovationen und intelligente Umgebungen, damit Seniorinnen und Senioren ihre Selbstständigkeit bewahren und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. Materialien, die Covestro entwickelt, unterstützen zum Beispiel das Self-Tracking durch Wearables und Smartwatches sowie Telemedizin und Fernüberwachung.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
4.8.2025
VCI zum Kabinettsbeschluss des NIS-2-Umsetzungsgesetzes
Die Bedrohungslage durch Cyber- und Drohnenangriffe hat sich weiter verschärft. Daher müssen Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Staat ihre Resilienz durch präventive Schritte stärken. Das heute vom Bundeskabinett verabschiedete sogenannte NIS-2-Umsetzungsgesetz will nur Bundes-, nicht aber Länder- und Kommunalbehörden verpflichten, Maßnahmen für mehr Cybersicherheit zu ergreifen. Nach Auffassung des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) ist dies nicht ausreichend. Er fordert deshalb zwingend Nachbesserungen. VCI-Geschäftsführer Digitalisierung Johann-Peter Nickel kommentiert: „Die Ausnahmen im Gesetz verhindern ein bundesweit einheitlich hohes Sicherheitsniveau, zum Beispiel bei der Digitalisierung der Planungs- und Genehmigungsverfahren. Außerdem erwarten wir klarere Definitionen von Rechtsbegriffen und eine einfachere Umsetzung des Gesetzes in die Praxis. Hier ist noch sehr viel Luft nach oben.“ Positiv bewertet der Branchenverband, dass im Gesetzentwurf klarer wird, welche Unternehmen aus der chemisch-pharmazeutischen Industrie als „wichtige Einrichtungen“ einzustufen sind. Dies dürfte vor allem kleinere Unternehmen entlasten.
(Quelle: VCI)
4.8.2025
Regierung erschwert Startups den Zugang zu öffentlichen Aufträgen
Noch im Koalitionsvertrag hatte die Bundesregierung Startups einen leichteren Zugang zu öffentlichen Aufträgen und allgemein weniger Bürokratie versprochen. Davon ist nun nicht mehr die Rede: Zwei wichtige Gesetzentwürfe, die das Bundeskabinett in der kommenden Woche verabschieden will, schließen die meisten Startups de facto von öffentlichen Aufträgen aus und sorgen für zusätzliche Bürokratie, auch für andere Unternehmen der Digitalbranche. „Anstatt die angekündigten Erleichterungen umzusetzen, erhöht die Bundesregierung die Hürden für Startups“, stellt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst fest. So war noch im Koalitionsvertrag festgeschrieben worden, dass an Startups in den ersten vier Jahren nach Gründung Direktaufträge bis zu 100.000 Euro möglich sein sollen, wenn es um innovative Produkte oder Services geht. Außerdem sollte das geplante Tariftreuegesetz in diesen Fällen nicht angewendet werden. Doch von beiden Ausnahmen ist in den Entwürfen zum Vergabebeschleunigungs- und dem Bundestariftreuegesetz nichts zu finden.
(Quelle: BITKOM)
4.8.2025
Bosch will beim Heizen, Lüften und Kühlen deutlich schneller wachsen als der Markt
Die Bosch-Gruppe erreicht den nächsten Meilenstein ihrer Unternehmensstrategie 2030 und setzt konsequent auf Wachstum. Das Unternehmen hat die größte Übernahme der Firmengeschichte erfolgreich abgeschlossen. Der Zukauf des Heizungs-, Lüftungs- und Klimalösungsgeschäfts (HVAC) für Wohn- und kleine Gewerbegebäude von Johnson Controls sowie die Übernahme des Gemeinschaftsunternehmens Johnson Controls-Hitachi Air Conditioning wurden am 31.7.25 planmäßig vollzogen. Die Verträge waren vor rund einem Jahr unterzeichnet worden. „Mit der größten Akquisition unserer Unternehmensgeschichte beschleunigen wir unser Wachstum, bauen unseren weltweiten Footprint aus und balancieren unser Geschäft, indem wir unsere Energie- und Gebäudetechnik stärken – das macht Bosch kraftvoller und robuster, ganz im Sinne unserer Unternehmensstrategie 2030“, sagt Stefan Hartung, Vorsitzender der Bosch-Geschäftsführung. Der Kaufpreis beträgt acht Milliarden US-Dollar (7,4 Mrd. Euro) und unterliegt den üblichen Anpassungen.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
1.8.2025
BDEW: Erneuerbare und Netzausbau innovativ und zusammen gestalten
Eine sichere, bezahlbare und zukünftig klimaneutrale Energieversorgung bildet die Grundlage für die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland und für eine breite Akzeptanz in der Bevölkerung für die Energiewende. Das vom Bundeswirtschaftsministerium in Auftrag gegebene Monitoring kann dazu einen wichtigen Beitrag leisten. „Die Bestandsaufnahme zur Energiewende ist eine wichtige Positionsbestimmung. Sie trägt zum Verständnis bei, wo Deutschland beim Ausbau der Erneuerbaren Energien, der Netzinfrastruktur, der Digitalisierung, beim Wasserstoffhochlauf und beim Thema Versorgungssicherheit steht. So können wir Bedarfe und Notwendigkeiten identifizieren und zugleich die Kosten- und Systemeffizienz als eine der Leitlinien der Energiepolitik der 21. Legislaturperiode überprüfen“, erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung.
(Quelle: BDEW)
1.8.2025
Oerlikon HRSflow auf der K2025
Auf der K 2025 präsentiert Oerlikon HRSflow in Halle 1/Stand C72 seine bahnbrechende STARgate HRS-Heißkanaltechnologie. Deren revolutionär konzipierte Verschlusseinheit ermöglicht ein präzises Einspritzen der Schmelze in die Kavität. Eine weitere Neuentwicklung ist GLOW HRS für das Direktanspritzen von Formteilen aus amorphen Materialien. Systeme dieses global präsenten Heißkanalspezialisten werden bei Partnerunternehmen live zu sehen sein, darunter ein Spritzgießwerkzeug für Automobilteile, das makellose Oberflächen liefert und Nacharbeiten minimiert. Weiter zeigt Oerlikon HRSflow spezifische Lösungen für Multikavitätensysteme. Dazu gehören die Up-Düsenserie für kompakte Anwendungen mit geringem Platzbedarf und geringen Schussgewichten sowie neue Möglichkeiten im Bereich luxuriöser und zugleich nachhaltiger Kosmetik- und Pflegemittelverpackungen. Durch ihre enge Zusammenarbeit bei der Organisation ihres gemeinsamen Auftritts auf der K 2025 unterstreichen Oerlikon HRSflow und die Schwestermarke Oerlikon Balzers den integrierten Ansatz der Gruppe in Bezug auf Innovation und Exzellenz.
(Quelle: Oerlikon HRSflow)
1.8.2025
VDIK: Der Haushaltsplan deckt Förderzusagen zum Hochlauf der Elektromobilität nicht vollständig ab
Das Bundeskabinett hat den Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2026 und den Finanzplan für die Jahre 2025 bis 2029 verabschiedet. Leider bleiben die Planungen deutlich hinter den Anforderungen für den erforderlichen Markthochlauf der E-Mobilität und den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur zurück. VDIK-Präsidentin Imelda Labbé: „Zwar wurden im ersten Halbjahr 2025 mehr batterieelektrische Fahrzeuge zugelassen als im bislang stärksten Vergleichszeitraum des Jahres 2023, aber die Zulassungszahlen rein elektrischer Fahrzeuge (BEV) lagen weiterhin deutlich unter dem Niveau, das zur Erreichung der EU-Flottengrenzwerte erforderlich wäre. Neben den zusätzlichen Belastungen durch Zölle und Transformationskosten wäre das Nichterreichen der CO2-Ziele für die Unternehmen der Automobilwirtschaft wirtschaftlich nicht verkraftbar.“
(Quelle: VDIK)
1.8.2025
EMO 2025: COSCOM präsentiert neues CAD?Werkzeugdaten?Modul
Vom 22.09. bis zum 26.09.25 öffnet die EMO in Hannover ihre Tore. COSCOM, Anbieter für Digitalisierungslösungen in der Zerspanungstechnik, ist an zwei Standorten vertreten: in Halle 6, Stand A24 (Gemeinschaftsstand „AI + Digitalization“) sowie am Stand des Innovationspartners Spatial Corp, das Tochterunternehmen von Dassault Systèmes, in Halle 6, C37. Seit 1978 steht die COSCOM Computer GmbH als führendes Software-Systemhaus für erfolgreiche Produkte und Dienstleistungen im Bereich der CNC-gestützten Fertigungsdigitalisierung. Als etablierter Aussteller der EMO ist COSCOM stolz, in diesem Jahr Teil des Gemeinschaftsstands „AI Digitalization“ zu sein. „Unsere Lösungen zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung in wenigen Worten zu erklären, ist nicht einfach. Neben digitaler Prozessoptimierung bieten wir auch IT-Sicherheitslösungen in der Vernetzung der Werkzeugmaschinen, die Produktionsausfälle bei Cyberangriffen verhindern können“, erklärt Geschäftsführer Christian Erlinger.
(Quelle: COSCOM Computer GmbH)
1.8.2025
Parts Finishing 2025 ist abgesagt
Zwar hat sich die Stimmung in den Unternehmen laut IFO-Geschäftsklimaindex im Juli etwas verbessert. Geht es um die Erwartungen, herrscht jedoch nach wie vor große Verunsicherung. Das zeigt sich nicht nur in einer sehr zurückhaltenden Investitionstätigkeit, sondern auch bei Messebeteiligungen. Diese Situation hat nun auch dazu geführt, dass der Veranstalter der Parts Finishing die im November 2025 geplante Veranstaltung abgesagt hat. Es ist ein innovatives Messekonzept, mit dem die Parts Finishing 2025 an den Start gehen sollte: drei Themen an zwei Tagen unter einem Dach präsentieren. „Eigentlich sind wir mit dieser Idee von Anfang an auf eine sehr positive Resonanz gestoßen und hatten bis vor rund sechs Wochen auch einen vielversprechenden Anmeldestand“, berichtet Nicolas Herdin, Geschäftsführer des privaten Messeveranstalters fairXperts GmbH & Co. KG. „Inzwischen haben jedoch verschiedene Unternehmen ihre Anmeldung storniert.“ Die Begründungen sind unterschiedlich. Sparzwänge wurden ebenso genannt wie die unsichere Wirtschaftslage oder Schwierigkeiten, die Geschäftsentwicklung des Unternehmens einzuschätzen. Diese Situation hat den Messeveranstalter nun dazu veranlasst, die für den 12. und 13. November 2025 auf dem Messegelänge Karlsruhe geplante Veranstaltung schweren Herzens abzusagen.
(Quelle: fairXperts GmbH & Co. KG)
1.8.2025
VDMA: "Wir müssen allen Beschäftigten etwas zumuten!"
Zu den neuen Arbeitsmarktzahlen der Bundesagentur für Arbeit für Juli 2025 sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Die strukturellen Schwächen am Standort Deutschland zeigen sich im Arbeitsmarkt immer deutlicher. Die Arbeitslosigkeit nimmt zu, die Beschäftigung in der Industrie nimmt ab. Solange die Bundesregierung echte Reformen am Arbeitsmarkt verweigert, wird sich das Problem weiter verschärfen. Strukturprobleme brauchen strukturelle Reformen – und ja, auch Zumutungen für die Beschäftigten. Solange jedoch jeder unbequeme Vorschlag reflexartig vom Tisch gewischt wird, schwindet die Hoffnung auf echte Lösungen. Wie wenig ambitioniert die Bundesregierung hier ist, zeigt auch der gestern vorgestellte Haushaltsentwurf: Die Sozialversicherungen werden mit Darlehen in Milliardenhöhe gestützt, statt an die Ursachen zu gehen. Die Bundesregierung setzt auf mehr Beschäftigung, sagt aber nicht, wo diese herkommen soll. Mehr Beschäftigung geht nur mit weniger Abgaben.“
(Quelle: VDMA)
31.7.2025
Covestro: Keine kurzfristige Konjunkturerholung in Sicht
Covestro hat das zweite Quartal 2025 in einem konjunkturell schwierigen Umfeld abgeschlossen, das sich durch neue Handelshemmnisse noch einmal verschärft hat. Die Erhöhung der US-amerikanischen Einfuhrzölle führte in einigen wichtigen Abnehmerindustrien zu spürbaren Belastungen in globalen Lieferketten sowie signifikanten Einbrüchen bei Exporten in die USA. In der Folge kam es in relevanten Absatzmärkten zu einem erheblichen Überangebot, vor allem aus der Region Asien-Pazifik, das zu einem globalen massiven Preisrückgang führte. Während die Absatzmengen weitgehend stabil blieben, wirkten sich der Rückgang des durchschnittlichen Verkaufspreisniveaus sowie Währungskurseffekte deutlich negativ auf die Umsätze aus. Insgesamt verringerte sich der Konzernumsatz um 8,4% auf 3,4 Mrd. Euro (Vj.: 3,7 Mrd. Euro). Das EBITDA sank um 15,6% auf 270 Mio. Euro (Vj.: 320 Mio. Euro) und lag damit am oberen Ende der eigenen Prognose. Dies wurde begünstigt durch die Auflösung von 44 Mio. Euro Bonusrückstellungen nach Anpassung der Jahresprognose. Das Konzernergebnis belief sich auf –59 Mio. Euro (Vorjahr: –72 Mio. Euro). Der Free Operating Cash Flow lag bei –228 Mio. Euro nach –147 Mio. Euro im Vorjahreszeitraum.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
31.7.2025
40 Jahre Aucotec: Vom Software-Pionier zum digitalen Nervensystem der Industrie
Die Aucotec AG feiert ihr 40-jähriges Jubiläum. Aus einer Vision im Jahr 1985 entstand ein weltweit gefragter Anbieter von Engineering Software, der heute Schlüsseltechnologien für die Digitalisierung und Automatisierung industrieller Prozesse liefert – wie die Plattform Engineering Base. Ab Maschinenbau, Energieverteilung oder Prozessindustrie – moderne Anlagen erfordern durchgängige Datenmodelle und disziplinübergreifende Zusammenarbeit. Engineering Base vereint sämtliche Engineering-Bereiche in einem zentralen System, automatisiert Prozesse und ermöglicht einen durchgängigen digitalen Zwilling als Basis für zukunftsweisende, nachhaltige Lösungen. „Vernetzung und Parallelität sind heute entscheidend im Engineering“, betont Uwe Vogt, Vorstandsmitglied bei Aucotec. „Unsere Plattform bietet die nötige Flexibilität und Zukunftssicherheit, um diese Anforderungen konsequent zu erfüllen.“
(Quelle: Aucotec AG)
31.7.2025
EU-China-Gipfel: Handel mit China gerät weiter ins Ungleichgewicht
In den ersten 5 Monaten des Jahres sind die deutschen Exporte nach China um rund 14 zurückgegangen. Zeitgleich importierte Deutschland zehn Prozent mehr aus Fernost, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). China spielt dabei mit unfairen Mitteln, die EU muss sich dagegen wehren. In den vergangenen Jahren war das Credo in Deutschland im Umgang mit China klar: Diversifizieren, Abhängigkeiten reduzieren, bloß nicht denselben Fehler begehen wie im Falle Russlands. Doch neue IW-Berechnungen zeigen, dass es zuletzt ganz anders kam. In den ersten fünf Monaten dieses Jahres hat Deutschland sogar rund zehn Prozent mehr aus China importiert, aber rund 14 weniger dorthin exportiert. China ist damit inzwischen das Gegenteil eines vermeintlichen Wachstumsmarkts für die deutsche Exportwirtschaft. Besonders drastisch entwickelte sich der Außenhandel mit Metallerzeugnissen: Während die Exporte nach China um rund 25% schrumpften, stiegen die Importe wiederum um 25 an. Vor allem bei Kraftwagen (- 36% Exporte), aber auch bei elektrischen Ausrüstungen (-16 Exporte) entwickeln sich die Zahlen unterdurchschnittlich schlecht. Mit den sinkenden Exporten und den steigenden Importen fällt auch die deutsche Wertschöpfung und Beschäftigung.
(Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.)
31.7.2025
spoga horse 2026 bringt das DOG VILLAGE auf die Fläche
Die spoga horse 2026 steht ganz im Zeichen der Weiterentwicklung. Zur kommenden Veranstaltung öffnet die internationale Leitmesse der Pferdebranche erstmals das DOG VILLAGE, ein neues Beteiligungsformat speziell für Anbieter von Produkten rund um den Hund. Darüber hinaus wird das Angebot durch das STABLE VILLAGE erweitert, das Anbieter von Investitionsgütern adressiert. Mit dem DOG VILLAGE erschließt die spoga horse ein stark wachsendes Segment mit hoher Relevanz für den Reitsporthandel. Mehr als die Hälfte aller Pferdehalterinnen und Pferdehalter besitzt auch einen Hund, innerhalb der Reitsport-Community dürfte der Anteil sogar noch höher liegen. Viele Anbieter haben daher ihr Sortiment bereits entsprechend erweitert. Das neue Beteiligungsformat bietet Marken aus den Bereichen Hundebedarf, Futter, Pflege, Gesundheit und Zubehör erstmals eine klar sichtbare, thematisch fokussierte Präsentationsfläche auf der spoga horse.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
31.7.2025
Shibaura Machine auf der K 2025
Shibaura Machine zeigt auf der K 2025 in Düsseldorf (Halle 15 / Stand B21) Spritzgießmaschinen der nächsten Generation: die vollelektrische Serie EC-SXIII und die hydraulische Serie S-GenXt. Diese Maschinen setzen mit ihrer fortschrittlichen Technik neue Maßstäbe in Leistung und Präzision in der Kunststoffverarbeitung. Ergänzend bietet Shibaura eine neu entwickelte Reihe von Zusatzgeräten, die Kunststoffverarbeitern umfassende und schlüsselfertige Lösungen für eine kostengünstige und effiziente Produktion ermöglichen. Abgerundet wird das Angebot durch die IIoT-Plattform „machiNetCloud“, die eine intelligentere, vernetzte und nachhaltigere Produktion sicherstellt.
(Quelle: Shibaura Machine)
30.7.2025
Arburg unterstützt Weiterbildung in der Kunststoffbranche
Im Mai 2025 fand die Eröffnungsfeier der zweiten Generation des „Diploma in Plastic Injection Technologies“ statt, ein von Arburg in Zusammenarbeit mit dem Tecnológico de Monterrey, Mexiko, gefördertes Weiterbildungsprogramm. Die Zeremonie fand in den Räumlichkeiten des Tec de Monterrey statt, wo die Verantwortlichen beider Institutionen mit den Studenten dieser neuen Gruppe zusammenkamen. Während der Zeremonie begrüßte Dr. Beatriz Murrieta Cortés, Regionaldirektorin der Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen des Tecnológico de Monterrey, die neuen Studenten und hob die Bedeutung von Bildungsmöglichkeiten hervor: „Es ist eine Ehre, Sie am Tecnológico de Monterrey zu empfangen. Ich lade Sie ein, das Beste aus Ihren Kursen zu machen und sich in unsere Gemeinschaft zu integrieren. Ihr Enthusiasmus und Ihre Bereitschaft sind die Grundlage für Ihren Erfolg.“
(Quelle: Arburg GmbH + Co KG)
30.7.2025
Kaeser Kompressoren auf der drinktec
In Zeiten gestiegener Energiepreise steht die Getränke- und Liquid-Food-Industrie vor erheblichen Herausforderungen. Daher spielt die energieeffiziente Bereitstellung von Druckluft eine entscheidende Rolle. Ob international agierender Getränkehersteller oder familiengeführter Produzent flüssiger Lebensmittel – die Drucklufterzeugung muss wirtschaftlich sein, und die Versorgung zuverlässig und nachhaltig erfolgen. Mit den CBS Schraubengebläsen setzt Kaeser einen neuen Maßstab in Sachen Effizienz und Platzbedarf. Die Version SFC ist mit integriertem Frequenzumrichter und mit Synchron-Reluktanzmotor ausgestattet. Die innovativen Schraubengebläse zeichnen sich nicht nur durch ihr energiesparendes Antriebskonzept aus, sondern auch durch die durchdachte und kompakte Bauweise, bei der alle Wartungsarbeiten von vorne durchgeführt werden können. So ist selbst mit kompletter Elektrik eine Side-by-Side-Aufstellung möglich. CBS-Gebläse – perfekt zum Belüften, Mischen und für den schonenden Transport von Flaschen, Dosen und Verpackungen.
(Quelle: Kaeser Kompressoren)
30.7.2025
WERMA startet größtes Neubauprojekt der Firmengeschichte
Mit einem feierlichen Spatenstich hat die Firma WERMA heute den offiziellen Startschuss für die nächste große Fabrikerweiterung im Industriegebiet Dillgarten Ost gegeben. Der Neubau markiert nicht nur den inzwischen neunten Bauabschnitt in der Geschichte des Unternehmens, sondern auch die bislang umfassendste Investition in den Standort Rietheim-Weilheim. „Wir freuen uns, dieses bedeutende Projekt im Jahr unseres 75-jährigen Bestehens auf den Weg zu bringen“, betont WERMA-Geschäftsführer Matthias Marquardt in seiner Ansprache. „Mit dieser Erweiterung schaffen wir die Grundlage, um unser geplantes Wachstum bis über das Jahr 2030 hinaus abbilden zu können.“ Bereits 2016 hatte WERMA mit der Erweiterung „Dillgarten West“ die Produktionsfläche um 4.100 m² vergrößert – auch damals war dies ein Meilenstein. Dank stabiler Entwicklungen und eines bedeutenden Großauftrags ist das Unternehmen seither weitergewachsen und stößt inzwischen an seine räumlichen Kapazitätsgrenzen.
(Quelle: WERMA Signaltechnik GmbH + Co. KG)
30.7.2025
VCI: Masterplan kann nur ein erster Schritt sein
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) sieht in der heute vom Bundeskabinett verabschiedeten „Hightech-Agenda Deutschland“ zwar grundsätzlich ein positives Signal für den heimischen Innovationsstandort. Norbert Theihs, Geschäftsführer des VCI-Hauptstadtbüros, kommentiert: „Gut, dass die Bundesregierung aktiv wird. Doch die Hightech-Agenda ist nur der erste Schritt, wir brauchen endlich Taten. Damit dieser Innovations-Masterplan ein Erfolg wird, müssen die Maßnahmen klar priorisiert und der Technologietransfer von der Forschung in die Praxis jetzt systematisch verbessert werden.“ Der Chemieverband begrüßt, dass die Agenda wichtige Impulse für den Ausbau von Schlüsseltechnologien wie Künstlicher Intelligenz, Quanten- oder Biotechnologie setzt. Darüber hinaus müsse aber auch die Chemie als Treiber für Schlüsseltechnologien stärker in den Fokus rücken. Theihs betont: „Man darf dabei nicht vergessen: Chemie steckt überall drin. Fast alle Technologien bauen auf Chemie, Pharma und Biotech auf. Dies ist entscheidend, wenn Deutschland im internationalen Wettbewerb bestehen will.“
(Quelle: VCI)
30.7.2025
BSI: NIS-2-Regierungsentwurf ist ein großer Schritt
Mit dem heute vorgelegten Regierungsentwurf des Gesetzes zur Umsetzung der NIS-2-Richtlinie wird das deutsche IT-Sicherheitsrecht umfassend modernisiert und der angespannten Bedrohungslage im Cyberraum Rechnung getragen. Dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) fällt dabei eine Schlüsselrolle zu. Der Gesetzesentwurf sieht unter anderem vor, das BSI-Gesetz (BSIG) zu novellieren und den Kreis der regulierten Organisationen um die Kategorien "wichtige Einrichtungen" und "besonders wichtige Einrichtungen" zu erweitern. Bislang waren ca. 4.500 Einrichtungen vom BSIG erfasst: Betreiber Kritischer Infrastrukturen, Anbieter digitaler Dienste und Unternehmen im besonderen öffentlichen Interesse. Mit der Erweiterung wird das BSI künftig rund 29.500 Einrichtungen beaufsichtigen, für die neue gesetzliche Pflichten in der IT-Sicherheit greifen. So müssen sich besonders wichtige und wichtige Einrichtungen etwa registrieren, erhebliche Sicherheitsvorfälle melden sowie technische und organisatorische Risikomanagement-Maßnahmen implementieren.
(Quelle: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)

News

  • 28.8.2025
    Vertical Pro bringt Sport und Professional enger zusammen
  • 28.8.2025
    AVF Summit 2025: Jetzt noch Tickets sichern
  • 28.8.2025
    MEDICA und COMPAMED 2025: Eine Schlüsselbranche im Wandel
  • 27.8.2025
    BWE begrüßt Luxcara-Entscheidung für europäische Turbinen
  • 27.8.2025
    VCI: Pharma weiterhin zuversichtlich
  • 27.8.2025
    BITKOM: Sicherheitsrat muss Cyberraum in den Blick nehmen
  • 27.8.2025
    CARAVAN SALON: Spannendes Programm auf drei Bühnen
  • 27.8.2025
    "Zolldeal" mit den USA hat böse Folgen für den Maschinen- und Anlagenbau
  • 26.8.2025
    WICKERT auf der K-Messe 2025
  • 26.8.2025
    Die akustika Nürnberg wächst weiter
  • 26.8.2025
    Herrmann Ultraschall präsentiert neue Fokus-Teams auf der K-Messe
  • 26.8.2025
    VDMA: "Schmerzhafte Reformen sind unvermeidbar"
  • 26.8.2025
    CARAVAN SALON 2025 glänzt mit Dachzelt-Hub in der Halle 3
  • 25.8.2025
    Bott Gruppe auf der NUFAM
  • 25.8.2025
    BITKOM: Kampagne macht E-Mails in Deutschland sicherer
  • 25.8.2025
    MTF Technik auf der K 2025 in Düsseldorf
  • 25.8.2025
    gamescom 2025 begeistert die weltweite Community
  • 25.8.2025
    CARAVAN SALON 2025: Hotspot der mobilen Freiheit
  • 22.8.2025
    Light + Building 2026: Partnerschaft mit Frost & Sullivan gestartet
  • 22.8.2025
    Anuga Organic 2025: Globaler Bio-Treffpunkt mit neuer Vielfalt
  • 22.8.2025
    Zolldeal von EU und USA: „EU und USA müssen bei Stahl und Aluminium nachlegen“
  • 22.8.2025
    Caravan Salon 2025: Caravaning beliebter denn je
  • 21.8.2025
    parts2clean 2025: Lösungen für industrielle Reinigungsprozesse
  • 21.8.2025
    ProSweets Cologne 2026 startet mit starkem Rückenwind
  • 21.8.2025
    Andrée Sfeir-Semler – ART COLOGNE-Preisträgerin 2025
  • 21.8.2025
    MEDICA und COMPAMED unter neuer Führung
  • 21.8.2025
    VDMA: Zollkonflikt belastet Maschinenexporte spürbar
  • 20.8.2025
    BDEW: Netzausbau zentral für Energiewende
  • 20.8.2025
    BITKOM: Drei Viertel der Gamer wünschen sich KI-Kontrollen im Spiel
  • 20.8.2025
    EUROGUSS MEXICO 2025: Druckguss-Expertise trifft auf lateinamerikanische Dynamik
  • 20.8.2025
    VDIK: Anteil batterieelektrischer Fahrzeuge stagniert
  • 20.8.2025
    WICKERT auf der K-Messe 2025
  • 20.8.2025
    Bott Gruppe auf der NUFAM 2025
  • 20.8.2025
    Brüggemann auf der K2025
  • 20.8.2025
    gamescom: devcom developer conference wird zu „gamescom dev“
  • 18.8.2025
    BITKOM: Bei Startups gehen die Entwicklungen weit auseinander
  • 18.8.2025
    EXPO REAL rückt Handelsimmobilien mehr ins Zentrum
  • 15.8.2025
    Fraunhofer IPMS und DIVE optimieren Halbleiterprozesse mit innovativem Messsystem
  • 15.8.2025
    hms design solutions auf der Techno-Classica Essen
  • 15.8.2025
    Hufschmied auf der CAMX 2025
  • 15.8.2025
    9,4 % mehr Gründungen größerer Betriebe im 1. Halbjahr 2025
  • 14.8.2025
    InterBoot 2025: Wie Künstliche Intelligenz den Wassersport revolutioniert
  • 14.8.2025
    Covestro übernimmt Vencorex-Standorte für Spezial-Isocyanate in den USA und Thailand
  • 14.8.2025
    Mit igus zum RoboCup-Weltmeistertitel 2025
  • 14.8.2025
    EXPO 2025: NEW bauhaus zeigt Bauen der Zukunft im Deutschen Pavillon
  • 14.8.2025
    BITKOM: Händler geben jährlich etwa 67.000 Euro für Influencer-Marketing aus
  • 14.8.2025
    HG GRIMME SysTech auf der K-Messe
  • 14.8.2025
    Jahresreport der deutschen Games-Branche 2025 veröffentlicht
  • 14.8.2025
    VDMA: Beschäftigtenabbau setzt sich fort
  • 13.8.2025
    gamescom 2025 mit über 1.500 Ausstellenden
  • 13.8.2025
    BITKOM: Startups haben zuletzt Stellen abgebaut
  • 13.8.2025
    Deutscher Games-Markt wächst im ersten Halbjahr 2025
  • 13.8.2025
    Werkzeugmaschinenindustrie erwartet Aufschwung erst im kommenden Jahr
  • 12.8.2025
    Ishida auf der FACHPACK 2025
  • 12.8.2025
    Herbold Meckesheim präsentiert innovative Recyclinglösungen auf der K 2025
  • 12.8.2025
    BDEW: Schutz der Wasserressourcen sicherstellen
  • 12.8.2025
    Bundesregierung ebnet den Weg für CO?-Speicherung und -Nutzung (CCS und CCU)
  • 12.8.2025
    SCHWEISSEN & SCHNEIDEN: Schauplatz der Zukunftstechnologien
  • 12.8.2025
    Maschinenbau setzt auf den Forschungs- und Innovationsstandort Deutschland
  • 11.8.2025
    SWISSARTEXPO 2025: Ein Fest der Kunst im Herzen von Zürich
  • 11.8.2025
    BITKOM: In Deutschland fehlen weiterhin mehr als 100.000 IT-Fachkräfte
  • 11.8.2025
    „Growing Tomorrow“ – die nächste Generation im Fokus der BIOFACH 2026
  • 11.8.2025
    NEW bauhaus VISIONALE in Weimar
  • 11.8.2025
    Rostock Wind 2025: Gemeinsam für eine starke Windbranche
  • 11.8.2025
    Kunststoff-Compound der Biofibre GmbH setzt neue Maßstäbe
  • 11.8.2025
    Bosch und CARIAD machen das Automatisierte Fahren mit KI noch sicherer
  • 7.8.2025
    gamescom congress stellt Programm für 2025 vor
  • 7.8.2025
    VCI: Aufholjagd schnell fortsetzen
  • 7.8.2025
    Expo Real 2025: Logistikimmobilien - Die Gewinner der kürzeren Lieferketten
  • 7.8.2025
    Solarwirtschaft: Energierechtsnovelle im Bundestag nachbessern
  • 7.8.2025
    Social Media: Handel tut sich schwer mit regelmäßigen Posts
  • 6.8.2025
    BMWE und europäische Windindustrie legen Resilienz-Roadmap vor
  • 6.8.2025
    RS DesignSpark feiert 15 Jahre Innovation undE rfindergeist
  • 6.8.2025
    Lenze Gruppe stellt Vorstand neu auf
  • 6.8.2025
    EMO 2025: ROEMHELD Gruppe zeigt Spanntechnik, die mitwächst
  • 5.8.2025
    VDIK: BEV-Marktanteil der Internationalen wächst
  • 5.8.2025
    BDEW: Unzureichender Schutz der öffentlichen Wasserversorgung
  • 5.8.2025
    Light + Building 2026: Dynamisches Licht für lebenswerte Städte
  • 5.8.2025
    BOE INTERNATIONAL 2026: Neuer Ausstellerbereich für die Zukunft der Eventindustrie
  • 4.8.2025
    VDMA: Auftragseingang - Kleines Auftragsplus im 1. Halbjahr
  • 4.8.2025
    COVESTRO: Sozialer Wandel braucht innovative Materialien
  • 4.8.2025
    VCI zum Kabinettsbeschluss des NIS-2-Umsetzungsgesetzes
  • 4.8.2025
    Regierung erschwert Startups den Zugang zu öffentlichen Aufträgen
  • 4.8.2025
    Bosch will beim Heizen, Lüften und Kühlen deutlich schneller wachsen als der Markt
  • 1.8.2025
    BDEW: Erneuerbare und Netzausbau innovativ und zusammen gestalten
  • 1.8.2025
    Oerlikon HRSflow auf der K2025
  • 1.8.2025
    VDIK: Der Haushaltsplan deckt Förderzusagen zum Hochlauf der Elektromobilität nicht vollständig ab
  • 1.8.2025
    EMO 2025: COSCOM präsentiert neues CAD?Werkzeugdaten?Modul
  • 1.8.2025
    Parts Finishing 2025 ist abgesagt
  • 1.8.2025
    VDMA: "Wir müssen allen Beschäftigten etwas zumuten!"
  • 31.7.2025
    Covestro: Keine kurzfristige Konjunkturerholung in Sicht
  • 31.7.2025
    40 Jahre Aucotec: Vom Software-Pionier zum digitalen Nervensystem der Industrie
  • 31.7.2025
    EU-China-Gipfel: Handel mit China gerät weiter ins Ungleichgewicht
  • 31.7.2025
    spoga horse 2026 bringt das DOG VILLAGE auf die Fläche
  • 31.7.2025
    Shibaura Machine auf der K 2025
  • 30.7.2025
    Arburg unterstützt Weiterbildung in der Kunststoffbranche
  • 30.7.2025
    Kaeser Kompressoren auf der drinktec
  • 30.7.2025
    WERMA startet größtes Neubauprojekt der Firmengeschichte
  • 30.7.2025
    VCI: Masterplan kann nur ein erster Schritt sein
  • 30.7.2025
    BSI: NIS-2-Regierungsentwurf ist ein großer Schritt
  • 30.7.2025
    EU-Förderprogramme müssen die technologische Basis stärken
  • 29.7.2025
    VCI: UN-Abkommen gegen Plastikmüll braucht grünes Licht
  • 29.7.2025
    Neue Fachmesse der Anuga zieht globale Aussteller an
  • 29.7.2025
    BITKOM: 8 von 10 Händlern sind für ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze
  • 29.7.2025
    gamescom congress bringt die Expertinnen und Experten nach Köln
  • 29.7.2025
    VCI: Exportmärkte unter Druck
  • 28.7.2025
    Weidmüller launcht einen KI-basierten Chatbot für den Kundensupport
  • 28.7.2025
    VCI: Ein erster Deal
  • 28.7.2025
    BITKOM: Startups setzen voll auf Künstliche Intelligenz
  • 28.7.2025
    VDMA: Einigung der USA und EU im Zollstreit
  • 25.7.2025
    NEW bauhaus startet mit VISIONALE im September 2025
  • 25.7.2025
    Ein starkes Team: Automatisierung und Lasertechnik
  • 25.7.2025
    spoga horse 2026 bringt das DOG VILLAGE auf die Fläche
  • 25.7.2025
    BOY auf der K 2025
  • 25.7.2025
    EU-China-Gipfel: "EU muss Stärke zeigen"
  • 25.7.2025
    CARAVAN SALON 2025: Zwei Großereignisse am zweiten Wochenende
  • 25.7.2025
    VDMA: "Neue Regulierung verschärft unser Wettbewerbsproblem"
  • 24.7.2025
    Nordalp GmbH wird die Geschäfte der Handheld Germany GmbH fortführen
  • 24.7.2025
    VDIK: Plus bei E-Zulassungen im 1. Halbjahr
  • 24.7.2025
    RoboCup-Weltmeisterschaft 2027 kommt nach Deutschland
  • 24.7.2025
    DISPLAY VISIONS GmbH: Flache Low-Power-Displays für mobile Geräte
  • 24.7.2025
    BWE: Windenergieausbau stärkt Energiesicherheit und industrielle Wertschöpfung
  • 24.7.2025
    BDEW und ZSW: Erneuerbare Energiequellen deckten mehr als 54% des Stromverbrauchs
  • 23.7.2025
    Die zwei führenden Single Pair Ethernet Netzwerke bündeln ihre Kräfte
  • 23.7.2025
    Covestro verlängert Vertrag mit Technologievorstand Dr. Thorsten Dreier
  • 23.7.2025
    ORGATEC 2026 meldet starkes Ergebnis nach Early Bird
  • 23.7.2025
    Start-up Power für die Light + Building 2026
  • 23.7.2025
    Emerson Foundry erhält den 2025 Better Project Award
  • 23.7.2025
    VDIK lehnt E-Auto-Pflicht für Fahrzeugflotten ab
  • 22.7.2025
    Premiere auf der Anuga 2025: 1st Anuga Halal Forum organised by ICHS
  • 22.7.2025
    ARA, Bernegger und Der Grüne Punkt errichten neue Kunststoff-Recyclinganlage
  • 22.7.2025
    DENIOS knackt erstmals die 300-Millionen-Marke
  • 22.7.2025
    Bundesumweltminister Schneider startet Initiative für mehr Wasserspeicher und Abkühlung
  • 22.7.2025
    VDMA: Investitionen stärken - Standortattraktivität steigern!
  • 22.7.2025
    game: Anzahl der Unternehmen in der Games-Branche erstmals seit Jahren gesunken
  • 22.7.2025
    IPM ESSEN 2026: Neue „Gehölze-Arena“ zeigt Lösungen für den Klimawandel
  • 21.7.2025
    BITKOM: Deutschland braucht mehr Rechenzentren
  • 21.7.2025
    GreenDot und Agilyx: Gemeinsam für die Zukunft der Kreislaufwirtschaft
  • 21.7.2025
    Level Up! Haitian auf der K 2025
  • 21.7.2025
    Stone+tec und Tile tec 2026: Die Vorbereitungen für den Branchentreffpunkt laufen
  • 21.7.2025
    ISM Ingredients 2026: Mit nachhaltigen Rohstoffen
  • 18.7.2025
    game: Neuer Aufruf löst die Bremse bei der Games-Förderung
  • 18.7.2025
    VCI: Die Lage bleibt angespannt
  • 18.7.2025
    Digitale Identitäten: Breites Bündnis fordert mehr Einsatz von der Bundesregierung
  • 17.7.2025
    CARAVAN SALON 2025 mit starken Impulsen für Tourismusregionen
  • 16.7.2025
    gamescom steuert auf neue Rekorde zu
  • 16.7.2025
    ANUGA stärkt Innovationsprofil durch Zusammenarbeit mit Ecotrophelia Europe
  • 16.7.2025
    Americana 2025 bietet Wild-West-Feeling für alle Sinne
  • 16.7.2025
    Fraunhofer IPMS und DIVE optimieren Halbleiterprozesse mit innovativem Messsystem
  • 16.7.2025
    Schleupen setzt auf KI-Unterstützung im Kundenservice
  • 16.7.2025
    Neue Veranstaltungsleitung der FENSTERBAU FRONTALE
  • 16.7.2025
    gamescom 2025: „Perfekte Unterhaltung“ auf dem weltgrößten Games-Event
  • 16.7.2025
    „Hello Opportunities“: NürnbergMesse präsentiert neuen Markenauftritt
  • 16.7.2025
    AVF Summit: Visionäre Stimmen der Vertical-Farming-Branche
  • 15.7.2025
    VDMA: Wissenschaftskooperationen sollen Innovationsraum Deutschland stärken
  • 15.7.2025
    Mit Rekordumsatz und Rekordinvestitionen in die Nürnberger Messezukunft
  • 15.7.2025
    Covestro AG: Sozialer Wandel braucht innovative Materialien
  • 15.7.2025
    ARTfair Innsbruck 2025: Erste Highlights des Messeprogramms
  • 15.7.2025
    Bundesnetzagentur legt Hochlaufentgelt für das Wasserstoff-Kernnetz fest
  • 14.7.2025
    BITKOM: Deutsche Unternehmen ziehen sich weiter von X zurück
  • 14.7.2025
    Anuga Drinks und Anuga Hot Beverages 2025 mit klarer Wachstumsdynamik
  • 14.7.2025
    Covestro AG: Prognose für 2025 gesenkt
  • 14.7.2025
    Light + Building 2026: Licht. Gebäude. Vernetzt gedacht
  • 14.7.2025
    VDIK: Bundesregierung kassiert Fördermöglichkeiten ein
  • 14.7.2025
    Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030: Erst(e) Hälfte ist geschafft
  • 14.7.2025
    BITKOM: Startups gehen auf Distanz zu den USA
  • 14.7.2025
    CLOOS feiert Weltpremiere von TANDEM+
  • 14.7.2025
    Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation
  • 14.7.2025
    Update Wachstumsmotor Maschinenbau NRW
  • 14.7.2025
    Thomas Koch wird Geschäftsführer der Europäischen Metropolregion Nürnberg
  • 11.7.2025
    Covestro übernimmt Pontacol: Expansion im Bereich Spezialfolien
  • 11.7.2025
    VCI: EU Chemie-Aktionsplan - Der Anfang ist gemacht
  • 11.7.2025
    BDEW und VKU beantragen Zulassung als Streithelfer
  • 11.7.2025
    BITKOM: Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen
  • 11.7.2025
    VCI übt Kritik an EU-Richtlinien für „Low Carbon Fuels Delegated Act“
  • 11.7.2025
    BITKOM: Digitalverband unterzeichnet Selbstverpflichtung
  • 11.7.2025
    Neuer Mitutoyo-Europe-Präsident stellt Wachstumspläne vor
  • 10.7.2025
    OE-A Competition 2026 – Jetzt bewerben und international sichtbar werden
  • 10.7.2025
    ZELLCHEMING-Expo 2025: Eine rundum gelungene Jubiläumsveranstaltung!
  • 10.7.2025
    VIEW PREMIUM SELECTION: Stabilität in Zeiten der Veränderung
  • 9.7.2025
    WindSeeG-Reform ist elementar zur Erreichung der Ausbauziele
  • 9.7.2025
    EXPO REAL 2025: Transform & Beyond in der Halle A3
  • 8.7.2025
    VCI: Emissionshandel darf nicht ausgeklammert werden
  • 8.7.2025
    BITKOM: Digitalbranche wächst und schafft neue Jobs
  • 8.7.2025
    Bundesregierung setzt Schlingerkurs bei der E-Mobilität fort
  • 8.7.2025
    ARTfair Innsbruck 2025: Erste Highlights stehen fest
  • 8.7.2025
    CHIRON Group auf der EMO Hannover 2025
  • 8.7.2025
    FAMA: Messen blicken mit Spannung auf geoökonomische Entwicklung
  • 8.7.2025
    BDEW: Die "RED III" weist den richtigen Weg
  • 8.7.2025
    BITKOM: 6 von 10 Händlern werben über soziale Netzwerke
  • 8.7.2025
    VDMA: Chemikalien Aktionsplan der EU-Kommission
  • 7.7.2025
    Bundesregierung erhöht Budget der Games-Förderung deutlich
  • 7.7.2025
    Bundesverband Green Software e.V. wird assoziiertes Mitglied des BITMi
  • 7.7.2025
    FeuerTrutz 2025 begeistert
  • 7.7.2025
    Beim CARAVAN SALON schlägt das Herz des Caravanings
  • 7.7.2025
    Besucherstärkste automatica aller Zeiten
  • 7.7.2025
    ProduktionNRW: Leichtes Plus überrascht nicht
  • 7.7.2025
    Klimaschutz in der EU: "Ein ehrgeiziges Ziel für 2040 ist erforderlich"
  • 7.7.2025
    Bundesforschungsministerin Dorothee Bär wird gamescom 2025 eröffnen
  • 7.7.2025
    JUMO entwickelt sich im Krisenumfeld über Branchenniveau
  • 7.7.2025
    parts2clean 2025: bedarfsgerecht, effizient und nachhaltig reinigen
  • 7.7.2025
    Aufsichtsrat der NürnbergMesse tagt zum 150. Mal
  • 20.6.2025
    BITKOM: IT- und Digitalberufe: Frauen weiter unterrepräsentiert
  • 20.6.2025
    BDEW: Europäische Strategie für eine resiliente Wasserversorgung
  • 20.6.2025
    BMWE: Antrittsbesuch Bundesministerin Katherina Reiche in den USA
  • 20.6.2025
    VDIK: Innovationsbooster muss auch Leasing fördern
  • 18.6.2025
    BITKOM: 3 von 5 Deutschen wollen mehr über Künstliche Intelligenz lernen
  • 18.6.2025
    BDEW: Impulspapier einer Verbändeinitiative aus der Energiewirtschaft und Industrie
  • 18.6.2025
    E-Mobilität: Wachstumsraten bringen noch keine Antriebswende
  • 18.6.2025
    DENIOS und FENTEC starten Partnerschaft
  • 18.6.2025
    electronica Automotive Conference 2025 erstmals im Rahmen der IAA MOBILITY
  • 18.6.2025
    photo basel 2025 erfolgreich gestartet!
  • 17.6.2025
    BEWC startet mit über 820 Ausstellern
  • 17.6.2025
    EVO NXT erobert Prag
  • 17.6.2025
    BITKOM: Online-Banking auf neuem Höchststand
  • 16.6.2025
    BDEW & BÖLW: Ökologische Landwirtschaft und Wasserschutz gemeinsam stärken
  • 16.6.2025
    Tim Erlei rückt in die Geschäftsführung der BaumesseE GmbH auf
  • 16.6.2025
    CARAVAN SALON: Die wichtigste Caravaningmesse des Jahres
  • 13.6.2025
    FOBA präsentiert neues Produkt auf der Messe
  • 13.6.2025
    EFR GmbH ist neues Mitglied der EEBus Initiative e.V.
  • 13.6.2025
    IVECO feiert 50 Jahre Innovation und italienischen Spitzenleistung
  • 12.6.2025
    Fraunhofer IPMS entwickelt energieeffiziente Lösung für Echtzeit-Datenübertragung
  • 12.6.2025
    i10X.ai startet globale Initiative „FutureReady“
  • 12.6.2025
    VDMA: "China spielt nicht fair – darauf muss die Politik reagieren!"
  • 12.6.2025
    Namhafte Aussteller sichern sich schon jetzt ihren Platz auf der Reise + Camping 2026
  • 12.6.2025
    igus: Hochpräzise und langlebige Zahnräder aus dem 3D-Druck
  • 11.6.2025
    ORGATEC TOKYO 2025: Drei Tage voller Kreativität, Dialog und Inspiration
  • 11.6.2025
    Deutschland und Frankreich vereinbaren gemeinsame Ozeanagenda
  • 11.6.2025
    BSW-Solar: 1 Million Steckersolargeräte in Betrieb
  • 11.6.2025
    Tobias Baur und Alessandro Grassi als neues EUROMAP-Präsidium bestätigt
  • 11.6.2025
    Neue Kampagne opti 2026: heller, lebendiger, facettenreicher
  • 11.6.2025
    Fraunhofer ILT: Zukunftsmarkt Laserfusion auf der LASER 2025
  • 11.6.2025
    Erste Blaue Engel für ressourcen- und energieeffiziente Software vergeben
  • 11.6.2025
    SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025: Ticketshop der Weltleitmesse ab sofort geöffnet
  • 10.6.2025
    RECHARGE Wind Power Summit 2025 powered by WindEnergy Hamburg
  • 10.6.2025
    Andreas Hein ist neuer Aufsichtsratsvorsitzender der Messe Friedrichshafen
  • 10.6.2025
    Fraunhofer IPMS: Projekt GENESIS minimiert ökologischen Fußabdruck
  • 10.6.2025
    SIAE 2025: Digitale Zwillinge im Flugzeug
  • 6.6.2025
    Fraunhofer ILT: Gradiert poröse Strukturen aus dem Metall-3D-Drucker
  • 6.6.2025
    CHIRON Group Führungsteam verstärkt

Mobile Website

Unsere Website ist IPhone, IPad und Co. kompatibel.