MEDICA HEALTH IT FORUM

thematisiert praktikable Lösungen -

"Patient hat ein Recht auf Digitalisierung"


Wie kommt die Innovation beim Menschen an? Unter dem Stichwort "x-Health" wird Prof. Dr. Britta Böckmann, Informatik und medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund, beim MEDICA HEALTH IT FORUM der Frage nachgehen, wie der Bürger mit seinen Ansprüchen in den Mittelpunkt der aktuellen Entwicklung im Gesundheitswesen gestellt werden kann. Das Forum in Messehalle 15 ist etablierter Bestandteil der weltweit führenden Medizinmesse MEDICA, die in diesem Jahr vom 14. bis 17. November 2016 in Düsseldorf (Hallenplan, MEDICA 2016) stattfindet. Die Themenschwerpunkte beim MEDICA HEALTH IT FORUM reichen von der Digitalisierung der Medizin über Big Data, Personalisierte Medizin bis zu Start-ups im eHealth-Sektor.


"E-Health, mHealth, Tele-Health - ?oft fehlen in Deutschland Datenaustausch und Interoperabilität", kritisiert Böckmann bereits im Vorfeld. "x-Health" stehe dagegen für den notwendigen interoperablen "XChange" der ortsunabhängigen digitalen Leistungen. International ist dies ein stark wachsender Markt - wie zum Beispiel: In Dänemark hat jeder Patient seine elektronische Gesundheitsakte. Das entsprechende Portal sunhed.dk gibt es bereits seit 2003. Immer mehr Menschen nutzen den Zugang seit der Einführung der persönlichen Internet-ID, die in Dänemark auch für finanzielle Transaktionen genutzt werden kann. Zu Beginn lag dort der Fokus darauf, existierende Daten nutzbar zu machen. Mittlerweile gibt es die ersten Applikationen, die dänische Bürger ihre Daten selbst beitragen lassen. Im Gegensatz dazu findet die Transformation in Deutschland bislang fast unbemerkt und sehr langsam statt. Dabei hat der Patient durchaus Interesse daran, dass alle wichtigen Informationen an einer Stelle verfügbar sind. Herr der Daten muss dabei natürlich der Patient selbst sein, nur er kann individuelle Freigaben für Ärzte erteilen.


Ärztemangel als `Turbolader´ für den Datenaustausch?


Möglicherweise könnten der Ärztemangel und die Herausforderung der guten medizinischen Versorgung auf dem Land die Entwicklung beschleunigen. Ulrike Röhr, Vize-Präsidentin des Landfrauen Verbandes Schleswig-Holstein, wird beim MEDICA HEALTH IT FORUM (Hallenplan, MEDICA 2016) die Gesundheitsaktion 2016/17 vorstellen, mit der die Telemedizin flächendeckend unter den Landfrauen bekannt gemacht werden soll. Der Landfrauen Verband hat über 33.000 Mitglieder, die ab Herbst 2016 lokal in ihren knapp 180 Ortsvereinen gemeinsam mit der Ärztekammer darüber diskutieren werden, was es bedeuten kann, wenn das Netz der Landärzte löchrig wird. Das Versprechen: Mit Hilfe von Telemedizin können verschiedenste Dienstleistungen im medizinischen Sektor - von der Messung der Blutzuckerwerte bis zum Wiegen - getätigt werden, ohne dass der Patient selbst in die Praxis kommen muss. Aber es gibt auch Fragen. Dazu zählen: Schwindet der persönliche Arztkontakt durch die neue Technik völlig? Welche technischen Bedingungen sind überhaupt notwendig und wie sicher gestaltet sich der Datentransfer? Für Röhr steht jedenfalls fest: "Wir lassen uns nicht abhängen! Gleiche Chancen und gleiche Fürsorge im ländlichen Raum."


So allein ist der Landfrauen Verband mit dem Interesse insbesondere an der Telemedizin nicht. Die Menschen in Deutschland haben nicht nur auf dem Land großes Interesse an der Telemedizin. Das zeigt eine repräsentative Befragung von rund 1.000 Verbrauchern ab 14 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Demnach erklärt jeder Fünfte (20 Prozent), dass er im Krankheitsfall auf jeden Fall seinen eigenen Gesundheitszustand telemedizinisch überwachen lassen würde, weitere 39 Prozent können sich vorstellen, diese Möglichkeit in Anspruch zu nehmen.


Innovationsfond unterstützt Projekte


Mancher Entwickler von Diensten setzt auf den Innovationsfond, um Bedürfnissen wie diesem entgegenzukommen. Das Bundesgesundheitsministerium hat diesen Fonds beim Gemeinsamen Bundesausschuss eingerichtet. Er hat ein Volumen von 300 Millionen Euro jährlich für die Jahre 2016 bis 2019. Der Innovationsfonds soll der Förderung von Innovationen in der Versorgung und von Versorgungsforschung dienen. Es gibt zahlreiche Bewerber. Zu diesen zählt auch Dr. Thomas Aßmann, der sein Projekt im Rahmen des MEDICA HEALTH IT FORUM (Hallenplan, MEDICA 2016) vorstellen wird. Möglicherweise steht dann fest, ob er gefördert wird.


So möchte er in seinem Projekt die Delegation an die "Tele-VERAH" testen. Ein wichtiges Argument ist hier für Aßmann die Einsparung beispielsweise bei den Fahrzeiten. So kann es mehr als zwanzig Minuten dauern, bis der Landarzt bei einem Patienten vor Ort ist: "Eigentlich werde ich nicht für meine Fahrkünste bezahlt." Statt dem Arzt fährt nun die so genannte "Tele-VERAH" zum Patient. Sie führt in ihrem Gepäck das meiste mit, was eine internistische Praxis auszeichnet - vom EKG über die Möglichkeit zur Messung der Lungenfunktion bis zum Blutzuckermessgerät oder der Waage. Alle Daten werden in die Praxis übertragen. Sollten Fragen offen sein, dann kann der Arzt online per Video live dazu geschaltet werden. "Das ist gerade für den Hausarzt wichtig, weil er im Ton-Bild-Kontakt feststellen kann, wie der Patient reagiert", erläutert Aßmann.


Dabei werde der Patient mit den neuen Techniken nicht allein gelassen, weil die "Tele-VERAH" vor Ort sei und helfen könne. Das verhindere auch, dass der Notdienst quasi prophylaktisch gerufen werde, weil Patient und/ oder Angehörige Angst hätten. "Wir verhindern so unnötige Krankenhauseinweisungen", ist sich Aßmann sicher. Dies macht das Konzept auch für Krankenkassen ökonomisch interessant. Aßmann erläutert drei Vorteile des Konzeptes:


- Moderne Technologien machen es gerade für junge Ärzte interessanter, auf dem Land zu arbeiten.


- Die Qualität der medizinischen Versorgung auf dem Land wird gehalten.


- Das Berufsbild der Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis (VERAH) erweitert sich.


Das Konzept ist eine Qualifizierungsoffensive des Hausärzteverbands für Medizinische Fachangestellte in der Hausarztpraxis. Diese sollen Hausärzte durch qualifizierte Unterstützungsleistungen entlasten. Nach den Vorstellungen von Aßmann sollte dies nun zum Konzept der "Tele-VERAH" (Hallenplan, MEDICA 2016) ausgebaut werden. Dafür wird ein Curriculum für Medizinische Fachangestellte entwickelt, das rechtliche, technische und medizinische Aspekte aufgreift. Das Berufsbild der Medizinische Fachangestellte und der VERAH ändert sich.


Der wichtige direkte Erstkontakt zum Arzt bleibt bestehen


Bei den Ärzten wie auch den Patienten kommt das Konzept nach den Erfahrungen von Aßmann gut an. Das viel diskutierte Fernbehandlungsverbot in den Berufsordnungen für Ärzte behindert ihn in seiner Tätigkeit nicht. Es schließt lediglich die Fernbehandlung eines Patienten ohne direkten Erstkontakt aus. Bei Aßmann sind es Bestandspatienten, die so versorgt werden. Künftig ist auch die Anbindung an Pflegeheime und Krankenhäuser ausgebaut werden. Ob die Erwartungen erfüllt werden? Die Evaluation soll Prof. Dr. Jürgen Wasem, Medizinmanagement an der Universität Duisburg-Essen, vornehmen. Einige Krankenkassen wie die Techniker (TK) zeigen hier großes Interesse.


Der "eHealth Venture Summit" tritt darüber hinaus im Rahmen des MEDICA HEALTH IT FORUM an, um die neuesten Trends und Innovationen der Gesundheits-IT und die entsprechenden Investitionen zu präsentieren. Er soll strategische Partnerschaften fördern, um innovative Produkte auf den Markt zu bringen.


Run auf Apps wirft Fragen auf


Aber hinter vielem gibt es berechtigte Fragezeichen. Niemand wird behaupten wollen, dass jede der geschätzt mehr als 100.000 Gesundheits-Apps tatsächlich hilfreich, sinnvoll und/oder wirkungsvoll sind. Ein Licht auf diese Vielfalt warf zuletzt die Studie "Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps - CHARISMHA". Studienleiter war Dr. med. Urs-Vito Albrecht. Der stellvertretende Direktor des hannoverschen Standorts des Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik (PLRI) und geschäftsführender Arzt der Ethikkommission der Medizinischen Hochschule Hannover führte die Studie im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums durch. Die Ergebnisse werden derzeit im Fachdialog mit Verantwortlichen im Gesundheitswesen, diskutiert, um daraus konkrete Maßnahmen und Selbstverpflichtungen abzuleiten. Besucher des MEDICA HEALTH IT FORUM (Hallenplan, MEDICA 2016) können live daran teilhaben. Sein Co-Referent, Dr. Franz Bartmann, ist Vorsitzender des Ausschusses Telematik der Bundesärztekammer.


Zu klären ist für ihn unter anderem die Frage, ob und in wie weit die Ärzteschaft den Orientierungsprozess mitgestalten kann, etwa durch Entwicklung eines allgemeinen Leitfadens zur Beurteilung von Apps oder aber der Erstellung einer Indikations- und Best-Practice-Liste durch die jeweiligen Fachgesellschaften. Frei verfügbare Gesundheits-Apps sind im zweiten Gesundheitsmarkt bereits heute weit verbreitet. Auf dem ersten, Krankenkassen-finanzierten Gesundheitsmarkt spielen sie dagegen praktisch keine Rolle: "Dem Weg dorthin steht der bisher einzige zweit- und kostenaufwendige Zertifizierungsprozess nach dem Medizinproduktegesetz im Wege. Bereits ein Kriterienkatalog könnte künftig zumindest die Orientierung über Sinn und Nutzen, auch im Hinblick auf einen Mehrwert gegenüber den bereits verfügbaren konventionellen Verfahren erleichtern. Eine App beispielsweise, die im medizinischen Notfall zu Einsatz kommen soll, muss auch ohne Bedienungsschritt durch den Nutzer auskommen. Nur der nachgewiesene Nutzen und eine sichere Funktionalität rechtfertigen einen medizinischen Einsatz zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung."


Böckmann zieht für den derzeitigen Status in xHealth ein eher ernüchterndes Fazit: "Der Patient ist gesetzlich und theoretisch Herr seiner Daten, kann sie aber praktisch nicht einsehen oder weitergeben." Die richtige medizinische Information zur richtigen Zeit am richtigen Ort könne jedoch Leben retten: "Der Patient hat ein Recht auf Digitalisierung."


Bilder: R. Eberhard, messekompakt.de, EBERHARD print & medien agentur gmbh

Quelle: Messe Düsseldorf

News

  • 18.9.2025
    ELPECAST® Vergussmassen geeignet für Außeneinsatz
  • 18.9.2025
    BITKOM: Russland und China nehmen deutsche Wirtschaft ins Visier
  • 18.9.2025
    Konami erstmals auf der MAG-C 2026
  • 18.9.2025
    Bosch-Team mit Brennstoffzellen-Antriebssystem für Deutschen Zukunftspreis 2025 nominiert
  • 18.9.2025
    BSW-Solar: Solarwirtschaft warnt vor Förder-Einschnitten
  • 18.9.2025
    Koelnmesse erweitert Auslandsgeschäft
  • 18.9.2025
    VCI zum Energiewende-Monitoring: Ernsthaft umsteuern
  • 18.9.2025
    "EU-Klimaziele 2040 brauchen eine rasche Einigung im Rat"
  • 17.9.2025
    electronica Automotive Conference 2025: Impulse für die Mobilität von morgen
  • 17.9.2025
    BITKOM zum Monitoring zur Energiewende
  • 17.9.2025
    BITKOM: Drei von vier Unternehmen nutzen Open Source
  • 17.9.2025
    ARIES Embedded stellt OSM-konformes MSRZG3E System-in-Package vor
  • 17.9.2025
    Busworld Europe 2025: AUMOVIO zeigt Lösungen für mehr Sicherheit
  • 17.9.2025
    ARTfair Innsbruck 2025: Countdown läuft!
  • 17.9.2025
    parts2clean 2025: Saubere Bipolarplatten für beste Wirkungsgrade
  • 17.9.2025
    VDMA: Energiewende-Monitoring bringt keine ausreichende Klarheit
  • 17.9.2025
    Dänemark und Deutschland bündeln Kräfte bei KI, Robotik und Automation
  • 17.9.2025
    RESONIKS gewinnt den Startup-Award 2025
  • 16.9.2025
    VDIK: BEV-Anteil stagniert bei 18%
  • 16.9.2025
    Größte Anuga aller Zeiten mit rund 8.000 Aussteller
  • 16.9.2025
    Fraunhofer ILT: Optisches Stempeln mit UKP-Lasern
  • 16.9.2025
    iba: Florian Gmeinwieser übernimmt iba Messeleitung von Susann Seidemann
  • 16.9.2025
    VDMA: "Maschinenbau fordert einen „Herbst des Handelns"
  • 15.9.2025
    Anuga Frozen Food 2025 mit über 650 Aussteller
  • 15.9.2025
    Jutta Dönges wird bereits ab Nov. 2025 Finanzchefin von AUMOVIO
  • 15.9.2025
    bne: Gasnetzbetreiber erzielen überhöhte Renditen auf Kosten der Verbraucher
  • 15.9.2025
    BITKOM: Durchbruch bei Künstlicher Intelligenz
  • 12.9.2025
    Smart City Index 2025: Stuttgart verdrängt Köln von Platz 3
  • 12.9.2025
    TRAMACO GmbH: Neue Treibmittelmasterbatches für PVC-Schaumkernrohre
  • 12.9.2025
    CLOOS auf der Schweisstec 2025
  • 12.9.2025
    ZUKUNFT HANDWERK 2026 - Der Treffpunkt für das Handwerk von morgen
  • 12.9.2025
    VDIK: Flexibilisierung der Flottengrenzwerte überfällig
  • 12.9.2025
    Arburg auf der K 2025
  • 12.9.2025
    BITKOM: Ab heute gilt der Data Act – und viele Fragen bleiben offen
  • 12.9.2025
    Vector Informatik: E-LKW lädt öffentlich im Durchleitungsmodell
  • 11.9.2025
    VDMA: "Ursula von der Leyen redet den Zolldeal schön"
  • 11.9.2025
    Verbände begrüßen Entscheidung für Gemeinnützigkeit von E-Sport
  • 11.9.2025
    VDMA fordert Mindeststandards und mehr Qualitätsmessung in der Schule
  • 11.9.2025
    parts2clean 2025: Lösungen und Knowhow für industrielle Reinigungsprozesse
  • 11.9.2025
    IAA Mobility - BSI kündigt Richtlinie zu KI-Sicherheit in Fahrzeugen an
  • 11.9.2025
    Carbon stellt neue Technologielösung auf der Formnext vor
  • 11.9.2025
    75 Jahre MAPAL
  • 11.9.2025
    Fraunhofer ILT. Additive Fertigung für komplexe Druckgusswerkzeuge
  • 11.9.2025
    VCI zum Standortfördergesetz
  • 11.9.2025
    Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung
  • 11.9.2025
    FORUM S.A. übernimmt Messe- und Verlagsgesellschaft O.MIND CREATIVES
  • 10.9.2025
    Weidmüller investiert in die Zukunft
  • 10.9.2025
    E-world Kick-off stellt Europas Energiezukunft in den Fokus
  • 10.9.2025
    VCI: Zukunftstechnologien endlich ermöglichen
  • 10.9.2025
    Christin Neumann zur zweiten Geschäftsführerin der DEHOGA berufen
  • 10.9.2025
    Klassikwelt Bodensee 2026 mit neuer Projektleitung
  • 10.9.2025
    SCHWEISSEN & SCHNEIDEN: Schauplatz der Zukunftstechnologien
  • 10.9.2025
    HOBART sorgt in Mailand für eine Überraschung
  • 9.9.2025
    BITKOM: Unternehmen ächzen weiter unterm Datenschutz
  • 9.9.2025
    IFA - BSI schließt Anerkennungsabkommen mit Südkorea
  • 9.9.2025
    VDIK auf der IAA 2025
  • 9.9.2025
    Anuga Fine Food 2025 startet mit Rekordbeteiligung
  • 9.9.2025
    Lenze: Eigentümerfamilie übernimmt operative Verantwortung
  • 9.9.2025
    E-world Kick-off stellt Europas Energiezukunft in den Fokus
  • 9.9.2025
    VDMA: Europäische Batteriezellfertigung braucht mehr Unterstützung
  • 9.9.2025
    AVF Summit powered by VertiFarm setzt Zeichen für nachhaltige Ernährungssysteme
  • 9.9.2025
    IAA MOBILITY 2025: Startups im Fokus
  • 9.9.2025
    Enforce Tac 2026: Bundeskanzler übernimmt die Schirmherrschaft
  • 8.9.2025
    Stefanie Brandes neu in den IHA-Beirat berufen
  • 8.9.2025
    BITKOM: Die Hälfte der Deutschen sagt dem autonomen Fahren eine große Zukunft voraus
  • 8.9.2025
    BrandEx Award 2026: Einreicherphase beendet
  • 8.9.2025
    CARAVAN SALON DÜSSELDORF 2025 begeistert mit 269.000 Besuchern
  • 5.9.2025
    Solarwirtschaft kritisiert Speicher-Lücke im Versorgungssicherheitsbericht
  • 5.9.2025
    BITKOM: Jupiter“ stärkt Deutschlands digitale Souveränität
  • 5.9.2025
    VDMA: "Entwaldungsverordnung ist ein bürokratischer Irrsinn"
  • 5.9.2025
    HANNOVER MESSE 2026: So meistert die Industrie den Wandel
  • 4.9.2025
    Fraunhofer ILT: Geballtes Dioden-Know-how für US-geführten Fusionsenergie-Hub
  • 4.9.2025
    bne: Fehlende Digitalisierung und Flexibilität gefährden Versorgungssicherheit
  • 4.9.2025
    Maschinenbau: Dynamik aus dem Ausland bringt leichte Entspannung
  • 4.9.2025
    Maschinenbau NRW: Kleiner Zuwachs im Juli
  • 4.9.2025
    VDMA: Mercosur-Abkommen muss so schnell wie möglich in Kraft treten
  • 3.9.2025
    BITKOM: Was das Smartphone heute alles ersetzt
  • 3.9.2025
    Korea als Partnerland der Anuga 2025
  • 3.9.2025
    VDMA übernimmt ideelle und fachliche Trägerschaft der Intec
  • 2.9.2025
    20 Jahre GRIT by FEIN: 20 Jahre Präzision und Effizienz
  • 2.9.2025
    BITKOM: Geschäftslage in der Digitalwirtschaft verbessert sich
  • 2.9.2025
    VHS-Textilfassade filtert über 30% der Luftstickoxide
  • 2.9.2025
    NRW: Bauproduktion im Juni 2025 gesunken – Nachfrage gestiegen
  • 1.9.2025
    Stararchitekt Matthias Hollwich auf der NEW bauhaus VISIONALE in Weimar
  • 1.9.2025
    Handwerk: Azubis machen Betriebe fit für die Digitalisierung
  • 1.9.2025
    VDMA: "Wir können uns keine Realitätsverweigerung leisten!"
  • 29.8.2025
    BDEW: Größere Handlungsspielräume für Unternehmen bei der Digitalisierung nötig
  • 29.8.2025
    EXPO REAL 2025: Die Assetklasse Hotel verändert sich
  • 29.8.2025
    Bundesminister Schnieder spricht sich für Masterplan zur E-Mobilität aus
  • 28.8.2025
    Vertical Pro bringt Sport und Professional enger zusammen
  • 28.8.2025
    AVF Summit 2025: Jetzt noch Tickets sichern
  • 28.8.2025
    MEDICA und COMPAMED 2025: Eine Schlüsselbranche im Wandel
  • 27.8.2025
    BWE begrüßt Luxcara-Entscheidung für europäische Turbinen
  • 27.8.2025
    VCI: Pharma weiterhin zuversichtlich
  • 27.8.2025
    BITKOM: Sicherheitsrat muss Cyberraum in den Blick nehmen
  • 27.8.2025
    CARAVAN SALON: Spannendes Programm auf drei Bühnen
  • 27.8.2025
    "Zolldeal" mit den USA hat böse Folgen für den Maschinen- und Anlagenbau
  • 26.8.2025
    WICKERT auf der K-Messe 2025
  • 26.8.2025
    Die akustika Nürnberg wächst weiter
  • 26.8.2025
    Herrmann Ultraschall präsentiert neue Fokus-Teams auf der K-Messe
  • 26.8.2025
    VDMA: "Schmerzhafte Reformen sind unvermeidbar"
  • 26.8.2025
    CARAVAN SALON 2025 glänzt mit Dachzelt-Hub in der Halle 3
  • 25.8.2025
    Bott Gruppe auf der NUFAM
  • 25.8.2025
    BITKOM: Kampagne macht E-Mails in Deutschland sicherer
  • 25.8.2025
    MTF Technik auf der K 2025 in Düsseldorf
  • 25.8.2025
    gamescom 2025 begeistert die weltweite Community
  • 25.8.2025
    CARAVAN SALON 2025: Hotspot der mobilen Freiheit
  • 22.8.2025
    Light + Building 2026: Partnerschaft mit Frost & Sullivan gestartet
  • 22.8.2025
    Anuga Organic 2025: Globaler Bio-Treffpunkt mit neuer Vielfalt
  • 22.8.2025
    Zolldeal von EU und USA: „EU und USA müssen bei Stahl und Aluminium nachlegen“
  • 22.8.2025
    Caravan Salon 2025: Caravaning beliebter denn je
  • 21.8.2025
    parts2clean 2025: Lösungen für industrielle Reinigungsprozesse
  • 21.8.2025
    ProSweets Cologne 2026 startet mit starkem Rückenwind
  • 21.8.2025
    Andrée Sfeir-Semler – ART COLOGNE-Preisträgerin 2025
  • 21.8.2025
    MEDICA und COMPAMED unter neuer Führung
  • 21.8.2025
    VDMA: Zollkonflikt belastet Maschinenexporte spürbar
  • 20.8.2025
    BDEW: Netzausbau zentral für Energiewende
  • 20.8.2025
    BITKOM: Drei Viertel der Gamer wünschen sich KI-Kontrollen im Spiel
  • 20.8.2025
    EUROGUSS MEXICO 2025: Druckguss-Expertise trifft auf lateinamerikanische Dynamik
  • 20.8.2025
    VDIK: Anteil batterieelektrischer Fahrzeuge stagniert
  • 20.8.2025
    WICKERT auf der K-Messe 2025
  • 20.8.2025
    Bott Gruppe auf der NUFAM 2025
  • 20.8.2025
    Brüggemann auf der K2025
  • 20.8.2025
    gamescom: devcom developer conference wird zu „gamescom dev“
  • 18.8.2025
    BITKOM: Bei Startups gehen die Entwicklungen weit auseinander
  • 18.8.2025
    EXPO REAL rückt Handelsimmobilien mehr ins Zentrum
  • 15.8.2025
    Fraunhofer IPMS und DIVE optimieren Halbleiterprozesse mit innovativem Messsystem
  • 15.8.2025
    hms design solutions auf der Techno-Classica Essen
  • 15.8.2025
    Hufschmied auf der CAMX 2025
  • 15.8.2025
    9,4 % mehr Gründungen größerer Betriebe im 1. Halbjahr 2025
  • 14.8.2025
    InterBoot 2025: Wie Künstliche Intelligenz den Wassersport revolutioniert
  • 14.8.2025
    Covestro übernimmt Vencorex-Standorte für Spezial-Isocyanate in den USA und Thailand
  • 14.8.2025
    Mit igus zum RoboCup-Weltmeistertitel 2025
  • 14.8.2025
    EXPO 2025: NEW bauhaus zeigt Bauen der Zukunft im Deutschen Pavillon
  • 14.8.2025
    BITKOM: Händler geben jährlich etwa 67.000 Euro für Influencer-Marketing aus
  • 14.8.2025
    HG GRIMME SysTech auf der K-Messe
  • 14.8.2025
    Jahresreport der deutschen Games-Branche 2025 veröffentlicht
  • 14.8.2025
    VDMA: Beschäftigtenabbau setzt sich fort
  • 13.8.2025
    gamescom 2025 mit über 1.500 Ausstellenden
  • 13.8.2025
    BITKOM: Startups haben zuletzt Stellen abgebaut
  • 13.8.2025
    Deutscher Games-Markt wächst im ersten Halbjahr 2025
  • 13.8.2025
    Werkzeugmaschinenindustrie erwartet Aufschwung erst im kommenden Jahr
  • 12.8.2025
    Ishida auf der FACHPACK 2025
  • 12.8.2025
    Herbold Meckesheim präsentiert innovative Recyclinglösungen auf der K 2025
  • 12.8.2025
    BDEW: Schutz der Wasserressourcen sicherstellen
  • 12.8.2025
    Bundesregierung ebnet den Weg für CO?-Speicherung und -Nutzung (CCS und CCU)
  • 12.8.2025
    SCHWEISSEN & SCHNEIDEN: Schauplatz der Zukunftstechnologien
  • 12.8.2025
    Maschinenbau setzt auf den Forschungs- und Innovationsstandort Deutschland
  • 11.8.2025
    SWISSARTEXPO 2025: Ein Fest der Kunst im Herzen von Zürich
  • 11.8.2025
    BITKOM: In Deutschland fehlen weiterhin mehr als 100.000 IT-Fachkräfte
  • 11.8.2025
    „Growing Tomorrow“ – die nächste Generation im Fokus der BIOFACH 2026
  • 11.8.2025
    NEW bauhaus VISIONALE in Weimar
  • 11.8.2025
    Rostock Wind 2025: Gemeinsam für eine starke Windbranche
  • 11.8.2025
    Kunststoff-Compound der Biofibre GmbH setzt neue Maßstäbe
  • 11.8.2025
    Bosch und CARIAD machen das Automatisierte Fahren mit KI noch sicherer
  • 7.8.2025
    gamescom congress stellt Programm für 2025 vor
  • 7.8.2025
    VCI: Aufholjagd schnell fortsetzen
  • 7.8.2025
    Expo Real 2025: Logistikimmobilien - Die Gewinner der kürzeren Lieferketten
  • 7.8.2025
    Solarwirtschaft: Energierechtsnovelle im Bundestag nachbessern
  • 7.8.2025
    Social Media: Handel tut sich schwer mit regelmäßigen Posts
  • 6.8.2025
    BMWE und europäische Windindustrie legen Resilienz-Roadmap vor
  • 6.8.2025
    RS DesignSpark feiert 15 Jahre Innovation undE rfindergeist
  • 6.8.2025
    Lenze Gruppe stellt Vorstand neu auf
  • 6.8.2025
    EMO 2025: ROEMHELD Gruppe zeigt Spanntechnik, die mitwächst
  • 5.8.2025
    VDIK: BEV-Marktanteil der Internationalen wächst
  • 5.8.2025
    BDEW: Unzureichender Schutz der öffentlichen Wasserversorgung
  • 5.8.2025
    Light + Building 2026: Dynamisches Licht für lebenswerte Städte
  • 5.8.2025
    BOE INTERNATIONAL 2026: Neuer Ausstellerbereich für die Zukunft der Eventindustrie
  • 4.8.2025
    VDMA: Auftragseingang - Kleines Auftragsplus im 1. Halbjahr
  • 4.8.2025
    COVESTRO: Sozialer Wandel braucht innovative Materialien
  • 4.8.2025
    VCI zum Kabinettsbeschluss des NIS-2-Umsetzungsgesetzes
  • 4.8.2025
    Regierung erschwert Startups den Zugang zu öffentlichen Aufträgen
  • 4.8.2025
    Bosch will beim Heizen, Lüften und Kühlen deutlich schneller wachsen als der Markt
  • 1.8.2025
    BDEW: Erneuerbare und Netzausbau innovativ und zusammen gestalten
  • 1.8.2025
    Oerlikon HRSflow auf der K2025
  • 1.8.2025
    VDIK: Der Haushaltsplan deckt Förderzusagen zum Hochlauf der Elektromobilität nicht vollständig ab
  • 1.8.2025
    EMO 2025: COSCOM präsentiert neues CAD?Werkzeugdaten?Modul
  • 1.8.2025
    Parts Finishing 2025 ist abgesagt
  • 1.8.2025
    VDMA: "Wir müssen allen Beschäftigten etwas zumuten!"
  • 31.7.2025
    Covestro: Keine kurzfristige Konjunkturerholung in Sicht
  • 31.7.2025
    40 Jahre Aucotec: Vom Software-Pionier zum digitalen Nervensystem der Industrie
  • 31.7.2025
    EU-China-Gipfel: Handel mit China gerät weiter ins Ungleichgewicht
  • 31.7.2025
    spoga horse 2026 bringt das DOG VILLAGE auf die Fläche
  • 31.7.2025
    Shibaura Machine auf der K 2025
  • 30.7.2025
    Arburg unterstützt Weiterbildung in der Kunststoffbranche
  • 30.7.2025
    Kaeser Kompressoren auf der drinktec
  • 30.7.2025
    WERMA startet größtes Neubauprojekt der Firmengeschichte
  • 30.7.2025
    VCI: Masterplan kann nur ein erster Schritt sein
  • 30.7.2025
    BSI: NIS-2-Regierungsentwurf ist ein großer Schritt
  • 30.7.2025
    EU-Förderprogramme müssen die technologische Basis stärken
  • 29.7.2025
    VCI: UN-Abkommen gegen Plastikmüll braucht grünes Licht
  • 29.7.2025
    Neue Fachmesse der Anuga zieht globale Aussteller an
  • 29.7.2025
    BITKOM: 8 von 10 Händlern sind für ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze
  • 29.7.2025
    gamescom congress bringt die Expertinnen und Experten nach Köln
  • 29.7.2025
    VCI: Exportmärkte unter Druck
  • 28.7.2025
    Weidmüller launcht einen KI-basierten Chatbot für den Kundensupport
  • 28.7.2025
    VCI: Ein erster Deal
  • 28.7.2025
    BITKOM: Startups setzen voll auf Künstliche Intelligenz
  • 28.7.2025
    VDMA: Einigung der USA und EU im Zollstreit
  • 25.7.2025
    NEW bauhaus startet mit VISIONALE im September 2025
  • 25.7.2025
    Ein starkes Team: Automatisierung und Lasertechnik
  • 25.7.2025
    spoga horse 2026 bringt das DOG VILLAGE auf die Fläche
  • 25.7.2025
    BOY auf der K 2025
  • 25.7.2025
    EU-China-Gipfel: "EU muss Stärke zeigen"
  • 25.7.2025
    CARAVAN SALON 2025: Zwei Großereignisse am zweiten Wochenende
  • 25.7.2025
    VDMA: "Neue Regulierung verschärft unser Wettbewerbsproblem"
  • 24.7.2025
    Nordalp GmbH wird die Geschäfte der Handheld Germany GmbH fortführen
  • 24.7.2025
    VDIK: Plus bei E-Zulassungen im 1. Halbjahr
  • 24.7.2025
    RoboCup-Weltmeisterschaft 2027 kommt nach Deutschland
  • 24.7.2025
    DISPLAY VISIONS GmbH: Flache Low-Power-Displays für mobile Geräte
  • 24.7.2025
    BWE: Windenergieausbau stärkt Energiesicherheit und industrielle Wertschöpfung
  • 24.7.2025
    BDEW und ZSW: Erneuerbare Energiequellen deckten mehr als 54% des Stromverbrauchs
  • 23.7.2025
    Die zwei führenden Single Pair Ethernet Netzwerke bündeln ihre Kräfte
  • 23.7.2025
    Covestro verlängert Vertrag mit Technologievorstand Dr. Thorsten Dreier
  • 23.7.2025
    ORGATEC 2026 meldet starkes Ergebnis nach Early Bird
  • 23.7.2025
    Start-up Power für die Light + Building 2026
  • 23.7.2025
    Emerson Foundry erhält den 2025 Better Project Award
  • 23.7.2025
    VDIK lehnt E-Auto-Pflicht für Fahrzeugflotten ab
  • 22.7.2025
    Premiere auf der Anuga 2025: 1st Anuga Halal Forum organised by ICHS
  • 22.7.2025
    ARA, Bernegger und Der Grüne Punkt errichten neue Kunststoff-Recyclinganlage
  • 22.7.2025
    DENIOS knackt erstmals die 300-Millionen-Marke
  • 22.7.2025
    Bundesumweltminister Schneider startet Initiative für mehr Wasserspeicher und Abkühlung
  • 22.7.2025
    VDMA: Investitionen stärken - Standortattraktivität steigern!
  • 22.7.2025
    game: Anzahl der Unternehmen in der Games-Branche erstmals seit Jahren gesunken
  • 22.7.2025
    IPM ESSEN 2026: Neue „Gehölze-Arena“ zeigt Lösungen für den Klimawandel
  • 21.7.2025
    BITKOM: Deutschland braucht mehr Rechenzentren
  • 21.7.2025
    GreenDot und Agilyx: Gemeinsam für die Zukunft der Kreislaufwirtschaft
  • 21.7.2025
    Level Up! Haitian auf der K 2025
  • 21.7.2025
    Stone+tec und Tile tec 2026: Die Vorbereitungen für den Branchentreffpunkt laufen
  • 21.7.2025
    ISM Ingredients 2026: Mit nachhaltigen Rohstoffen
  • 18.7.2025
    game: Neuer Aufruf löst die Bremse bei der Games-Förderung
  • 18.7.2025
    VCI: Die Lage bleibt angespannt
  • 18.7.2025
    Digitale Identitäten: Breites Bündnis fordert mehr Einsatz von der Bundesregierung
  • 17.7.2025
    CARAVAN SALON 2025 mit starken Impulsen für Tourismusregionen
  • 16.7.2025
    gamescom steuert auf neue Rekorde zu
  • 16.7.2025
    ANUGA stärkt Innovationsprofil durch Zusammenarbeit mit Ecotrophelia Europe
  • 16.7.2025
    Americana 2025 bietet Wild-West-Feeling für alle Sinne
  • 16.7.2025
    Fraunhofer IPMS und DIVE optimieren Halbleiterprozesse mit innovativem Messsystem
  • 16.7.2025
    Schleupen setzt auf KI-Unterstützung im Kundenservice
  • 16.7.2025
    Neue Veranstaltungsleitung der FENSTERBAU FRONTALE

Mobile Website

Unsere Website ist IPhone, IPad und Co. kompatibel.