COMPAMED Innovationsforum 2021:

Erfolge im Kampf gegen die Pandemie durch Mikrofluidik


Die Corona-Pandemie hat große Auswirkungen auf alle Lebensbereiche. Nahezu alle Menschen sind auf bestimmte Weise betroffen - in ihrer Gesundheit, in ihrer beruflichen Tätigkeit, in ihrem gesamten Leben. Aber es gibt auch nennenswerte Lichtblicke. Dazu zählt vor allem die rasante Entwicklung vonImpfstoffen, Testkits und künftig auch Medikamenten, die einen wesentlichen Beitrag zur Bewältigung der Krise leisten. "Die Pandemie hat uns gezeigt, wie wichtig moderne Hochtechnologien sind, um schnelle, effektive Forschung und Entwicklung durchführen zu können, z. B. für Medikamente, Impfstoffe oder diagnostische Geräte", bestätigt Dr. Thomas R. Dietrich, CEO des Fachverbandes für Mikrotechnik IVAM. Besonders mikrofluidische Bauteile sind geeignet, die Entwicklungsgeschwindigkeit wesentlich zu beschleunigen. Das hat das am 16. Juni digital durchgeführte COMPAMED Innovationsforum unter dem Leitthema "Mikrofluidik für die mobile Diagnostik sowie die Entwicklung und Herstellung von Arzneimitteln und Impfstoffen" mit seinen Expertenbeiträgen eindrucksvoll vermittelt.


Das Forum wird seit vielen Jahren in enger Kooperation der Messe Düsseldorf mit dem IVAM durchgeführt und gibt stets ein paar Monate im Voraus einen Ausblick auf aktuelle Themen der international führenden Fachmesse für die Zulieferer der Medizintechnikindustrie, die COMPAMED in Düsseldorf (nächster Termin: 15. - 18. November 2021, parallel zur MEDICA 2021).


Eine große Anzahl von Tests in sehr kurzer Zeit


Mikrofluidische Komponenten erlauben die schnelle Durchführung einer Vielzahl von Experimenten im so genannten High-Throughput-Screening (HTS). Dies ermöglicht es, eine große Anzahl von Tests in sehr kurzer Zeit zu realisieren, um beispielsweise die Wirksamkeit von Medikamenten oder Impfstoffen an lebenden Zellen zu testen. Die Geschwindigkeit und Genauigkeit der Tests wird unter anderem durch die Mikrostrukturen erreicht, die eine wesentlich bessere Kontrolle der physikalischen und chemischen Parameter (z.B. Temperatur, Druck, Reaktionszeit) zulassen. Ein weiterer Vorteil dieser kleinen Strukturen ist die geringe notwendige Probenmenge und der sparsame Verbrauch von Reagenzien. In den letzten Monaten wurden in sehr kurzer Zeit neue Produkte und Medikamente entwickelt. Ohne mikrofluidische Bauteile wäre dies nicht möglich gewesen. Geräte und Komponenten wie Lab-on-a-Chip, mobile Diagnosegeräte oder chemische Mikroreaktoren helfen bereits bei der Bekämpfung der Pandemie.


Optimierungspotenzial einerseits -

entscheidende Rolle andererseits


Mikrofluidische Plattformen sind für eine schnelle Entwicklung und Kommerzialisierung von Point-of-Care-Tests (PoCT) grundsätzlich gut geeignet. Allerdings stellt der "ideale" PoC-Test eine große Herausforderung dar: Er soll nicht nur erschwinglich, empfindlich, spezifisch und benutzerfreundlich sein, sondern auch schnell, robust, gerätefrei und an Endanwender lieferbar.


Die in der Pandemie eingesetzten Tests zeigen, dass die verschiedenen Methoden unterschiedliche Grenzen haben und noch Verbesserungsbedarf besteht. So sind PCR-Tests zeitintensiver, benötigen ein Auswertungslabor, was die Methode teuer macht und den Durchsatz einschränkt.


Die Antigen-Tests sind dagegen nur gering sensitiv und liefern teils falsch-negative Ergebnisse. Auch Antikörper-Tests für den Nachweis einer bereits ausgestandenen Infektion verfügen nur über eine begrenzte Empfindlichkeit.


"Diese Einschränkungen zeigen, dass es im Testen nicht die eine >magische Silberkugel< gibt", konstatiert Dr. Holger Becker, Chief Scientific Officer von microfluidicChipShop. Der Fachmann ist dennoch überzeugt, dass PoCT einen nachhaltigen Schub erhalten und Mikrofluidik vor allem bei molekularen Tests eine entscheidende Rolle spielen wird.


`Point-of-Care-Tests´:

Ein wichtiges Werkzeug in der Pandemie


Künftig ist davon auszugehen, dass zusätzliche Technologien im PoCT-Bereich entstehen, die sich vor dem Hintergrund der Pandemie jetzt leichter durchsetzen könnten. Dabei geht es im Einzelnen um direkte bildgebende Verfahren, die möglicherweise mit Künstlicher Intelligenz (KI) kombiniert werden, oder Si-basierte Sensoren (z.B. Silizium-Photonik). Ein relativ neues Instrument ist die "CRISPR-Diagnostik" (CRISPR steht für Clustered Regularly Interspaced Short Palindromic Repeats) zur Identifizierung spezifischer RNA-Sequenzen. Beim Nachweis von RNA-Viren hat man üblicherweise nur relativ kurze Stücke genetischen Materials zur Verfügung, in denen es eine virusspezifische genetische Sequenz zu detektieren gilt. Bei der CRISPR-Diagnostik wird ein Cas-Enzym und ein fluoreszenz-gelabeltes Reporter-RNA-Molekül eingesetzt. Ist die Ziel-RNA in der Probe, fängt das Cas-Enzym an, die RNA sowohl von dem Traget als auch dem Reporter-Molekül zu zerschneiden, wodurch das Farblabel freigesetzt wird und detektiert werden kann. Es handelt sich dabei also um einen indirekten Nachweis, der aber den Vorteil hat, sehr spezifisch zu sein. "Grundsätzlich gilt: PoCT wird eine steigende Nachfrage erleben und ein wichtiges Werkzeug im Umgang mit Pandemien werden", fasst Holger Becker zusammen.


Davon profitieren dürften Unternehmen wie microLIQUID (aus Spanien), das sich auf kundenspezifische Mikrofluidik-Anwendungen spezialisiert hat und über Knowhow für die gesamte Kette vom Produktkonzept und der Entwicklung über die Einführung des neuen Produktes bis hin zur Fertigung verfügt. "Häufig ist gerade die Umsetzung eines Prototyps in Massenproduktion der entscheidende Flaschenhals", erklärt Dr. Luis Fernéndez, CTO von microLIQUID, eine zentrale Herausforderung, für die Lösungen gesucht werden.


Innovation wird in den Bereichen Life Sciences, Biotechnologie und Analytik durch den steigenden Kostendruck vorangetrieben. Das Vorbereiten von Proben, das Generieren und Bearbeiten von immer größeren Datenmengen sowie immer kürzere Durchlaufzeiten - das alles führt zu einer stetigen Miniaturisierung wichtiger Komponenten in Glas und Plastik. Flow Cells, Biochips, Lab-on-a-Chip-Komponenten, Gitter, integrierte Elektroden und Mikrokanäle, Küvetten: Viele Komponenten aus der Biophotonik und der Mikrofluidik weisen funktionelle Schichten im Mikro- und Nanobereich auf.


Wo Mikrofluidik, Biotechnologie und Optik sich überlappen und eine multidisziplinäre Vorgehensweise sowie ein breites Portfolio an Prozessen erfordern, sieht sich die schweizerische IMT Microtechnologies als idealer Partner. "Die Übertragung eines Assays in eine mikrofluidische Lösung erfordert ein tiefes Verständnis des Analyten und der Methoden, um ihn zu isolieren bzw. auf einer Oberfläche innerhalb des Kanalnetzwerks anzudocken, das Identifizieren des geeigneten Transduktionsmechanismus sowie der benötigten Prozesse und Materialien", beschreibt Dr. Alexios Paul Tzannis, Business Development Manager vom IMT, einen Teil der komplexen Aufgabe. Dabei ermöglicht die Kombination von komplexer Strukturierung auf und in Glaswafern mit neuartigen Methoden in der Oberflächenchemie innovative Verbrauchsmaterialien für Life Science und Diagnostik.


Flüssigkeitssteuerung

im Nanoskalenbereich


Fluigent aus Frankreich bietet eine breite Palette an Lösungen für den Einsatz in mikro- und nanofluidischen Anwendungen an, deren Zielsetzung in mehr Kontrolle, Automatisierung, Präzision und Benutzerfreundlichkeit liegt. "Die Mikrofluidik ebnet den Weg für die Point-of-Care-Diagnostik. Es geht um tragbare, schnelle und präzise Instrumente, die die Fähigkeiten eines medizinischen Labors in die Hände des Anwenders am Ort des Geschehens legen, also z. B. in einem Operationssaal", kommentiert Jaques Pechdimaljian, OEM Product Manager bei Fluigent, die Ausrichtung. Diese lautet, anders ausgedrückt: Flüssigkeitssteuerung bis hinunter in den Nanoskalenbereich. Da Mikrodruckerzeugungs- und -regelungsgeräte immer beliebter werden, sieht Fluigent Schwerpunkt und Mehrwert in der Anpassung von Teilkomponenten für PoC-Geräte. Diese betreffen tragbare Geräte (batteriebetrieben, kompakt und leicht) ebenso wie präzise Geräte (Flussstabilität, Genauigkeit) sowie zuverlässige Systeme (Vermeidung von Verstopfung, Verschmutzung, Blasen, etc.). Die Einsatzmöglichkeiten solcher Geräte reichen über die Medizintechnik (Ambulante Prüfung von Blutthrombosen im Operationssaal) weit hinaus. Anwendungsfelder sind ferner der Nachweis von Verunreinigungen in der Lebensmittel- und Getränkeherstellung oder das Schwermetall-Screening von kommunalem Wasser.


Corona-Antikörper

quantitativ messen mit PoC-Geräten


Eine weitere Lehre aus der Pandemie lautet: mRNA-Impfstoffe konnten sehr schnell entwickelt und angepasst werden, aber ihre Produktion und Logistik sind schwierig. Das Upscaling zu den großen benötigten Mengen kostete Zeit. Zudem gibt es noch keine gesicherte Aussage darüber, wie lange die Immunität durch die Impfstoffe anhalten wird. Deshalb wäre es äußerst hilfreich, könnten PoC-Geräte Antikörper quantitativ messen. Die Anforderungen wären hoch: Nur ein Tropfen Blut aus einer Fingerspitze müsste genügen, die Resultate der Messung nach kurzer Zeit (unter 20 Minuten) zur Verfügung stehen. Die Messung sollte hoch sensitiv und spezifisch sein, bei digitaler Erfassung und Verarbeitung der Messdaten. Doch wie könnten derartige Lösungen verwirklicht werden zum Beispiel durch nicht zu sperrige Geräte sowie zu vertretbaren Investitionskosten und einem akzeptablen Energie- und Reagenzverbrauch?


"Um die Vorteile der Mikrofluidik am PoC besser zu nutzen, müssen wir von aktiven fluidischen Komponenten mit geringerem Gewicht und kleineren Abmessungen ebenso Gebrauch machen wie von einer Energieversorgung über Batterien und kleinen Fluidik-Volumina, die Systeme ermöglichen, um Reagenzien sparen", erklärt Florian Siemenroth von Bartels Mikrotechnik. Nach Angaben des Unternehmens und den beteiligten Partnern mementis, microfluidic ChipShop, Honeywell und Sensirion lägen "alle Teile des Puzzles" auf dem Tisch, um aktive Mikrofluidik-Systeme zu realisieren. Eine Vielzahl von Standardkomponenten sei verfügbar und könnte in ein ultrakompaktes und intelligentes System integriert werden. Dazu zählen u.a. Miniatur-Ventile, intelligente Pumpen und ihre Steuerung, Durchfluss-Sensoren, Reagenzbehälter und ein Schlauchsystem. Diese bereits zur Verfügung stehenden Komponenten und die daraus generierbaren Systeme weisen die gewünschten Vorteile auf: Sie erlauben die Automatisierung von fluidischen Prozessen mit handelsüblichen Komponenten, sie weisen einen geringen Stromverbrauch und ein geringes internes Volumen auf, das gesamte System ist ultra-kompakt und passt auf ein 96-Mikrotiter-Plattenformat (etwa 128 mal 85 Millimeter). Zudem können derartige Aktivsysteme für Kosten ab wenigen hundert Euro hergestellt werden.


"Smart Fabs" für die künftige

Entwicklung von Impfstoffen und Medikamenten


Aus der Pandemie resultiert nicht nur eine wachsende Nachfrage nach lebenswichtigen medizinischen Produkten sowie moderner Verfahren zur Herstellung fortschrittlicher Therapeutika und Impfstoffe. Darüber hinaus hat sich ein starker Bedarf an dezentralen Arbeitsmodellen entwickelt, was nicht nur die Branche Medizintechnik betrifft. Um dem enormen Zeitdruck zu entsprechen, mussten "Smart Fabs" (Smarte Produktionen) in weniger als 12 Monaten aufgebaut werden. "Das kann nur mit den Erfolgsfaktoren hoher Durchsatz und Zuverlässigkeit, vollständige Automatisierung sowie Volumen- und Kosteneinsparungen gelingen", so Dr. Gina Greco, Life Science, Diagnostics, Analytical Market Manager beim Schweizer Sensorspezialisten Sensirion.


Die Pandemie-Erfahrungen zeigen, dass die Life-Science-, Diagnose- und analytischen Instrumente weiter optimiert werden müssen. "Mikrofluidische Systeme zusammen mit Sensoren sind eine Schlüssellösung", betont Greco. Sensirion sieht sich selbst als Experte für diese Bauteile, deren breites Portfolio ideal zur Bewältigung der industriellen Herausforderung von heute passt. So finden sie in einer pharmazeutischen Fabrik in allen Bereichen Anwendung - ob in Forschung und Entwicklung, Herstellung oder auch hinsichtlich der Qualitätskontrolle sowie intelligenter Logistik.


COVID-19 und die sehr schnelle Entwicklung wirksamer Impfstoffe haben den Fokus auf Mikrofluidik und angegliederte Themengebiete gelegt. Mikrosysteme, die kleinste Flüssigkeits- und Gasmengen sicher handhaben können, sind aus der Medizintechnik nicht mehr wegzudenken. Das COMPAMED Innovationsforum 2021 und die beteiligten Experten aus den Unternehmen zeigten spannende Beispiele auf und förderten damit zugleich die Lust auf den Mix an Themen und Produktneuheiten der COMPAMED 2021 im November: von Mikrotechnik über neue Materialien bis hin zu Verpackungslösungen für die Medizintechnik und Antworten auf alle Fragen, die sich entlang der Prozesskette der medizintechnischen Produktentwicklung und Fertigung ergeben.


Bilder: R. Eberhard, messekompakt.de, EBERHARD print & medien agentur gmbh

Quelle: Messe Düsseldorf



News

  • 12.9.2025
    Smart City Index 2025: Stuttgart verdrängt Köln von Platz 3
  • 12.9.2025
    TRAMACO GmbH: Neue Treibmittelmasterbatches für PVC-Schaumkernrohre
  • 12.9.2025
    CLOOS auf der Schweisstec 2025
  • 12.9.2025
    ZUKUNFT HANDWERK 2026 - Der Treffpunkt für das Handwerk von morgen
  • 12.9.2025
    VDIK: Flexibilisierung der Flottengrenzwerte überfällig
  • 12.9.2025
    Arburg auf der K 2025
  • 12.9.2025
    BITKOM: Ab heute gilt der Data Act – und viele Fragen bleiben offen
  • 12.9.2025
    Vector Informatik: E-LKW lädt öffentlich im Durchleitungsmodell
  • 11.9.2025
    VDMA: "Ursula von der Leyen redet den Zolldeal schön"
  • 11.9.2025
    Verbände begrüßen Entscheidung für Gemeinnützigkeit von E-Sport
  • 11.9.2025
    VDMA fordert Mindeststandards und mehr Qualitätsmessung in der Schule
  • 11.9.2025
    parts2clean 2025: Lösungen und Knowhow für industrielle Reinigungsprozesse
  • 11.9.2025
    IAA Mobility - BSI kündigt Richtlinie zu KI-Sicherheit in Fahrzeugen an
  • 11.9.2025
    Carbon stellt neue Technologielösung auf der Formnext vor
  • 11.9.2025
    75 Jahre MAPAL
  • 11.9.2025
    Fraunhofer ILT. Additive Fertigung für komplexe Druckgusswerkzeuge
  • 11.9.2025
    VCI zum Standortfördergesetz
  • 11.9.2025
    Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung
  • 11.9.2025
    FORUM S.A. übernimmt Messe- und Verlagsgesellschaft O.MIND CREATIVES
  • 10.9.2025
    Weidmüller investiert in die Zukunft
  • 10.9.2025
    E-world Kick-off stellt Europas Energiezukunft in den Fokus
  • 10.9.2025
    VCI: Zukunftstechnologien endlich ermöglichen
  • 10.9.2025
    Christin Neumann zur zweiten Geschäftsführerin der DEHOGA berufen
  • 10.9.2025
    Klassikwelt Bodensee 2026 mit neuer Projektleitung
  • 10.9.2025
    SCHWEISSEN & SCHNEIDEN: Schauplatz der Zukunftstechnologien
  • 10.9.2025
    HOBART sorgt in Mailand für eine Überraschung
  • 9.9.2025
    BITKOM: Unternehmen ächzen weiter unterm Datenschutz
  • 9.9.2025
    IFA - BSI schließt Anerkennungsabkommen mit Südkorea
  • 9.9.2025
    VDIK auf der IAA 2025
  • 9.9.2025
    Anuga Fine Food 2025 startet mit Rekordbeteiligung
  • 9.9.2025
    Lenze: Eigentümerfamilie übernimmt operative Verantwortung
  • 9.9.2025
    E-world Kick-off stellt Europas Energiezukunft in den Fokus
  • 9.9.2025
    VDMA: Europäische Batteriezellfertigung braucht mehr Unterstützung
  • 9.9.2025
    AVF Summit powered by VertiFarm setzt Zeichen für nachhaltige Ernährungssysteme
  • 9.9.2025
    IAA MOBILITY 2025: Startups im Fokus
  • 9.9.2025
    Enforce Tac 2026: Bundeskanzler übernimmt die Schirmherrschaft
  • 8.9.2025
    Stefanie Brandes neu in den IHA-Beirat berufen
  • 8.9.2025
    BITKOM: Die Hälfte der Deutschen sagt dem autonomen Fahren eine große Zukunft voraus
  • 8.9.2025
    BrandEx Award 2026: Einreicherphase beendet
  • 8.9.2025
    CARAVAN SALON DÜSSELDORF 2025 begeistert mit 269.000 Besuchern
  • 5.9.2025
    Solarwirtschaft kritisiert Speicher-Lücke im Versorgungssicherheitsbericht
  • 5.9.2025
    BITKOM: Jupiter“ stärkt Deutschlands digitale Souveränität
  • 5.9.2025
    VDMA: "Entwaldungsverordnung ist ein bürokratischer Irrsinn"
  • 5.9.2025
    HANNOVER MESSE 2026: So meistert die Industrie den Wandel
  • 4.9.2025
    Fraunhofer ILT: Geballtes Dioden-Know-how für US-geführten Fusionsenergie-Hub
  • 4.9.2025
    bne: Fehlende Digitalisierung und Flexibilität gefährden Versorgungssicherheit
  • 4.9.2025
    Maschinenbau: Dynamik aus dem Ausland bringt leichte Entspannung
  • 4.9.2025
    Maschinenbau NRW: Kleiner Zuwachs im Juli
  • 4.9.2025
    VDMA: Mercosur-Abkommen muss so schnell wie möglich in Kraft treten
  • 3.9.2025
    BITKOM: Was das Smartphone heute alles ersetzt
  • 3.9.2025
    Korea als Partnerland der Anuga 2025
  • 3.9.2025
    VDMA übernimmt ideelle und fachliche Trägerschaft der Intec
  • 2.9.2025
    20 Jahre GRIT by FEIN: 20 Jahre Präzision und Effizienz
  • 2.9.2025
    BITKOM: Geschäftslage in der Digitalwirtschaft verbessert sich
  • 2.9.2025
    VHS-Textilfassade filtert über 30% der Luftstickoxide
  • 2.9.2025
    NRW: Bauproduktion im Juni 2025 gesunken – Nachfrage gestiegen
  • 1.9.2025
    Stararchitekt Matthias Hollwich auf der NEW bauhaus VISIONALE in Weimar
  • 1.9.2025
    Handwerk: Azubis machen Betriebe fit für die Digitalisierung
  • 1.9.2025
    VDMA: "Wir können uns keine Realitätsverweigerung leisten!"
  • 29.8.2025
    BDEW: Größere Handlungsspielräume für Unternehmen bei der Digitalisierung nötig
  • 29.8.2025
    EXPO REAL 2025: Die Assetklasse Hotel verändert sich
  • 29.8.2025
    Bundesminister Schnieder spricht sich für Masterplan zur E-Mobilität aus
  • 28.8.2025
    Vertical Pro bringt Sport und Professional enger zusammen
  • 28.8.2025
    AVF Summit 2025: Jetzt noch Tickets sichern
  • 28.8.2025
    MEDICA und COMPAMED 2025: Eine Schlüsselbranche im Wandel
  • 27.8.2025
    BWE begrüßt Luxcara-Entscheidung für europäische Turbinen
  • 27.8.2025
    VCI: Pharma weiterhin zuversichtlich
  • 27.8.2025
    BITKOM: Sicherheitsrat muss Cyberraum in den Blick nehmen
  • 27.8.2025
    CARAVAN SALON: Spannendes Programm auf drei Bühnen
  • 27.8.2025
    "Zolldeal" mit den USA hat böse Folgen für den Maschinen- und Anlagenbau
  • 26.8.2025
    WICKERT auf der K-Messe 2025
  • 26.8.2025
    Die akustika Nürnberg wächst weiter
  • 26.8.2025
    Herrmann Ultraschall präsentiert neue Fokus-Teams auf der K-Messe
  • 26.8.2025
    VDMA: "Schmerzhafte Reformen sind unvermeidbar"
  • 26.8.2025
    CARAVAN SALON 2025 glänzt mit Dachzelt-Hub in der Halle 3
  • 25.8.2025
    Bott Gruppe auf der NUFAM
  • 25.8.2025
    BITKOM: Kampagne macht E-Mails in Deutschland sicherer
  • 25.8.2025
    MTF Technik auf der K 2025 in Düsseldorf
  • 25.8.2025
    gamescom 2025 begeistert die weltweite Community
  • 25.8.2025
    CARAVAN SALON 2025: Hotspot der mobilen Freiheit
  • 22.8.2025
    Light + Building 2026: Partnerschaft mit Frost & Sullivan gestartet
  • 22.8.2025
    Anuga Organic 2025: Globaler Bio-Treffpunkt mit neuer Vielfalt
  • 22.8.2025
    Zolldeal von EU und USA: „EU und USA müssen bei Stahl und Aluminium nachlegen“
  • 22.8.2025
    Caravan Salon 2025: Caravaning beliebter denn je
  • 21.8.2025
    parts2clean 2025: Lösungen für industrielle Reinigungsprozesse
  • 21.8.2025
    ProSweets Cologne 2026 startet mit starkem Rückenwind
  • 21.8.2025
    Andrée Sfeir-Semler – ART COLOGNE-Preisträgerin 2025
  • 21.8.2025
    MEDICA und COMPAMED unter neuer Führung
  • 21.8.2025
    VDMA: Zollkonflikt belastet Maschinenexporte spürbar
  • 20.8.2025
    BDEW: Netzausbau zentral für Energiewende
  • 20.8.2025
    BITKOM: Drei Viertel der Gamer wünschen sich KI-Kontrollen im Spiel
  • 20.8.2025
    EUROGUSS MEXICO 2025: Druckguss-Expertise trifft auf lateinamerikanische Dynamik
  • 20.8.2025
    VDIK: Anteil batterieelektrischer Fahrzeuge stagniert
  • 20.8.2025
    WICKERT auf der K-Messe 2025
  • 20.8.2025
    Bott Gruppe auf der NUFAM 2025
  • 20.8.2025
    Brüggemann auf der K2025
  • 20.8.2025
    gamescom: devcom developer conference wird zu „gamescom dev“
  • 18.8.2025
    BITKOM: Bei Startups gehen die Entwicklungen weit auseinander
  • 18.8.2025
    EXPO REAL rückt Handelsimmobilien mehr ins Zentrum
  • 15.8.2025
    Fraunhofer IPMS und DIVE optimieren Halbleiterprozesse mit innovativem Messsystem
  • 15.8.2025
    hms design solutions auf der Techno-Classica Essen
  • 15.8.2025
    Hufschmied auf der CAMX 2025
  • 15.8.2025
    9,4 % mehr Gründungen größerer Betriebe im 1. Halbjahr 2025
  • 14.8.2025
    InterBoot 2025: Wie Künstliche Intelligenz den Wassersport revolutioniert
  • 14.8.2025
    Covestro übernimmt Vencorex-Standorte für Spezial-Isocyanate in den USA und Thailand
  • 14.8.2025
    Mit igus zum RoboCup-Weltmeistertitel 2025
  • 14.8.2025
    EXPO 2025: NEW bauhaus zeigt Bauen der Zukunft im Deutschen Pavillon
  • 14.8.2025
    BITKOM: Händler geben jährlich etwa 67.000 Euro für Influencer-Marketing aus
  • 14.8.2025
    HG GRIMME SysTech auf der K-Messe
  • 14.8.2025
    Jahresreport der deutschen Games-Branche 2025 veröffentlicht
  • 14.8.2025
    VDMA: Beschäftigtenabbau setzt sich fort
  • 13.8.2025
    gamescom 2025 mit über 1.500 Ausstellenden
  • 13.8.2025
    BITKOM: Startups haben zuletzt Stellen abgebaut
  • 13.8.2025
    Deutscher Games-Markt wächst im ersten Halbjahr 2025
  • 13.8.2025
    Werkzeugmaschinenindustrie erwartet Aufschwung erst im kommenden Jahr
  • 12.8.2025
    Ishida auf der FACHPACK 2025
  • 12.8.2025
    Herbold Meckesheim präsentiert innovative Recyclinglösungen auf der K 2025
  • 12.8.2025
    BDEW: Schutz der Wasserressourcen sicherstellen
  • 12.8.2025
    Bundesregierung ebnet den Weg für CO?-Speicherung und -Nutzung (CCS und CCU)
  • 12.8.2025
    SCHWEISSEN & SCHNEIDEN: Schauplatz der Zukunftstechnologien
  • 12.8.2025
    Maschinenbau setzt auf den Forschungs- und Innovationsstandort Deutschland
  • 11.8.2025
    SWISSARTEXPO 2025: Ein Fest der Kunst im Herzen von Zürich
  • 11.8.2025
    BITKOM: In Deutschland fehlen weiterhin mehr als 100.000 IT-Fachkräfte
  • 11.8.2025
    „Growing Tomorrow“ – die nächste Generation im Fokus der BIOFACH 2026
  • 11.8.2025
    NEW bauhaus VISIONALE in Weimar
  • 11.8.2025
    Rostock Wind 2025: Gemeinsam für eine starke Windbranche
  • 11.8.2025
    Kunststoff-Compound der Biofibre GmbH setzt neue Maßstäbe
  • 11.8.2025
    Bosch und CARIAD machen das Automatisierte Fahren mit KI noch sicherer
  • 7.8.2025
    gamescom congress stellt Programm für 2025 vor
  • 7.8.2025
    VCI: Aufholjagd schnell fortsetzen
  • 7.8.2025
    Expo Real 2025: Logistikimmobilien - Die Gewinner der kürzeren Lieferketten
  • 7.8.2025
    Solarwirtschaft: Energierechtsnovelle im Bundestag nachbessern
  • 7.8.2025
    Social Media: Handel tut sich schwer mit regelmäßigen Posts
  • 6.8.2025
    BMWE und europäische Windindustrie legen Resilienz-Roadmap vor
  • 6.8.2025
    RS DesignSpark feiert 15 Jahre Innovation undE rfindergeist
  • 6.8.2025
    Lenze Gruppe stellt Vorstand neu auf
  • 6.8.2025
    EMO 2025: ROEMHELD Gruppe zeigt Spanntechnik, die mitwächst
  • 5.8.2025
    VDIK: BEV-Marktanteil der Internationalen wächst
  • 5.8.2025
    BDEW: Unzureichender Schutz der öffentlichen Wasserversorgung
  • 5.8.2025
    Light + Building 2026: Dynamisches Licht für lebenswerte Städte
  • 5.8.2025
    BOE INTERNATIONAL 2026: Neuer Ausstellerbereich für die Zukunft der Eventindustrie
  • 4.8.2025
    VDMA: Auftragseingang - Kleines Auftragsplus im 1. Halbjahr
  • 4.8.2025
    COVESTRO: Sozialer Wandel braucht innovative Materialien
  • 4.8.2025
    VCI zum Kabinettsbeschluss des NIS-2-Umsetzungsgesetzes
  • 4.8.2025
    Regierung erschwert Startups den Zugang zu öffentlichen Aufträgen
  • 4.8.2025
    Bosch will beim Heizen, Lüften und Kühlen deutlich schneller wachsen als der Markt
  • 1.8.2025
    BDEW: Erneuerbare und Netzausbau innovativ und zusammen gestalten
  • 1.8.2025
    Oerlikon HRSflow auf der K2025
  • 1.8.2025
    VDIK: Der Haushaltsplan deckt Förderzusagen zum Hochlauf der Elektromobilität nicht vollständig ab
  • 1.8.2025
    EMO 2025: COSCOM präsentiert neues CAD?Werkzeugdaten?Modul
  • 1.8.2025
    Parts Finishing 2025 ist abgesagt
  • 1.8.2025
    VDMA: "Wir müssen allen Beschäftigten etwas zumuten!"
  • 31.7.2025
    Covestro: Keine kurzfristige Konjunkturerholung in Sicht
  • 31.7.2025
    40 Jahre Aucotec: Vom Software-Pionier zum digitalen Nervensystem der Industrie
  • 31.7.2025
    EU-China-Gipfel: Handel mit China gerät weiter ins Ungleichgewicht
  • 31.7.2025
    spoga horse 2026 bringt das DOG VILLAGE auf die Fläche
  • 31.7.2025
    Shibaura Machine auf der K 2025
  • 30.7.2025
    Arburg unterstützt Weiterbildung in der Kunststoffbranche
  • 30.7.2025
    Kaeser Kompressoren auf der drinktec
  • 30.7.2025
    WERMA startet größtes Neubauprojekt der Firmengeschichte
  • 30.7.2025
    VCI: Masterplan kann nur ein erster Schritt sein
  • 30.7.2025
    BSI: NIS-2-Regierungsentwurf ist ein großer Schritt
  • 30.7.2025
    EU-Förderprogramme müssen die technologische Basis stärken
  • 29.7.2025
    VCI: UN-Abkommen gegen Plastikmüll braucht grünes Licht
  • 29.7.2025
    Neue Fachmesse der Anuga zieht globale Aussteller an
  • 29.7.2025
    BITKOM: 8 von 10 Händlern sind für ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze
  • 29.7.2025
    gamescom congress bringt die Expertinnen und Experten nach Köln
  • 29.7.2025
    VCI: Exportmärkte unter Druck
  • 28.7.2025
    Weidmüller launcht einen KI-basierten Chatbot für den Kundensupport
  • 28.7.2025
    VCI: Ein erster Deal
  • 28.7.2025
    BITKOM: Startups setzen voll auf Künstliche Intelligenz
  • 28.7.2025
    VDMA: Einigung der USA und EU im Zollstreit
  • 25.7.2025
    NEW bauhaus startet mit VISIONALE im September 2025
  • 25.7.2025
    Ein starkes Team: Automatisierung und Lasertechnik
  • 25.7.2025
    spoga horse 2026 bringt das DOG VILLAGE auf die Fläche
  • 25.7.2025
    BOY auf der K 2025
  • 25.7.2025
    EU-China-Gipfel: "EU muss Stärke zeigen"
  • 25.7.2025
    CARAVAN SALON 2025: Zwei Großereignisse am zweiten Wochenende
  • 25.7.2025
    VDMA: "Neue Regulierung verschärft unser Wettbewerbsproblem"
  • 24.7.2025
    Nordalp GmbH wird die Geschäfte der Handheld Germany GmbH fortführen
  • 24.7.2025
    VDIK: Plus bei E-Zulassungen im 1. Halbjahr
  • 24.7.2025
    RoboCup-Weltmeisterschaft 2027 kommt nach Deutschland
  • 24.7.2025
    DISPLAY VISIONS GmbH: Flache Low-Power-Displays für mobile Geräte
  • 24.7.2025
    BWE: Windenergieausbau stärkt Energiesicherheit und industrielle Wertschöpfung
  • 24.7.2025
    BDEW und ZSW: Erneuerbare Energiequellen deckten mehr als 54% des Stromverbrauchs
  • 23.7.2025
    Die zwei führenden Single Pair Ethernet Netzwerke bündeln ihre Kräfte
  • 23.7.2025
    Covestro verlängert Vertrag mit Technologievorstand Dr. Thorsten Dreier
  • 23.7.2025
    ORGATEC 2026 meldet starkes Ergebnis nach Early Bird
  • 23.7.2025
    Start-up Power für die Light + Building 2026
  • 23.7.2025
    Emerson Foundry erhält den 2025 Better Project Award
  • 23.7.2025
    VDIK lehnt E-Auto-Pflicht für Fahrzeugflotten ab
  • 22.7.2025
    Premiere auf der Anuga 2025: 1st Anuga Halal Forum organised by ICHS
  • 22.7.2025
    ARA, Bernegger und Der Grüne Punkt errichten neue Kunststoff-Recyclinganlage
  • 22.7.2025
    DENIOS knackt erstmals die 300-Millionen-Marke
  • 22.7.2025
    Bundesumweltminister Schneider startet Initiative für mehr Wasserspeicher und Abkühlung
  • 22.7.2025
    VDMA: Investitionen stärken - Standortattraktivität steigern!
  • 22.7.2025
    game: Anzahl der Unternehmen in der Games-Branche erstmals seit Jahren gesunken
  • 22.7.2025
    IPM ESSEN 2026: Neue „Gehölze-Arena“ zeigt Lösungen für den Klimawandel
  • 21.7.2025
    BITKOM: Deutschland braucht mehr Rechenzentren
  • 21.7.2025
    GreenDot und Agilyx: Gemeinsam für die Zukunft der Kreislaufwirtschaft
  • 21.7.2025
    Level Up! Haitian auf der K 2025
  • 21.7.2025
    Stone+tec und Tile tec 2026: Die Vorbereitungen für den Branchentreffpunkt laufen
  • 21.7.2025
    ISM Ingredients 2026: Mit nachhaltigen Rohstoffen
  • 18.7.2025
    game: Neuer Aufruf löst die Bremse bei der Games-Förderung
  • 18.7.2025
    VCI: Die Lage bleibt angespannt
  • 18.7.2025
    Digitale Identitäten: Breites Bündnis fordert mehr Einsatz von der Bundesregierung
  • 17.7.2025
    CARAVAN SALON 2025 mit starken Impulsen für Tourismusregionen
  • 16.7.2025
    gamescom steuert auf neue Rekorde zu
  • 16.7.2025
    ANUGA stärkt Innovationsprofil durch Zusammenarbeit mit Ecotrophelia Europe
  • 16.7.2025
    Americana 2025 bietet Wild-West-Feeling für alle Sinne
  • 16.7.2025
    Fraunhofer IPMS und DIVE optimieren Halbleiterprozesse mit innovativem Messsystem
  • 16.7.2025
    Schleupen setzt auf KI-Unterstützung im Kundenservice
  • 16.7.2025
    Neue Veranstaltungsleitung der FENSTERBAU FRONTALE
  • 16.7.2025
    gamescom 2025: „Perfekte Unterhaltung“ auf dem weltgrößten Games-Event
  • 16.7.2025
    „Hello Opportunities“: NürnbergMesse präsentiert neuen Markenauftritt
  • 16.7.2025
    AVF Summit: Visionäre Stimmen der Vertical-Farming-Branche
  • 15.7.2025
    VDMA: Wissenschaftskooperationen sollen Innovationsraum Deutschland stärken
  • 15.7.2025
    Mit Rekordumsatz und Rekordinvestitionen in die Nürnberger Messezukunft
  • 15.7.2025
    Covestro AG: Sozialer Wandel braucht innovative Materialien
  • 15.7.2025
    ARTfair Innsbruck 2025: Erste Highlights des Messeprogramms
  • 15.7.2025
    Bundesnetzagentur legt Hochlaufentgelt für das Wasserstoff-Kernnetz fest
  • 14.7.2025
    BITKOM: Deutsche Unternehmen ziehen sich weiter von X zurück
  • 14.7.2025
    Anuga Drinks und Anuga Hot Beverages 2025 mit klarer Wachstumsdynamik
  • 14.7.2025
    Covestro AG: Prognose für 2025 gesenkt
  • 14.7.2025
    Light + Building 2026: Licht. Gebäude. Vernetzt gedacht
  • 14.7.2025
    VDIK: Bundesregierung kassiert Fördermöglichkeiten ein
  • 14.7.2025
    Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030: Erst(e) Hälfte ist geschafft
  • 14.7.2025
    BITKOM: Startups gehen auf Distanz zu den USA
  • 14.7.2025
    CLOOS feiert Weltpremiere von TANDEM+
  • 14.7.2025
    Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation
  • 14.7.2025
    Update Wachstumsmotor Maschinenbau NRW
  • 14.7.2025
    Thomas Koch wird Geschäftsführer der Europäischen Metropolregion Nürnberg
  • 11.7.2025
    Covestro übernimmt Pontacol: Expansion im Bereich Spezialfolien
  • 11.7.2025
    VCI: EU Chemie-Aktionsplan - Der Anfang ist gemacht
  • 11.7.2025
    BDEW und VKU beantragen Zulassung als Streithelfer
  • 11.7.2025
    BITKOM: Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen
  • 11.7.2025
    VCI übt Kritik an EU-Richtlinien für „Low Carbon Fuels Delegated Act“
  • 11.7.2025
    BITKOM: Digitalverband unterzeichnet Selbstverpflichtung
  • 11.7.2025
    Neuer Mitutoyo-Europe-Präsident stellt Wachstumspläne vor
  • 10.7.2025
    OE-A Competition 2026 – Jetzt bewerben und international sichtbar werden

Mobile Website

Unsere Website ist IPhone, IPad und Co. kompatibel.