glasstec 2012
setzt deutliche Impulse
Abschlussbericht
Messebesucher blicken optimistisch in die Zukunft: Die glasstec 2012 hat in einem wirtschaftlich ambivalenten Umfeld deutliche Zeichen gesetzt. So lautet der allgemeine Tenor der deutlichen Mehrheit der rund 43.000 Fachbesucher. Weit über die Hälfte dieser Fachleute schätzt die künftige wirtschaftliche Situation in der Branche als positiv ein. Die Rückmeldungen der 1.162 Aussteller der weltweit bedeutendsten Messe der Glasbranche unterstreichen die gute Stimmung.
Die Besucher aus den Bereichen Maschinenbau, Industrie, Handwerk, Architekten/(Fassaden-)Planer sowie Solar stellen der glasstec 2012 ein gutes Zeugnis aus. Neben der positiven Zukunftsbeurteilung fielen auch die Urteile über die Erreichung der Besuchsziele und die Bewertung des Messeangebotes hervorragend aus. Beide Kennzahlen liegen deutlich über 90 Prozent. Die glasstec unterstreicht damit ihren Anspruch als weltweite Leitmesse mit einem konstant hohen Anteil an internationalen Besuchern, die weit mehr als die Hälfte ausmachen. Auf höchstem Niveau ist weiterhin der Anteil an Führungskräften aus dem mittleren und Top-Management, die mehr als zwei Drittel der glasstec-Besucher stellen. Dabei besonders auffällig: Die Investitionsbereitschaft bei den deutschen Führungskräften hat deutlich zugenommen.
"Die glasstec 2012 hat ein klares positives Signal für die Branche in wirtschaftlich nicht einfach zu prognostizierenden Zeiten gesetzt und ihre Qualität als Innovationsschau und wichtigster Branchentreffpunkt unter Beweis gestellt", urteilt Prof. Dr.-Ing. Udo Ungeheuer, Präsident der glasstec 2012 und Vorsitzender des Vorstandes der SCHOTT AG.
"Die Aussteller haben von guter Ordertätigkeit ihrer Kunden berichtet. Das zeigt, dass die glasstec genau zum richtigen Zeitpunkt kam. Dieser Impuls tut der Branche gut und unterstreicht die internationale Bedeutung der Messe", kommentiert Hans Werner Reinhard, Stellvertretender Geschäftsführer der Messe Düsseldorf.
Erfolgreiche Sonderschauen
Das umfangreiche Rahmenprogramm der glasstec wurde von den Besuchern gut angenommen. Erneut zog vor allem die Sonderschau "glass technology live" großes Interesse auf sich. Unter dem Motto "Innovative Glasfunktionen" hatten Prof. Stefan Behling und sein Team des Instituts für Baukonstruktion der Universität Stuttgart etliche Aufsehen erregende Exponate zusammen getragen, die Produkte der Praxis von morgen und übermorgen zeigen. Darunter beispielsweise ein Fenster, das ohne sichtbare Rahmenkonstruktion in eine Verglasung integriert war, gebogene, aber dennoch stabile Gläser, organische gebäudeintegrierte Photovoltaik sowie großformatige innovative Fassadenteile. Diese Fassaden-Mock-Ups bildeten in Kombination mit dem benachbarten "Kompetenzzentrum Glas, Fenster, Fassade", welches das Know-how verschiedener Verbände bündelte, das "Fassaden Center". Die "glass technology live" wurde an allen Messetagen von einem kostenlosen Symposium zu verschiedenen Themen begleitet, was von zahlreichen Besuchern wahrgenommen wurde.
Komplettiert wurde das Angebot der Sonderschauen durch das Zentrum Handwerk, das mit dem Glashaus eindrucksvoll verdeutlichte, welche Handwerksleistungen mit Glas am und im Haus möglich sind, sowie die Glaskunstausstellung "glass art". Speziell für Autoglaser konzipiert war die "Autoglass Arena" mit internationalem Autoglaserwettbewerb und deutscher Vorausscheidung sowie einem umfangreichen Fach-Plenum.
Hochkarätige Konferenzen
An Architekten, Bauingenieure und verwandte Professionen richteten sich die Konferenz "engineered transparency" mit einem technischen Fokus auf den konstruktiven Glasbau und der Architekturkongress mit seinen international renommierten Referenten.
Bereits einen Tag vor Messestart diskutierten hochkarätige Experten aus Glas- und Solarindustrie im Rahmen der Konferenz "Solar meets Glass - 3rd Industry Summit for Markets, Costs and Technology" ihre Schnittstellenthemen. Bereits 2013 wird es dazu in Düsseldorf zur kommenden Auflage der Konferenz am 09. und 10. Oktober erneut Gelegenheit geben. "Wir möchten unseren Kunden mit dieser Plattform auch im glasstec-freien Jahr die Möglichkeit bieten, durch einen gezielten fachlichen Austausch voneinander zu profitieren. Abseits der aktuellen wirtschaftlichen Lage eröffnen sich der Glasindustrie so mittelfristig neue Absatzchancen, während die Solarindustrie auf dem Weg zu höheren Wirkungsgraden und Produktionskostensenkung das Know-how der Glasindustrie nutzen kann", erläutert Hans Werner Reinhard.
Termin merken!
glasstec 2014
21.10. bis 24.10.2014, Messegelände Düsseldorf
Bilder: R. Eberhard, messekompakt.de, EBERHARD print & medien agentur gmbh
Quelle: Messe Düsseldorf