Stahlrohrindustrie bleibt
weltweit auf Wachstumskurs
Das Stahlrohr bleibt eine Erfolgsgeschichte. Mit Ausnahme des Rückgangs im Jahr 2009 zeigt die Produktionskurve global immer nur in eine Richtung: nach oben. Nach Angaben der Wirtschaftsvereinigung Stahlrohre e. V. in Düsseldorf konnten die Stahlrohrhersteller die Produktion 2014 weltweit um sieben Prozent auf den neuen Rekordwert von 166 Millionen Tonnen erhöhen.
Wie in den vergangenen Jahren war die erhöhte Produktion in China ein wesentlicher Grund für den Anstieg. Die Volksrepublik konnte die Stahlrohrproduktion wieder einmal überdurchschnittlich um 11,6 Prozent auf 89 Millionen Tonnen steigern. Mit 54 Prozent entfiel 2014 mehr als die Hälfte der gesamten weltweiten Stahlrohrproduktion auf die chinesischen Stahlrohrhersteller. Noch dominanter ist China im Segment der nahtlosen, warmgefertigten Stahlrohre. Hier liegt der Anteil Chinas an der Gesamtproduktion mittlerweile bei zwei Dritteln.
In den anderen Regionen der Welt fiel das Wachstum mit vier Prozent auf 77 Millionen Tonnen dagegen deutlich niedriger aus. In der fernöstlichen Region außerhalb Chinas blieb die Produktion mit 22,2 Millionen Tonnen in etwa konstant. Japan konnte einen Zuwachs um drei Prozent auf 7,2 Millionen Tonnen verzeichnen. Auch in der EU legte die Produktion 2014 nach dem starken Einbruch im Vorjahr leicht zu, ohne jedoch die Rekordwerte der Jahre 2005 bis 2008 zu erreichen. Mit 12,6 Millionen Tonnen produzierten die europäischen Stahlrohrhersteller immerhin vier Prozent mehr als 2013.
Deutscher Stahlrohrmarkt wieder im Aufwind
Einen Zuwachs der Produktion von vier Prozent - auf 2,7 Millionen Tonnen - konnte 2014 auch die deutschen Stahlrohrindustrie verzeichnen. Allerdings war 2013 für die hiesigen Hersteller auch eines der schwächsten Jahre seit langem. Von den Rekordwerten um die vier Millionen Tonnen in 2006 bis 2008 ist die Branche jedenfalls noch weit entfernt. Auch konnten nicht alle Bereiche von der Erholung profitieren. Zulegen konnten vor allem die Hersteller geschweißter Stahlrohre, während die Nahtlosrohrproduzenten einen Rückgang hinnehmen mussten. Nach Angaben des Verbandes waren die stark gesunkenen Rohölpreise besonders im zweiten Halbjahr für die schlechteren Ergebnissen in diesem Marktsegment verantwortlich.
Hauptgrund für die Zunahme der deutschen Produktion war die gesteigerte Nachfrage im Inland. Der Außenhandelsüberschuss war dagegen rückläufig, weil sich die Exporte um 12 Prozent auf 2,4 Millionen Tonnen verringerten. Gleichzeitig sanken die Einfuhren um fünf Prozent auf 1,9 Millionen Tonnen. Die Versorgung des deutschen Marktes nahm deshalb um 18 Prozent auf 2,2 Millionen Tonnen zu.
Neben der Mengen- ist die Preisentwicklung für die Hersteller von besonderer Bedeutung. Hier waren 2014 nach einem insgesamt rückläufigen Preisniveau im Vorjahr bei den einzelnen Stahlrohrsorten unterschiedliche Tendenzen feststellbar. Anziehenden Preisen bei den Großrohren standen sinkende Preise bei den nahtlosen Rohren gegenüber. Die Preise bei den Präzisionsstahlrohren wiederum veränderten sich nur geringfügig.
Wachstum vor allem außerhalb Westeuropas
Nach Angaben der Salzgitter AG war 2014 von einem steigenden Energiebedarf der BRIC-Staaten, dem Ausbau der USA zum Selbstversorger bei Öl und Gas und einer gleichzeitig effizienzbedingt rückläufigen Energienachfrage der Industrienationen geprägt. Diese Entwicklungen führten dazu, dass sich die Wachstumsmöglichkeiten für die Rohrbranche schwerpunktmäßig in Regionen außerhalb Westeuropas verlagerten. Dabei hat sich, auch weil der Stahlrohrmarkt 2014 von Überkapazitäten geprägt war, in einigen Märkten die Intensität des Wettbewerbs erheblich verstärkt.
In ihrem Geschäftsbericht 2014 differenziert Salzgitter die weltweite Produktion nach Produkten und Herstellverfahren. Demnach verzeichnete die Nahtlosrohrproduktion global einen Zuwachs von knapp sechs Prozent auf 49 Mio. Tonnen, von denen allein 32 Mio. Tonnen auf China entfielen. Die Produktion geschweißter Stahlrohre bis 406 mm Außendurchmesser konnte auf 94 Mio. Tonnen gesteigert werden. Hier betrug der chinesische Anteil erstmals 50 Prozent. Dagegen stagnierte die Großrohrproduktion (Stahlrohre über 406 mm Außendurchmesser) weltweit bei 22 Mio. Tonnen. Leichten Zuwächsen in der GUS sowie in China und Japan stand ein Produktionsrückgang in der westlichen Welt gegenüber. Besonders deutlich fiel das Minus bei Großrohren in den USA aus, wo 2013 freilich auch ein sehr hohes Produktionsniveau erzielt wurde.
Auch die Benteler International AG erwähnt in ihrem Geschäftsbericht 2014 Hintergründe zur Entwicklung auf dem Stahlrohrmarkt. Demnach war das Jahr zum einen geprägt durch die positiven Impulse einer guten Konjunktur der globalen Automobilindustrie, zum anderen durch krisenbedingte Rückgänge in Brasilien und Russland. Auch beobachtete das Unternehmen rückläufigen Bohraktivitäten infolge des Ölpreisverfalls und damit einhergehend eine reduzierte Nachfrage nach Rohren zur Öl- und Gasexploration. Die großen regionalen Unterschiede beim Verbrauch von Stahlrohren zeigt sich darin, dass in Asien, Afrika, dem Mittleren Osten, Osteuropa und der Türkei die Wachstumsrate bei 3 bis 5 Prozent und teilweise darüber lagen, während der westeuropäische Markt mit Wachstumsraten meist unter 2 Prozent schwach blieb.
Nordamerika bleibt ein wichtiger Markt
Vom wichtigen US-amerikanischen Markt für Ölfeldrohre gingen laut Benteler 2014 positive Signale aus. Dank des deutlichen Anstiegs bei der Ölexploration und -förderung stieg der Rohrverbrauch demnach ab Mitte des Jahres erheblich. Als Folge US-amerikanischer Anti-Dumping-Maßnahmen gegen verschiedene, vor allem asiatische Importe, legte auch das Preisniveau im zweiten Halbjahr zu. Gegen Jahresende reduzierte dagegen der erhebliche Ölpreisverfall die Nachfrage spürbar.
Insgesamt habe sich, so André Sombecki, CEO von Benteler Steel/Tube, der Markt für Stahlrohre in den letzten Jahren grundsätzlich sehr positiv entwickelt: "Der Bedarf an Rohren steigt, der Markt wächst - gerade in den USA und in Asien. In Europa wird leichtes Wachstum mit hohen vorhandenen Kapazitäten verzeichnet. Zudem beobachten wir einen zunehmenden Wettbewerb aus China, Russland und Osteuropa". Der amerikanische Markt wird als ein wichtiger Wachstumsmarkt eingeschätzt, was mit dem neuen Warmrohrwerk im US-amerikanischen Shreveport, Louisiana, unterstrichen wird. Damit will Benteler nicht nur Kundennähe und Lokalisierung demonstrieren, sondern langfristig auch die Märkte in Nord- und Südamerika noch besser bedienen.
Die Statistik über die einzelnen Abnehmerbranchen der deutschen Stahlrohrhersteller weist den Energiesektor mit rund 40 Prozent als größten Einzelbereich aus. Dahinter folgen mit etwa 20 Prozent die Automobilindustrie und mit 15 Prozent der Maschinenbau. Es ist deshalb nicht verwunderlich, das der Energiebereich in der Branche als größter Wachstumsmotor und globaler Zukunftsmarkt betrachtet wird. So soll nach einer von Benteler veröffentlichten Prognose beispielsweise die Produktion von Schieferöl in den USA bis 2025 im Vergleich zu 2012 um mehr als 100 Prozent steigen. In Lateinamerika soll die Produktion von flüssigen Mineralölprodukten und Flüssiggas um 100 Prozent zunehmen, in Nordamerika um 40 Prozent und im Nahen Osten um 35 Prozent.
Stahlrohrmarkt mit verhaltener Entwicklung in 2015
In 2015 konnte der Stahlrohrmarkt die Richtigkeit solcher Prognosen freilich nicht bestätigen. Nach einem schwachen ersten Halbjahr entwickelte sich der globale Stahlrohrmarkt nämlich auch im dritten Quartal 2015 insgesamt eher verhalten. So zumindest beurteilt die Salzgitter AG in ihrem Zwischenbericht zu den ersten drei Quartalen 2015 die Lage der Branche. Ein Grund dafür waren unter anderem die Rohölpreise, die nach einer zwischenzeitlichen Erholungsphase letztendlich wieder nachgaben. Als Folge davon blieb die für die Branche wichtige Explorationstätigkeit schwach. Betroffen davon waren vor allem die Hersteller nahtloser Stahlrohre, die beispielsweise Produktionseinbrüche in Nordamerika von bis zu 40 zu verkraften hatten. Aber auch in den Ländern der Europäischen Union und in Deutschland waren deutlich Rückgänge zu verzeichnen.
In den anderen Segmenten verlief die wirtschaftliche Entwicklung dagegen erfreulicher. Im Bereich der geschweißten Stahlrohre bis 406 mm Außendurchmesser konnten die Hersteller die Produktion leicht erhöhen. Auch die Hersteller von Großrohren (über 406 mm Außendurchmesser) verzeichneten Zuwächse. Dies galt besonders für Nordamerika, Russland und China, während die Produktionszahlen in der EU nur geringfügig über dem sehr niedrigen Vorjahresniveau lagen. Die deutschen Hersteller konnten von der Aufhebung der Suspendierung des ersten Stranges des Pipelineprojekts im Schwarzen Meer (die ehemalige South-Stream-Pipeline, jetzt TurkStream) profitieren. Die Nachfrage nach Präzisionsstahlrohren wiederum zeigte sich nach Angaben der Salzgitter AG weiterhin gestützt von der Automobilindustrie sowohl in der EU als auch in Deutschland zufriedenstellend.
Insgesamt lagen Auftragseingang und -bestand des Unternehmens im Geschäftsbereich Energie, der die Rohraktivitäten des Konzerns bündelt, in den ersten neun Monaten 2015 aber in allen Produktbereichen niedriger als im Vorjahreszeitraum. So wurden wegen des anhaltenden niedrigen Ölpreises Projekte zur Gas- und Ölexploration weltweit verschoben oder sogar aufgegeben. Die verringerte Nachfrage führt durch die insbesondere in Asien neu aufgebauten Produktionskapazitäten zu einem verstärkten Preisdruck und damit zu einem massiven Erlösverfall. Von dieser Entwicklung betroffen ist auch der Bereich der HFI- und spiralnahtgeschweißten Rohre, der in den ersten drei Quartalen einen im Vergleich zum Vorjahr spürbar niedrigeren Auftragseingang und -bestand verzeichnete. Der Präzisrohrmarkt konnte dagegen in den ersten neun Monaten 2015 vom guten Auftragsvolumen der exportstarken deutschen Automobilhersteller profitieren.
Nach der anhaltenden Schwäche des europäischen Großrohrmarktes über weite Strecken des Jahres 2015 konnte sich zumindest die Beschäftigungssituation einiger Werke in Deutschland wieder verbessern. Dazu trug die erneut aufgenommene Produktion für das Pipelineprojekt im Schwarzen Meer ebenso bei wie der Auftrag für die Trans Adriatic Pipeline (TAP) und die weiterhin positive Lage in Nordamerika. Der Salzgitter-Konzern bekam den Zuschlag für 270 Kilometer Großrohre und 1.559 Rohrbögen für den Bau der Trans-Adria-Pipeline, die nach Fertigstellung Erdgas aus dem kaspischen Raum nach Europa transportieren soll. Für die Zukunft rechnet man bei Salzgitter im Präzisrohrsegment mit einer anhaltend stabilen Nachfrage der Automobilhersteller. Im Bereich der nahtlosen Edelstahlrohre prognostiziert das Unternehmen als Folge des niedrigen Ölpreises dagegen Resultate unterhalb des Niveaus des Geschäftsjahres 2014.
Keine Krise für die Stahlrohrbranche
"Die Stahlindustrie befindet sich weltweit in einer Krise, der sich auch die Stahlindustrie in Deutschland nicht entziehen kann", mahnte Mitte Dezember 2015 Hans Jürgen Kerkhoff in Düsseldorf. Allerdings räumte der Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl auch ein, dass die "schwachen Konjunkturdaten für die Stahlindustrie im Kontrast zu den Perspektiven der großen stahlabnehmenden Branchen stehen". Demnach zeichnen nicht nur die Stimmungsindikatoren für die meisten Kundenbranchen weiterhin ein positives Bild. Auch die Prognosen für die wichtigsten Stahlverarbeiter würden zuversichtlich stimmen. Zuwächse erwarte man im kommenden Jahr in der deutschen Automobilindustrie ebenso wie in der Bauindustrie. Im Maschinen- und Anlagenbau seien Anzeichen für eine gewisse Stabilisierung zu sehen. Kerkhoff weiter: "Bei den Stahlrohren dürften Impulse vor allem aus dem Bereich der Großrohre kommen". In Summe werde die Erzeugung bei den Verarbeitern leicht zulegen und der Stahlbedarf sich in etwa seitwärts bewegen.
Die Chancen stehen demnach recht gut, dass sich 2016 die Stahlrohrindustrie besser entwickelt als die Stahlindustrie und die kommende Internationale Rohrfachmesse Tube in einem für sie wirtschaftlich positiven Umfeld stattfindet. Die nächste Leitmesse der Rohrbranche wird wieder zusammen mit der wire vom 4. bis 8. April 2016 auf dem Düsseldorfer Messegelände veranstaltet.
Bilder: R. Eberhard, messekompakt.de, EBERHARD print & medien agentur gmbh
Quelle: Messe Düsseldorf
News
- 17.10.2025
Fraunhofer ILT: UKP-Laser strukturiert und poliert Hartstoffbauteile - 17.10.2025
VDIK: Autodialog setzt richtige Signale - 17.10.2025
OFF-GRID Expo 2025: Internationaler Treffpunkt für eine nachhaltige Zukunft - 17.10.2025
GreenDot investiert strategisch in die Zukunft der Kreislaufwirtschaft - 17.10.2025
parts2clean 2025 – weltweit wichtigster Branchentreff übertrifft Erwartungen - 17.10.2025
MEDICA 2025 als Hotspot für „Future Health Tech“ - 17.10.2025
VDMA: "EU muss neue US-Zölle nachverhandeln" - 17.10.2025
ISM Ingredients: Das neue Herzstück der Rohstoff- und Ingredients-Branche - 16.10.2025
Positive Entwicklung und Ausweitung des US-Öl- & Gasgeschäfts - 16.10.2025
DEHOGA: Gastgewerbe kämpft weiter mit Umsatzeinbußen und Kostensteigerungen - 16.10.2025
ARTfair Innsbruck 2025: Internationale Kunst und neue Impulse - 16.10.2025
NürnbergMesse: Christopher Boss wird neuer Geschäftsführer beim Messe-Spezialveranstalter - 16.10.2025
Deutscher und Europäischer Solarpreis 2025: Bekanntgabe der diesjährigen Preisträger - 16.10.2025
VDMA: Industriekrise in Deutschland lähmt Maschinenbau - 15.10.2025
BITKOM: Chip-Versorgung - Sinkendes Vertrauen in die USA, - 15.10.2025
Erneuerbare und Speicher gemeinsam denken: BVES und BWE fordern neue Anreize - 15.10.2025
JUMO auf der Hydrogen Technology World Expo 2025 - 14.10.2025
Genehmigungsprozesse für Energieinfrastruktur müssen dringend beschleunigt werden - 14.10.2025
Fraunhofer IPMS: Neue Anlagentechnik für Mikrodisplays der nächsten Generation - 14.10.2025
HANNOVER MESSE: Treiber der Energiewende in der Produktion - 13.10.2025
Expo 2025 in Osaka geht zu Ende - 13.10.2025
wenglor präsentiert mit AI Lab cloudbasierte High-Performance-Plattform - 13.10.2025
CREATIVA 2026: Frische Impulse und neue Fokusthemen - 13.10.2025
BITKOM: 75% wollen Smart Meter nutzen - 13.10.2025
Bundesnetzagentur: Stromleitung SuedLink vollständig genehmigt - 10.10.2025
Neuer Markenauftritt der Messe Essen - 10.10.2025
BITKOM zum Autogipfel - 10.10.2025
Erfolgreiche Premiere der SicherheitsExpo Berlin - 10.10.2025
VDIK begrüßt Bekenntnis zur Elektromobilität - 10.10.2025
SHIBAURA MACHINE hat eine Absichtserklärung mit LWB Steinl GmbH unterzeichnet - 9.10.2025
automatica 2027: Healthcare-Automation im Fokus - 9.10.2025
BDEW zum Autogipfel: Starkes Signal für Elektromobilität gefordert - 9.10.2025
BITKOM: EU will „AI first“ zum Leitmotiv machen - 9.10.2025
Bosch bringt 1. Wasserstoff-Truck im Werksverkehr auf die Straße - 9.10.2025
Evertiq Expo 2025: Peters ist in Warschau wieder dabei - 9.10.2025
bne: Zentraler Kapazitätsmarkt verursacht Kosten von bis zu 435 Milliarden Euro - 8.10.2025
RS präsentiert auf MAINTENANCE MÜNCHEN und FMB 2025 - 8.10.2025
BITKOM: Deutscher Markt für IT-Sicherheit wächst zweistellig - 8.10.2025
FOOD & LIFE im Herbst 2025 - 8.10.2025
TRUMPF auf der BlechExpo 2025 - 8.10.2025
STARgate HRS® revolutioniert die Heißkanal-Technologie - 7.10.2025
Conflux Technology arbeitet mit Airbus zusammen - 7.10.2025
Erfolgreicher Auftritt der CHIRON Group auf der EMO 2025 - 7.10.2025
VDIK: Leichter Aufschwung bei Pkw-Neuzulassungen - 7.10.2025
Fraunhofer FEP: Oberflächentechnologie als Schlüssel zur Ressourcenschonung - 7.10.2025
VCI: Dringend nötige Starthilfe - 7.10.2025
ContiTech führt neue Managementstruktur für oberste Führungsebene ein - 7.10.2025
HANNOVER MESSE startet Call for Participation - 7.10.2025
VDMA: Wasserstoffprojekte brauchen schnellere Genehmigungen - 7.10.2025
Demeter gratuliert der Bingenheimer Saatgut AG zum Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2026 - 7.10.2025
VDMA: „Auswirkungen auf gesamte Wertschöpfungskette berücksichtigen“ - 6.10.2025
Anuga 2025 präsentiert die Top-Trends - 6.10.2025
Fraunhofer FEP: Chemikalienfreie Desinfektion durch Plasma-Technologie - 6.10.2025
Mehr als 23.000 Teilnehmende auf der Smart Country Convention 2025 - 6.10.2025
Generationswechsel im Aufsichtsrat der Schleupen SE abgeschlossen - 6.10.2025
EXPO REAL macht das Thema Wohnen zum Schwerpunkt - 2.10.2025
VDMA: "Industrieller Mittelstand braucht messbare Entlastungen bis Jahresende" - 2.10.2025
GovIntel ist Sieger des Smart Country Startup Award 2025 - 2.10.2025
VDMA: US-Zölle hinterlassen zunehmend Spuren - 2.10.2025
drinktec 2025 – Ein Wow-Effekt, der immer noch anhält - 2.10.2025
BITKOM zur Modernisierungsagenda des Bundes - 2.10.2025
K2025: Blue Air Dryer-Modul BBX zur Steigerung der Energieeffizienz von Granulattrocknern - 2.10.2025
Bundesregierung beschließt Entwurf für Wasserstoff-Beschleunigungsgesetz - 2.10.2025
SHIBAURA MACHINE legt die Basis für Wachstum in Europa - 2.10.2025
VDMA: Wasserstoffprojekte brauchen schnellere Genehmigungen - 1.10.2025
BITKOM: Smart Country Convention in Berlin gestarte - 1.10.2025
BDEW: Erneuerbare Energien decken in den ersten 9 Monaten fast 57% des Stromverbrauchs - 1.10.2025
COSCOM und Fachhochschule Kiel beginnen eine Partnerschaft - 1.10.2025
Diskussion um Kfz-Steuerbefreiung ist symptomatisch für fehlenden Transformationsplan - 1.10.2025
Light + Building 2026: Weltleitmesse nimmt Kurs auf 2026 - 30.9.2025
Antimikrobielle Textilbeschichtungen von Covestro und Heraeus - 30.9.2025
Robotik und Industriemaschinen im Fokus der US-Behörden - 30.9.2025
VDMA Antriebstechnik wählt neuen Vorstand - 30.9.2025
Thomas Strecker verstärkt NEGRI BOSSI NISSEI in Deutschland - 30.9.2025
Bits & Pretzels 2025: Starkes Statement für Innovation und Wachstum - 30.9.2025
Nissei Plastic und Negri Bossi auf der K2025 - 30.9.2025
Der Grüne Punkt feiert 35 Jahre gelebte Kreislaufwirtschaft - 29.9.2025
EMO 2025 pusht KI und Automation - 29.9.2025
Automatisierung und Digitalisierung bilden den Kern der HMI 2026 - 29.9.2025
Chemie & Pharma Summit: Chemieagenda jetzt starten - 29.9.2025
Anuga Eventprogramm verbindet Trends, Talks und Tastings - 29.9.2025
VCI: Staat muss Reset-Knopf drücken - 26.9.2025
BDEW: Jetzt klare Signale für Wasserstoffhochlauf setzen - 26.9.2025
VCI zu Pharmazöllen: Tiefe Sorgenfalten - 26.9.2025
POWTECH TECHNOHPARM 2025: Das Powerduo mit Strahlkraft - 26.9.2025
VDMA: Tariftreuegesetz - "Diskriminierung von inländischen Unternehmen" - 25.9.2025
GreenDot auf der K 2025 - 25.9.2025
MEDICA LABMED FORUM behandelt Trends und Themen der Labormedizin - 25.9.2025
ISM Middle East 2025: Teilnehmer-Rekord in Dubai - 25.9.2025
Gründung von Games Baden-Württemberg soll Games-Branche vor Ort zusätzlich stärken - 25.9.2025
Chemie & Pharma Summit: Auftakt mit Bundeskanzler Merz - 25.9.2025
Abschlussbericht zu den Corona-Wirtschaftshilfen bestätigt Wirkung der Programme - 25.9.2025
EXPO REAL 2025; Der Puls der Immobilienwirtschaft schlägt in München - 25.9.2025
DEHOGA: Sascha Witt als Vorsitzender bestätigt - 24.9.2025
Brüggemann auf der K2025 - 24.9.2025
Messe Frankfurt erweitert Portfolio in Zentralasien - 24.9.2025
BITKOM: 4 von 10 Startups beteiligen Mitarbeiter am Unternehmen - 24.9.2025
Save the Date! AKL’26 findet im April 2026 in Aachen statt - 24.9.2025
Caracol übernimmt Webers Additive-Manufacturing-Geschäft - 24.9.2025
BWE: Ausschreibung Wind an Land im August stark überzeichnet - 24.9.2025
VCI: Flexibilität nicht erzwingen - 24.9.2025
Spectrum Instrumentation feiert Grundsteinlegung für neues Firmengebäude - 23.9.2025
medatixx übernimmt mediDOK - 23.9.2025
MCH Group steigert Halbjahresgewinn - 23.9.2025
FACHPACK 2025: Verpackungsindustrie trifft sich in Nürnberg - 23.9.2025
VDMA: "Wettbewerbsfähigkeit stärken statt Haushaltslöcher stopfen" - 23.9.2025
BITKOM: 60% der Verwaltungsleistungen sind online verfügbar - 23.9.2025
Kaeser Kompressoren auf der Powtech Technopharm - 23.9.2025
Anuga Meat 2025 überzeugt mit internationaler Stärke - 22.9.2025
Kaeser Kompressoren auf der EMO - 22.9.2025
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 überzeugte als hochkarätige Business-Plattform - 22.9.2025
POWTECH TECHNOPHARM und PARTEC 2025 in Nürnberg - 22.9.2025
VDMA: "Japan und Europa haben dieselben Ziele im Handel" - 22.9.2025
EMO 2025 startet mit hohen Erwartungen und bietet Impulse für die Industrie - 19.9.2025
Bioenergie: Europäische Kommission genehmigt das Biogaspaket - 19.9.2025
Weidmüller kündigt Partnerschaft mit Fortinet zur Absicherung von OT-Umgebungen an - 19.9.2025
VDMA: "EU-Klimaziele 2040 brauchen eine rasche Einigung im Rat" - 19.9.2025
Feierliche Eröffnung der EMO 2025 in Hannover - 19.9.2025
EuroBLECH 2026 zeigt sich dynamischer denn je - 18.9.2025
AUMOVIO startet erfolgreich an der Börse - 18.9.2025
ELPECAST® Vergussmassen geeignet für Außeneinsatz - 18.9.2025
BITKOM: Russland und China nehmen deutsche Wirtschaft ins Visier - 18.9.2025
Konami erstmals auf der MAG-C 2026 - 18.9.2025
Bosch-Team mit Brennstoffzellen-Antriebssystem für Deutschen Zukunftspreis 2025 nominiert - 18.9.2025
BSW-Solar: Solarwirtschaft warnt vor Förder-Einschnitten - 18.9.2025
Koelnmesse erweitert Auslandsgeschäft - 18.9.2025
VCI zum Energiewende-Monitoring: Ernsthaft umsteuern - 18.9.2025
"EU-Klimaziele 2040 brauchen eine rasche Einigung im Rat" - 17.9.2025
electronica Automotive Conference 2025: Impulse für die Mobilität von morgen - 17.9.2025
BITKOM zum Monitoring zur Energiewende - 17.9.2025
BITKOM: Drei von vier Unternehmen nutzen Open Source - 17.9.2025
ARIES Embedded stellt OSM-konformes MSRZG3E System-in-Package vor - 17.9.2025
Busworld Europe 2025: AUMOVIO zeigt Lösungen für mehr Sicherheit - 17.9.2025
ARTfair Innsbruck 2025: Countdown läuft! - 17.9.2025
parts2clean 2025: Saubere Bipolarplatten für beste Wirkungsgrade - 17.9.2025
VDMA: Energiewende-Monitoring bringt keine ausreichende Klarheit - 17.9.2025
Dänemark und Deutschland bündeln Kräfte bei KI, Robotik und Automation - 17.9.2025
RESONIKS gewinnt den Startup-Award 2025 - 16.9.2025
VDIK: BEV-Anteil stagniert bei 18% - 16.9.2025
Größte Anuga aller Zeiten mit rund 8.000 Aussteller - 16.9.2025
Fraunhofer ILT: Optisches Stempeln mit UKP-Lasern - 16.9.2025
iba: Florian Gmeinwieser übernimmt iba Messeleitung von Susann Seidemann - 16.9.2025
VDMA: "Maschinenbau fordert einen „Herbst des Handelns" - 15.9.2025
Anuga Frozen Food 2025 mit über 650 Aussteller - 15.9.2025
Jutta Dönges wird bereits ab Nov. 2025 Finanzchefin von AUMOVIO - 15.9.2025
bne: Gasnetzbetreiber erzielen überhöhte Renditen auf Kosten der Verbraucher - 15.9.2025
BITKOM: Durchbruch bei Künstlicher Intelligenz - 12.9.2025
Smart City Index 2025: Stuttgart verdrängt Köln von Platz 3 - 12.9.2025
TRAMACO GmbH: Neue Treibmittelmasterbatches für PVC-Schaumkernrohre - 12.9.2025
CLOOS auf der Schweisstec 2025 - 12.9.2025
ZUKUNFT HANDWERK 2026 - Der Treffpunkt für das Handwerk von morgen - 12.9.2025
VDIK: Flexibilisierung der Flottengrenzwerte überfällig - 12.9.2025
Arburg auf der K 2025 - 12.9.2025
BITKOM: Ab heute gilt der Data Act – und viele Fragen bleiben offen - 12.9.2025
Vector Informatik: E-LKW lädt öffentlich im Durchleitungsmodell - 11.9.2025
VDMA: "Ursula von der Leyen redet den Zolldeal schön" - 11.9.2025
Verbände begrüßen Entscheidung für Gemeinnützigkeit von E-Sport - 11.9.2025
VDMA fordert Mindeststandards und mehr Qualitätsmessung in der Schule - 11.9.2025
parts2clean 2025: Lösungen und Knowhow für industrielle Reinigungsprozesse - 11.9.2025
IAA Mobility - BSI kündigt Richtlinie zu KI-Sicherheit in Fahrzeugen an - 11.9.2025
Carbon stellt neue Technologielösung auf der Formnext vor - 11.9.2025
75 Jahre MAPAL - 11.9.2025
Fraunhofer ILT. Additive Fertigung für komplexe Druckgusswerkzeuge - 11.9.2025
VCI zum Standortfördergesetz - 11.9.2025
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung - 11.9.2025
FORUM S.A. übernimmt Messe- und Verlagsgesellschaft O.MIND CREATIVES - 10.9.2025
Weidmüller investiert in die Zukunft - 10.9.2025
E-world Kick-off stellt Europas Energiezukunft in den Fokus - 10.9.2025
VCI: Zukunftstechnologien endlich ermöglichen - 10.9.2025
Christin Neumann zur zweiten Geschäftsführerin der DEHOGA berufen - 10.9.2025
Klassikwelt Bodensee 2026 mit neuer Projektleitung - 10.9.2025
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN: Schauplatz der Zukunftstechnologien - 10.9.2025
HOBART sorgt in Mailand für eine Überraschung - 9.9.2025
BITKOM: Unternehmen ächzen weiter unterm Datenschutz - 9.9.2025
IFA - BSI schließt Anerkennungsabkommen mit Südkorea - 9.9.2025
VDIK auf der IAA 2025 - 9.9.2025
Anuga Fine Food 2025 startet mit Rekordbeteiligung - 9.9.2025
Lenze: Eigentümerfamilie übernimmt operative Verantwortung - 9.9.2025
E-world Kick-off stellt Europas Energiezukunft in den Fokus - 9.9.2025
VDMA: Europäische Batteriezellfertigung braucht mehr Unterstützung - 9.9.2025
AVF Summit powered by VertiFarm setzt Zeichen für nachhaltige Ernährungssysteme - 9.9.2025
IAA MOBILITY 2025: Startups im Fokus - 9.9.2025
Enforce Tac 2026: Bundeskanzler übernimmt die Schirmherrschaft - 8.9.2025
Stefanie Brandes neu in den IHA-Beirat berufen - 8.9.2025
BITKOM: Die Hälfte der Deutschen sagt dem autonomen Fahren eine große Zukunft voraus - 8.9.2025
BrandEx Award 2026: Einreicherphase beendet - 8.9.2025
CARAVAN SALON DÜSSELDORF 2025 begeistert mit 269.000 Besuchern - 5.9.2025
Solarwirtschaft kritisiert Speicher-Lücke im Versorgungssicherheitsbericht - 5.9.2025
BITKOM: Jupiter“ stärkt Deutschlands digitale Souveränität - 5.9.2025
VDMA: "Entwaldungsverordnung ist ein bürokratischer Irrsinn" - 5.9.2025
HANNOVER MESSE 2026: So meistert die Industrie den Wandel - 4.9.2025
Fraunhofer ILT: Geballtes Dioden-Know-how für US-geführten Fusionsenergie-Hub - 4.9.2025
bne: Fehlende Digitalisierung und Flexibilität gefährden Versorgungssicherheit - 4.9.2025
Maschinenbau: Dynamik aus dem Ausland bringt leichte Entspannung - 4.9.2025
Maschinenbau NRW: Kleiner Zuwachs im Juli - 4.9.2025
VDMA: Mercosur-Abkommen muss so schnell wie möglich in Kraft treten - 3.9.2025
BITKOM: Was das Smartphone heute alles ersetzt - 3.9.2025
Korea als Partnerland der Anuga 2025 - 3.9.2025
VDMA übernimmt ideelle und fachliche Trägerschaft der Intec - 2.9.2025
20 Jahre GRIT by FEIN: 20 Jahre Präzision und Effizienz - 2.9.2025
BITKOM: Geschäftslage in der Digitalwirtschaft verbessert sich - 2.9.2025
VHS-Textilfassade filtert über 30% der Luftstickoxide - 2.9.2025
NRW: Bauproduktion im Juni 2025 gesunken – Nachfrage gestiegen - 1.9.2025
Stararchitekt Matthias Hollwich auf der NEW bauhaus VISIONALE in Weimar - 1.9.2025
Handwerk: Azubis machen Betriebe fit für die Digitalisierung - 1.9.2025
VDMA: "Wir können uns keine Realitätsverweigerung leisten!" - 29.8.2025
BDEW: Größere Handlungsspielräume für Unternehmen bei der Digitalisierung nötig - 29.8.2025
EXPO REAL 2025: Die Assetklasse Hotel verändert sich - 29.8.2025
Bundesminister Schnieder spricht sich für Masterplan zur E-Mobilität aus - 28.8.2025
Vertical Pro bringt Sport und Professional enger zusammen - 28.8.2025
AVF Summit 2025: Jetzt noch Tickets sichern - 28.8.2025
MEDICA und COMPAMED 2025: Eine Schlüsselbranche im Wandel - 27.8.2025
BWE begrüßt Luxcara-Entscheidung für europäische Turbinen - 27.8.2025
VCI: Pharma weiterhin zuversichtlich - 27.8.2025
BITKOM: Sicherheitsrat muss Cyberraum in den Blick nehmen - 27.8.2025
CARAVAN SALON: Spannendes Programm auf drei Bühnen - 27.8.2025
"Zolldeal" mit den USA hat böse Folgen für den Maschinen- und Anlagenbau - 26.8.2025
WICKERT auf der K-Messe 2025 - 26.8.2025
Die akustika Nürnberg wächst weiter - 26.8.2025
Herrmann Ultraschall präsentiert neue Fokus-Teams auf der K-Messe - 26.8.2025
VDMA: "Schmerzhafte Reformen sind unvermeidbar" - 26.8.2025
CARAVAN SALON 2025 glänzt mit Dachzelt-Hub in der Halle 3 - 25.8.2025
Bott Gruppe auf der NUFAM - 25.8.2025
BITKOM: Kampagne macht E-Mails in Deutschland sicherer - 25.8.2025
MTF Technik auf der K 2025 in Düsseldorf - 25.8.2025
gamescom 2025 begeistert die weltweite Community - 25.8.2025
CARAVAN SALON 2025: Hotspot der mobilen Freiheit - 22.8.2025
Light + Building 2026: Partnerschaft mit Frost & Sullivan gestartet - 22.8.2025
Anuga Organic 2025: Globaler Bio-Treffpunkt mit neuer Vielfalt - 22.8.2025
Zolldeal von EU und USA: „EU und USA müssen bei Stahl und Aluminium nachlegen“ - 22.8.2025
Caravan Salon 2025: Caravaning beliebter denn je - 21.8.2025
parts2clean 2025: Lösungen für industrielle Reinigungsprozesse - 21.8.2025
ProSweets Cologne 2026 startet mit starkem Rückenwind - 21.8.2025
Andrée Sfeir-Semler – ART COLOGNE-Preisträgerin 2025 - 21.8.2025
MEDICA und COMPAMED unter neuer Führung - 21.8.2025
VDMA: Zollkonflikt belastet Maschinenexporte spürbar - 20.8.2025
BDEW: Netzausbau zentral für Energiewende - 20.8.2025
BITKOM: Drei Viertel der Gamer wünschen sich KI-Kontrollen im Spiel - 20.8.2025
EUROGUSS MEXICO 2025: Druckguss-Expertise trifft auf lateinamerikanische Dynamik - 20.8.2025
VDIK: Anteil batterieelektrischer Fahrzeuge stagniert