INTERNATIONALE HOLZMESSE KLAGENFURT
bringt die Trends
Mit ihrem fachlichen Konzept bieten die INTERNATIONALE HOLZMESSE KLAGENFURT und die parallel stattfindende HOLZ&BAU vom 4. bis 7. September 2014 einen einzigartigen Überblick entlang der Wertschöpfungskette: Über 500 Fachaussteller aus 22 Nationen präsentieren das komplette Spektrum von Forst, über die Säge- und Holzindustrie, bis hin zum Holzbau. Ein besonderer Fokus wird diesmal auf das Thema "Beschäftigung, Aus- und Weiterbildung in der Forst- und Holzwirtschaft" gesetzt.
HIGHLIGHTS 2014:
- HOLZ&BAU wird um die Themen Baustoffe,
Befestigen und Verbinden erweitert
- Österreichische Forsttagung ist wieder zu Gast in Klagenfurt
- TU Graz präsentiert Fachveranstaltung "Versorgen und Umhüllen im Holzbau"
- HOLZJOB-LOUNGE: Der neue Treffpunkt für Absolventen, Schüler, Einsteiger, Umsteiger, Aufsteiger
Ein unverzichtbarer Branchentreffpunkt für die Forst- und Holzwirtschaft ist im Zweijahres-Rhythmus die INTERNATIONALE HOLZMESSE am Messegelände Klagenfurt. Von den 22.000 Fachbesuchern kommen übrigens 34 % allein aus dem Ausland. Ein Beweis dafür, dass das Konzept, nämlich einen Überblick über die gesamte Wertschöpfungskette vom Forst bis zur Massivholzbearbeitung zu zeigen, beim internationalen Fachpublikum fruchtet. Messe-Geschäftsführer Ing. Erich Hallegger: "Und damit unterscheiden wir uns mit unserem Messeprofil ganz klar von anderen Forst- und Holzfachmessen in Europa."
HOLZ&BAU:
DIE NEUE FACHMESSE GEHT IN
IHRE ZWEITE RUNDE
Die Premiere der Fachmesse für Holzbaumeister aus Österreich und Zentraleuropa im Jahr 2012 war ein durchschlagender Erfolg. Auf Anhieb konnte sich die neue Fachmesse als Branchentreff für den Holzbau in Österreich, Zentral- und Südosteuropa positionieren. Im Jahr 2014 geht die HOLZ&BAU in die zweite Runde.
Auf einer Ausstellungsfläche von rund 10.000 Quadratmetern wird alles gezeigt, was für das Thema "Bauen mit Holz" von Interesse ist.
Das Ausstellungsangebot reicht von neuesten Handmaschinen und Holzbau-Software, über Holzbausysteme, Holzwerkstoffe und Verbindungstechniken bis hin zu den Fachschulangeboten und Holzliteratur.
Neue Themenschwerpunkte. - Ein besonderer Fokus wird bei der kommenden Ausgabe auf die Themen Baustoffe, Befestigen, Verbinden und Planung gelegt. Erstmalig in Klagenfurt mit einem eigenen Messestand wird die Homag Austria Gmbh/Weinmann Holzbausystem-technik GmbH vertreten sein! Aber auch die Logistik wird weiter ausgebaut: Die Firma Hundegger will aufgrund des letztmaligen Erfolges auch mit einer Reihe an Maschinen nach Klagenfurt kommen.
GEMEINSCHAFTSAUSSTELLUNG. - Alles für den Tischler bis zum Zimmermeister zeigt eine Gemeinschaftsausstellung der Firma "Schmidt´s Erben", die gemeinsam mit bedeutenden Lieferanten aus dem In- und Ausland ein lückenloses Produktangebot präsentieren wird.
FORUM HOLZBAU. - Zum Thema "Prozesse im Holzbau - Von der Planung bis zur Umsetzung" findet am Freitag, dem 5. September, ab 09.15 Uhr das hochkarätig besetzte "forum-holzbau" statt.
Die Vorträge reichen von "Wissensmanagement: Der Erfolgsfaktor für unsere Zukunft", über "Fertigungstechnik: Wirtschaftliche Herausforderung für den Holzbau" bis hin zu "Baustellenlogistik in der Stadt - Herausforderung und Lösungsansätze".
VERSORGEN UND UMHÜLLEN. - Die TU Graz - ganz konkret das Institut für Holzbau und Holztechnologie - lädt zur Fachveranstaltung "Versorgen und Umhüllen im Holzbau" am Donnerstag, dem 4. September, ab 13.00 Uhr ein. Ziel dieser Fachveranstaltung ist es, über den 'Tellerrand des Holzbaus' zu blicken, um jene Schnittstellenthemen in das Zentrum zu rücken, die gegenwärtig nicht selten in unzureichender Weise bei Planung und Ausführung Berücksichtigung finden. Die Fragestellungen und Beiträge reichen von der Theorie zur Praxis und umfassen die Schnittstellenfelder "Gebäude- und Fassadentechnik im Holzbau". Wie und wo sind wasserführende Leitungen in sowohl vertikal als auch horizontal geführten Ver- und Entsorgungskanälen in kompakter, leicht zugänglicher und damit wartbarer Form in einem Holzbau zu integrieren? Wie sieht eine Gebäudetechnikplanung für einen Geschoss-wohnbau in Holzbauweise aus und kann die Ausführung dieser Genüge leisten? Sind erprobte und zugelassene Wärmedämmverbundsysteme für Stahlbeton und Ziegel auch für Holz geeignet? Mit hochkarätigen Vortragenden aus der Wissenschaft, der Arch+Ing-community und der Wirtschaft widmet sich die 1. Klagenfurter Holzbau-Fachtagung 2014 diesen so wichtigen und weiteren Schnittstellenfragen für einen qualitativen und dauerhaften Holzbau.
SÄGEWERKSTECHNIK:
VON EINSCHNITTSYSTEMEN BIS MOBILSÄGEN
Europas namhafteste und bedeutendste Säge-Anbieter - wie Weinig, Rudnik & Enners, EWD, Vecoplan, Ledinek, Böhler & Miller, Primultini, Link, HIT Maschinenbau, Springer Maschinenfabrik, Microtec, Scheuch, Urbas, KCO, Stingl, Bongioanni - sind auch dieses Jahr wieder geschlossen auf der INTERNATIONALEN HOLZMESSE vertreten. Und die FachbesucherInnen werden hier lückenlos informiert: Von Sägewerkstechnik und Einschnittsystemen, über Holztrockentechnik und Werksvermessung, bis hin zu mobiler Sägetechnik und EDV-unterstützter Optimierungstechnik reicht das Produktsortiment. Neu sind dieses Jahr Firmenpräsentationen rund um die Themen Kompressoren-Technik und Schallmessungen.
INTERNATIONALER HOLZTAG.- Bereits Tradition hat der "Internationale Holztag", der am Freitag, dem 5. September 2014, ab 10.00 Uhr im Messe-Centrum über die Bühne gehen wird. Am Beginn der Fachveranstaltung, die übrigens in die italienische Sprache simultanübersetzt wird, steht ein Vortrag zur österreichischen und internationalen Wirtschaftspolitik. Anschließend folgt eine Podiumsdiskussion wichtiger Marktteilnehmer. Am Podium vertreten sind Franz Titschenbacher (Vorsitzender Ausschuss für Forst- und Holzwirtschaft), Christoph Kulterer (Vorsitzender der Sägeindustrie Österreich), Dr. Carl Torgersen (Vorsitzender des Österreichischen Holzhandels) sowie Dott. Domenico Cory (Verband der italienischen Holzimporteure und -händler).
BIOENERGIE&UMWELTTECHNIK:
THEMEN DER ZUKUNFT
Die neuesten Trends in der Verbrennungs- aber auch in der Zerkleinerungstechnik zeigt das Segment "Bioenergie&Umwelttechnik", das von Landwirtschaftskammer Österreich, proPellets Austria und dem Österreichischen Biomasse Verband unterstützt wird. Bekannte Namen wie Bioenergie Morianz-KWB, Hargassner, LIGNO Heizsysteme, Heizomat, Fröling und ETA konnten für diesen Ausstellungsschwerpunkt gewonnen werden.
FORSTTECHNIK:
DAS STÄRKSTE AUSSTELLUNGS-
SEGMENT DER MESSE
Von der volltechnisch ausgestatteten Erntemaschine, über Seilkrantechnik, bis hin zur einfachen Holzerntemaschine: die INTERNATIONALE HOLZMESSE bietet das "Who is who" der Internationalen Forstwirtschaft auf und kann Forstbetriebe, Waldbesitzer und Holztransporteure professionell und umfassend informieren. Ein besonderer Fokus liegt diesmal im Bereich "Transport & Logistik": hier gibt's alles, von LKW Aufbauten bis zu LKW-Anhänger, Ladekräne und Stapler. Apropos Stapler: Hier konnte die bekannte Firma Linde mit ihrem Angebot für eine Beteiligung auf der HOLZMESSE gewonnen werden.
LANDESWALDBAUERNTAG. - Auch diesmal findet wieder der Landeswaldbauerntag der "Kammer für Land- und Forstwirtschaft in Kärnten" im Rahmen der INTERNATIONALEN HOLZMESSE statt, nämlich am Sonntag, dem 7. September 2014, ab 09.30 Uhr. Das Thema lautet "Forstwirtschaft und Naturschutz! Konflikte aus der Praxis - Chancen und Lösungsansätze".
ERGONOMIEPARCOURS. - Die Forstliche Ausbildungsstätte Ossiach zeigt anlässlich der INTERNATIONALEN HOLZMESSE die Integrale Arbeitssicherheit bei der Holzernte.
Der Einsatz von modernen Forstmaschinen humanisiert die Holzernte, vorausgesetzt der Maschinist denkt auch an seine Gesundheit! Ein moderner, richtig eingestellter Fahrersitz absorbiert Belastungen, die ansonsten auf den Maschinisten einwirken würden. Aber auch Kleinigkeiten, wie eine richtig geschärfte MS-Kette, erleichtern die Arbeit für den Menschen. Abgerundet werden die Präventionsmaßnahmen durch die selbstverständliche Verwendung der persönlichen Schutzausrüstung. Alltägliche Belastungen bei der Holzernte werden auf diesem Parcours ersichtlich und Gegenmaßnahmen präsentiert. AHA-Effekte sind garantiert!
INTERNATIONALE HACKERSTRASSE. - Wie in den vergangenen Jahren gibt es auch heuer wieder im Freigelände eine "Internationale Hackerstraße": Nach einem genauen Ablaufplan kann dort auch gehackt werden - hier wird sozusagen der logistische Weg vom Baum bis hin zur Hackschnitzelanlage gezeigt. Der Fachbesucher kann sich in einer eindrucksvollen Art und Weise über die einzelnen Schritte informieren
FORST- UND HOLZIMPULSE:
GEMEINSAM MIT ÖSTERR. FORSTTAGUNG
Zwei Veranstaltungen münden in einem gemeinsamen Thema: Die "Klagenfurter Forst- und Holzimpulse" sowie die "Österreichische Forsttagung", die 2014 wieder in Klagenfurt Station macht, gehen auf der INTERNATIONALEN HOLZMESSE gemeinsame Wege: Am Donnerstag, dem 4. September 2014, beginnt um 13.00 Uhr die Konferenz zum Schwerpunkthema "Ist die Forst- und Holzwirtschaft attraktiv genug am Arbeitsmarkt? Wir fragen nach!" Dabei sollen u. a. die Bedeutung der Beschäftigung im ländlichen Raum in Europa und in Österreich im Besonderen beleuchtet werden, aktuelle und künftige Anforderungen an die ArbeitnehmerInnen in der Forst- und Holzwirtschaft erörtert sowie der derzeitige Ausbildungsmodus besprochen werden.
HOCHKARÄTIGE EXPERTEN. - Nach den Begrüßungsstatements von Messepräsident Albert Gunzer und DI Mag. Johannes Wohlmacher (Präsident des Österreichischen Forstvereines) folgen Vorträge zu den Themen "Am Anfang war der Holzknecht - Vom Erfahrungswissen zur forstlichen Bildung" und "Geniale Holzjobs - So vielfältig sind die Berufe in der Forst- und Holzwirtschaft heute". Der zweite Teil der Tagung steht ganz im Zeichen der Themen "Knochenjob, Naturverbundenheit, Büroalltag - Image und Wirklichkeit der Arbeit in der Forst- und Holzwirtschaft", "Der Arbeitsmarkt aus der Unternehmersicht" sowie "Nischendasein oder Karriereschmiede - Wie zukunftsfähig ist die Ausbildung in der Forst- und Holzwirtschaft". Die Veranstaltung wird in Englisch, Bosnisch-Kroatisch-Serbisch und Slowenisch simultanübersetzt.
HOLZJOB-LOUNGE:
MITTENDRIN STATT NUR DABEI
Der neue Treffpunkt für Absolventen, Schüler, Einsteiger, Umsteiger, Aufsteiger und alle Forst- und Holzfachleute ist die "Holzjob-Lounge" in der Messehalle 5. "Mittendrin statt nur dabei" lautet der Slogan des Gemeinschaftsprojektes der INTERNATIONALEN HOLZMESSE und holzjob.eu. Bei der längsten Job-Wand Österreichs stehen rund 200 Inserate zur Verfügung, die allesamt mit einem QR Code direkt online abgerufen werden können. Abgerundet wird das Angebot mit einer eigenen Vortragsbühne, wo sich Top-Firmen allen Interessenten präsentieren und das zu direkten Gesprächen mit den Personalentscheidern führt.
INTERNATIONALE HOLZMESSE KLAGENFURT 2014 | HOLZ&BAU 2014
4. bis 7. September 2014, Messegelände Klagenfurt (Österreich)
Bilder: Klagenfurter Messe Betriebsgesellschaft mbH
Quelle: Klagenfurter Messe Betriebsgesellschaft mbH