10 Jahre Intersolar Award:

Die Finalisten für den Innovationspreis der Solarbranche 2017 stehen fest


Der Intersolar AWARD feiert Jubiläum: Bereits zum zehnten Mal werden mit dem Preis wegweisende Produkte und Lösungen der Solarbranche ausgezeichnet. Auch in diesem Jahr haben die Teilnehmer beeindruckende Innovationen eingereicht, die in den Kategorien "Photovoltaik" sowie "Herausragende Solare Projekte" prämiert werden. Erstmals waren zudem Projekte aus dem Themenfeld "Smart Renewable Energy" teilnahmeberechtigt. Jetzt hat die Jury die Finalisten bekanntgegeben. Aus ihnen werden die Gewinner ermittelt, die am 31. Mai 2017 auf der Intersolar Europe, der weltweit führenden Fachmesse für die Solarwirtschaft und ihre Partner, den renommierten Branchenpreis entgegennehmen.


Die AWARD-Verleihung am ersten Messetag setzt Finalisten wie Gewinner besonders in Szene und wird von Ausstellern und Entscheidungsträgern der internationalen Solarbranche gleichermaßen geschätzt. Die Preisträger genießen nicht nur eine hohe Aufmerksamkeit - auch ihre Vorreiterrolle im Markt wird durch den Intersolar AWARD untermauert. Zum zehnten Jubiläum des prestigeträchtigen Intersolar AWARD zeichnet die Jury erstmals Projekte aus dem Bereich "Smart Renewable Energy" aus, der in der 2016 geschaffenen Kategorie "Herausragende Solare Projekte" angesiedelt ist. In die engere Auswahl kommen dabei Vorhaben, die sowohl die Energiewende vorantreiben, als auch die Themen Energieerzeugung, Speicherung, Netzintegration und Energiemanagement erfolgreich verknüpfen konnten.


Neue Geschäftsmodelle bieten mehr als nur Stromversorgung


Die Kategorie "Herausragende Solare Projekte" bringt erneut innovative Projekte ans Licht. Neue Geschäftsmodelle in bisher unerschlossenen Kundenbereichen haben großes wirtschaftliches Potenzial. Das gilt sowohl für Innovationen im Bereich der Installation, als auch für neue Ansätze im Bereich Vermarktung und Abrechnung. Wie breit das Spektrum individueller Lösungen heute ist zeigen die Einreichungen: Schwimmende Photovoltaikanlagen in den USA, nachhaltige Wohnquartiere in Dubai, Photovoltaik-Aufdachanlagen bei Zugwaggons in Indien, Fassadenmontage und Direktvermarktung in Deutschland, gekühlte Milchkannen in Kenia oder Photovoltaik in südafrikanischen Gewächshäusern. Die Auswahl der Finalisten verdeutlicht die Bedeutung von Solaranlagen weit über die Stromerzeugung hinaus. Die Projekte können ganze Regionen in ihrem Alltag unterstützen. Beispielsweise ist eine geschlossene Kühlkette für haltbare Milch von Klein-Molkereien in Kenia dank einer Photovoltaikanlage kombiniert mit speziellen Komponenten jetzt möglich. Darüber hinaus erlauben neue PV-Installationsvarianten die Anbringung an bisher ungenutzten Flächen wie Fassaden. Auf diese Weise kann Solarstrom auch dort genutzt werden, wo große Freiflächen fehlen.


Photovoltaik: Sinkende Kosten, optimierte Konzepte und die Cloud


In der Kategorie "Photovoltaik" wird die Bandbreite an technischen und organisatorischen Innovationen immer größer. Die Einreichungen umfassen zum einen Module, Wechselrichter, Unterkonstruktionen, Modul-Produktionstechnologien sowie elektrische Komponenten. Zum anderen werden Software und Services für den Vertrieb sowie die Betriebsführung von PV-Anlagen immer wichtiger. Hersteller und Anbieter können heute Skaleneffekte sowie das Marktwachstum nutzen, um die Kosten erheblich zu senken. Darüber hinaus verbessern Komponentenhersteller ihre Herstellungsverfahren, setzen effizientere Materialien ein oder vereinfachen den Einbau. Zur Auswahl der Jury zählen daher Lösungen für Leichtbau-Installationen sowie Konzepte zur Wasserflächennutzung oder für optimiertes Management großer Freiflächen im Megawattbereich. In der Endrunde ist auch eine Lösung zur Vernetzung von PV-Batterieanlagen: Sie ermöglicht die Bündelung von Einzelkomponenten zur Schwarmlösung und kann dabei Prozesse kostensenkend automatisieren.


Außerdem im Trend: Cloudlösungen und die Optimierung des Eigenverbrauchs. Über die Cloud lassen sich Installationen in Echtzeit überwachen und steuern. Anlagenbetreiber können die Cloud nutzen, um überschüssigen Solarstrom zu verkaufen, zu verschenken oder anderweitig zu vermarkten. Diese neue Art der Wirtschaftlichkeit wirkt sich auch auf die Eigenproduktion aus. Denn wo viel Strom erzeugt wird ist es zum Beispiel von Vorteil, zusätzliche Verbraucher bei überschüssigem Strom flexibel zuzuschalten.


Preisverleihung und Kurzvorträge der Finalisten


Die Gewinner des Intersolar AWARD werden am 31. Mai auf der Intersolar Europe zusammen mit den Gewinnern des ees AWARD gekürt. Die ees Europe, Europas größte Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme, findet parallel zur Intersolar Europe statt. Vor der Verleihung stellen sich die Finalisten den Fragen der Besucher und halten zwischen 9:45 und 12:00 Uhr und zwischen 14:00 und 16:00 Uhr auf dem Innovations- & Anwenderforum Kurzvorträge über ihre Einreichungen. Die Verleihung findet ab 17:00 Uhr ebenfalls auf dem Innovations- & Anwenderforum (Halle A4, Stand A4.530) statt.


Die Finaliste:

Die Finalisten der Kategorie "Herausragende Solare Projekte":


- a2-solar Advanced and Automotive Solar Systems GmbH (Deutschland) mit dem Projekt "Solarglas-Fassade Neues Rathaus Freiburg": Das neue Freiburger Rathaus wurde architektonisch ansprechend mit 880 Glas-Solarmodulen bestückt. Die Photovoltaik trägt bei dem Leuchtturmprojekt maßgeblich dazu bei, den Standard eines Null-Emissions-Gebäudes (Zero-Emission-Building) zu erreichen.


- Ciel & Terre USA, Inc. (USA) mit dem Projekt "World's first hybrid FPV & hydroelectric system at the Alto Rabagão Dam": Die schwimmende Photovoltaikanlage auf einem Wasserspeicher in Portugal dient der erneuerbaren Elektrizitätserzeugung und besticht durch eine optimale Flächennutzung. Nebeneffekt: Eine Reduktion der Verdunstung.


- City Solar Energy Systems Installation & Maintenance L.L.C. (Dubai) mit dem Projekt "The sustainable city - Phase 1": Die nachhaltige Stadt mit mehr als 500 Stadthäusern und Villen, konzipiert als "net zero energy city" entsteht in Dubai. Aktuell decken PV-Anlagen mit einer Leistung von 7 MWp den Bedarf der Häuser und der Elektromobilität. Eine vollständige Wiederaufbereitung des Wassers, Urban Farming und die Verwendung nachhaltiger Baustoffe runden das Konzept ab.


- GOLDBECK Solar GmbH (Deutschland) mit dem Projekt "Landfill Hellsiek": Eine Photovoltaik-Anlage verhindert das Eindringen von Regenwasser auf einer Deponie in Deutschland. Die knapp 10 MWp große Anlage dient als Deponieabdeckung und reduziert damit die Unterhaltskosten der Deponie bei gleichzeitiger Stromproduktion.


- JA Solar Holdings Co., Ltd. (China) mit dem Projekt "Solar distribution & generation in Mauritania (SDGM) ": In Mauretanien, einem Land in dem Solarenergie bislang kaum Bedeutung hatte, versorgen nun Freiflächenanlagen mit einer Gesamtleistung von 16,6 MW acht abgelegene Siedlungen zuverlässig mit Elektrizität.


- Jakson Engineers Limited (Indien) mit dem Projekt "Commissioning roof-mounted solar PV systems on Indian Railways train carriages": Die Indian Railway-Company rüstet bestehende Passagierwaggons nachträglich mit Photovoltaik-Aufdachanlagen aus. Der produzierte Strom dient dem Betrieb von Beleuchtung und Ventilatoren. Bei einem Bestand an 50.000 Waggons ein Projekt mit großer Tragweite.


- Manz CIGS Technology GmbH (Deutschland) mit dem Projekt "New ZSW building": Das Rahmengestell für vorgehängte, hinterlüftete Fassaden ist für Standardmodule konzipiert. Die Fassadenmontage wurde beim Neubau des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung (ZSW) in Stuttgart realisiert.


- Narok County Government (Kenia) mit dem Projekt "Talek solar power minigrid": Mini-Grid-Photovoltaik versorgt in Kenia Wohngebäude und Gewerbe über ein kleines Netz mit Strom. Die Abrechnung erfolgt innovativ über mobile money.


- Next Kraftwerke GmbH (Deutschland) mit dem Projekt "Bridging the gap - A virtual power plant for constant power supply": Das virtuelle Kraftwerk liefert Regelenergie aus Photovoltaik, Windkraft und Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen in Deutschland. Inklusive einer Wettervorhersage und der Direktvermarktung ist es ein Geschäftsmodell der Gegenwart und Zukunft.


- Phaesun GmbH - Universität Hohenheim (Gemeinsame Einreichung, Deutschland) mit dem Projekt "Solar powered cooling for enhancing milk value chains": Solarenergie ist die Basis für ein neues Geschäftsmodell für Klein-Molkereien in Kenia. Photovoltaik in Kombination mit eigens dafür entwickelten Komponenten, wie der gekühlten Milchkanne, ermöglicht eine geschlossene Kühlkette zum Transport von gesunder, haltbarer Milch.


- RAM Pharma (Jordanien) mit dem Projekt "Solar process steam generation at RAM Pharma": Das thermische Kraftwerk in Jordanien erzeugt Dampf mit mehr als 160 Grad Celsius. Fresnel-Kollektoren erzeugen dabei die Energie für Prozesse einer pharmazeutischen Produktion.


- Simpa Networks (Indien) mit dem Projekt "Simpa's pay-as-you-go solar home system model": Das Geschäftsmodell aus Indien erschließt neue Märkte. Es umfasst alles: Von der Finanzierung, Installation, Fernüberwachung und dem Metering bis hin zur Abrechnung. Somit steht zuverlässig erneuerbarer Strom zur Verfügung.


- Stadtwerke Heidelberg Umwelt GmbH (Deutschland) mit dem Projekt "Smart energy revolution in apartment buildings": Die Energiedienstleistung des deutschen Stadtwerks ermöglicht Mietern den Bezug von günstigem Solarstrom. Das innovative Geschäftsmodell gibt den Mietern eine Übersicht über ihren Verbrauch an Strom, Wasser und Wärme und somit die Grundlage für klimaschonendes Handeln.


- SUNfarming GmbH (Deutschland) mit dem Projekt "SUNfarming Food & energy training project": Durch die Integration von Photovoltaik in Gewächshäuser kann die bedeutende Branche der Lebensmittelproduktion weltweit profitieren. Das Modellprojekt aus Südafrika zeigt wie bislang schwierige, aride Regionen für die Agrarwirtschaft erschlossen werden können. Die Glas-Glas-Module mit einer Transmission von 15 Prozent lassen genügend Licht in das Treibhaus.


- Trojan Battery (Kolumbien) mit dem Projekt "Trojan battery powered microgrid in Colombia": Fünf kleine Stromnetze an der Küste Kolumbiens versorgen mehr als 400 Haushalte. Das Photovoltaik-System wurde für die rauen Dschungel-Bedingungen ausgelegt, ergänzt wird es durch Dieselaggregate.


In der Kategorie "Photovoltaik"

qualifizierten sich diese Einreichungen für die Endrunde:


- Array Technologies, Inc. (USA): Der "DuraTrack HZ v3 Solar Tracker" ist ein einachsiger Tracker für große Freiflächenanlagen im Megawattbereich, mit dem pro System 750 kWp bewegt werden können. Die optimierte Konstruktion führt zu geringen Installationskosten, minimalem Wartungsaufwand und hoher Zuverlässigkeit.


- Ciel & Terre International (Frankreich): "HYDRE-LIO®" ist ein Anlagensystem, das den Aufbau von großen PV-Anlagen auf Wasserflächen erlaubt. Damit können kostengünstig große Flächen wie Stauseen erschlossen werden - zum Teil nahe an Stromverbrauchern - die bislang nicht genutzt werden konnten.


- DAS Energy GmbH (Österreich): Die universell als Dachdeckung einsetzbare semi-flexible Kunststoffdachbahn "EVALON® Solar cSi" mit integrierten kristallinen Solarzellen und hoher Leistungsdichte von rund 1 kWp pro 10 Quadratmetern Dachfläche ermöglicht neue Anwendungen und ist durch das geringe Gewicht des glasfaserverstärkten Aufbaus insbesondere bei großen Gewerbebauten (Neubau und Dachsanierung) einsetzbar.


- Enphase Energy (Frankreich): Die "Enphase Home Energy Solution" ist eine Solarsystemlösung mit Micro-Invertern, Lithium-Ionen-Speicher mit hohem Wirkungsgrad, Energiemanagementsystem und Web-/App-Anwendung für Wohngebäude. Der modulare Aufbau des Systems ermöglicht die Erweiterung von Speicher und PV. Auch Erweiterungen, wie zum Beispiel ein Ladepunkt für das Elektroauto in der Garage, können in das System integriert werden.


- Hanwha Q Cells GmbH (Deutschland): Das "Q.PEAK RSF L-G4.2 375" ist ein monokristallines Hochleistungsmodul mit optimierter Modulkabelverbindung und neuartigem Modulrahmen aus gefalztem Stahl. Dieses Modulkonzept ermöglicht Kosteneinsparungen durch eine vereinfachte Unterkonstruktion mit reduziertem Komponenten- und Materialeinsatz sowie einen schnellen Anlagenaufbau.


- Power-Blox (Schweiz): Die kleine Minigrid-fähige PV-Batterieanlage kann durch Vernetzung als Schwarmlösung beliebig groß zur "Swarm technology & the Power-Blox 200 series" skaliert werden. Das System ermöglicht den einfachen Aufbau einer selbststeuernden und selbstlernenden Stromversorgung im netzfernen Bereich, an das übliche 230 V-Verbraucher angeschlossen werden können.


- Premium Mounting Technologies GmbH & Co. KG (Deutschland): Das Leichtbau-Unterkonstruktionssystem "PMT EVOlution South / East-West / 10° / 15°" ist optimiert für große Flachdächer. Die werkzeugfreie Montage und eine Reduktion der Bauteile ermöglichen einen schnellen und sicheren Aufbau. Die Standsicherheit wird durch allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des aerodynamischen Systems gewährleistet.


- SMA Solar Technology AG (Deutschland): Der effiziente und leistungsstarke Outdoor-Wechselrichter "Sunny Tripower CORE1" mit 50 kW ermöglicht eine einfache und schnelle Installation mit wenigen Komponenten. Das Gerät bietet sechs MPP-Tracker, WiFi-Kommunikation sowie weitere Funktionalitäten bei deutlicher Kostenreduktion und eignet sich sowohl für große Dachanlagen als auch für Freiflächenanlagen.


- SolarEdge Technologies (Israel): Die aktuelle Weiterentwicklung des Leistungsoptimierers "S-Series Power Optimizer" für PV-Module ist effizienter und 60 Prozent kleiner geworden. Er wird zukünftig mit einem Temperatursensor zur Überwachung bis zum Modul-Verbindungsstecker inklusive Notfallabschaltung ausgestattet. Dies verbessert die Sicherheit einer PV-Anlage ohne Zusatzkosten gegenüber dem Vorgängermodell.


- Solaria Corporation (USA): Solaria entwickelte mit dem "Solaria PowerXT™ 330" ein Hochleistungsmodul mit 330 Wp und einem Modulwirkungsgrad von bis zu 19,3 Prozent. Im Modul werden die monokristallinen Standardsolarzellen geschindelt verbunden. Das und die schwarze Rückseitenfolie mit schwarzem Rahmen ermöglichen eine Flächenoptimierung in Kombination mit einem ansprechenden Design.


Kriterien für Einreichungen zum Intersolar AWARD


Der Intersolar AWARD wird von den Veranstaltern der Intersolar in Zusammenarbeit mit einer hochkarätigen Jury vergeben. Zur Teilnahme zugelassen sind Produkte, Projekte, Dienstleistungen und Lösungen, die von den Ausstellern aller weltweiten Intersolar und ees Messen 2017 erstmals vorgestellt wurden. Weiterentwicklungen zu bereits früher vorgestellten Produkten und Dienstleistungen sind ebenfalls zugelassen. Einreichungen konnten in den Kategorien "Photovoltaik" und "Herausragende Solare Projekte" erfolgen sowie - erstmals in diesem Jahr - innerhalb der Kategorie Herausragende Solare Projekte im neuen Themenfeld "Smart Renewable Energy".


Die Intersolar Europe 2017 findet vom 31. Mai bis 2. Juni 2017 auf der Messe München statt.


Bilder: R. Eberhard, messekompakt.de, EBERHARD print & medien agentur gmbh

Quelle: Solar Promotion



News

  • 24.10.2025
    Peters auf der productronica 2025
  • 24.10.2025
    VCI: Fassungslos über die Entscheidung zum Lieferkettengesetzes
  • 24.10.2025
    LBBW Sonderschau auf der ART COLOGNE 2025
  • 23.10.2025
    maintenance München: Premiere unter besten Bedingungen
  • 23.10.2025
    Messe Frankfurt und VNU Exhibitons Asia Pacific lancieren neue Messe
  • 23.10.2025
    FSB 2025: Viele Innovationen und Produktneuheiten
  • 23.10.2025
    aquanale 2025: Der Pool ist smart geworden
  • 23.10.2025
    Premiere der idd cologne: Rund 100 Marken zeigen Interior-Design-Trends
  • 22.10.2025
    NEW POSITIONS auf der ART COLOGNE 2025
  • 22.10.2025
    productronica: Peters präsentiert Sharp Edge Protection
  • 22.10.2025
    Fraunhofer IPK: Klimaschutz als Business Case
  • 22.10.2025
    ARTfair Innsbruck 2025 mit hochkarätigem Programm
  • 22.10.2025
    ISM 2026 setzt neue Maßstäbe
  • 21.10.2025
    TDK erhält den IEC 1906 Award
  • 21.10.2025
    Fraunhofer IPK: Klimaschutz als Business Case
  • 21.10.2025
    TRUMPF zeigt neue Lösung für Maschinenverkettung
  • 21.10.2025
    Automechanika und VDIK kooperieren
  • 21.10.2025
    BITKOM: Bund und Länder wollen sich besser vernetzen
  • 21.10.2025
    parts2clean 2025 – weltweit wichtigster Branchentreff übertrifft Erwartungen
  • 21.10.2025
    OE-A: Solides Wachstum für die flexible und gedruckte Elektronik-Industrie
  • 21.10.2025
    E-world-Digitalprogramm rückt KI in der Energiebranche in den Fokus
  • 20.10.2025
    14. Nationale Maritime Konferenz 2026 findet am 29./30. April 2026 in Emden statt
  • 20.10.2025
    BITKOM: Heute startet das Bitkom-Dataverse
  • 20.10.2025
    SPS 2025: Globale Nähe zur Industrie stärkt Marktposition
  • 20.10.2025
    MEDICA 2025 als Hotspot für "Future Health Tech"
  • 20.10.2025
    COMPAMED 2025: "Meet Health. Technology. Innovators."
  • 17.10.2025
    Fraunhofer ILT: UKP-Laser strukturiert und poliert Hartstoffbauteile
  • 17.10.2025
    VDIK: Autodialog setzt richtige Signale
  • 17.10.2025
    OFF-GRID Expo 2025: Internationaler Treffpunkt für eine nachhaltige Zukunft
  • 17.10.2025
    GreenDot investiert strategisch in die Zukunft der Kreislaufwirtschaft
  • 17.10.2025
    parts2clean 2025 – weltweit wichtigster Branchentreff übertrifft Erwartungen
  • 17.10.2025
    MEDICA 2025 als Hotspot für „Future Health Tech“
  • 17.10.2025
    VDMA: "EU muss neue US-Zölle nachverhandeln"
  • 17.10.2025
    ISM Ingredients: Das neue Herzstück der Rohstoff- und Ingredients-Branche
  • 16.10.2025
    Positive Entwicklung und Ausweitung des US-Öl- & Gasgeschäfts
  • 16.10.2025
    DEHOGA: Gastgewerbe kämpft weiter mit Umsatzeinbußen und Kostensteigerungen
  • 16.10.2025
    ARTfair Innsbruck 2025: Internationale Kunst und neue Impulse
  • 16.10.2025
    NürnbergMesse: Christopher Boss wird neuer Geschäftsführer beim Messe-Spezialveranstalter
  • 16.10.2025
    Deutscher und Europäischer Solarpreis 2025: Bekanntgabe der diesjährigen Preisträger
  • 16.10.2025
    VDMA: Industriekrise in Deutschland lähmt Maschinenbau
  • 15.10.2025
    BITKOM: Chip-Versorgung - Sinkendes Vertrauen in die USA,
  • 15.10.2025
    Erneuerbare und Speicher gemeinsam denken: BVES und BWE fordern neue Anreize
  • 15.10.2025
    JUMO auf der Hydrogen Technology World Expo 2025
  • 14.10.2025
    Genehmigungsprozesse für Energieinfrastruktur müssen dringend beschleunigt werden
  • 14.10.2025
    Fraunhofer IPMS: Neue Anlagentechnik für Mikrodisplays der nächsten Generation
  • 14.10.2025
    HANNOVER MESSE: Treiber der Energiewende in der Produktion
  • 13.10.2025
    Expo 2025 in Osaka geht zu Ende
  • 13.10.2025
    wenglor präsentiert mit AI Lab cloudbasierte High-Performance-Plattform
  • 13.10.2025
    CREATIVA 2026: Frische Impulse und neue Fokusthemen
  • 13.10.2025
    BITKOM: 75% wollen Smart Meter nutzen
  • 13.10.2025
    Bundesnetzagentur: Stromleitung SuedLink vollständig genehmigt
  • 10.10.2025
    Neuer Markenauftritt der Messe Essen
  • 10.10.2025
    BITKOM zum Autogipfel
  • 10.10.2025
    Erfolgreiche Premiere der SicherheitsExpo Berlin
  • 10.10.2025
    VDIK begrüßt Bekenntnis zur Elektromobilität
  • 10.10.2025
    SHIBAURA MACHINE hat eine Absichtserklärung mit LWB Steinl GmbH unterzeichnet
  • 9.10.2025
    automatica 2027: Healthcare-Automation im Fokus
  • 9.10.2025
    BDEW zum Autogipfel: Starkes Signal für Elektromobilität gefordert
  • 9.10.2025
    BITKOM: EU will „AI first“ zum Leitmotiv machen
  • 9.10.2025
    Bosch bringt 1. Wasserstoff-Truck im Werksverkehr auf die Straße
  • 9.10.2025
    Evertiq Expo 2025: Peters ist in Warschau wieder dabei
  • 9.10.2025
    bne: Zentraler Kapazitätsmarkt verursacht Kosten von bis zu 435 Milliarden Euro
  • 8.10.2025
    RS präsentiert auf MAINTENANCE MÜNCHEN und FMB 2025
  • 8.10.2025
    BITKOM: Deutscher Markt für IT-Sicherheit wächst zweistellig
  • 8.10.2025
    FOOD & LIFE im Herbst 2025
  • 8.10.2025
    TRUMPF auf der BlechExpo 2025
  • 8.10.2025
    STARgate HRS® revolutioniert die Heißkanal-Technologie
  • 7.10.2025
    Conflux Technology arbeitet mit Airbus zusammen
  • 7.10.2025
    Erfolgreicher Auftritt der CHIRON Group auf der EMO 2025
  • 7.10.2025
    VDIK: Leichter Aufschwung bei Pkw-Neuzulassungen
  • 7.10.2025
    Fraunhofer FEP: Oberflächentechnologie als Schlüssel zur Ressourcenschonung
  • 7.10.2025
    VCI: Dringend nötige Starthilfe
  • 7.10.2025
    ContiTech führt neue Managementstruktur für oberste Führungsebene ein
  • 7.10.2025
    HANNOVER MESSE startet Call for Participation
  • 7.10.2025
    VDMA: Wasserstoffprojekte brauchen schnellere Genehmigungen
  • 7.10.2025
    Demeter gratuliert der Bingenheimer Saatgut AG zum Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2026
  • 7.10.2025
    VDMA: „Auswirkungen auf gesamte Wertschöpfungskette berücksichtigen“
  • 6.10.2025
    Anuga 2025 präsentiert die Top-Trends
  • 6.10.2025
    Fraunhofer FEP: Chemikalienfreie Desinfektion durch Plasma-Technologie
  • 6.10.2025
    Mehr als 23.000 Teilnehmende auf der Smart Country Convention 2025
  • 6.10.2025
    Generationswechsel im Aufsichtsrat der Schleupen SE abgeschlossen
  • 6.10.2025
    EXPO REAL macht das Thema Wohnen zum Schwerpunkt
  • 2.10.2025
    VDMA: "Industrieller Mittelstand braucht messbare Entlastungen bis Jahresende"
  • 2.10.2025
    GovIntel ist Sieger des Smart Country Startup Award 2025
  • 2.10.2025
    VDMA: US-Zölle hinterlassen zunehmend Spuren
  • 2.10.2025
    drinktec 2025 – Ein Wow-Effekt, der immer noch anhält
  • 2.10.2025
    BITKOM zur Modernisierungsagenda des Bundes
  • 2.10.2025
    K2025: Blue Air Dryer-Modul BBX zur Steigerung der Energieeffizienz von Granulattrocknern
  • 2.10.2025
    Bundesregierung beschließt Entwurf für Wasserstoff-Beschleunigungsgesetz
  • 2.10.2025
    SHIBAURA MACHINE legt die Basis für Wachstum in Europa
  • 2.10.2025
    VDMA: Wasserstoffprojekte brauchen schnellere Genehmigungen
  • 1.10.2025
    BITKOM: Smart Country Convention in Berlin gestarte
  • 1.10.2025
    BDEW: Erneuerbare Energien decken in den ersten 9 Monaten fast 57% des Stromverbrauchs
  • 1.10.2025
    COSCOM und Fachhochschule Kiel beginnen eine Partnerschaft
  • 1.10.2025
    Diskussion um Kfz-Steuerbefreiung ist symptomatisch für fehlenden Transformationsplan
  • 1.10.2025
    Light + Building 2026: Weltleitmesse nimmt Kurs auf 2026
  • 30.9.2025
    Antimikrobielle Textilbeschichtungen von Covestro und Heraeus
  • 30.9.2025
    Robotik und Industriemaschinen im Fokus der US-Behörden
  • 30.9.2025
    VDMA Antriebstechnik wählt neuen Vorstand
  • 30.9.2025
    Thomas Strecker verstärkt NEGRI BOSSI NISSEI in Deutschland
  • 30.9.2025
    Bits & Pretzels 2025: Starkes Statement für Innovation und Wachstum
  • 30.9.2025
    Nissei Plastic und Negri Bossi auf der K2025
  • 30.9.2025
    Der Grüne Punkt feiert 35 Jahre gelebte Kreislaufwirtschaft
  • 29.9.2025
    EMO 2025 pusht KI und Automation
  • 29.9.2025
    Automatisierung und Digitalisierung bilden den Kern der HMI 2026
  • 29.9.2025
    Chemie & Pharma Summit: Chemieagenda jetzt starten
  • 29.9.2025
    Anuga Eventprogramm verbindet Trends, Talks und Tastings
  • 29.9.2025
    VCI: Staat muss Reset-Knopf drücken
  • 26.9.2025
    BDEW: Jetzt klare Signale für Wasserstoffhochlauf setzen
  • 26.9.2025
    VCI zu Pharmazöllen: Tiefe Sorgenfalten
  • 26.9.2025
    POWTECH TECHNOHPARM 2025: Das Powerduo mit Strahlkraft
  • 26.9.2025
    VDMA: Tariftreuegesetz - "Diskriminierung von inländischen Unternehmen"
  • 25.9.2025
    GreenDot auf der K 2025
  • 25.9.2025
    MEDICA LABMED FORUM behandelt Trends und Themen der Labormedizin
  • 25.9.2025
    ISM Middle East 2025: Teilnehmer-Rekord in Dubai
  • 25.9.2025
    Gründung von Games Baden-Württemberg soll Games-Branche vor Ort zusätzlich stärken
  • 25.9.2025
    Chemie & Pharma Summit: Auftakt mit Bundeskanzler Merz
  • 25.9.2025
    Abschlussbericht zu den Corona-Wirtschaftshilfen bestätigt Wirkung der Programme
  • 25.9.2025
    EXPO REAL 2025; Der Puls der Immobilienwirtschaft schlägt in München
  • 25.9.2025
    DEHOGA: Sascha Witt als Vorsitzender bestätigt
  • 24.9.2025
    Brüggemann auf der K2025
  • 24.9.2025
    Messe Frankfurt erweitert Portfolio in Zentralasien
  • 24.9.2025
    BITKOM: 4 von 10 Startups beteiligen Mitarbeiter am Unternehmen
  • 24.9.2025
    Save the Date! AKL’26 findet im April 2026 in Aachen statt
  • 24.9.2025
    Caracol übernimmt Webers Additive-Manufacturing-Geschäft
  • 24.9.2025
    BWE: Ausschreibung Wind an Land im August stark überzeichnet
  • 24.9.2025
    VCI: Flexibilität nicht erzwingen
  • 24.9.2025
    Spectrum Instrumentation feiert Grundsteinlegung für neues Firmengebäude
  • 23.9.2025
    medatixx übernimmt mediDOK
  • 23.9.2025
    MCH Group steigert Halbjahresgewinn
  • 23.9.2025
    FACHPACK 2025: Verpackungsindustrie trifft sich in Nürnberg
  • 23.9.2025
    VDMA: "Wettbewerbsfähigkeit stärken statt Haushaltslöcher stopfen"
  • 23.9.2025
    BITKOM: 60% der Verwaltungsleistungen sind online verfügbar
  • 23.9.2025
    Kaeser Kompressoren auf der Powtech Technopharm
  • 23.9.2025
    Anuga Meat 2025 überzeugt mit internationaler Stärke
  • 22.9.2025
    Kaeser Kompressoren auf der EMO
  • 22.9.2025
    SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 überzeugte als hochkarätige Business-Plattform
  • 22.9.2025
    POWTECH TECHNOPHARM und PARTEC 2025 in Nürnberg
  • 22.9.2025
    VDMA: "Japan und Europa haben dieselben Ziele im Handel"
  • 22.9.2025
    EMO 2025 startet mit hohen Erwartungen und bietet Impulse für die Industrie
  • 19.9.2025
    Bioenergie: Europäische Kommission genehmigt das Biogaspaket
  • 19.9.2025
    Weidmüller kündigt Partnerschaft mit Fortinet zur Absicherung von OT-Umgebungen an
  • 19.9.2025
    VDMA: "EU-Klimaziele 2040 brauchen eine rasche Einigung im Rat"
  • 19.9.2025
    Feierliche Eröffnung der EMO 2025 in Hannover
  • 19.9.2025
    EuroBLECH 2026 zeigt sich dynamischer denn je
  • 18.9.2025
    AUMOVIO startet erfolgreich an der Börse
  • 18.9.2025
    ELPECAST® Vergussmassen geeignet für Außeneinsatz
  • 18.9.2025
    BITKOM: Russland und China nehmen deutsche Wirtschaft ins Visier
  • 18.9.2025
    Konami erstmals auf der MAG-C 2026
  • 18.9.2025
    Bosch-Team mit Brennstoffzellen-Antriebssystem für Deutschen Zukunftspreis 2025 nominiert
  • 18.9.2025
    BSW-Solar: Solarwirtschaft warnt vor Förder-Einschnitten
  • 18.9.2025
    Koelnmesse erweitert Auslandsgeschäft
  • 18.9.2025
    VCI zum Energiewende-Monitoring: Ernsthaft umsteuern
  • 18.9.2025
    "EU-Klimaziele 2040 brauchen eine rasche Einigung im Rat"
  • 17.9.2025
    electronica Automotive Conference 2025: Impulse für die Mobilität von morgen
  • 17.9.2025
    BITKOM zum Monitoring zur Energiewende
  • 17.9.2025
    BITKOM: Drei von vier Unternehmen nutzen Open Source
  • 17.9.2025
    ARIES Embedded stellt OSM-konformes MSRZG3E System-in-Package vor
  • 17.9.2025
    Busworld Europe 2025: AUMOVIO zeigt Lösungen für mehr Sicherheit
  • 17.9.2025
    ARTfair Innsbruck 2025: Countdown läuft!
  • 17.9.2025
    parts2clean 2025: Saubere Bipolarplatten für beste Wirkungsgrade
  • 17.9.2025
    VDMA: Energiewende-Monitoring bringt keine ausreichende Klarheit
  • 17.9.2025
    Dänemark und Deutschland bündeln Kräfte bei KI, Robotik und Automation
  • 17.9.2025
    RESONIKS gewinnt den Startup-Award 2025
  • 16.9.2025
    VDIK: BEV-Anteil stagniert bei 18%
  • 16.9.2025
    Größte Anuga aller Zeiten mit rund 8.000 Aussteller
  • 16.9.2025
    Fraunhofer ILT: Optisches Stempeln mit UKP-Lasern
  • 16.9.2025
    iba: Florian Gmeinwieser übernimmt iba Messeleitung von Susann Seidemann
  • 16.9.2025
    VDMA: "Maschinenbau fordert einen „Herbst des Handelns"
  • 15.9.2025
    Anuga Frozen Food 2025 mit über 650 Aussteller
  • 15.9.2025
    Jutta Dönges wird bereits ab Nov. 2025 Finanzchefin von AUMOVIO
  • 15.9.2025
    bne: Gasnetzbetreiber erzielen überhöhte Renditen auf Kosten der Verbraucher
  • 15.9.2025
    BITKOM: Durchbruch bei Künstlicher Intelligenz
  • 12.9.2025
    Smart City Index 2025: Stuttgart verdrängt Köln von Platz 3
  • 12.9.2025
    TRAMACO GmbH: Neue Treibmittelmasterbatches für PVC-Schaumkernrohre
  • 12.9.2025
    CLOOS auf der Schweisstec 2025
  • 12.9.2025
    ZUKUNFT HANDWERK 2026 - Der Treffpunkt für das Handwerk von morgen
  • 12.9.2025
    VDIK: Flexibilisierung der Flottengrenzwerte überfällig
  • 12.9.2025
    Arburg auf der K 2025
  • 12.9.2025
    BITKOM: Ab heute gilt der Data Act – und viele Fragen bleiben offen
  • 12.9.2025
    Vector Informatik: E-LKW lädt öffentlich im Durchleitungsmodell
  • 11.9.2025
    VDMA: "Ursula von der Leyen redet den Zolldeal schön"
  • 11.9.2025
    Verbände begrüßen Entscheidung für Gemeinnützigkeit von E-Sport
  • 11.9.2025
    VDMA fordert Mindeststandards und mehr Qualitätsmessung in der Schule
  • 11.9.2025
    parts2clean 2025: Lösungen und Knowhow für industrielle Reinigungsprozesse
  • 11.9.2025
    IAA Mobility - BSI kündigt Richtlinie zu KI-Sicherheit in Fahrzeugen an
  • 11.9.2025
    Carbon stellt neue Technologielösung auf der Formnext vor
  • 11.9.2025
    75 Jahre MAPAL
  • 11.9.2025
    Fraunhofer ILT. Additive Fertigung für komplexe Druckgusswerkzeuge
  • 11.9.2025
    VCI zum Standortfördergesetz
  • 11.9.2025
    Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung
  • 11.9.2025
    FORUM S.A. übernimmt Messe- und Verlagsgesellschaft O.MIND CREATIVES
  • 10.9.2025
    Weidmüller investiert in die Zukunft
  • 10.9.2025
    E-world Kick-off stellt Europas Energiezukunft in den Fokus
  • 10.9.2025
    VCI: Zukunftstechnologien endlich ermöglichen
  • 10.9.2025
    Christin Neumann zur zweiten Geschäftsführerin der DEHOGA berufen
  • 10.9.2025
    Klassikwelt Bodensee 2026 mit neuer Projektleitung
  • 10.9.2025
    SCHWEISSEN & SCHNEIDEN: Schauplatz der Zukunftstechnologien
  • 10.9.2025
    HOBART sorgt in Mailand für eine Überraschung
  • 9.9.2025
    BITKOM: Unternehmen ächzen weiter unterm Datenschutz
  • 9.9.2025
    IFA - BSI schließt Anerkennungsabkommen mit Südkorea
  • 9.9.2025
    VDIK auf der IAA 2025
  • 9.9.2025
    Anuga Fine Food 2025 startet mit Rekordbeteiligung
  • 9.9.2025
    Lenze: Eigentümerfamilie übernimmt operative Verantwortung
  • 9.9.2025
    E-world Kick-off stellt Europas Energiezukunft in den Fokus
  • 9.9.2025
    VDMA: Europäische Batteriezellfertigung braucht mehr Unterstützung
  • 9.9.2025
    AVF Summit powered by VertiFarm setzt Zeichen für nachhaltige Ernährungssysteme
  • 9.9.2025
    IAA MOBILITY 2025: Startups im Fokus
  • 9.9.2025
    Enforce Tac 2026: Bundeskanzler übernimmt die Schirmherrschaft
  • 8.9.2025
    Stefanie Brandes neu in den IHA-Beirat berufen
  • 8.9.2025
    BITKOM: Die Hälfte der Deutschen sagt dem autonomen Fahren eine große Zukunft voraus
  • 8.9.2025
    BrandEx Award 2026: Einreicherphase beendet
  • 8.9.2025
    CARAVAN SALON DÜSSELDORF 2025 begeistert mit 269.000 Besuchern
  • 5.9.2025
    Solarwirtschaft kritisiert Speicher-Lücke im Versorgungssicherheitsbericht
  • 5.9.2025
    BITKOM: Jupiter“ stärkt Deutschlands digitale Souveränität
  • 5.9.2025
    VDMA: "Entwaldungsverordnung ist ein bürokratischer Irrsinn"
  • 5.9.2025
    HANNOVER MESSE 2026: So meistert die Industrie den Wandel
  • 4.9.2025
    Fraunhofer ILT: Geballtes Dioden-Know-how für US-geführten Fusionsenergie-Hub
  • 4.9.2025
    bne: Fehlende Digitalisierung und Flexibilität gefährden Versorgungssicherheit
  • 4.9.2025
    Maschinenbau: Dynamik aus dem Ausland bringt leichte Entspannung
  • 4.9.2025
    Maschinenbau NRW: Kleiner Zuwachs im Juli
  • 4.9.2025
    VDMA: Mercosur-Abkommen muss so schnell wie möglich in Kraft treten
  • 3.9.2025
    BITKOM: Was das Smartphone heute alles ersetzt
  • 3.9.2025
    Korea als Partnerland der Anuga 2025
  • 3.9.2025
    VDMA übernimmt ideelle und fachliche Trägerschaft der Intec
  • 2.9.2025
    20 Jahre GRIT by FEIN: 20 Jahre Präzision und Effizienz
  • 2.9.2025
    BITKOM: Geschäftslage in der Digitalwirtschaft verbessert sich
  • 2.9.2025
    VHS-Textilfassade filtert über 30% der Luftstickoxide
  • 2.9.2025
    NRW: Bauproduktion im Juni 2025 gesunken – Nachfrage gestiegen
  • 1.9.2025
    Stararchitekt Matthias Hollwich auf der NEW bauhaus VISIONALE in Weimar
  • 1.9.2025
    Handwerk: Azubis machen Betriebe fit für die Digitalisierung
  • 1.9.2025
    VDMA: "Wir können uns keine Realitätsverweigerung leisten!"
  • 29.8.2025
    BDEW: Größere Handlungsspielräume für Unternehmen bei der Digitalisierung nötig
  • 29.8.2025
    EXPO REAL 2025: Die Assetklasse Hotel verändert sich
  • 29.8.2025
    Bundesminister Schnieder spricht sich für Masterplan zur E-Mobilität aus
  • 28.8.2025
    Vertical Pro bringt Sport und Professional enger zusammen
  • 28.8.2025
    AVF Summit 2025: Jetzt noch Tickets sichern
  • 28.8.2025
    MEDICA und COMPAMED 2025: Eine Schlüsselbranche im Wandel
  • 27.8.2025
    BWE begrüßt Luxcara-Entscheidung für europäische Turbinen
  • 27.8.2025
    VCI: Pharma weiterhin zuversichtlich

Mobile Website

Unsere Website ist IPhone, IPad und Co. kompatibel.