Produktneuheiten auf der ECS 2017
Aussteller aus aller Welt präsentieren auf der ECS 2017 ihre Produktneuheiten, Entwicklungen und Trends in Nürnberg. Eine kleine Auswahl der Neuheiten finden Sie hier:
Handpumpen für Lösemittel
Das Abfüllen brennbarer Medien aus Fässern undnKanistern bedarf größter Sorgfalt und besonderer Vorsichtsmaßnahmen seitens des Betreibers. Unabdingbar ist, dass elektro-statische Aufladungen vollständig undnohne Funkenbildung abgeleitet werden können. Diese Anforderungen erfüllt eine Handpumpe des Fasspumpenherstellers JESSBERGER. Die Handpumpe JP-05 hat sich seit vielen Jahren beim Fördern nahezu aller dünnflüssiger, neutraler und leicht aggressiver Flüssigkeiten, aber speziell beim Umpumpen von brennbaren Mediennwie Lösemitteln bewährt. Der Tauchrohrdurchmesser mit 32 mm und dienTauchrohrlängen mit 700 bzw. 1000 mm wurden so gewählt, dass die Pumpe für fastnalle Fässer und Kanister verwendet werden kann. Alle mit dem Medium in Kontakt kommenden Pumpenteile werden aus Edelstahl V4A und PTFE gefertigt, so dass neben einer langfristigen chemischen Beständigkeit auch die Leitfähigkeitngewährleistet ist. Aufgrund der Tatsache, dass das Pumpwerksmaterial aus Edelstahl 1.4571 gefertigt wird, ist die Pumpe auch für Aceton geeignet.
JESSBERGER GmbH / Halle 6, Stand 154
Gut für die Umwelt, gut für den Lack
Die NRC Group präsentiert gemeinsam mit ihrem Partner ICAP-SIRA auf der ECS eine innovative Entwicklung, die Hochglanzlacke mit geringem VOC-Gehalt und hervorragenden Eigenschaften ermöglicht. Anders als herkömmliche wasserbasierte Wandfarben spielt bei der Formulierung von wasserbasierten Hochglanzlacken jeder einzelne Bestandteil eine wichtige Rolle, um herausragende Produkteigenschaften zu erzielen. Des Weiteren erfordert eine schnellere Trocknungszeit eine wesentliche Änderung der Applikationsmethoden. Bei herkömmlichen Dispersionen mit mittelhohen Filmbildungstemperaturen (MFFT) ist die Zugabe von relativ hohen Mengen an Lösungsmitteln nötig, die heutzutage restriktiven Vorschriften unterliegen. Dies stellt eine Herausforderung für die Herstellung dar. Die Forscher von ICAP-SIRA CHEMICALS & POLYMERS habe eine ideale Lösung entwickelt: das neue Acrylcopolymer ACRILEM IC 337 AG. Hierbei handelt es sich um eine Core-Shell-Dispersion, die Formulierungen von wasserbasierten Hochglanzlacken mit hervorragender Licht- und Alterungsbeständigkeit ermöglicht. Zusätzlich zeigen Lacke auf Basis von ACRILEM IC 337 AG bei Temperaturen von 45° C oder höher eine gute Blockfestigkeit.
NRC Group / Halle 4, Stand 640
Vom Pigment bis zur Beschichtung, vom Klebstoff bis zum Komposit
Trends & Techniken rund um die Produktion von Farben, Lacken, Dichtmassen, bauchemischen Materialien und Klebstoffen werden auf der ECS 2017 vorgestellt. Das Produktportfolio der Berliner LUM GmbH präsentiert hierfür innovative analytische Messgeräte für die Charakterisierung des kompletten Lebenszyklus von Materialien. Spielt die Homogenität trockener anorganischer Pigmentmischungen eine Rolle, so z.B. bei der Farbenherstellung für Spezialpapiere wie Banknoten, kommt der LUMiReader X-Ray zur Anwendung. Die orts-und zeitaufgelöste Messung der Röntgentransmissionsprofile in diesem Messgerät findet weitere Anwendungen im Bereich hochgefüllter Suspensionen und Nanoformulierungen. Für die Qualitätskontrolle von Rohstoffen anhand derer Korngrößenverteilung werden im Nanopartikelbereich der LUMiSizer und im Mikropartikelbereich der Separationsanalysator LUMiReader PSA eingesetzt. Geht es um Dispergierbarkeit und Separations- oder Lagerstabilität interessiert die Anwender das Verhalten der Probe in Originalkonzentration, auch diesen Anforderungen werden beide Messgeräte gerecht. Je nach Probeneigenschaft und Applikation in Echtzeit oder direkt physikalisch beschleunigt, um im Zeitraffer die Informationen zu erhalten, statt Wochen, Monate oder Jahre zu warten.
LUM GmbH / Halle 5, Stand 337
Pulverlack im Focus - Megatrend Pulverlack
Der Markt für Pulverbeschichtungen wächst noch immer stark. Neben Kapazitätserweiterung durch neue Anwendungen von Pulverlack steigen auch die Anforderungen an Qualität, Anlageneffizienz und -sicherheit. Gleichzeitig wird von den Herstellern extreme Flexibilität gefragt, schnelle Produktion von neuen Qualitäten und "custom made batches" in geringeren Mengen. Hosokawa Alpine hat sich die speziellen Anforderungen der Pulverlackindustrie zur Aufgabe gemacht und in den letzten Jahren enorme Anstrengungen unternommen, den Kunden attraktive Lösungen zu bieten. Nach fast zwei Jahren intensiver Entwicklungsarbeit und Benchmarking, bringt Hosokawa eine Reihe von Neuentwicklungen im Bereich Pulverlack auf den Markt. So ist ein ausgefeiltes Konzept zur Standardisierung von Anlagenkomponenten und Systemlösungen entstanden - die daraus entstehenden Vorteile bei der Planung von Anlagen, der Maschinenproduktion und der Inbetriebnahme der Anlagen liegen auf der Hand. Die Kunden profitieren von niedrigeren Investitionskosten und kürzerer Lieferzeit mit allen Vorteilenneiner Anlage, die "Made in Germany" ist.
HOSOKAWA ALPINE AG / Halle 6, Stand 235
Pflegeleichten Oberflächen:
Dispersionen und Silicone für Easy-to-clean-Anwendungen und Anti-Graffiti-Coatings
Die Dispersionen der Serie PRIMIS® SAF 9000 sind durch ihre spezielle Zusammensetzung oleophob und hydrophob zugleich und schützen so Wände oder Beton- und Steinböden vor vielen unterschiedlichen Flecken - von Kaffee über Rotwein und Senf bis hin zu Buntstiften. Ein weiterer Vorteil: Sie ziehen sehr schnell ein, so dass behandelte Böden oft schon nach einer Stunde wiedernbegehbar sind. PRIMIS® SAF 9000 eignet sich zudem als Additiv in Easy-to-clean-Innenwandfarben und verringert in Außenwandfarben Emulgatorauswaschungen (snail trails). Das neuartige Bindemittel SILRES®BS 6920 beruht dagegen auf der Alpha-Silantechnologie des Konzerns und kann zu gebrauchsfertigen Imprägniermitteln und dünnen Beschichtungen für Beton- und Fließestrichböden weiterverarbeitet werden. Das lösemittelfreie Produkt verleiht Böden eine besonders hohe Belastbarkeit bei bestem Fleckschutz: Selbst hartnäckige Flecken, die erst im Lauf des Tages entfernt werden, hinterlassen keine bleibenden Verunreinigungen. Zudem lässt es sich sehr einfach verarbeiten und lässt dem Formulierer große Spielräume.
Wacker Chemie AG / Halle 1, Stand 1-510
Zeppelin präsentiert neue Technologien
Die Geschäftseinheit Mixing Technology der Zeppelin Systems GmbH präsentiert eine neue Entwicklung des Container Mischers CMQ (Bild). Diese Serie ist ohne einen tiefen Mischkopf - stattdessen mit Hochglanz polierter Platte in der Mischzone. Aufgrund eines neu entwickelten Mischwerkzeugs in einem Tragflächenprofil existieren keine Anbackungen und Ablagerungen in der Maschine. Die spezielle Werkzeugform, wie eine Tragfläche, hat bei Rotation eine Sogwirkung auf das Mischgut - was ebenfalls eine Tromben-Bildung unterstützt. Das Ergebnis ist eine Reinigungswirkung während des Prozesses bei ausgezeichneter Qualität und Dispergierung und geringem Wärmeeintrag. Im Vergleich zu bestehenden Systemen hat der CMQ eine geringere Energiezufuhr mit sehr hohem Wirkungsgrad und kürzere Mischzeiten. Dadurch wird eine herausragende Effizienz erreicht. Die Reinigung der Mischplatte dauert maximal eine Minute. Dies stellt eine einzigartige Ersparnis dar, was speziell bei vielen Rezeptwechseln und unterschiedlichen Produkten immens ist.
Zeppelin Systems GmbH / Halle 6, Stand 139
Die neue FLUIDICAM RHEO -
Optische Viskositätsmessung mittels Mikrorheologie
Die QUANTACHROME GMBH & CO. KG präsentiert auf der ECS 2017 erstmals das neue optische Viskosimeter FLUIDICAM RHEO. Dieses von FORMULACTION entwickelte Messgerät misst die Viskosität von Produkten mit unterschiedlichsten Konsistenzen (Flüssigkeiten, Gele oder halbfeste Emulsionen) basierend auf der optischen Detektion einer Flüssigkeitsströmung in einem mikrofluidischen Chip. Der sehr kleine Chipdurchmesser erlaubt die einfache Analyse bei extrem hohen Scherraten, die Messung von sehr kleinen Probenvolumina und eine sehr schnelle und akkurate Temperatureinstellung. Die zu messende Probe und eine Referenzflüssigkeit werden in einem Mikrochannel (2.2 mm x 150 µm) parallel aneinander vorbeigeführt. Unter diesen Bedingungen ist die Position der Grenzflächenzwischen den beiden Flüssigkeit im Mikrochannel abhängig von der Viskosität der Probe. Mit einer integrierten Kamera wird die Position der Grenzfläche (visuell) detektiert und daraus die Viskosität bei verschiedenen Scherraten bestimmt.
HEINKEL und JONGIA: Innovative Lösungen und bewährte Qualität
HEINKEL Dryingand Separation Group zeigt auf der ECS 2017 innovative Lösungen in bewährter Qualität für die Herstellung von Pigmenten und Lacken sowie die Lackierung und Beschichtung von kleineren Werkstücken. Die Beschichtungszentrifugen, Klassierzentrifuge und Rührwerke der Unternehmensgruppe liefern optimale Ergebnisse bei exzellenter Kosten-Nutzen-Bilanz. Alle zwei Jahre finden sich in Nürnberg führende Unternehmen und aufstrebende Newcomer der Farben-, Lack- und Beschichtungsbranche zu einer der wichtigsten Messen der Coatings-Welt zusammen. Für die Herstellung von Farben und Lacken als auch für Lackier- und Beschichtungsverfahren präsentiert die HEINKEL Dryingand Separation Groupin, effektive verfahrenstechnische Branchenlösungen ihrer Marken HEINKEL und JONGIA. Speziell für die Beschichtung und Lackierung kleinerer Werkstücke bietet HEINKEL effiziente Beschichtungszentrifugen an, die unterschiedlichen Kundenbedürfnissen Rechnungntragen und optimale Ergebnisse liefern. Die von Ellerwerk entwickelten und von HEINKEL optimierten Zentrifugen der V 450 TT Serie arbeiten darüber hinaus ökologisch nachhaltig in der Rückgewinnung von Kühlschmierstoffen, der Entölung von Metallspänen sowie der Trocknung von galvanisierten Teilen und der Wiederverwendung von Farben und Lacken.
HEINKEL Process Technology GmbH / Halle 6, Stand 350
Arichemie auf der European Coatings Show 2017
Arichemie stellt auf der ECS 2017 eine neue Pigment-Präparationsreihe für Kalk- und Silikatfarben (Wasserglas) im hohen pH-Bereich vor. Das Grundpastensystem basiert auf der wässrigen Pigment-Präparationsreihe Vocaflex-LF. Diese neue spezielle Versionnvon Vocaflex-LF wurde für Applikationssysteme im hohen pH-Bereich mit neuen Netz- und Dispergiermitteln entwickelt und das bestehende Portfolio der wässrigen Reihe Vocaflex-LF um einen weiteren Anwendungsbereich ausgebaut. Diese Reihe umfasst im Wesentlichen alle wichtigen anorganischen Pigmente für den Bautenfarbenbereich. Die Pigment-Präparationen zeichnen sich durch Farbton- und Alkalistabilität aus. Erstmals stellt Arichemie ihre Serviceleistungen rund um Tintingsysteme vor. Die Beratung umfasst die ColournIndex-Auswahl mit Blick auf die kundenspezifische Anforderung auf Farbraum und Echtheiten der Pigmente, Verträglichkeitsprüfung in den Basisanwendungssystemen, Aufbau der Eichreihen, Kalkulation der Farben z.B. nach RAL, NCS oder eigene Farbfächer und manuelle Kontrolle der Formulierungen.
Arichemie GmbH / Halle 7, Stand 240Messtechnische Lösungen für grenzflächenchemische Anwendungsfragen
Ob bei der Optimierung von Klebstoffeigenschaften oder der Entwicklung von Lacken und Farben; der Untersuchung von Benetzungsprozessen auf Mikro-strukturen oder der Stabilitäts- und Alterungsanalyse von kolloidalen Mehrphasensystemen - DataPhysics Instruments bietet messtechnische Lösungen für sämtliche Fragestellungen in der Grenzflächenchemie. Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich im Rahmen der ECS 2017 über die aktuellsten Modelle der Kontaktwinkelmessgeräte, Tensiometer, Spinning Drop Tensiometer, Stabilitätsanalysesysteme sowie Feuchtegeneratoren zu informieren. Zur Messung von Kontaktwinkeln, Oberflächen- und Grenzflächenspannungen von Flüssigkeiten, automatischen optischen Stabilitäts- und Alterungsanalyse sowie Klimaregelung können Sie sich auf der ECS 2017 infromieren.
DataPhysics Instruments / Halle 5, Stand 22
Farbmesstechnik muss nicht kompliziert sein!
"Großer Vorteil unserer innovativen Produkte ist die bedienerfreundliche Anwendung und der Support den unser Team den Kunden bietet" stolz stellt Dr. David Pryor, Inhaber der ColorLite GmbH, ein neues Farbmanagement-System für das sph xs1 auf der ECS 2017 vor. Als zusätzliches Highlight verfügt das handliche sph xs1 über eine integrierte Data-Matrix und Barcode-Kamera. Innerhalb von Sekunden können die Funktionen: Scannen-Messen-Drucken automatisiert und bedienerfreundlich durchgeführt werden. Die Einbindung von kundenspezifischen Variablen wie z.B. Teilenummern, Chargennummer und Datum, ist damit problemlos möglich. Gleichzeitig erfolgt eine 60° Glanzmessung nach DIN 67530. Für den Einsatz unter schwierigen Umgebungsbedingungen wurde das neue mobile Spektralphotometer sphnRugged 2 konzipiert. Wasserdicht nach IP65 und resistent gegen Vibrationen und Stöße findet es in der Produktion oft Verwendung. Die Rugged Geräte sind mit d/0°, d/8° und 45/0° Geometrie verfügbar. Mit den O-LED Farbdisplays und den schlanken Aluminiumgehäusen erinnern beide Handmessgeräte an die neueste Generation Smartphones.
ColorLite GmbH / Halle 5, Stand 347
Ultraschall zur Vermahlung und Dispersion von Nanopartikeln undnPigmenten
Den Formulationen für Farben und Lacke werden verschiedene Komponenten zugesetzt, um bestimmte Eigenschaften einer Beschichtung zu erhalten. Dabei handelt es sich beispielsweise um Pigmente, Füllstoffe, chemische Zusätze und Rheologie-Modifikatoren. Mittels Ultraschall lassen sich solche Komponenten äußerst effektiv dispergieren, emulgieren und mahlen. Einenweitere Anwendung von Hochleistungsultraschall ist die Fällung von Nanopartikeln. Dabei werden die Partikel in einem Bottom-Up-Prozess synthetisiert. Die ultraschall-gestützte Fällung von Pigmenten und Nanopartikeln erlaubt eine präzise Kontrolle überndie Prozessparameter und die synthetisierte Partikelgröße. Die Vorteile der Ultraschalltechnologie lassen sich einfach und unkompliziert im Labor- und Technikumsmaßstab testen, dabei können die Prozesse optimiert werden. Anschließend ist ein lineares Scale-up - genau auf die gewünschte Produktionskapazität abgestimmt - problemlos möglich. Hielscher Ultraschallprozessoren sind äußerst energieeffizient, so dass nur geringen Prozesskosten einkalkuliert werden müssen.
Hielscher Ultrasonics GmbH / Halle 5, Stand 342
Neuartige NANO GRINDER Mühle CERDUR®
Ceramic GmbH in Vechta entwickelt und stellt die neuartige NANO GRINDER Mühle her und vertreibt gleichzeitig unter den Namen CERDUR® verschiedene hochwertige keramische Mahlperlen für Hochleistungs-Rührwerkskugelmühlen.
Seit über zehn Jahren beschäftigt sich das Unternehmen mit den Themen Mahlprozesse und Vermahlung und ist weltweit tätig. In dieser Zeit hat sich CERDUR® Ceramic GmbH ein umfangreiches Know-how in Sachen Mahltechnik angeeignet und die innovative Trommelmühle Nano Grinder entwickelt. Das Sortiment umfasst außerdem hochwertige Mahlperlen und Mahlkugeln aus verschiedenen Materialien und mit unterschiedlicher Dichte.
CERDUR® Ceramic GmbH / Halle 6, Stand 213
Messepremiere für Dymax auf der ECS 2017
Auf der ECS 2017 in Nürnberg wird Dymax erstmals sein breites Spektrum an High-Performance Oligomeren für strahlungshärtende Anwendungen präsentieren. Im Fokus stehen UV/EB-härtende Oligomere für Spezialbeschichtungen und leistungsstarke Druckfarben. Zu den Produkten, die präsentiert werden, gehören neben der einzigartigen Bomar Produktlinie der dendritischen Oligomere auch speziell für den 3D Druck entwickelte Ausgangsmaterialien. Dymax wird darüber hinaus Aushärtungssysteme präsentieren, die optimal auf die lichthärte den Materialien abgestimmt sind, um eine schnelle und gründliche Aushärtung zu ermöglichen.
DYMAX Europe GmbH / Halle 4, Stand 626Reduzierung unerwünschter Keime in Lebensmittel- und
Medizintechnik auf Basis nachhaltiger Oberflächenausrüstungen
Im aktuellen Kampf gegen Infektionen mit multiresistenten Keimen bieten Oberflächen mit agpure® Nanosilber einen zusätzlichen Schutz neben Desinfektion und Reinigung. Durch den hohen Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung und in der Medizin steigt der Selektionsdruck und somit die vermehrte Bildung von Resistenzen bei Bakterien. Infektionen mit MRSA und Multi-Resistenten Gram-Negativen Bakterien (3, 4 MRGN) führen zu längeren Krankenhausaufenthalten, höheren Krankenhauskosten und einer höheren Sterberate. Gegen die steigende Anzahl an MRGN gibt es außerhalb der Basishygiene keine Präventionsmaßnahmen. Auch im Bereich der Lebensmittelverarbeitung werden Multiresistente Erreger zu einem immer größeren Problem. Durch die Einarbeitung von agpure® in Farben, Lacke, Harze und Kunststoffe kann eine Oberfläche dauerhaft keimwidrig ausgerüstet werden. Dies bietet einen zeitraumbezogenen Schutz und verhindert die Ausbreitung von Krankenhauskeimen zwischen den vorgeschriebenen Reinigungszyklen. Antimikrobiell wirksame Oberflächen mit agpure® Nanosilber sind somit der Schlüssel zur Vorbeugung von tödlichen Infektionen im medizinischen Bereich.
RAS AG / Halle 4A, Stand 406-k
Neue Pigmentpräparationen auf Wasserbasis
Der Spezialchemie-Konzern LANXESS präsentiert auf der ECS 2017 ein umfangreiches Produktportfolio für die Herstellung von Beschichtungsstoffen, darunter neue wasserbasierte Pigmentpräparationen der Marken Levanyl und Levanox. Mit einer ideal ausgearbeiteten Pigment-Volumenkonzentration erzielen die anorganischen Dispersionen der Reihe Levanox sehr gute Ergebnisse im Hinblick auf Deckkraft, Lichtechtheit, Wetter- und Chemikalienbeständigkeit. Diese Produkte finden aufgrund Ihrer exzellenten Beständigkeit primär im Bau- und Farbenbereich Anwendung. Durch den speziell abgestimmten Gehalt organischer Pigmente zeichnen sich die Produkte der PalettenLevanyl durch eine sehr hohe Farbbrillanz und Buntheit aus. Sie finden primär im Farben- und Lack-, Holzschutz- sowie Druckfarbenbereich Verwendung. LANXESS hat vor kurzem sein Portfolio um zwölf neue Typen der Reihe Levanyl erweitert, die frei von flüchtigen organischen Verbindungen (Volatile Organic Compounds, VOC) sind und den wichtigsten europäischen Standards und Normen entsprechen. Sie erfüllen die Anforderungen für Spielzeugnormen (EN 71-3/71-7/71-9), die Umweltzeichen Nordic Swan sowie Blauer Engel und sind zudem in der Datenbank "BfR Empfehlungen zu Materialien für den Lebensmittelkontakt" des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) gelistet.
LANXESS AG / Halle 7, Stand 145Der neue GRC-Windsichter liefert revolutionäre Ergebnisse
für die Rohstoffe von Farben und Lacken
Der Leitringsichter GRC (Guide Ring Classifier) von NEUMAN & ESSER Mahl- und Sichtsysteme ist ein Windsichter, der sowohl inline als auch offline betrieben werden kann. Der Leitringsichter erreicht Durchsätze von bis zu 36.000 Tonnen pro Stunde. Bei einer neuerlichen Leistungsverbesserung, hat NEA nun den GRC-Windsichter perfektioniert. Dabei waren zwei Punkte besonders im Fokus: das Trennen von kleinen und großen Partikeln, die im Aufgabe gut aneinandernhaften und die effiziente Materialführung im GRC-Windsichter. Umfangreiche Testreihen mit dem neuen NEA GRC-Windsichternzeigten eine erhebliche Leistungssteigerung hinsichtlich Ausbeute und Durchsatz, kombiniert mit einem deutlich verringerten Energiebedarf. Weiterhin wurde der erzielbare Feinheitsbereich von 200 µm auf bis zu 2 µm verbessert. Das Aufgabegut wird über ein vertikales Rohr von oben zugeführt. Nachdem das Aufgabegut über das Zuführungsrohr auf einen Verteilerteller oberhalb des Sichterrades fällt, wird es nach außen geschleudert. Dort gelangt das Material in einen Ringspalt, der nach innen durch das Sichterrad und nach außen durch den Luftleitring begrenzt wird. Die zur Klassierung benötigte Luft wird von außen zugeführt und trägt die Partikel zur Trennzone des Sichterrades. Kleine Partikel werden mit der Sichtluft durch das Sichterrad getragen, wo es das Sichtergehäuse unterhalb des Sichters verlässt. Das Feingut wird dann im nachfolgenden Filter abgeschieden.
NEUMAN & ESSER GmbH & Co. KG, Halle 6, Stand 228
Nordmann, Rassmann vermarktet auch zukünftig die Converge®-Serie
Die Nordmann, Rassmann GmbH vertreibt weiterhin die Converge®-Produktlinie in Deutschland, auch nachdem Aramco Performance Materials LLC (APM) die damit verbundenen Operationen und Technologien von der USamerikanischen Novomer Inc. erworben hat. Eine komplette Produktionsanlage in Saudi Arabien ist bereits in der Planung, um die Herstellung von Spezial- und Zwischenprodukten für die chemische Industrie weiter zu unterstützen. Nordmann, Rassmann vermarktet die Serie seit Mitte 2014.
Converge® wird aus Kohlendioxid (CO2) hergestellt und bietet eine leistungsstarke, kostengünstige und nachhaltigere Alternative zu konventionellen Petroleum-basierten Polyolen. Eingesetzt werden diese in der Coating-, Adhesives- und Sealants-Industrie sowie in Elastomer-, Hart- und Weichschaumanwendungen: von Automobilsitzen bis hin zu Gebäudedämmplatten. In Polyurethanformulierungen eingearbeitet zeigt Converge® seine überlegene Materialleistung: erhöhte Festigkeit, sehr gute Abrieb-, Chemikalien- und Witterungsbeständigkeit, gute Haftung, Härte, Reißfestigkeit, höhere Tragfähigkeit sowie eine verringerte Verbrennungswärme. Alles Eigenschaften, die gerade bei hochwertigen und sicheren Endprodukten sehr gefragt sind.
Nordmann, Rassmann / Halle 4, Stand 640
Silanterminierte Polymere für weiche und dehnbare Dicht- und Klebstoffe
Auf der ECS 2017 stellt der Münchner Chemiekonzern WACKER die beiden neuen silanterminierten Polymere GENIOSIL®XM 20 und GENIOSIL®XM 25 vor. Die Produkte können als Bindemittel in Kleb- und Dichtstoffen eingesetzt werden, wo sie die Modifizierung der mechanischen Eigenschaften,
Wacker Chemie AG / Halle 1, Stand 1-510
Neue regulatorische Herausforderungen meistern - mit Bioziden von LANXESS
Der Spezialchemie-Konzern LANXESS präsentiert auf der ECS 2017 sein neues Produktportfolio an Bioziden und daraus hergestellten Formulierungen. Das Sortiment des Geschäftsbereichs Material Protection Products (MPP) ist darauf ausgerichtet, auch künftige regulatorische und technische Herausforderungen im Biozidbereich zu meistern - beispielsweise um eine Sensibilisierungskennzeichnung zu vermeiden - oder Leaching zu reduzieren. Nicolas Gallacier, Global Marketing Director Industrial Preservation & Coatings im MPP-Geschäftsfeld Biocides, unterstreicht: "Unsere Registrierungsexperten arbeiten aktiv in den Verbandsgremien mit und stehen in engem Kontakt mit den Behörden, so dass wir sicherstellen können, dass unsere Kunden für die neue Gesetzgebung gerüstet sind. Damit erweist sich LANXESS als kompetenter Partner, mit dem Hersteller von Farben und Lacken im Markt erfolgreich bestehen können." Eins der weltweit meist genutzten Mittel zur Topfkonservierung ist Methylisothiazolinone (MIT). Die European Chemicals Agency (ECHA) hat vorgeschlagen, den Grenzwert für die Sensibilisierungskennzeichnung für diesen Wirkstoff signifikant von 1000 ppm auf 15 ppm zu senken. Da eine effektive MIT-Dosierung bei 50 ppm beginnt, müssen damit konservierte Produkte in naher Zukunft mit dem Gefahrenhinweis "H 317" (kann allergische Hautreaktionen verursachen) und dem GHS07-Piktogramm (Ausrufezeichen) gekennzeichnet werden. GHS steht für "Globally Harmonised System" und bezeichnet den Versuch, ein weltweit einheitliches System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien zu schaffen. Gallacier sagt: "Wir gehen davon aus, dass die neue MIT-Kennzeichnungsgrenze für sensibilisierende Stoffe frühestens Ende 2018 greift."
LANXESS AG / Halle 7, Stand 145
Quelle: Arichemie GmbH, CERDUR CERAMIC GmbH, ColorLite GmbH, DataPhysics Instruments GmbH, DYMAX Europe GmbH, HEINKEL Process Technology GmbH, Hielscher Ultrasonics GmbH, HOSOKAWA ALPINE AG, JESSBERGER GmbH, LANXESS AG, LUM GmbH, NEUMANN & ESSER GmbH & Co. KG, NRC Group, QUANTACHROME GmbH & Co. KG, RAS AG, Wacker Chemie AG, Zeppelin Systems GmbH
News
- 16.10.2025
Positive Entwicklung und Ausweitung des US-Öl- & Gasgeschäfts - 16.10.2025
DEHOGA: Gastgewerbe kämpft weiter mit Umsatzeinbußen und Kostensteigerungen - 16.10.2025
ARTfair Innsbruck 2025: Internationale Kunst und neue Impulse - 16.10.2025
NürnbergMesse: Christopher Boss wird neuer Geschäftsführer beim Messe-Spezialveranstalter - 16.10.2025
Deutscher und Europäischer Solarpreis 2025: Bekanntgabe der diesjährigen Preisträger - 16.10.2025
VDMA: Industriekrise in Deutschland lähmt Maschinenbau - 15.10.2025
BITKOM: Chip-Versorgung - Sinkendes Vertrauen in die USA, - 15.10.2025
Erneuerbare und Speicher gemeinsam denken: BVES und BWE fordern neue Anreize - 15.10.2025
JUMO auf der Hydrogen Technology World Expo 2025 - 14.10.2025
Genehmigungsprozesse für Energieinfrastruktur müssen dringend beschleunigt werden - 14.10.2025
Fraunhofer IPMS: Neue Anlagentechnik für Mikrodisplays der nächsten Generation - 14.10.2025
HANNOVER MESSE: Treiber der Energiewende in der Produktion - 13.10.2025
Expo 2025 in Osaka geht zu Ende - 13.10.2025
wenglor präsentiert mit AI Lab cloudbasierte High-Performance-Plattform - 13.10.2025
CREATIVA 2026: Frische Impulse und neue Fokusthemen - 13.10.2025
BITKOM: 75% wollen Smart Meter nutzen - 13.10.2025
Bundesnetzagentur: Stromleitung SuedLink vollständig genehmigt - 10.10.2025
Neuer Markenauftritt der Messe Essen - 10.10.2025
BITKOM zum Autogipfel - 10.10.2025
Erfolgreiche Premiere der SicherheitsExpo Berlin - 10.10.2025
VDIK begrüßt Bekenntnis zur Elektromobilität - 10.10.2025
SHIBAURA MACHINE hat eine Absichtserklärung mit LWB Steinl GmbH unterzeichnet - 9.10.2025
automatica 2027: Healthcare-Automation im Fokus - 9.10.2025
BDEW zum Autogipfel: Starkes Signal für Elektromobilität gefordert - 9.10.2025
BITKOM: EU will „AI first“ zum Leitmotiv machen - 9.10.2025
Bosch bringt 1. Wasserstoff-Truck im Werksverkehr auf die Straße - 9.10.2025
Evertiq Expo 2025: Peters ist in Warschau wieder dabei - 9.10.2025
bne: Zentraler Kapazitätsmarkt verursacht Kosten von bis zu 435 Milliarden Euro - 8.10.2025
RS präsentiert auf MAINTENANCE MÜNCHEN und FMB 2025 - 8.10.2025
BITKOM: Deutscher Markt für IT-Sicherheit wächst zweistellig - 8.10.2025
FOOD & LIFE im Herbst 2025 - 8.10.2025
TRUMPF auf der BlechExpo 2025 - 8.10.2025
STARgate HRS® revolutioniert die Heißkanal-Technologie - 7.10.2025
Conflux Technology arbeitet mit Airbus zusammen - 7.10.2025
Erfolgreicher Auftritt der CHIRON Group auf der EMO 2025 - 7.10.2025
VDIK: Leichter Aufschwung bei Pkw-Neuzulassungen - 7.10.2025
Fraunhofer FEP: Oberflächentechnologie als Schlüssel zur Ressourcenschonung - 7.10.2025
VCI: Dringend nötige Starthilfe - 7.10.2025
ContiTech führt neue Managementstruktur für oberste Führungsebene ein - 7.10.2025
HANNOVER MESSE startet Call for Participation - 7.10.2025
VDMA: Wasserstoffprojekte brauchen schnellere Genehmigungen - 7.10.2025
Demeter gratuliert der Bingenheimer Saatgut AG zum Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2026 - 7.10.2025
VDMA: „Auswirkungen auf gesamte Wertschöpfungskette berücksichtigen“ - 6.10.2025
Anuga 2025 präsentiert die Top-Trends - 6.10.2025
Fraunhofer FEP: Chemikalienfreie Desinfektion durch Plasma-Technologie - 6.10.2025
Mehr als 23.000 Teilnehmende auf der Smart Country Convention 2025 - 6.10.2025
Generationswechsel im Aufsichtsrat der Schleupen SE abgeschlossen - 6.10.2025
EXPO REAL macht das Thema Wohnen zum Schwerpunkt - 2.10.2025
VDMA: "Industrieller Mittelstand braucht messbare Entlastungen bis Jahresende" - 2.10.2025
GovIntel ist Sieger des Smart Country Startup Award 2025 - 2.10.2025
VDMA: US-Zölle hinterlassen zunehmend Spuren - 2.10.2025
drinktec 2025 – Ein Wow-Effekt, der immer noch anhält - 2.10.2025
BITKOM zur Modernisierungsagenda des Bundes - 2.10.2025
K2025: Blue Air Dryer-Modul BBX zur Steigerung der Energieeffizienz von Granulattrocknern - 2.10.2025
Bundesregierung beschließt Entwurf für Wasserstoff-Beschleunigungsgesetz - 2.10.2025
SHIBAURA MACHINE legt die Basis für Wachstum in Europa - 2.10.2025
VDMA: Wasserstoffprojekte brauchen schnellere Genehmigungen - 1.10.2025
BITKOM: Smart Country Convention in Berlin gestarte - 1.10.2025
BDEW: Erneuerbare Energien decken in den ersten 9 Monaten fast 57% des Stromverbrauchs - 1.10.2025
COSCOM und Fachhochschule Kiel beginnen eine Partnerschaft - 1.10.2025
Diskussion um Kfz-Steuerbefreiung ist symptomatisch für fehlenden Transformationsplan - 1.10.2025
Light + Building 2026: Weltleitmesse nimmt Kurs auf 2026 - 30.9.2025
Antimikrobielle Textilbeschichtungen von Covestro und Heraeus - 30.9.2025
Robotik und Industriemaschinen im Fokus der US-Behörden - 30.9.2025
VDMA Antriebstechnik wählt neuen Vorstand - 30.9.2025
Thomas Strecker verstärkt NEGRI BOSSI NISSEI in Deutschland - 30.9.2025
Bits & Pretzels 2025: Starkes Statement für Innovation und Wachstum - 30.9.2025
Nissei Plastic und Negri Bossi auf der K2025 - 30.9.2025
Der Grüne Punkt feiert 35 Jahre gelebte Kreislaufwirtschaft - 29.9.2025
EMO 2025 pusht KI und Automation - 29.9.2025
Automatisierung und Digitalisierung bilden den Kern der HMI 2026 - 29.9.2025
Chemie & Pharma Summit: Chemieagenda jetzt starten - 29.9.2025
Anuga Eventprogramm verbindet Trends, Talks und Tastings - 29.9.2025
VCI: Staat muss Reset-Knopf drücken - 26.9.2025
BDEW: Jetzt klare Signale für Wasserstoffhochlauf setzen - 26.9.2025
VCI zu Pharmazöllen: Tiefe Sorgenfalten - 26.9.2025
POWTECH TECHNOHPARM 2025: Das Powerduo mit Strahlkraft - 26.9.2025
VDMA: Tariftreuegesetz - "Diskriminierung von inländischen Unternehmen" - 25.9.2025
GreenDot auf der K 2025 - 25.9.2025
MEDICA LABMED FORUM behandelt Trends und Themen der Labormedizin - 25.9.2025
ISM Middle East 2025: Teilnehmer-Rekord in Dubai - 25.9.2025
Gründung von Games Baden-Württemberg soll Games-Branche vor Ort zusätzlich stärken - 25.9.2025
Chemie & Pharma Summit: Auftakt mit Bundeskanzler Merz - 25.9.2025
Abschlussbericht zu den Corona-Wirtschaftshilfen bestätigt Wirkung der Programme - 25.9.2025
EXPO REAL 2025; Der Puls der Immobilienwirtschaft schlägt in München - 25.9.2025
DEHOGA: Sascha Witt als Vorsitzender bestätigt - 24.9.2025
Brüggemann auf der K2025 - 24.9.2025
Messe Frankfurt erweitert Portfolio in Zentralasien - 24.9.2025
BITKOM: 4 von 10 Startups beteiligen Mitarbeiter am Unternehmen - 24.9.2025
Save the Date! AKL’26 findet im April 2026 in Aachen statt - 24.9.2025
Caracol übernimmt Webers Additive-Manufacturing-Geschäft - 24.9.2025
BWE: Ausschreibung Wind an Land im August stark überzeichnet - 24.9.2025
VCI: Flexibilität nicht erzwingen - 24.9.2025
Spectrum Instrumentation feiert Grundsteinlegung für neues Firmengebäude - 23.9.2025
medatixx übernimmt mediDOK - 23.9.2025
MCH Group steigert Halbjahresgewinn - 23.9.2025
FACHPACK 2025: Verpackungsindustrie trifft sich in Nürnberg - 23.9.2025
VDMA: "Wettbewerbsfähigkeit stärken statt Haushaltslöcher stopfen" - 23.9.2025
BITKOM: 60% der Verwaltungsleistungen sind online verfügbar - 23.9.2025
Kaeser Kompressoren auf der Powtech Technopharm - 23.9.2025
Anuga Meat 2025 überzeugt mit internationaler Stärke - 22.9.2025
Kaeser Kompressoren auf der EMO - 22.9.2025
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 überzeugte als hochkarätige Business-Plattform - 22.9.2025
POWTECH TECHNOPHARM und PARTEC 2025 in Nürnberg - 22.9.2025
VDMA: "Japan und Europa haben dieselben Ziele im Handel" - 22.9.2025
EMO 2025 startet mit hohen Erwartungen und bietet Impulse für die Industrie - 19.9.2025
Bioenergie: Europäische Kommission genehmigt das Biogaspaket - 19.9.2025
Weidmüller kündigt Partnerschaft mit Fortinet zur Absicherung von OT-Umgebungen an - 19.9.2025
VDMA: "EU-Klimaziele 2040 brauchen eine rasche Einigung im Rat" - 19.9.2025
Feierliche Eröffnung der EMO 2025 in Hannover - 19.9.2025
EuroBLECH 2026 zeigt sich dynamischer denn je - 18.9.2025
AUMOVIO startet erfolgreich an der Börse - 18.9.2025
ELPECAST® Vergussmassen geeignet für Außeneinsatz - 18.9.2025
BITKOM: Russland und China nehmen deutsche Wirtschaft ins Visier - 18.9.2025
Konami erstmals auf der MAG-C 2026 - 18.9.2025
Bosch-Team mit Brennstoffzellen-Antriebssystem für Deutschen Zukunftspreis 2025 nominiert - 18.9.2025
BSW-Solar: Solarwirtschaft warnt vor Förder-Einschnitten - 18.9.2025
Koelnmesse erweitert Auslandsgeschäft - 18.9.2025
VCI zum Energiewende-Monitoring: Ernsthaft umsteuern - 18.9.2025
"EU-Klimaziele 2040 brauchen eine rasche Einigung im Rat" - 17.9.2025
electronica Automotive Conference 2025: Impulse für die Mobilität von morgen - 17.9.2025
BITKOM zum Monitoring zur Energiewende - 17.9.2025
BITKOM: Drei von vier Unternehmen nutzen Open Source - 17.9.2025
ARIES Embedded stellt OSM-konformes MSRZG3E System-in-Package vor - 17.9.2025
Busworld Europe 2025: AUMOVIO zeigt Lösungen für mehr Sicherheit - 17.9.2025
ARTfair Innsbruck 2025: Countdown läuft! - 17.9.2025
parts2clean 2025: Saubere Bipolarplatten für beste Wirkungsgrade - 17.9.2025
VDMA: Energiewende-Monitoring bringt keine ausreichende Klarheit - 17.9.2025
Dänemark und Deutschland bündeln Kräfte bei KI, Robotik und Automation - 17.9.2025
RESONIKS gewinnt den Startup-Award 2025 - 16.9.2025
VDIK: BEV-Anteil stagniert bei 18% - 16.9.2025
Größte Anuga aller Zeiten mit rund 8.000 Aussteller - 16.9.2025
Fraunhofer ILT: Optisches Stempeln mit UKP-Lasern - 16.9.2025
iba: Florian Gmeinwieser übernimmt iba Messeleitung von Susann Seidemann - 16.9.2025
VDMA: "Maschinenbau fordert einen „Herbst des Handelns" - 15.9.2025
Anuga Frozen Food 2025 mit über 650 Aussteller - 15.9.2025
Jutta Dönges wird bereits ab Nov. 2025 Finanzchefin von AUMOVIO - 15.9.2025
bne: Gasnetzbetreiber erzielen überhöhte Renditen auf Kosten der Verbraucher - 15.9.2025
BITKOM: Durchbruch bei Künstlicher Intelligenz - 12.9.2025
Smart City Index 2025: Stuttgart verdrängt Köln von Platz 3 - 12.9.2025
TRAMACO GmbH: Neue Treibmittelmasterbatches für PVC-Schaumkernrohre - 12.9.2025
CLOOS auf der Schweisstec 2025 - 12.9.2025
ZUKUNFT HANDWERK 2026 - Der Treffpunkt für das Handwerk von morgen - 12.9.2025
VDIK: Flexibilisierung der Flottengrenzwerte überfällig - 12.9.2025
Arburg auf der K 2025 - 12.9.2025
BITKOM: Ab heute gilt der Data Act – und viele Fragen bleiben offen - 12.9.2025
Vector Informatik: E-LKW lädt öffentlich im Durchleitungsmodell - 11.9.2025
VDMA: "Ursula von der Leyen redet den Zolldeal schön" - 11.9.2025
Verbände begrüßen Entscheidung für Gemeinnützigkeit von E-Sport - 11.9.2025
VDMA fordert Mindeststandards und mehr Qualitätsmessung in der Schule - 11.9.2025
parts2clean 2025: Lösungen und Knowhow für industrielle Reinigungsprozesse - 11.9.2025
IAA Mobility - BSI kündigt Richtlinie zu KI-Sicherheit in Fahrzeugen an - 11.9.2025
Carbon stellt neue Technologielösung auf der Formnext vor - 11.9.2025
75 Jahre MAPAL - 11.9.2025
Fraunhofer ILT. Additive Fertigung für komplexe Druckgusswerkzeuge - 11.9.2025
VCI zum Standortfördergesetz - 11.9.2025
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung - 11.9.2025
FORUM S.A. übernimmt Messe- und Verlagsgesellschaft O.MIND CREATIVES - 10.9.2025
Weidmüller investiert in die Zukunft - 10.9.2025
E-world Kick-off stellt Europas Energiezukunft in den Fokus - 10.9.2025
VCI: Zukunftstechnologien endlich ermöglichen - 10.9.2025
Christin Neumann zur zweiten Geschäftsführerin der DEHOGA berufen - 10.9.2025
Klassikwelt Bodensee 2026 mit neuer Projektleitung - 10.9.2025
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN: Schauplatz der Zukunftstechnologien - 10.9.2025
HOBART sorgt in Mailand für eine Überraschung - 9.9.2025
BITKOM: Unternehmen ächzen weiter unterm Datenschutz - 9.9.2025
IFA - BSI schließt Anerkennungsabkommen mit Südkorea - 9.9.2025
VDIK auf der IAA 2025 - 9.9.2025
Anuga Fine Food 2025 startet mit Rekordbeteiligung - 9.9.2025
Lenze: Eigentümerfamilie übernimmt operative Verantwortung - 9.9.2025
E-world Kick-off stellt Europas Energiezukunft in den Fokus - 9.9.2025
VDMA: Europäische Batteriezellfertigung braucht mehr Unterstützung - 9.9.2025
AVF Summit powered by VertiFarm setzt Zeichen für nachhaltige Ernährungssysteme - 9.9.2025
IAA MOBILITY 2025: Startups im Fokus - 9.9.2025
Enforce Tac 2026: Bundeskanzler übernimmt die Schirmherrschaft - 8.9.2025
Stefanie Brandes neu in den IHA-Beirat berufen - 8.9.2025
BITKOM: Die Hälfte der Deutschen sagt dem autonomen Fahren eine große Zukunft voraus - 8.9.2025
BrandEx Award 2026: Einreicherphase beendet - 8.9.2025
CARAVAN SALON DÜSSELDORF 2025 begeistert mit 269.000 Besuchern - 5.9.2025
Solarwirtschaft kritisiert Speicher-Lücke im Versorgungssicherheitsbericht - 5.9.2025
BITKOM: Jupiter“ stärkt Deutschlands digitale Souveränität - 5.9.2025
VDMA: "Entwaldungsverordnung ist ein bürokratischer Irrsinn" - 5.9.2025
HANNOVER MESSE 2026: So meistert die Industrie den Wandel - 4.9.2025
Fraunhofer ILT: Geballtes Dioden-Know-how für US-geführten Fusionsenergie-Hub - 4.9.2025
bne: Fehlende Digitalisierung und Flexibilität gefährden Versorgungssicherheit - 4.9.2025
Maschinenbau: Dynamik aus dem Ausland bringt leichte Entspannung - 4.9.2025
Maschinenbau NRW: Kleiner Zuwachs im Juli - 4.9.2025
VDMA: Mercosur-Abkommen muss so schnell wie möglich in Kraft treten - 3.9.2025
BITKOM: Was das Smartphone heute alles ersetzt - 3.9.2025
Korea als Partnerland der Anuga 2025 - 3.9.2025
VDMA übernimmt ideelle und fachliche Trägerschaft der Intec - 2.9.2025
20 Jahre GRIT by FEIN: 20 Jahre Präzision und Effizienz - 2.9.2025
BITKOM: Geschäftslage in der Digitalwirtschaft verbessert sich - 2.9.2025
VHS-Textilfassade filtert über 30% der Luftstickoxide - 2.9.2025
NRW: Bauproduktion im Juni 2025 gesunken – Nachfrage gestiegen - 1.9.2025
Stararchitekt Matthias Hollwich auf der NEW bauhaus VISIONALE in Weimar - 1.9.2025
Handwerk: Azubis machen Betriebe fit für die Digitalisierung - 1.9.2025
VDMA: "Wir können uns keine Realitätsverweigerung leisten!" - 29.8.2025
BDEW: Größere Handlungsspielräume für Unternehmen bei der Digitalisierung nötig - 29.8.2025
EXPO REAL 2025: Die Assetklasse Hotel verändert sich - 29.8.2025
Bundesminister Schnieder spricht sich für Masterplan zur E-Mobilität aus - 28.8.2025
Vertical Pro bringt Sport und Professional enger zusammen - 28.8.2025
AVF Summit 2025: Jetzt noch Tickets sichern - 28.8.2025
MEDICA und COMPAMED 2025: Eine Schlüsselbranche im Wandel - 27.8.2025
BWE begrüßt Luxcara-Entscheidung für europäische Turbinen - 27.8.2025
VCI: Pharma weiterhin zuversichtlich - 27.8.2025
BITKOM: Sicherheitsrat muss Cyberraum in den Blick nehmen - 27.8.2025
CARAVAN SALON: Spannendes Programm auf drei Bühnen - 27.8.2025
"Zolldeal" mit den USA hat böse Folgen für den Maschinen- und Anlagenbau - 26.8.2025
WICKERT auf der K-Messe 2025 - 26.8.2025
Die akustika Nürnberg wächst weiter - 26.8.2025
Herrmann Ultraschall präsentiert neue Fokus-Teams auf der K-Messe - 26.8.2025
VDMA: "Schmerzhafte Reformen sind unvermeidbar" - 26.8.2025
CARAVAN SALON 2025 glänzt mit Dachzelt-Hub in der Halle 3 - 25.8.2025
Bott Gruppe auf der NUFAM - 25.8.2025
BITKOM: Kampagne macht E-Mails in Deutschland sicherer - 25.8.2025
MTF Technik auf der K 2025 in Düsseldorf - 25.8.2025
gamescom 2025 begeistert die weltweite Community - 25.8.2025
CARAVAN SALON 2025: Hotspot der mobilen Freiheit - 22.8.2025
Light + Building 2026: Partnerschaft mit Frost & Sullivan gestartet - 22.8.2025
Anuga Organic 2025: Globaler Bio-Treffpunkt mit neuer Vielfalt - 22.8.2025
Zolldeal von EU und USA: „EU und USA müssen bei Stahl und Aluminium nachlegen“ - 22.8.2025
Caravan Salon 2025: Caravaning beliebter denn je - 21.8.2025
parts2clean 2025: Lösungen für industrielle Reinigungsprozesse - 21.8.2025
ProSweets Cologne 2026 startet mit starkem Rückenwind - 21.8.2025
Andrée Sfeir-Semler – ART COLOGNE-Preisträgerin 2025 - 21.8.2025
MEDICA und COMPAMED unter neuer Führung - 21.8.2025
VDMA: Zollkonflikt belastet Maschinenexporte spürbar - 20.8.2025
BDEW: Netzausbau zentral für Energiewende - 20.8.2025
BITKOM: Drei Viertel der Gamer wünschen sich KI-Kontrollen im Spiel - 20.8.2025
EUROGUSS MEXICO 2025: Druckguss-Expertise trifft auf lateinamerikanische Dynamik - 20.8.2025
VDIK: Anteil batterieelektrischer Fahrzeuge stagniert - 20.8.2025
WICKERT auf der K-Messe 2025 - 20.8.2025
Bott Gruppe auf der NUFAM 2025 - 20.8.2025
Brüggemann auf der K2025 - 20.8.2025
gamescom: devcom developer conference wird zu „gamescom dev“ - 18.8.2025
BITKOM: Bei Startups gehen die Entwicklungen weit auseinander - 18.8.2025
EXPO REAL rückt Handelsimmobilien mehr ins Zentrum - 15.8.2025
Fraunhofer IPMS und DIVE optimieren Halbleiterprozesse mit innovativem Messsystem - 15.8.2025
hms design solutions auf der Techno-Classica Essen