Trendbericht zur COMPAMED 2014:

Visionen der Zulieferer für die Medizintechnik -

wenn die Herzklappe aus dem Drucker kommt


Eines der größten Technologie-Unternehmen der USA plant nun auch in den 3D-Druck einsteigen. Das Management des IT-Riesen Hewlett-Packard glaubt, dass der Weltmarkt für 3D-Drucker sowie zugehörige Software und Dienstleistungen von 2,2 Milliarden im Jahr 2012 auf 11 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021 anwachsen wird. Experten des amerikanischen Marktforschungsunternehmens International Data Corporation (IDC) gehen wiederum davon aus, dass in diesem Jahr 67 Prozent mehr 3D-Drucker verkauft werden als im vergangenen Jahr. Ein Einsatzgebiet mit großem Potenzial ist der medizinische Bereich - bis hin zu der Vorstellung, künftig ganze Organe mit dem 3D-Drucker zu erschaffen. Deshalb verwundert es nicht, dass der 3D-Druck auch bei der diesjährigen COMPAMED in Düsseldorf eine wichtige Rolle spielen wird.


Zur international führenden Fachmesse für die Zulieferer der Medizintechnik-Industrie (12. - 14. November/ parallel zur MEDICA 2014, Hallenplan) haben gut 750 Aussteller eine Fläche von fast 13.000 Quadratmetern gebucht - eine neue Bestmarke, seit dem Veranstaltungsstart 1992.


"Der 3D-Druck stellt in der Tat eine spannende Kombination aus Material- und Prozesstechnik dar. Auf die Fortschritte in diesem Gebiet, die zur COMPAMED 2014 (Hallenplan) präsentiert werden, darf man sehr gespannt sein", erklärt Horst Giesen, Director COMPAMED + MEDICA/ Messe Düsseldorf.


Wissenschaftler der Universitäten Harvard, MIT, Sydney und Stanford haben gemeinsam einen umfassenden Forschungsbericht erstellt, den Fachleute für einen großen Schritt im medizinischen 3D-Druck halten. Nach eigenen Angaben stellt die Studie einen Durchbruch dar, wie 3D-Gewebe mit Blutgefäßen gedruckt werden können. Entscheidend für die Funktion von Organen ist die Blutzufuhr, die die Versorgung mit ausreichend Sauerstoff sicherstellt sowie Abfall- bzw. Giftstoffe aus dem Blutkreislauf entfernt.


In dem Bericht der Wissenschaftler wird ein Lösungsweg beschrieben, wie Blutgefäße mit einem 3D-Drucker hergestellt werden können. Zum Einsatz kommt dafür ein spezieller Drucker, der kleinste miteinander verbundene Fasern ausdrucken kann.



Diese Druckform entspricht nahezu der Gefäßstruktur eines menschlichen Organs. Die Fasern erhalten anschließend eine Beschichtung mit menschlichen Zellen und einem besonderen Protein, das das Zellwachstum anregen soll.


Auch deutsche Forscher von der Technischen Universität Berlin und dem Deutschen Herzzentrum Berlin arbeiten an Lösungen aus dem 3D-Drucker. Die Vision von Prof. Hartmut Schwandt, Leiter des 3D-Labors an der TU Berlin, besteht darin, künftig echte Herzklappen aus menschlichen Zellen zu drucken. Basierend auf einer Computertomografie (CT) könnte maßgeschneidert für den jeweiligen Patienten ein Herzklappengerüst gedruckt werden, das dann mit körpereigenen Zellen besetzt wird - so entstünde die echte Herzklappe. Für das Gerüst ist ein spezieller Kunststoff vorgesehen, der vom Körper abgebaut wird, zunächst aber die Konstruktion in der richtigen Form hält. Nach Angaben von Schwandt wird das benötigte Zellmaterial aus einer Gewebespende generiert und über einen Tissue-Engineering-Prozess in einem Bioreaktor über mehrere Monate herangezüchtet. Anschließend steht es für die Besiedlung des Herzklappengerüstes bereit.


Unter dem Label "3D fab + print" wird die Messe Düsseldorf alle COMPAMED-Aussteller mit Angeboten zu 3D-Druck in einer Übersicht für die Besucher besonders "ausflaggen".


Energieversorgung - auch in der Medizin ein spannendes Thema


Immer stärker in den Fokus rücken derzeit auch Mikrosystemtechnik-Lösungen (MST) für Implantate, am Körper getragene Messtechnik (so genannte "Wearables") und für kompakte Medizintechnik - hierfür wird nicht nur die notwendige Sensorik, die für die Funktionalität sorgt, sondern vor allem auch eine sichere Energieversorgung benötigt. Entsprechende Batterien und Akkumulatoren, die sowohl als erste Energiequelle als auch als Back-up-System für Stromausfälle dienen können, müssen besonders leistungsfähig, klein und leicht sein. Eine Neuentwicklung in diesem Sinne bringt das britische Unternehmen Accutronics zur COMPAMED 2014 (Hallenplan) mit, das gerade für seine Hochleistungsbatterie "Chameleon" einen mit 100.000 englischen Pfund dotierten Preis von der Innovationsagentur des Vereinigten Königreichs erhalten hat. Die Lösung ermöglicht dank eines integrierten Mikrochips eine intelligente Kommunikation zwischen Akku und Ladegerät. Dadurch ist eine Steuerung möglich, die eine Spannungs- und Stromversorgung durch das Ladegerät nur bei Bedarf vornimmt. Das vermeidet nicht nur ein Überladen, sondern spart auch Energie. Die intelligenten Ladegeräte sind im Design, aber auch in der Verwendung flexibel, so können sie für die Aufnahme von Wechsel- oder Gleichstrom, mit Einzel- oder Mehrfachladeschacht ausgestattet werden. Im ersten Anlauf ist die neue Akku- und Ladegeräte-Serie CMX für den Einsatz bei Ventilatoren, Röntgendetektoren, Vernebler, Patientenmonitore und Datenschreibern in der Endoskopie vorgesehen.


Gut besuchte Highlights - die Foren der COMPAMED


Gut besuchte Highlights im Rahmen der COMPAMED sind auch stets die Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen COMPAMED HIGH-TECH FORUM (Hallenplan) des IVAM Fachverbandes für Mikrotechnik in Halle 8a und das COMPAMED SUPPLIERS FORUM der Fachzeitschrift Device Med in Halle 8b. Das COMPAMED SUPPLIERS FORUM bietet Themen entlang der gesamten Prozesskette. Eines davon sind MR-kompatible Instrumente (MR = Magnetresonanztomografie), wie sie die Firma EpFlex vorstellen wird in Gestalt eines Führungsdrahtes und des ersten steuerbaren MR-tauglichen Kathetersystems. Die Instrumente sind als Einmalprodukte ausgelegt, so dass keine Reinigung der Komponenten erforderlich ist und eine zuverlässige Funktion garantiert wird.


Neue Anwendungen für die kleinste Kamera der Welt


Über weitere Anwendungsmöglichkeiten der kleinsten Kamera der Welt, der "AWAIBA NanEye", wird AWAIBA-Chef Martin Wäny beim COMPAMED SUPPLIERS FORUM (Hallenplan) informieren. Das digitale Kameramodul misst gerade mal 1 mal 1 mal 1,4 Millimeter - hat also nicht einmal die Größe eines Stecknadelkopfes und wird unter anderem in der Endoskopie eingesetzt. Einzelne Chips ermöglichen kleinere, flexible endoskopische Geräte, Stereo- und Mehrfachkameras lassen eine 3D-Visualisierung bzw. Mehrfachwinkel-Aufnahmen zu. Weitere Vorträge beschäftigen sich mit der drahtlosen Übertragung von Echtzeitvideodaten, die in einigen Krankenhäusern bereits Realität ist, und mit einem komplexen Prozess zur Herstellung von sterilen Tüchern.


Nicht minder spannend sind die Themen beim COMPAMED HIGH-TECH FORUM in der Nachbarhalle 8a. Zahlreiche Firmen werden Innovationen zu Mikrooptik, Lasertechnologie und zu diversen bildgebenden Verfahren vorstellen. Die optischen Themen erhalten grundsätzlich seit einigen Jahren zunehmend Einzug in den Produktmarkt. Grund dafür sind etwa stetig steigendende Ansprüche an die Genauigkeit und Präzision. Darüber hinaus haben sich optische Verfahren, z. B. durch minimalinvasive Diagnostik oder bei der Bildgebung, als patientenfreundlich erwiesen. Ein weiteres, aktuell bedeutsames Gebiet umfasst die Mikrofluidik in verschiedenen Ausprägungen wie Lab-on-a-Chip, Cells-on-a-Chip bzw. Organs-on-Chips. Basierend auf denselben mikrofluidischen Verfahren, die Lab-on-a-Chip ermöglicht haben, sind neue Entwicklungen in Sicht: Mithilfe von mikrofluidischen Chips können physiologische Prozesse, die im Körper ablaufen, simuliert werden. In sogenannten "Organs-on-Chip" werden lebende Zellen kultiviert, die genauso reagieren wie ein natürliches Organ. Damit lässt sich beispielsweise die Wirkung von Wirkstoffen oder Toxinen auf den menschlichen Körper testen.


Traditionell stark vertreten beim IVAM sind viele Hersteller von Sensoren für unterschiedlichste medizinische Anwendungen, unter anderem für den Trend-Bereich der "Wearables". Weiterhin werden funktionale Beschichtungen, miniaturisierte Komponenten und hochpräzise Verfahren (z. B. zur Qualitätssicherung) zu sehen sein. Der IVAM-Gemeinschaftsstand erreicht mit rund 45 internationalen Firmen und Forschungseinrichtungen in diesem Jahr eine neue Rekordgröße.


Ungeachtet von Produktthemen ist ein wesentlich Trend die zunehmende Internationalisierung: Insbesondere der Handel mit dem US-amerikanischen Medizintechnik-Markt seit laut IVAM momentan ein Thema für die europäischen Mikro-und Nanotechnikfirmen. Bei der parallel stattfindenden MEDICA, der mit mehr als 4.500 Ausstellern weltgrößten Medizinmesse (Hallenplan), stellen die USA stets eine der größten internationalen Beteiligungen mit gut 400 Medizintechnik-Unternehmen. Diese Aussteller bilden demnach ein attraktives Kundenpotenzial für die Bearbeitung des US-Marktes aus Sicht der Zulieferer bei der COMPAMED.


Lab-on-a-Chip-Systeme auf

dem Weg in die klinische Erprobung


Zurück zu den Produkttrends: Welche Möglichkeiten heute Lab-on-a-Chip-Systeme bieten, zeigt das Institut für Mikro- und Informationstechnik der Hahn-Schickard-Gesellschaft (HSG-IMIT). Der Einweg-Testträger aus Kunststoff hat etwa die Größe einer Compact Disk. Unter der Bezeichnung "LabDisc" hat das HSG-IMIT eine Technologieplattform entwickelt, mit der Immunassays und Nukleinsäureanalysen durchgeführt werden können. Als Pilotanwendungen stehen zeitkritische Diagnosen von bakteriell ausgelösten Entzündungsreaktionen bei Neugeborenen und die Qualitätssicherung von Lebensmitteln und Trinkwasser im Vordergrund. Das HSG-IMIT hat eine Pilotlinie mit Chargen von 10.000 bis 50.000 Tests aufgebaut. Solche Stückzahlen sind eine Voraussetzung dafür, dass die Leistungsfähigkeit der neuen Technologie in klinischen Studien nachgewiesen werden kann.


Bereits zum 19. Mal bei der COMPAMED (Hallenplan) vertreten ist maxon medical, Spezialist für hochpräzise Antriebslösungen in der Medizintechnik. "Dieses Anwendungsgebiet stellt heute unseren wichtigsten Bereich vor Industrieautomation, Automotive, Luft- und Raumfahrt dar. Rund 45 Prozent unserer Antriebskomponenten gehen in Insulinpumpen, Apnoegeräte, Prothesen, ophthalmochirurgische Geräte, Power Tools, Bestrahlungsanlagen und Chirurgieroboter", erklärt Albert Bucheli, Leiter Marketingsupport des schweizerischen Unternehmens. Welche Leistungen Präzisionsantriebe heute erbringen, belegt der Multilamellenkollimator für die intensitätsmodulierte Strahlentherapie, eine neue Technologie zur Krebsbekämpfung. Angetrieben von über 100 auf kleinstem Raum untergebrachten maxon-Motoren, passen sich die formverändernden Multilamellenkollimatoren des Strahlenfeldes, das um den Patienten rotiert, der jeweiligen Tumorform an. Anders ausgedrückt: Die Motoren sorgen dafür, dass die Öffnung für den Strahl immer exakt der Form des Tumors entspricht. Dies ermöglicht eine wirkungsvolle und umfassende, aber gleichzeitig schonende Strahlentherapie auch an vitalen Körperregionen. Ihr Einsatz minimiert Hot Spots und erlaubt eine homogene Modulation der eingesetzten Strahlendosis, ohne das umgebende, gesunde Gewebe zu schädigen.


Ob neue Materialien für antibakterielle Beschichtungen, für flexible und dehnbare Substrate im Bereich der Wearables oder für Hochleistungskeramiken in künstlichen Gelenkkomponenten, ob komplette Verpackungslinien für Sterilprodukte, Multi-Sensor-Systeme oder einzelne Bauteile und Komponenten - die COMPAMED ist die zentrale Zulieferer-Plattform, die alle Aspekte für Anforderungen an Medizintechnik abbildet.


Alle Informationen zur COMPAMED 2014, zu Ausstellern, Produkten und Services sowie zu den Programmen der integrierten Foren sind online abrufbar unter: http://www.compamed.de.


COMPAMED 2014

12.11. bis 14.11.14, Messegelände Düsseldorf


MEDICA 2014

12.11. bis 15.11.14, Messegelände Düsseldorf


Autor: Klaus Jopp, freier Wissenschaftsjournalist (Hamburg)


Bilder: R. Eberhard, messekomapkt.de, EBERHARD print & medien agentur gmbh

Quelle: Messe Düsseldorf


News

  • 21.3.2025
    Covestro veröffentlicht Ziel zur Energie-Effizienz
  • 21.3.2025
    HMI 2025: Intelligente und effiziente Lösungen von Bosch für die Industrie
  • 21.3.2025
    ORGATEC und ORGATEC WORKSPACE Saudi Arabia unter neuer Leitung
  • 21.3.2025
    Klugidu und Logistikbude sind die Sieger beim Innovators‘ Pitch 2025
  • 21.3.2025
    Sondervermögen: Bitkom schlägt „Digitalpakt Deutschland“ vor
  • 21.3.2025
    Confex Hall – Der Zukunftshub der FIBO 2025
  • 21.3.2025
    Das Zweirad-Highlight des Jahres startet!
  • 21.3.2025
    TRANSFORM 2025 endet mit mehr als 5.000 Teilnehmer:innen
  • 20.3.2025
    Neue Vertriebspartnerschaft zwischen SMC Deutschland und Faber
  • 20.3.2025
    Das große Jubiläum der Motorradmesse Erfurt
  • 20.3.2025
    Rechenzentren: Wie KI um bis zu 90% energieeffizienter wird
  • 20.3.2025
    Maschinenkühler von TRUMPF spart 50 Energie
  • 20.3.2025
    Bitkom veröffentlicht Chartbericht „Digital Finance 2024“
  • 20.3.2025
    Biotechnologie ist eine der wirtschaftlich produktivsten Branchen Europas
  • 19.3.2025
    VDMA: Verteidigungsfähigkeit basiert auf starker Industrie"
  • 19.3.2025
    BMWK: Klimaziele bis 2030 erreichbar
  • 19.3.2025
    INTERNORGA Zukunftspreis für KI-gestützte Spüllösung
  • 19.3.2025
    LogiMAT 2025: bott stärkt Händlernetzwerk
  • 19.3.2025
    DEHOGA-Caterer auf der Internorga
  • 19.3.2025
    VDIK: Zulassungsanteil der alternativen Antriebe steigt auf 56%
  • 19.3.2025
    STILL auf der LogiMAT 2025
  • 19.3.2025
    Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT
  • 19.3.2025
    Bosch investiert Millionen in Metall-3D-Druckzentrum
  • 19.3.2025
    Swiss Steel Group bleibt trotz anspruchsvollem Marktumfeld strategisch auf Kurs
  • 18.3.2025
    GreenDot auf der PRSE 2025
  • 18.3.2025
    BMWK: Berlin Energy Transition Dialogue 2025: Veränderung als Chance
  • 18.3.2025
    VDMA: "Unsichere Zeiten mit europäischen Netzwerken meistern"
  • 17.3.2025
    BMWK: Klimaziele bis 2030 erreichbar
  • 17.3.2025
    Die Freizeit Messe Nürnberg gab den Startschuss für die schönste Zeit des Jahres
  • 17.3.2025
    Covestro präsentiert Lösungen auf der European Coatings Show 2025
  • 17.3.2025
    spoga+gafa 2025: Trendbericht Gartenmöbel und Dekoration
  • 17.3.2025
    spoga+gafa 2025: Trendbericht Gartenmöbel und Dekoration
  • 17.3.2025
    ZUKUNFT HANDWERK setzt kraftvolle Impulse für das Handwerk
  • 14.3.2025
    Schuler heißt künftig ANDRITZ Schuler
  • 14.3.2025
    Hannover Messe: Wie KI in Rechenzentren bis zu 90% energieeffizienter werden können
  • 14.3.2025
    FRIWO als Innovationspartner auf führenden Messen 2025
  • 14.3.2025
    EcoVadis bestätigt die Leistungen von Swiss Steel Group
  • 13.3.2025
    Global Security and Innovation Summit kommt nach Hamburg
  • 13.3.2025
    INTERNORGA präsentiert die Zukunft der Food-Szene
  • 13.3.2025
    Messe Berlin baut Geschäft in Nord- und Südamerika aus
  • 13.3.2025
    f.re.e 2025: Mit mehr als 120.000 Besucher
  • 13.3.2025
    VCI: Ein empfindlicher Rückschlag
  • 13.3.2025
    BITKOM: Frauen weiter in IT- und Digitalberufen unterrepräsentiert
  • 12.3.2025
    Die Forst³ schlägt 2025 weiter Wurzeln in der Messe Erfurt
  • 12.3.2025
    RX Female Award 2025: FIBO setzt erneut Zeichen für Female Empowerment
  • 12.3.2025
    PlastiVation auf der Kuteno 2025 in Bad Salzuflen
  • 12.3.2025
    Bundesminister Habeck eröffnet die Internationale Handwerksmesse
  • 12.3.2025
    VDMA: Orders aus dem Ausland verbreiten Hoffnung
  • 12.3.2025
    automatica 2025: Innovative Lösungen für das Gesundheitswesen
  • 12.3.2025
    Deutscher Games-Markt legte 2024 Wachstumspause ein
  • 12.3.2025
    EUROVINO etabliert sich als bedeutende Absatzplattform
  • 11.3.2025
    Bundesländer wollen Künstiche Intelligenz in Deutschland stärken
  • 11.3.2025
    TQ präsentiert neue Module für noch mehr Design-Freiheit
  • 11.3.2025
    spoga horse und BSI verlängern Kooperation
  • 11.3.2025
    STILL auf der LogiMAT 2025
  • 11.3.2025
    BMWK: Digitalabkommen mit Südkorea vereinbart
  • 11.3.2025
    TSR Group und Schüco kooperieren
  • 11.3.2025
    embedded world 2025: Drei Tage lang Embedded-Innovationen
  • 10.3.2025
    IDS 2025: Nachwuchs im Fokus
  • 10.3.2025
    BITKOM: Große Mehrheit wünscht sich KI-Hilfe bei der Parkplatzsuche
  • 10.3.2025
    Marco Altherr wird neuer Finanzvorstand bei Ziehl-Abegg
  • 10.3.2025
    Bauernverband sieht Licht und Schatten in den Ergebnissen der Sondierungsgespräche
  • 10.3.2025
    Premiere der AFAIR 2025 übertrifft Erwartungen
  • 10.3.2025
    Aqua-Fisch 2025 mit 120 Ausstellern in Friedrichshafen
  • 10.3.2025
    VDMA: Union und SPD gehen die Standortprobleme nicht beherzt genug an!
  • 7.3.2025
    Der neue Edelstahl Panel PC von ADS-TEC IIT gewinnt den German Design Award
  • 7.3.2025
    BITKOM fordert Digitalpakt Deutschland
  • 7.3.2025
    BDEW: EU-Kommission schaltet bei der Elektromobilität einen Gang runter
  • 7.3.2025
    VDIK: Mehr Nachdruck bei Rahmenbedingungen nötig
  • 7.3.2025
    Hannover Messe: Smarte Robotergreifer sparen Energie in der Produktion
  • 7.3.2025
    Förderprogramme für Digitalisierung des Mittelstandes wirken
  • 7.3.2025
    BMWK: Bundesregierung verlängert Treuhandverwaltung der Rosneft Deutschland
  • 7.3.2025
    gamescom 2025: Neuer Rekord in der Frühbucherphase
  • 6.3.2025
    IDS 2025: Nachwuchs im Fokus
  • 5.3.2025
    TÜV SÜD bestätigt dem IVECO S-WAY eine Verbesserung der Kraftstoffeffizienz
  • 5.3.2025
    Bosch peilt mit Software für Fabriken Umsatz in Milliardenhöhe an
  • 5.3.2025
    Habersang auf der iba 2025 in Düsseldorf
  • 5.3.2025
    BMWK: Wichtiger Innovationsschub für das Strom-Tanken von E-Autos
  • 5.3.2025
    Deutsche Werkzeugmaschinen mit gedämpfter Jahresbilanz 2024
  • 4.3.2025
    Hotelverband veröffentlicht Kompendium der Markenhotellerie 2025
  • 4.3.2025
    Neue Partnerschaft für Cyber-Consulting
  • 4.3.2025
    Cybercrime-Bilanz: 6 von 10 Internetnutzern sind betroffen
  • 4.3.2025
    Helmut Fischer auf der European Coatings Show 2025
  • 4.3.2025
    BSW-Solar: Solar- und Wohnungswirtschaft veröffentlichen Leitfaden
  • 4.3.2025
    Siemens und Mennekes beschleunigen Ausbau der E-Mobilitäts-Ladeinfrastruktur
  • 3.3.2025
    BITKOM: Deutsche Wirtschaft fürchtet Donald Trump
  • 3.3.2025
    IDS feiert in diesem Jahr ihre 41. Ausgabe
  • 3.3.2025
    EISENWARENMESSE 2026: Anmeldung ab sofort möglich
  • 3.3.2025
    embedded world 2025: Der Wissenshub der Embedded-Community
  • 3.3.2025
    BITKOM: Deutschland braucht jetzt ein Digitalministerium
  • 3.3.2025
    IWA 2025 überzeugt mit hoher Besucherqualität
  • 28.2.2025
    IHM : Die Sonderschau INNOVATION GEWINNT!
  • 28.2.2025
    Erstmals neun Preiskategorien beim embedded award 2025
  • 28.2.2025
    "CBAM-Vereinfachung ist eine willkommene Erleichterung für viele Unternehmen"
  • 28.2.2025
    Enforce Tac 2025 bestätigt erneut starkes Wachstum
  • 28.2.2025
    Smart City Index: Großstädte setzen bei Mobilität voll auf Digitalisierung
  • 27.2.2025
    BITKOM legt Abschlussbericht zur Digitalpolitik der Ampel vor
  • 27.2.2025
    intersana 2025: Gesundheit mit Spaßfaktor! Live, interaktiv und inspirierend!
  • 27.2.2025
    Cyberresilienz stärken: Perspektiven für robuste Windows-Architekturen
  • 27.2.2025
    VCI: Pharma mehrheitlich optimistisch
  • 27.2.2025
    VDIK fordert Maßnahmenplan für die Zukunft der individuellen Mobilität
  • 27.2.2025
    Garten München 2025: Die neuesten Outdoortrends erleben
  • 27.2.2025
    gamescom LAN 2025 feiert mit doppelter Anzahl an Besucher:innen
  • 27.2.2025
    KoRo stellt Weichen für Wachstum
  • 26.2.2025
    RIGK auf der PRSE 2025 – Zukunft der Kreislaufwirtschaft aktiv gestalten
  • 26.2.2025
    VDMA: EU muss Ursachen für Wettbewerbsnachteile bekämpfen
  • 26.2.2025
    OE-A 2025: Umsatzwachstum von 9 Prozent für 2025 erwartet
  • 26.2.2025
    Intec und Z-Messe zum 10. Mail in Leipzig
  • 26.2.2025
    Covestro steigert Absatzmengen und treibt Transformation voran
  • 25.2.2025
    Erleben Sie mit TDK auf der embedded world 2025 Embedded-Lösungen
  • 25.2.2025
    BMWK: Infineon baut seine Chip-Produktion in Dresden aus
  • 25.2.2025
    60 Jahre KREMER: Tradition trifft Innovation
  • 25.2.2025
    Fraunhofer ILT: Effizientere und brillantere Diodenlaser dank Faser-Bragg-Gitter
  • 24.2.2025
    VDMA: „Aufbruchstimmung erzeugen für Europa und Deutschland!“
  • 24.2.2025
    Grenzenlose Erlebnisse auf der Messepremiere der AFAIR!
  • 24.2.2025
    Wechsel an der BSI-Spitze: Vizepräsident Gerhard Schabhüser übergibt
  • 24.2.2025
    BITKOM: "Ein Sieg für die Demokratie!"
  • 24.2.2025
    BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek erklärt zur Bundestagswahl 2025
  • 24.2.2025
    VCI: Bundestagswahl - Jetzt anpacken für den Neustart
  • 24.2.2025
    Reise + Camping und Fahrrad Essen 2025 mit über 80.000 Besucher:innen
  • 24.2.2025
    JUMO auf der Messe ISH 2025
  • 21.2.2025
    PARTS FINISHING 2025: Entgraten und Oberflächenfinish an 2 Tagen unter einem Dach
  • 21.2.2025
    gamescom asia und Thailand Game Show schließen sich zum größten Games-Event der Region zusammen
  • 21.2.2025
    DESTATIS: Erneut mehr Betriebsgründungen als Betriebsaufgaben im Jahr 2024
  • 21.2.2025
    Innovatives Event bei der EVO NXT liefert Informationen aus erster Hand
  • 21.2.2025
    Reise + Camping 2025 verbreitet Ferienstimmung in der Messe Essen
  • 21.2.2025
    SIEC 2025: Die Messe für Gewerbeimmobilien setzt neue Akzente
  • 21.2.2025
    INTERMODELLBAU 2025: Abtauchen in die facettenreiche Welt der Modellbahn
  • 21.2.2025
    VDMA: Exporte im Maschinenbau verringern sich im Gleichklang mit der Produktion
  • 20.2.2025
    ZEW und VDMA: Mittelständische Unternehmen steuerlich im Nachteil
  • 20.2.2025
    KfW und Bundeswirtschaftsministerium stärken Digitalisierung im Mittelstand
  • 20.2.2025
    Kyocera beteiligt sich an strategischen Partnerschaft von TactoTek®
  • 20.2.2025
    Meyer Burger schliesst ersten Liefervertrag für Italien mit IBC SOLAR ab
  • 19.2.2025
    rapid.tech 3D 2025: Additive Manufacturing zum Fliegen bringen
  • 19.2.2025
    Reise + Camping 2025 verbreitet Ferienstimmung in der Messe Essen
  • 19.2.2025
    LogiMAT 2025: Leuze präsentiert den kleinsten Sicherheits-Laserscanner am Markt
  • 19.2.2025
    iba 2025: Designwettbewerb „Bäckerei der Zukunft“ gestartet
  • 19.2.2025
    Grüne Branche setzt auf spoga+gafa 2025
  • 19.2.2025
    Kaeser auf der Hannover Messe 2025
  • 19.2.2025
    Westfalen-Gruppe setzt auf zukunftssichere Prozesse mit Aucotec
  • 18.2.2025
    Coperion, Baker Perkins und Kemutec gemeinsam auf der European Coatings Show
  • 18.2.2025
    BSW-Solar: Kein erhöhtes Blackout-Risiko bei viel Sonne
  • 18.2.2025
    VDIK: Batterieelektrische Fahrzeuge profitieren
  • 18.2.2025
    BMWK: Neue CYBERsicher Notfallhilfe für den Mittelstand
  • 17.2.2025
    BITKOM: Jedes zweite Unternehmen tut sich schwer mit der Digitalisierung
  • 17.2.2025
    IHA Start-up Award 2025: Hotelverband sucht Innovationen für die Hotellerie
  • 17.2.2025
    SENSOR+TEST 2025: Die unverzichtbare Plattform für Sensorik, Mess- und Prüftechnik
  • 17.2.2025
    Koelnmesse trotzt der Wirtschaftsflaute
  • 17.2.2025
    BIOFACH 2025: Handeln für den ökologischen Wandel
  • 17.2.2025
    Arburg auf der Chinaplas 2025
  • 17.2.2025
    Modell Leben 2025 erzielt Besucherrekord mit 17.500 Messegästen
  • 14.2.2025
    VDMA: Trotz Rezession nur leichter Beschäftigtenabbau
  • 14.2.2025
    ALTENPFLEGE 2025: Wegweiser für die Pflegebranche
  • 14.2.2025
    E-world 2025 schließt erneut mit Bestmarken
  • 14.2.2025
    NWE – wo neue Arbeitswelten mehr sind als Theorie
  • 13.2.2025
    SENSOR+TEST 2025: Die unverzichtbare Plattform für Sensorik, Mess- und Prüftechnik
  • 13.2.2025
    HANNOVER MESSE präsentiert Lösungen für IT-/OT-Security
  • 13.2.2025
    BSI auf der E-world energy & water 2025
  • 13.2.2025
    TÜV SÜD und ift Rosenheim bündeln Kompetenzen
  • 13.2.2025
    IBO bietet Einkaufserlebnis zum Mitmachen
  • 13.2.2025
    Mit der IHM Karrierewege im Handwerk erleben
  • 12.2.2025
    E-world 2025 ist mit Rekordbeteiligung gestartet
  • 12.2.2025
    MAPAL: Aluminiumkompetenz für die Pneumatik
  • 12.2.2025
    Veganz Group: Markeninnovationen auf der Branchenmesse BIOFACH
  • 12.2.2025
    spoga horse 2025 mit starkem Wachstum
  • 12.2.2025
    Cybersicherheit in Bund und Ländern: BSI und Hamburg vereinbaren
  • 11.2.2025
    E-world 2025: Über 960 Ausstellern gehen heute an den Start
  • 11.2.2025
    BIOFACH 2025 startet mit vielfältigem Angebot und nachhaltigen Impulsen für
  • 11.2.2025
    Blaupause für die Produktion von Wasserstoffsystemen
  • 11.2.2025
    VDMA: "Unternehmen brauchen schnell Entlastung und weniger Bürokratie!"
  • 10.2.2025
    AERA setzt Generationswechsel in der Geschäftsführung fort
  • 10.2.2025
    BiITKOM zum AI Action Summit in Paris
  • 7.2.2025
    FOOD & LIFE: Regional schmeckt‘s am besten
  • 7.2.2025
    Habeck begrüßt Mitteilung der Europäischen Kommission zu E-Commerce
  • 7.2.2025
    fairnamic erweitert Eurobike-Führungsriege
  • 7.2.2025
    Fahrrad Essen 2025 punktet mit attraktivem Programm für alle Altersgruppen
  • 7.2.2025
    MAG-C 2025 feiert Gaming, Anime und Cosplay!
  • 7.2.2025
    BOY-Präsenz auf der Chinaplas 2025
  • 6.2.2025
    VDIK: Marktverzerrung durch CO2-Flottenregulierung
  • 6.2.2025
    BITKOM zur EU-Regulierung von Online-Marktplätzen
  • 6.2.2025
    ProSweets Cologne 2025 setzt neue Impulse als Wegweiser für Innovationen
  • 6.2.2025
    Björn Marek ist neuer Manager Corporate Communications der KYOCERA Europe GmbH
  • 6.2.2025
    VDMA: "Neue US-Zölle sind kontraproduktiv"
  • 6.2.2025
    Internationales CEO Panel Compressed Air & Vacuum geht in die 2. Runde
  • 6.2.2025
    Neuer OE-A Vorstand im Amt
  • 6.2.2025
    Maschinenbau NRW: Schwieriges Jahr geht positiv zu Ende
  • 6.2.2025
    ISM 2025: Volle Hallen, starke Geschäfte, beste Stimmung
  • 6.2.2025
    Enforce Tac 2025: Ein Branchen-Gipfel für Sicherheit, Verteidigung und Innovation
  • 5.2.2025
    IDS 2025 feiert in diesem Jahr ihre 41. Ausgabe
  • 5.2.2025
    Natexpo 2025 : Die neuerfindung von Bio
  • 5.2.2025
    Ulrich Zuenelli gewinnt den ISM Award 2025
  • 5.2.2025
    BWE: Ausbau der Offshore-Windenergie 2024 Neue Regierung muss handeln
  • 5.2.2025
    Positiver Abschluss kann die schwache Jahresbilanz nicht aufpolieren
  • 4.2.2025
    ISM New Product Showcase Award 2025 kürt die besten Innovationen der Süßwaren- und Snackwelt
  • 4.2.2025
    Bitkomat: Entscheidungshilfe zur Digitalpolitik
  • 4.2.2025
    BDEW: Kerstin Andreae ist „Energiemanagerin des Jahres“
  • 4.2.2025
    Apps von Lebensmittelhändlern werden immer beliebter
  • 4.2.2025
    Messe Friedrichshafen: Baubeginn für die größte PV-Dachanlage der Bodenseeregion
  • 3.2.2025
    IPMS: Stärkung der sächsischen Mikroelektronik-Forschung für Chiplet-Innovationen
  • 3.2.2025
    STILL: Die Zukunft der Automatisierung gehört skalierbaren Komplettlösungen
  • 3.2.2025
    Geschäftsjahr 2024: Marktentwicklung bremst Bosch
  • 3.2.2025
    Bundesnetzagentur genehmigt weiteren Abschnitt von Ultranet
  • 3.2.2025
    VDMA: "Wir erwarten einen Kurswechsel bei den Sozialabgaben"
  • 3.2.2025
    ISM 2025 präsentiert die Innovationen der Süßwaren- und Snackbranche
  • 3.2.2025
    HMI 2025: Antriebs- und Fluidtechnik – Wegbereiter für die Industrie von morgen
  • 3.2.2025
    IPM ESSEN 2025 verzeichnet deutliches Besucherplus
  • 31.1.2025
    BITKOM: Jeder Achte glaubt, dass KI die Anwälte weitgehend überflüssig macht
  • 31.1.2025
    iba 2025: Starkes Handwerk im Fokus
  • 31.1.2025
    BITKOM: Beste Startups in den Bereichen Bildung und Logistik gesucht
  • 31.1.2025
    Start des Space Innovation Hub für Unternehmen, Start-ups Investoren ...
  • 31.1.2025
    Konjunktur in NRW: Erste Wachstumssignale bei Handel und Dienstleistungen
  • 31.1.2025
    BWE: NRW-Landesregierung schießt weit über das Ziel hinaus
  • 30.1.2025
    VDIK fordert sofortige Aussetzung von CO2-Strafzahlungen
  • 30.1.2025
    Messe Essen wird Gastgeber des ersten World Symposiums "Back to Nature"
  • 30.1.2025
    boot Düsseldorf 2025: Weltleitmesse ist Motor der Branche
  • 30.1.2025
    VDMA: "Mutige Reform – jetzt sind die Banken am Zug"
  • 29.1.2025
    BIO Deutschland fordert konkrete Verbesserungen bei der Forschungszulage
  • 29.1.2025
    BITKOM: Mit Trump stehen Datentransfers in die USA erneut auf dem Prüfstand
  • 29.1.2025
    VCI: Warten auf die Trendwende
  • 29.1.2025
    bauma 2025: bott zeigt mobile High-End-Werkstatt
  • 29.1.2025
    Nachhaltiger Schwertransport mit großformatigen Hybrid-Compound Bipolarplatten
  • 29.1.2025
    ProSweets Cologne 2025 setzt gemeinsam mit ISM neue Maßstäbe
  • 29.1.2025
    Industrietechnik: KI-Lösungen für die smarte Zukunft
  • 29.1.2025
    ISM 2025: Leitmesse einer global boomenden Branche
  • 29.1.2025
    IPM ESSEN 2025 feierlich eröffnet
  • 28.1.2025
    LINK3 präsentiert zur ISH seine Speichertechnik
  • 28.1.2025
    E.C.A. und Serel mit Großaufgebot zur ISH 2025
  • 28.1.2025
    BDEW begrüßt fraktionsübergreifende Einigung
  • 28.1.2025
    BITKOM: Großer Zuspruch für Sharing-Mobilität
  • 28.1.2025
    Solarwirtschaft begrüßt Einigung bei Energierechtsnovelle
  • 28.1.2025
    Meyer Burger veräussert Tochtergesellschaft Pasan
  • 27.1.2025
    SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 goes digital: IF Digital Award feiert seine Premiere
  • 27.1.2025
    Torhaus Messe Frankfurt – seit 40 Jahren prägend im Frankfurter Stadtbild
  • 27.1.2025
    ATEC überzeugt mit bunter Mixtur auf der ISH 2025
  • 27.1.2025
    BRÖTJE mit innovativen Heizkonzepten auf der Weltleitmesse ISH
  • 27.1.2025
    Bundesnetzagentur veranstaltet Runden Tisch mit Onlineplattformen
  • 24.1.2025
    Engelskirchener Kunststoff-Technologie-Tage 2025 finden im Juni 2025 in Lindlar statt
  • 24.1.2025
    ALTENPFLEGE: NürnbergMesse übernimmt die Leitmesse der Pflegewirtschaft
  • 24.1.2025
    BITKOM zur KI-Initiative „Stargate“ in den USA
  • 24.1.2025
    HOBART: Kombidämpfer holt Auszeichnung in Italien

Mobile Website

Unsere Website ist IPhone, IPad und Co. kompatibel.