AMB 2014 in Stuttgart:
Die aktuellen Trends der Werkzeugmaschinenbranche
Die Werkzeugmaschinenbranche sieht sich einer Vielzahl von Entwicklungen ausgesetzt, die die Investitionsentscheidungen ihrer Kunden beeinflussen. Neben den weiterhin dominierenden Themen Industrie 4.0 und Effizienzverbesserung geht es außerdem um die Themen: Hybridisierung der Maschinen, Software und IT-Sicherheit, zunehmende Intelligenz der Maschinenperipherie sowie die Simulation kompletter Bearbeitungsvorgänge.
Antworten auf die komplexen Anforderungen liefert die AMB, die internationale Ausstellung für Metallbearbeitung, vom 16. bis 20. September 2014 in Stuttgart.
Industrie 4.0:
Hohe Komplexität ist Herausforderung
und Chance zugleich
Das Thema Industrie 4.0 ist "vielschichtig und interdisziplinär", zu diesem Schluss kommt das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in der Strukturstudie "Industrie 4.0 für Baden-Württemberg", die im Auftrag des Landes Baden-Württemberg durchgeführt wurde. Viele der Aussagen dürften generell gelten. So seien bereits für die rein technische Umsetzung neben Kompetenzen im Maschinen-bau auch Fähigkeiten in den Bereichen Elektrotechnik, Software, Informations- und Kommunikationstechnik erforderlich. Für die Umsetzung auf organisatorischer Ebene müssten weitere Bereiche wie die Arbeitsorganisation einbezogen werden. Um Industrie 4.0 erfolgreich umzusetzen, müssten auch unternehmensnahe Dienst-leistungen, beispielsweise die technologische Entwicklung, die Einführung, die Instandhaltung oder der Service und die technologische Aufrüstung sowie nichttechnische Bereiche wie Schulung und Weiterbildung einbezogen werden.
Das stelle die Unternehmen, sowohl bei der Einführung als Anwender als auch als Anbieter, vor große Herausforderungen. Das Positive: Einzelne Unternehmen könnten sich hierdurch Wettbewerbsvorteile erarbeiten, beispielsweise durch eine höhere Produktivität, oder neue Alleinstellungsmerkmale durch weitere begleitende Dienstleistungen.
Auch für Dr. Nils Schmid, stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Finanzen und Wirtschaft des Landes Baden-Württemberg, ist das Thema Industrie 4.0 einer der Megatrends in der Produktion: "Es geht um die intelligente Zusammenarbeit verschiedener Branchen, die optimierte Wertschöpfungsketten und eine größere Ressourceneffizienz ermöglicht. Zentrale Themen sind hierfür neue Arbeitswelten, Sicherheit, Standardisierung und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle."
Das sehen die AMB-Aussteller ähnlich. So ist Holger Langhans, Director Walter Multiply der Walter AG in Tübingen, überzeugt: "Nur wer seine Produktion zum Mitdenken bringt, kann künftig die nötige Qualität, Flexibilität und Verfügbarkeit gewährleisten, um global wettbewerbsfähig zu sein. Wir arbeiten daher an Lösungen, die genau das ermöglichen." Dr. Niklas Kramer, Leiter Forschung und Entwicklung bei der Komet Group GmbH, Besigheim, sieht das Werkzeugmanagement der Zukunft in der Cloud: "Digitale und vernetzte Produktion bietet optimale Lösungsansätze. Die Crowd Intelligence ermöglicht neue Geschäftsmodelle für Werkzeuge und bildet einen Schlüssel für den Produktionsstandort Deutschland."
Energieeffizienz:
Erste Erfolge sind nur der Anfang
Die Anstrengungen, Energie effizienter einzusetzen, zeigen durchaus schon länger Erfolge. Zu diesem Schluss kamen bereits vor einigen Jahren die Experten des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim. In einer Studie im Auftrag des Bundesumweltministeriums hatten sie ermittelt, dass sich die Energieeffizienz weltweit zwischen 1995 und 2007 um 18 Prozent verbessert habe. In den meisten Ländern, darunter auch Deutschland, hätten vor allem verbesserte Technologien dazu beigetragen. Doch für die Produktionsforscher war das eigentlich nur eine Art Startschuss. So hat man sich dem Thema Energieeffizienz an der Technischen Universität Darmstadt schon seit Jahren verschrieben. Dort entwickeln mittlerweile Wissenschaftler die vom Bundeswirtschaftsministerium im Rahmen der Industrie 4.0-Hightech-Initiative der Bundesregierung geförderte "eta-Fabrik". Interdisziplinär wird das Gesamtgebilde "Fabrik" optimiert. Gebäude, technische Gebäudeinfrastruktur und Produktionsmaschinen sollen optimal aufeinander abgestimmt werden. So wird beispielsweise die Abwärme der Maschinen thermisch gespeichert, um die Energie räumlich und zeitlich versetzt wieder zu nutzen. Beteiligt an dem Projekt sind unter anderem AMB-Aussteller wie die Bosch Rexroth AG, die Grob-Werke GmbH & Co. KG, die Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH, die MAG IAS GmbH und die Siemens AG. Geleitet wird das Projekt von Prof. Dr.-Ing. Eberhard Abele vom Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), das mit seiner "PTW-Innovationstour Metallbearbeitung -Bei den Trends von morgen dabei sein" - die Zukunft der Produktion auf der AMB vorführen wird.
Leichtbau:
Auch im Maschinenbau ein Trendthema
Neben dem Blick auf das große Ganze sollte man jedoch nicht das Potenzial verkennen, das auch im Detail steckt. So hält beispielsweise der Leichtbau nicht nur in den Mobilitätsbranchen Einzug, sondern zunehmend auch im Maschinenbau. Und zwar immer dann, wenn es um hochdynamische Prozesse geht, bei denen große Massen möglichst schnell beschleunigt und wieder abgebremst werden müssen. Ein schönes Beispiel hierfür liefert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Dort entwickelte das wbk-Institut für Produktionstechnik einen neuen Leichtbauschlitten aus kohlen-stofffaserverstärktem Kunststoff (CFK). Er ist nicht nur deutlich leichter als seine stählernen Konkurrenten, sondern lässt sich vor allem durch Zufügen von Masse in seinem Schwingungsverhalten verändern, um das Eigenfrequenzverhalten zu beeinflussen und damit die Leistungsfähigkeit der Maschine zu verbessern. "Wir gehen davon aus, dass entsprechende Komponenten in rund fünf Jahren am Markt erhältlich sein werden", betont wbk-Leiter Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer.
Bereits im Einsatz ist ein Leichtbaufutter von der Emuge-Franken GmbH & Co. KG aus Lauf an der Pegnitz. Konstruktionsleiter Friedrich Schmauß: "Als Materialmix kommen Karbon und Stahl zum Einsatz." Das Ergebnis ist beeindruckend: Das Gewicht sank in einem konkreten Einsatzfall von 460 auf 130 Kilogramm. Dadurch reduzierte sich der Energieverbrauch von 22.470 kWh auf rund 4000 kWh im Jahr. Zudem konnte die maximale Drehzahl fast verdreifacht werden. Damit folge man einer immer häufigeren Forderung der Kunden nach Leichtbaukomponenten, wie Vertriebsleiter Uwe Zoller erklärt: "Schon bei den Anfragen bekommen wir oft auch Gewichtsvorgaben bzw. die Kunden fragen uns, was ein Spannzeug für eine bestimmte Aufgabe wiegt." Skeptisch in puncto Karbon ist hingegen Markus Michelberger, Vertriebsleiter Spanntechnik bei der Schunk GmbH & Co. KG, Mengen. Er hält Verbundwerkstoffe bisher zumindest bei Drehfuttern noch nicht für stabil genug, um "die hohen statischen und dynamischen Belastungen gängiger Bearbeitungen so souverän aufzunehmen wie Drehfutter aus Stahl." Trotzdem speckt man auch bei Schunk ab. Michelberger: "Leichtbaudrehfutter aus gehärtetem Stahl minimieren den Energieverbrauch und überzeugen zugleich in puncto Sicherheit, Genauigkeit und Lebensdauer."
Leichtbau wird auf der AMB auch im Rahmenprogramm eine wichtige Rolle spielen. So widmet die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart (WRS) gleich mehrere Vorträge den Themen Verbundwerkstoffe und Leichtbau in ihrer "Region Stuttgart Lounge". Auch wird beispielsweise das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Auto-matisierung IPA zusammen mit der Universität Stuttgart über "Spanende Bearbeitung im Leichtbau" berichten. Weitere Vorträge wird es von der Landesagentur für Leichtbau
Baden-Württemberg und der Allianz Faserbasierter Werkstoffe Baden-Württemberg e.V. (AFBW) geben. Die Vorträge finden vom 17. bis 19. September jeweils um 9.30 Uhr statt.
"i-Software"
erleichtert die Bedienung
Werkzeugmaschinen dringen zunehmend in neue Bereiche vor. Der Mühltaler Hersteller Datron AG schuf mit der D5 schon vor Jahren eine Maschine für den Einsatz im Dentallabor. Mittlerweile folgen weitere Werkzeugmaschinenhersteller diesem Vorbild. Aktuelles Beispiel: GF Agie Charmilles mit der Mikron HSM 200U, die ebenfalls auf den Medizinbereich und generell auf Hersteller von kleinen Präzisions-bauteilen wie in der Uhren- und Schmuckindustrie zielen. Damit stellt sich aber zunehmend die Frage der Nutzerfreundlichkeit. Ein weiterer Aspekt: Nur in wenigen Regionen der Erde kann die stark exportorientierte deutsche und europäische Werkzeugmaschinenbranche mit ähnlich gut ausgebildeten Werkern wie hierzulande rechnen. Datron ging auch da voran: Die D5 wird über ein iPad von Apple bedient und nutzt auch deren App-basierte Bedienungsphilosophie. Sogenannte "i-Software" im Stile von Apple ist in. Vor einigen Monaten stieg dann mit DMG Mori ein ganz Großer ein und präsentierte die neue Benutzeroberfläche "Celos". DMG geht dabei aber noch deutlich weiter als Datron. Versprochen wird nicht weniger als eine Vereinfachung und Beschleunigung des gesamten Prozesses "von der Idee bis zum fertigen Produkt". Der eigentliche Nutzen ergibt sich aus verschiedenen Apps wie "Job Manager" oder "Job Assistant", die den Bediener an der Maschine beim netzwerk-integrierten Planen, Vorbereiten, Optimieren und systematischen Abarbeiten von neuen Fertigungs-aufträgen unterstützen. Christian Thönes, Vorstandsmitglied für Produktentwicklung, Technologie und Internationalisierung der Produktionsstätten der DMG Mori: "Auf der AMB sehen wir Celos an mehreren Maschinen und mit noch mehr als den zwölf Apps, die wir bereits bei der Vorstellung gezeigt haben."
Hybridisierung:
Von Allem das Beste kombinieren
Ein weiterer Trend ist die Kombination und Überlagerung verschiedener Verfahren in einer Werkzeugmaschine. Ein aktuelles Beispiel hierfür liefert die Maschinenfabrik Berthold Hermle AG, Gosheim, mit der MT-(Mill/Turn)-Technologie. Die CNC-5-Achsen-Hochleistungs-Bearbeitungszentren C 42 U dynamic und C 50 U dynamic verfügen in der neuen MT-Version über einen voll integrierten Drehtisch, mit dessen Hilfe anspruchsvolle Dreh-/Fräsbearbeitungen in einer Aufspannung möglich werden. Marketingleiter Udo Hipp erklärt: "Der Clou des MT-Konzepts ist, dass in jeder beliebigen Position zwischen der 0°- und 90°-Stellung des NC-Schwenkrundtisches eine Drehbearbeitung durchgeführt werden kann, wodurch sehr kurze Drehwerkzeuge eingesetzt werden können." Man geht bei Hermle noch einen Schritt weiter und integriert das generative MPA-Verfahren in ein 5-Achs-Bearbeitungszentrum. Das thermische Spritzverfahren für Metallpulver ermöglicht die generative Fertigung großvolumiger Bauteile mit nahezu beliebiger Innengeometrie. Hipp: "Materialauftrag und Zerspanung finden so in einer Aufspannung und Maschine statt."
Simulation immer wichtiger
Doch mit der zunehmenden "Hybridisierung" steigen auch die Ansprüche an den Werker. Deshalb müsse zunächst eine Antwort gefunden werden, "wie die Anwender solcher Maschinenkonzepte in die Lage versetzt werden können, dieses Mehr an Funktionalität so zu beherrschen, dass es wirtschaftlich und gewinnbringend eingesetzt werden kann", warnt Eberhard Beck, Leiter Steuerungstechnik der Index-Werke GmbH & Co. KG in Esslingen. Konventionelle Planungsmethoden und Auftragsabläufe genügten nicht mehr den sprunghaft ansteigenden Anforderungen der neuen Maschinenkonzepte, denn die Planung und Realisierung "multitechnologischer" Zerspanprozesse umfasst neben der Bearbeitungsfolge und Werkzeugplanung vor allem umfangreiche und erfahrungsintensive Programmierarbeiten. Manuell lasse sich das kaum noch konkurrenzfähig leisten. Beck rät zu einer "in Darstellung und zeitlichem Ablaufverhalten absolut wirklichkeitsgetreuen 3D-Bearbeitungssimulation, mit der sämtliche programmbedingten Maschinenaktionen und Auftragsabläufe vor Auftragsstart am PC geprüft und abgesichert werden können." Das Unternehmen hat deshalb als einer der ersten Werkzeugmaschinenhersteller ein 1:1-Abbild seiner Maschinen auf dem Rechner geschaffen. Beck: "Wir werden den Weg der Virtuellen Maschine und einer eigenen CAD-CAM-CNC-Prozesskette auch zur AMB 2014 konsequent weiter verfolgen."
AMB 2014
16.9. bis 20.9.2014, Messegelände Stuttgart
Bilder: R. Eberhard, messekompakt.de, EBERHARD print & medien agentur gmbh
Quelle: Messe Stuttgart
News
- 22.1.2021
Die Art Basel hat ihre Schweizer Flaggschiff-Messe erneut verschoben - 22.1.2021
Fraunhofer ILT: Metalle recyceln statt Bodenschätze abbauen - 22.1.2021
Technologie-Tage 2021: Juni-Termin um zwei Tage verlängert! - 22.1.2021
Corona Profiteur launcht neue Webseite - 22.1.2021
Koelnmesse: Rückbau alte Halle 1 - 22.1.2021
BITKOM: Erstmals kommt für eine Mehrheit eine Online-Bank in Frage - 22.1.2021
Art Düsseldorf zieht in den Juni 2021 - 22.1.2021
Lufthansa startet mit Polarforschern zu ihrem längsten Passagierflug - 21.1.2021
Termin der interpack 2023 steht fest - 21.1.2021
BMW Motorrad erzielt 2020 sein zweitbestes Absatzergebnis der Geschichte - 21.1.2021
Lausitzer Netzwerk treibt Wasserstoffzukunft dank Bundesförderung voran - 21.1.2021
game: Mehr als jeder zweite Deutsche kennt Cloud-Gaming - 20.1.2021
VDMA: „Neustart für die Handelsbeziehungen mit den USA nicht auf die lange Bank schieben!“ - 20.1.2021
DBV: Internationale Grüne Woche Digital gestartet - 20.1.2021
IDS 2021: Sichere Messeteilnahme durch Indoor Positioning System - 20.1.2021
BWE begrüßt BMU-Pläne für neue EEG-Novelle - 20.1.2021
VCI: Chemiebranche und Kunststofferzeuger befürworten Stärkung der Kreislaufwirtschaft - 20.1.2021
Wechsel in der Leitung des Geschäftsbereiches „Messen Deutschland“ - 20.1.2021
25. ART Innsbruck 2021 goes Olympiaworld - 19.1.2021
IDZ: Zehn Jahre Bundespreis Ecodesign - 19.1.2021
Arburg-Unternehmerfamilien Hehl und Keinath übernehmen AMK-Sparte „Drives & Automation“ - 19.1.2021
BMW Motorrad präsentiert neuen R 18 Umbau - 19.1.2021
KZBV: IT-Sicherheitsrichtlinie für Zahnarztpraxen ist beschlossen - 19.1.2021
BDEW: E-Mobilität nicht durch Schüren von unbegründeten Ängsten gefährden - 19.1.2021
BMW M GmbH setzt Wachstumskurs auch 2020 fort - 19.1.2021
25. ART Innsbruck 2021 goes Olympiaworld - 19.1.2021
VDMA: Maschinenbau baut Home Office aus - 18.1.2021
Anmeldestart zur virtual.drupa 2021 - 18.1.2021
VCI: Industriebetriebe müssen offen bleiben! - 18.1.2021
BayWa AG belohnt bürgerschaftliches Engagement - 18.1.2021
Absatz von Feinschnitt und Pfeifentabak deutlich gestiegen - 18.1.2021
Gastgewerbeumsatz 2020 real voraussichtlich 38% niedriger als 2019 - 18.1.2021
Banking-Apps setzen sich durch - 15.1.2021
BIO Deutschland: Trends in der deutschen Biotechnologie-Branche 2021 - 15.1.2021
Energie sparen mit neuen kommunikativen Thermostaten von Siemens - 15.1.2021
BITKOM: Internetnutzer fordern mehr Polizeipräsenz im digitalen Raum - 15.1.2021
DUO PLAST AG gewinnt WorldStar Award 2021 - 15.1.2021
Oqton Inc. sammelt über 40 Mio. USD während ihre Series-A-Finanzierung ein - 14.1.2021
Digitale Events: Für die meisten Aussteller keine dauerhafte Alternative - 14.1.2021
IHM 2021 muss abgesagt werden! - 14.1.2021
Linde baut Produktion von grünem Wasserstoff weiter aus - 14.1.2021
BITKOM-Branche wieder auf Wachstumskurs - 14.1.2021
Light + Building 2022 will mit der Branche gemeinsam neue Wege gehen - 14.1.2021
FABRIC DAYS Spring.Summer 22: Durchführung nicht möglich - 13.1.2021
Stäubli Robotics: Christophe Coulongeat wird Leiter des Geschäftsbereichs Robotics - 13.1.2021
BITKOM zur Debatte um die Kontensperrung in sozialen Medien - 13.1.2021
DEHOGA: Im Gastgewerbe stehen Existenzen und Vertrauen in die Politik auf dem Spiel - 13.1.2021
CES 2021: Bosch setzt auf KI und Vernetzung - 13.1.2021
Neuer Arburg-Handelspartner in Vietnam - 13.1.2021
HOBART verstärkt auch in 2021 sein Online-Schulungsprogramm - 12.1.2021
LANXESS will Desinfektions- und Hygieneanbieter Theseo übernehmen - 12.1.2021
Aufsichtsrat der Bayer AG beruft Sarena Lin in den Vorstand - 12.1.2021
LANXESS will Desinfektions- und Hygieneanbieter Theseo übernehmen - 12.1.2021
CLOOS Schweisstechnik: Einfach besser schweißen - 12.1.2021
VDIK: 2020 wurden fast 400.000 neue E-Autos zugelassen - 12.1.2021
BITKOM: Mehrheit möchte autonome Busse nutzen - 11.1.2021
Christophe Coulongeat wird Leiter des Geschäftsbereichs Robotics - 11.1.2021
VDMA: Vorsichtiges Aufatmen im Maschinen- und Anlagenbau - 11.1.2021
Digitale Währungen: Europa braucht den digitalen Euro - 11.1.2021
Heino Feige verstärkt die Geschäftsführung des IT-Dienstleisters GISA - 8.1.2021
BITKOM: Beim Online-Banking wird vermehrt auf Sicherheit geachtet - 8.1.2021
Nutzfahrzeugmarkt verzeichnet bei den Neuzulassungen ein Plus von 5% im Dezember - 8.1.2021
VDIK: Mehrwertsteuersenkung verhilft Pkw-Markt zu 10% plus im Dezember - 8.1.2021
Wechsel in der Leitung des Geschäftsbereiches „Messen Deutschland“ - 7.1.2021
Lufthansa hat im 2. Halbjahr 2020 durch Flugzeugfinanzierungen 500 Mio. € aufgenommen - 7.1.2021
VDMA: „Senatswahlen in Georgia sind wichtiger Erfolg für US-Präsident Biden“ - 7.1.2021
BITKOM: Homeoffice statt Büro: Jeder Fünfte würde umziehen - 7.1.2021
LIGNA.21 geht in den Herbst – neuer Termin vom 27.09. bis 01.10.21 - 7.1.2021
DOMOTEX verschiebt Messetermin vom Januar auf den 20. bis 22. Mai 2021 - 7.1.2021
Grüne Woche 2021 findet ausschließlich digital statt - 6.1.2021
BMU: Weniger Kunststoff im Biomüll, weniger Mikroplastik in der Umwelt - 6.1.2021
PTR HARTMANN eröffnet neues Vertriebs- und Produktionszentrum in China - 6.1.2021
BDEW zur KfW-Förderung Ladestationen - 6.1.2021
VDIK: Potenzial für Ladeinfrastruktur bei Neubauten besser nutzen - 6.1.2021
VDMA: Arbeitsmarkt flexibel halten! - 5.1.2021
Bitkom fordert Recht auf digitale Bildung - 5.1.2021
Altmaier: „Deutsche Unternehmen haben sich auf den Brexit eingestellt“ - 5.1.2021
Karrierekongress WomenPower 2021 mit neuem Veranstaltungskonzept - 5.1.2021
BITKOM: Deutsche entdecken das kontaktlose Bezahlen - 4.1.2021
BMU: Europäische Union beschränkt Export von Plastikmüll - 4.1.2021
„Digital Detox“ fällt während Corona besonders schwer - 4.1.2021
Vector Informatik erweitert die Geschäftsführung - 31.12.2020
Yaskawa investiert 23 Mio. Euro in neues europäisches Headquarter - 31.12.2020
VDMA: Investitionsabkommen der EU mit China kann wichtiger Meilenstein sein - 31.12.2020
VCI: Investitionsabkommen zwischen EU und China ist ein guter Impuls - 31.12.2020
BDEW: Energiewirtschaft senkt CO2-Emissionen erneut - 31.12.2020
BITKOM: Corona hat in Kommunen einen Digitalisierungsschub ausgelöst - 31.12.2020
SENSOR+TEST 2021: Real, virtuell und hybrid - 31.12.2020
VCI: Chemie und Pharma fordern mehr digitale Fitness - 30.12.2020
FAMA: Messebranche in Deutschland erwartet Verluste in Milliardenhöhe - 30.12.2020
Keukenhof blickt stolz auf das Jahr 2020 zurück - 30.12.2020
BSW-Solar: 25% mehr Solardächer - 29.12.2020
BAU online 2021: Starke Beteiligung, starke Inhalte - 29.12.2020
NürnbergMesse übernimmt vollständig Lehrieder Catering - 28.12.2020
Lufthansa und Vereinigung Cockpit vereinbaren Krisenbeiträge bis 31.03.2022 - 28.12.2020
Swiss Steel Holding wehrt sich mit allen Mitteln gegen Sperre von Liwet Holding AG - 28.12.2020
VCI: Deutsche EU-Ratspräsidentschaft - Zur richtigen Zeit im richtigen Amt - 28.12.2020
NRW-Bauproduktion im Oktober 2020 um 3,2% gestiegen - 28.12.2020
Altmaier: „EEG tritt wie geplant zum 1. Januar 2021 in Kraft“ - 23.12.2020
embedded world 2021: Konferenzen im digitalenFormat mit bewährt innovativen Inhalten - 23.12.2020
Auftragseingang im Bauhauptgewerbe steigt im Oktober 2020 um +0,1% - 23.12.2020
Swiss Steel Holding AG: Aktionäre stimmen Kapitalerhöhung zu - 22.12.2020
BITKOM: Nachhaltigkeit ist ein Top-Thema für Startups - 22.12.2020
embedded world 2021 DIGITAL: Digitale Konferenzen mit bewährt innovativen Inhalten - 22.12.2020
Digitaler Place-To-Be für die Bio- und Naturkosmetik-Community 2021 - 22.12.2020
Bitkom zum Vorschlag einer Sonderabgabe im Online-Handel - 22.12.2020
Frank Koch neuer CEO der Swiss Steel Group - 21.12.2020
KZBV: Mehr Studierende der Zahnmedizin - 21.12.2020
arburgXvision: 2021 geht Arburg live auf Sendung! - 21.12.2020
VDMA: Sinkende Zahl an Erstsemestern in den Ingenieurwissenschaften - 18.12.2020
Covestro forciert Digitalisierung für Produktion und Kundenprozesse - 18.12.2020
ZEISS blickt auf ein in Summe gutes Geschäftsjahr 2019/20 zurück - 18.12.2020
Software AG sichert sich syndizierte Kreditlinie in Höhe von 300 Mio.Euro - 18.12.2020
VDMA: „Novellierung des EEG ist bestenfalls ein Teilerfolg“ - 17.12.2020
VCI: Schwieriges Jahr im Kampf gegen die Coronakrise - 17.12.2020
Zukunftsmarkt Fahrzeugcomputer: Bosch erhält Aufträge in Milliardenhöhe - 17.12.2020
AUMA: Bund unterstützt auch 2021 Export über Auslandsmessen - 17.12.2020
OnlineDoctor schliesst Series A über CHF 5,5 Mio. ab - 17.12.2020
China als Handelspartner und Konkurrent: Abkehr von der „Win-Win-Situation“ - 16.12.2020
R+T 2021 digital: Großer Zuspruch aus der Branche - 16.12.2020
E3 Gruppe begegnet Veränderungen in der Eventbranche mit neue Unternehmensstruktur - 16.12.2020
Werkstätten:Messe 2021 findet digital statt - 16.12.2020
INSYS icom und VIPA Elektronik-Systeme als starke Partner für Automatisierung - 16.12.2020
Leipziger Messe übernimmt PaintExpo - 15.12.2020
HDI: Jeder dritte Unternehmensgründer gibt wegen Corona seine Pläne auf - 15.12.2020
Der best of class-Award 2020 geht an die Tiroler Edelschmiede - 15.12.2020
Europäische Investitionsbank stellt Wacker Chemie 290 Mio. Euro bereit - 15.12.2020
Jubiläumsausgabe der 25. ART Innsbruck auf Juli 2021 verschoben - 15.12.2020
Deutschland und Dänemark bringen europäischen Ausbau der Windenergie auf See voran - 14.12.2020
Anuga FoodTec wird pandemiebedingt auf April 2022 verschoben - 14.12.2020
Nürnbergs Corona-Impfzentrum auf dem Messegelände ist einsatzbereit - 14.12.2020
EMV findet 2021 digital statt - 14.12.2020
VDMA: Maschinenbau hält an Ausbildungsplänen fest - 14.12.2020
Lufthansa Group baut Marktführerschaft aus - 11.12.2020
KPA 2021: Übernahme mit Herausforderungen - 11.12.2020
Mesago Messe Frankfurt: 250 Millionen Euro Umsatz trotz Corona - 11.12.2020
VCI: Zukunft der Industrie in Europa sichern - 11.12.2020
f:mp. und drupa bieten hybride Lösungen für den Business Restart - 11.12.2020
game: Deutsche Games-Branche geht zuversichtlich in das neue Jahr - 11.12.2020
VDMA: „Ambitionierte Klimaziele erfordern Freiräume für die Industrie“ - 10.12.2020
VDIK: Fast 60.000 neue für Elektrofahrzeuge im November - 10.12.2020
VDMA: "Der industrielle Mittelstand braucht einen wirkungsvollen Verlustrücktrag" - 10.12.2020
Deutsche Games-Branche geht zuversichtlich in das neue Jahr - 9.12.2020
Lufthansa AG: Verkauf von LSG Europe vollzogen - 9.12.2020
BayWa AG führt Kapitalerhöhung bei BayWa r.e. renewable energy GmbH erfolgreich durch - 9.12.2020
BSW-Solar: Mehrheit gegen ,Sonnensteuer´ - 9.12.2020
Brexit: Bitkom warnt vor Daten-Chaos - 9.12.2020
Aufsichtsrat der Schleupen AG bestätigt den Vorstandsvorsitzenden - 8.12.2020
ZEISS erwirbt Mehrheitsbeteiligung an der arivis AG - 8.12.2020
Verschiebung der FABRIC DAYS Spring.Summer - 8.12.2020
Neue Marketingleitung für MINI Deutschland - 8.12.2020
Almonty unterzeichnet Vertrag über Projektfinanzierung - 8.12.2020
BITKOM: Mehr als 10 Millionen arbeiten ausschließlich im Homeoffice - 8.12.2020
Europäische Investitionsbank vergibt 15 Millionen Euro an IDnow - 8.12.2020
TRUMPF und Jungheinrich vereinbaren Partnerschaft für Intralogistik - 8.12.2020
VDMA: Maschinen- und Anlagenbau schöpft neuen Mut - 7.12.2020
OFF-GRID Expo + Conference schließt mit positivem Fazit - 7.12.2020
Corona-Hilfen für die Wirtschaft laufen noch nicht rund - 7.12.2020
Stationäre Brennstoffzelle: Bosch will 2024 mit Serienfertigung starten - 7.12.2020
„Handbuch Gameskultur“ jetzt als digitale Version kostenfrei verfügbar - 7.12.2020
BWE begrüßt Maßnahmenvorschläge von NABU und Grünen - 7.12.2020
Das EUROBIKE Messejahr 2021 rollt an - 7.12.2020
Lufthansa: Starker Buchungszuwachs über Weihnachten und Neujahr - 4.12.2020
Mobile first - Der Grüne Punkt mit neuem Internetauftritt - 4.12.2020
VDIK: 2020 ist das schlechteste Autojahr seit 30 Jahren - 4.12.2020
drupa 2021 wird abgesagt und geht mit „virtual.drupa“ an den Start - 4.12.2020
BIOFACH / VIVANESS 2021 eSPECIAL: Auftakt Interviewserie Shaping Transformation. Stronger.Together. - 4.12.2020
interpack und components 2021 finden nicht statt - 4.12.2020
VDIK: Pkw-Markt im November um 3% rückläufig - 4.12.2020
IT-TRANS überzeugt mit digitalem Auftritt - 3.12.2020
SPS Connect überzeugt als virtuelle Austauschplattform - 3.12.2020
Wasserstoff-BHKW mit EnergyDecentral 2021 Goldmedaille gekürt - 3.12.2020
BSW-Solar: Zweimillionste Solarstromanlage in Betrieb - 3.12.2020
BITKOM: 6 von 10 Internetnutzern von Cyberkriminalität betroffen - 3.12.2020
VDMA: Es darf keine Überregulierung von KI geben - 3.12.2020
Messe Karlsruhe: 360°-Aufnahmen ermöglichen digitale Besichtigung der Messe - 3.12.2020
VDMA: Maschinenbau in China startet wieder durch - 3.12.2020
Anmeldungen für die Cutting World 2021 bis zum Februar möglich - 3.12.2020
NürnbergMesse Group: Thanos Panagoulias folgt auf Nikos Choudalakis bei FORUM S.A. in Griechenland - 2.12.2020
FAMA: Messebranche in Deutschland erwartet Verluste in Milliardenhöhe - 2.12.2020
Schleupen AG und Aareon Deutschland GmbH kooperieren - 2.12.2020
BITKOM: Digital-Gipfel gibt Aufbruchssignal für digitalen Klimaschutz - 2.12.2020
SENSOR+TEST 2021: Real, virtuell und hybrid - 2.12.2020
Enforce Tac findet 2021 nicht statt - 2.12.2020
Bundesumweltministerium fördert lokale Kleinprojekte in Entwicklungsländern - 2.12.2020
TRUMPF integriert die Faserlasertechnologien von SPI in sein Produktportfolio - 1.12.2020
Intec und Z connect – Messeverbund findet 2021 rein digital statt - 1.12.2020
VDMA: "Der industrielle Mittelstand braucht einen wirkungsvollen Verlustrücktrag" - 1.12.2020
Auftakt zur ersten WindEnergy Hamburg Digital - 1.12.2020
Swiss Steel Holding AG plant Kapitalerhöhung zur Stärkung des Eigenkapitals - 30.11.2020
Formnext Connect überzeugt als digitales Herz der AM-Branche - 30.11.2020
BDEW-Chefin Kerstin Andreae zur EU-Strategie für Offshore-Energie - 30.11.2020
Meusburger Heißkanal auf engstem Raum erfolgreich umgesetzt - 30.11.2020
Die OffGrid Community trifft sich erstmals digital! - 30.11.2020
pro.vention 2020: 125 Aussteller und über 1.500 Experten tauschten sich aus - 27.11.2020
Discovery Art Fair Köln 2021: Termin steht fest! - 27.11.2020
HOBART: TWO-LEVEL-WASHER räumt CATERING STAR 2020 in Gold ab - 27.11.2020
BITKOM: Gut jeder Zweite für Homeoffice-Pflicht - 27.11.2020
VDMA: Einheitliches Patentgericht schafft Rechtssicherheit - 27.11.2020
Siemens: Digital Services für die Gebäudetechnik - 27.11.2020
BITKOM: Online-Bewertungen sind wichtigste Informationsquelle - 26.11.2020
WindEnergy Hamburg 2020 Goes Digital - 26.11.2020
Grid-Edge-Studie: Grid Edge ausschlaggebend für eine erfolgreiche Energiewende - 26.11.2020
Deutscher Zukunftspreis 2020 würdigt Forschende der Mikroelektronik - 26.11.2020
BITKOM: Jeder vierte Verbraucher scannt QR-Codes auf Lebensmitteln - 26.11.2020
Bosch nimmt erstes 5G-Campusnetz in Betrieb - 26.11.2020
Vector erweitert sein Portfolio um Hochvolt-Messtechnik und Echtzeitanalyse - 26.11.2020
Fraport-Finanzchef Matthias Zieschang ist „CFO des Jahres 2020“ - 26.11.2020
game: Jeder fünfte Deutsche interessiert sich für Spiele-App-Abos - 25.11.2020
Arburg Summit: Medical 2020 – Gipfeltreffen mit über 400 Branchen-Experten - 25.11.2020
BMW und Epic Games feiern langjährige technologische Partnerschaft. - 25.11.2020
GISA wird strategischer Partner von powercloud - 25.11.2020
BITKOM: Interesse an Smart Metern steigt - 25.11.2020
BASF erhält Auszeichnung „Treasury des Jahres 2020“ - 25.11.2020
BMWi ist Mitglied der European Clean Hydrogen Alliance Einleitung - 25.11.2020
BITKOM: Künstliche Intelligenz: Kommt jetzt der Durchbruch? - 25.11.2020
VDW: Corona hinterlässt tiefe Spuren in der Werkzeugmaschinenindustrie - 24.11.2020
Der Grüne Punkt: Das #ForumRezyklat begrüßt neue Mitglieder - 24.11.2020
STILL: Tausend Bäume für eine saubere Umwelt - 24.11.2020
BITKOM: Verkehrsdaten sollen allen zur Verfügung stehen - 24.11.2020
BayWa Mobility Solutions erleichtert E-Mobilität zu Hause - 24.11.2020
BMWi: Europa schreitet bei der Batteriezellfertigung voran - 24.11.2020
Lenze: Virtuelle und reale Welt vereint - 24.11.2020
SPS Connect 2020: Eine Bühne für fachlichen Austausch - 24.11.2020
WindEnergy Hamburg 2020 goes digital - 23.11.2020
BITKOM: Die E-Rechnung kommt! - 23.11.2020
virtual.COMPAMED überzeugt mit hoher internationaler Resonanz - 23.11.2020
Corona-Pandemie zwingt Unternehmen zur Digitalisierung - 23.11.2020
AeroDays 2020 Forum vom 25. bis 26. November 2020 - 23.11.2020
Beste Luftqualität dank CO2-Ampel von WERMA - 23.11.2020
IVECO ON sorgt für mehr Sicherheit im Straßenverkehr - 23.11.2020
VDMA: Hohe Nachfrage nach industriellen 5G-Campusnetzen - 20.11.2020
STRATASYS und Technology bündeln ihre Kräfte - 20.11.2020
Deutschen Unternehmen fehlen Geschäftschancen durch Messen - 20.11.2020
Phaesun wird mit dem AFSIA Solar Award ausgezeichnet - 19.11.2020
2 Mrd. Euro für Zukunftsinvestitionen in der Fahrzeugindustrie - 19.11.2020
Neuer Termin für die HOGA 2021: Die HOGA zieht in den Herbst - 19.11.2020
HolyGrail2.0: Mit Arburg in die nächste Runde - 19.11.2020
EuroBLECH 2021 verschoben - 19.11.2020
Führungswechsel bei drei Airlines der Lufthansa Group