10 Jahre Intersolar Award:
Die Finalisten für den Innovationspreis der Solarbranche 2017 stehen fest
Der Intersolar AWARD feiert Jubiläum: Bereits zum zehnten Mal werden mit dem Preis wegweisende Produkte und Lösungen der Solarbranche ausgezeichnet. Auch in diesem Jahr haben die Teilnehmer beeindruckende Innovationen eingereicht, die in den Kategorien "Photovoltaik" sowie "Herausragende Solare Projekte" prämiert werden. Erstmals waren zudem Projekte aus dem Themenfeld "Smart Renewable Energy" teilnahmeberechtigt. Jetzt hat die Jury die Finalisten bekanntgegeben. Aus ihnen werden die Gewinner ermittelt, die am 31. Mai 2017 auf der Intersolar Europe, der weltweit führenden Fachmesse für die Solarwirtschaft und ihre Partner, den renommierten Branchenpreis entgegennehmen.
Die AWARD-Verleihung am ersten Messetag setzt Finalisten wie Gewinner besonders in Szene und wird von Ausstellern und Entscheidungsträgern der internationalen Solarbranche gleichermaßen geschätzt. Die Preisträger genießen nicht nur eine hohe Aufmerksamkeit - auch ihre Vorreiterrolle im Markt wird durch den Intersolar AWARD untermauert. Zum zehnten Jubiläum des prestigeträchtigen Intersolar AWARD zeichnet die Jury erstmals Projekte aus dem Bereich "Smart Renewable Energy" aus, der in der 2016 geschaffenen Kategorie "Herausragende Solare Projekte" angesiedelt ist. In die engere Auswahl kommen dabei Vorhaben, die sowohl die Energiewende vorantreiben, als auch die Themen Energieerzeugung, Speicherung, Netzintegration und Energiemanagement erfolgreich verknüpfen konnten.
Neue Geschäftsmodelle bieten mehr als nur Stromversorgung
Die Kategorie "Herausragende Solare Projekte" bringt erneut innovative Projekte ans Licht. Neue Geschäftsmodelle in bisher unerschlossenen Kundenbereichen haben großes wirtschaftliches Potenzial. Das gilt sowohl für Innovationen im Bereich der Installation, als auch für neue Ansätze im Bereich Vermarktung und Abrechnung. Wie breit das Spektrum individueller Lösungen heute ist zeigen die Einreichungen: Schwimmende Photovoltaikanlagen in den USA, nachhaltige Wohnquartiere in Dubai, Photovoltaik-Aufdachanlagen bei Zugwaggons in Indien, Fassadenmontage und Direktvermarktung in Deutschland, gekühlte Milchkannen in Kenia oder Photovoltaik in südafrikanischen Gewächshäusern. Die Auswahl der Finalisten verdeutlicht die Bedeutung von Solaranlagen weit über die Stromerzeugung hinaus. Die Projekte können ganze Regionen in ihrem Alltag unterstützen. Beispielsweise ist eine geschlossene Kühlkette für haltbare Milch von Klein-Molkereien in Kenia dank einer Photovoltaikanlage kombiniert mit speziellen Komponenten jetzt möglich. Darüber hinaus erlauben neue PV-Installationsvarianten die Anbringung an bisher ungenutzten Flächen wie Fassaden. Auf diese Weise kann Solarstrom auch dort genutzt werden, wo große Freiflächen fehlen.
Photovoltaik: Sinkende Kosten, optimierte Konzepte und die Cloud
In der Kategorie "Photovoltaik" wird die Bandbreite an technischen und organisatorischen Innovationen immer größer. Die Einreichungen umfassen zum einen Module, Wechselrichter, Unterkonstruktionen, Modul-Produktionstechnologien sowie elektrische Komponenten. Zum anderen werden Software und Services für den Vertrieb sowie die Betriebsführung von PV-Anlagen immer wichtiger. Hersteller und Anbieter können heute Skaleneffekte sowie das Marktwachstum nutzen, um die Kosten erheblich zu senken. Darüber hinaus verbessern Komponentenhersteller ihre Herstellungsverfahren, setzen effizientere Materialien ein oder vereinfachen den Einbau. Zur Auswahl der Jury zählen daher Lösungen für Leichtbau-Installationen sowie Konzepte zur Wasserflächennutzung oder für optimiertes Management großer Freiflächen im Megawattbereich. In der Endrunde ist auch eine Lösung zur Vernetzung von PV-Batterieanlagen: Sie ermöglicht die Bündelung von Einzelkomponenten zur Schwarmlösung und kann dabei Prozesse kostensenkend automatisieren.
Außerdem im Trend: Cloudlösungen und die Optimierung des Eigenverbrauchs. Über die Cloud lassen sich Installationen in Echtzeit überwachen und steuern. Anlagenbetreiber können die Cloud nutzen, um überschüssigen Solarstrom zu verkaufen, zu verschenken oder anderweitig zu vermarkten. Diese neue Art der Wirtschaftlichkeit wirkt sich auch auf die Eigenproduktion aus. Denn wo viel Strom erzeugt wird ist es zum Beispiel von Vorteil, zusätzliche Verbraucher bei überschüssigem Strom flexibel zuzuschalten.
Preisverleihung und Kurzvorträge der Finalisten
Die Gewinner des Intersolar AWARD werden am 31. Mai auf der Intersolar Europe zusammen mit den Gewinnern des ees AWARD gekürt. Die ees Europe, Europas größte Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme, findet parallel zur Intersolar Europe statt. Vor der Verleihung stellen sich die Finalisten den Fragen der Besucher und halten zwischen 9:45 und 12:00 Uhr und zwischen 14:00 und 16:00 Uhr auf dem Innovations- & Anwenderforum Kurzvorträge über ihre Einreichungen. Die Verleihung findet ab 17:00 Uhr ebenfalls auf dem Innovations- & Anwenderforum (Halle A4, Stand A4.530) statt.
Die Finaliste:
Die Finalisten der Kategorie "Herausragende Solare Projekte":- a2-solar Advanced and Automotive Solar Systems GmbH (Deutschland) mit dem Projekt "Solarglas-Fassade Neues Rathaus Freiburg": Das neue Freiburger Rathaus wurde architektonisch ansprechend mit 880 Glas-Solarmodulen bestückt. Die Photovoltaik trägt bei dem Leuchtturmprojekt maßgeblich dazu bei, den Standard eines Null-Emissions-Gebäudes (Zero-Emission-Building) zu erreichen.
- Ciel & Terre USA, Inc. (USA) mit dem Projekt "World's first hybrid FPV & hydroelectric system at the Alto Rabagão Dam": Die schwimmende Photovoltaikanlage auf einem Wasserspeicher in Portugal dient der erneuerbaren Elektrizitätserzeugung und besticht durch eine optimale Flächennutzung. Nebeneffekt: Eine Reduktion der Verdunstung.
- City Solar Energy Systems Installation & Maintenance L.L.C. (Dubai) mit dem Projekt "The sustainable city - Phase 1": Die nachhaltige Stadt mit mehr als 500 Stadthäusern und Villen, konzipiert als "net zero energy city" entsteht in Dubai. Aktuell decken PV-Anlagen mit einer Leistung von 7 MWp den Bedarf der Häuser und der Elektromobilität. Eine vollständige Wiederaufbereitung des Wassers, Urban Farming und die Verwendung nachhaltiger Baustoffe runden das Konzept ab.
- GOLDBECK Solar GmbH (Deutschland) mit dem Projekt "Landfill Hellsiek": Eine Photovoltaik-Anlage verhindert das Eindringen von Regenwasser auf einer Deponie in Deutschland. Die knapp 10 MWp große Anlage dient als Deponieabdeckung und reduziert damit die Unterhaltskosten der Deponie bei gleichzeitiger Stromproduktion.
- JA Solar Holdings Co., Ltd. (China) mit dem Projekt "Solar distribution & generation in Mauritania (SDGM) ": In Mauretanien, einem Land in dem Solarenergie bislang kaum Bedeutung hatte, versorgen nun Freiflächenanlagen mit einer Gesamtleistung von 16,6 MW acht abgelegene Siedlungen zuverlässig mit Elektrizität.
- Jakson Engineers Limited (Indien) mit dem Projekt "Commissioning roof-mounted solar PV systems on Indian Railways train carriages": Die Indian Railway-Company rüstet bestehende Passagierwaggons nachträglich mit Photovoltaik-Aufdachanlagen aus. Der produzierte Strom dient dem Betrieb von Beleuchtung und Ventilatoren. Bei einem Bestand an 50.000 Waggons ein Projekt mit großer Tragweite.
- Manz CIGS Technology GmbH (Deutschland) mit dem Projekt "New ZSW building": Das Rahmengestell für vorgehängte, hinterlüftete Fassaden ist für Standardmodule konzipiert. Die Fassadenmontage wurde beim Neubau des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung (ZSW) in Stuttgart realisiert.
- Narok County Government (Kenia) mit dem Projekt "Talek solar power minigrid": Mini-Grid-Photovoltaik versorgt in Kenia Wohngebäude und Gewerbe über ein kleines Netz mit Strom. Die Abrechnung erfolgt innovativ über mobile money.
- Next Kraftwerke GmbH (Deutschland) mit dem Projekt "Bridging the gap - A virtual power plant for constant power supply": Das virtuelle Kraftwerk liefert Regelenergie aus Photovoltaik, Windkraft und Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen in Deutschland. Inklusive einer Wettervorhersage und der Direktvermarktung ist es ein Geschäftsmodell der Gegenwart und Zukunft.
- Phaesun GmbH - Universität Hohenheim (Gemeinsame Einreichung, Deutschland) mit dem Projekt "Solar powered cooling for enhancing milk value chains": Solarenergie ist die Basis für ein neues Geschäftsmodell für Klein-Molkereien in Kenia. Photovoltaik in Kombination mit eigens dafür entwickelten Komponenten, wie der gekühlten Milchkanne, ermöglicht eine geschlossene Kühlkette zum Transport von gesunder, haltbarer Milch.
- RAM Pharma (Jordanien) mit dem Projekt "Solar process steam generation at RAM Pharma": Das thermische Kraftwerk in Jordanien erzeugt Dampf mit mehr als 160 Grad Celsius. Fresnel-Kollektoren erzeugen dabei die Energie für Prozesse einer pharmazeutischen Produktion.
- Simpa Networks (Indien) mit dem Projekt "Simpa's pay-as-you-go solar home system model": Das Geschäftsmodell aus Indien erschließt neue Märkte. Es umfasst alles: Von der Finanzierung, Installation, Fernüberwachung und dem Metering bis hin zur Abrechnung. Somit steht zuverlässig erneuerbarer Strom zur Verfügung.
- Stadtwerke Heidelberg Umwelt GmbH (Deutschland) mit dem Projekt "Smart energy revolution in apartment buildings": Die Energiedienstleistung des deutschen Stadtwerks ermöglicht Mietern den Bezug von günstigem Solarstrom. Das innovative Geschäftsmodell gibt den Mietern eine Übersicht über ihren Verbrauch an Strom, Wasser und Wärme und somit die Grundlage für klimaschonendes Handeln.
- SUNfarming GmbH (Deutschland) mit dem Projekt "SUNfarming Food & energy training project": Durch die Integration von Photovoltaik in Gewächshäuser kann die bedeutende Branche der Lebensmittelproduktion weltweit profitieren. Das Modellprojekt aus Südafrika zeigt wie bislang schwierige, aride Regionen für die Agrarwirtschaft erschlossen werden können. Die Glas-Glas-Module mit einer Transmission von 15 Prozent lassen genügend Licht in das Treibhaus.
- Trojan Battery (Kolumbien) mit dem Projekt "Trojan battery powered microgrid in Colombia": Fünf kleine Stromnetze an der Küste Kolumbiens versorgen mehr als 400 Haushalte. Das Photovoltaik-System wurde für die rauen Dschungel-Bedingungen ausgelegt, ergänzt wird es durch Dieselaggregate.
In der Kategorie "Photovoltaik"
qualifizierten sich diese Einreichungen für die Endrunde:
- Array Technologies, Inc. (USA): Der "DuraTrack HZ v3 Solar Tracker" ist ein einachsiger Tracker für große Freiflächenanlagen im Megawattbereich, mit dem pro System 750 kWp bewegt werden können. Die optimierte Konstruktion führt zu geringen Installationskosten, minimalem Wartungsaufwand und hoher Zuverlässigkeit.
- Ciel & Terre International (Frankreich): "HYDRE-LIO®" ist ein Anlagensystem, das den Aufbau von großen PV-Anlagen auf Wasserflächen erlaubt. Damit können kostengünstig große Flächen wie Stauseen erschlossen werden - zum Teil nahe an Stromverbrauchern - die bislang nicht genutzt werden konnten.
- DAS Energy GmbH (Österreich): Die universell als Dachdeckung einsetzbare semi-flexible Kunststoffdachbahn "EVALON® Solar cSi" mit integrierten kristallinen Solarzellen und hoher Leistungsdichte von rund 1 kWp pro 10 Quadratmetern Dachfläche ermöglicht neue Anwendungen und ist durch das geringe Gewicht des glasfaserverstärkten Aufbaus insbesondere bei großen Gewerbebauten (Neubau und Dachsanierung) einsetzbar.
- Enphase Energy (Frankreich): Die "Enphase Home Energy Solution" ist eine Solarsystemlösung mit Micro-Invertern, Lithium-Ionen-Speicher mit hohem Wirkungsgrad, Energiemanagementsystem und Web-/App-Anwendung für Wohngebäude. Der modulare Aufbau des Systems ermöglicht die Erweiterung von Speicher und PV. Auch Erweiterungen, wie zum Beispiel ein Ladepunkt für das Elektroauto in der Garage, können in das System integriert werden.
- Hanwha Q Cells GmbH (Deutschland): Das "Q.PEAK RSF L-G4.2 375" ist ein monokristallines Hochleistungsmodul mit optimierter Modulkabelverbindung und neuartigem Modulrahmen aus gefalztem Stahl. Dieses Modulkonzept ermöglicht Kosteneinsparungen durch eine vereinfachte Unterkonstruktion mit reduziertem Komponenten- und Materialeinsatz sowie einen schnellen Anlagenaufbau.
- Power-Blox (Schweiz): Die kleine Minigrid-fähige PV-Batterieanlage kann durch Vernetzung als Schwarmlösung beliebig groß zur "Swarm technology & the Power-Blox 200 series" skaliert werden. Das System ermöglicht den einfachen Aufbau einer selbststeuernden und selbstlernenden Stromversorgung im netzfernen Bereich, an das übliche 230 V-Verbraucher angeschlossen werden können.
- Premium Mounting Technologies GmbH & Co. KG (Deutschland): Das Leichtbau-Unterkonstruktionssystem "PMT EVOlution South / East-West / 10° / 15°" ist optimiert für große Flachdächer. Die werkzeugfreie Montage und eine Reduktion der Bauteile ermöglichen einen schnellen und sicheren Aufbau. Die Standsicherheit wird durch allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des aerodynamischen Systems gewährleistet.
- SMA Solar Technology AG (Deutschland): Der effiziente und leistungsstarke Outdoor-Wechselrichter "Sunny Tripower CORE1" mit 50 kW ermöglicht eine einfache und schnelle Installation mit wenigen Komponenten. Das Gerät bietet sechs MPP-Tracker, WiFi-Kommunikation sowie weitere Funktionalitäten bei deutlicher Kostenreduktion und eignet sich sowohl für große Dachanlagen als auch für Freiflächenanlagen.
- SolarEdge Technologies (Israel): Die aktuelle Weiterentwicklung des Leistungsoptimierers "S-Series Power Optimizer" für PV-Module ist effizienter und 60 Prozent kleiner geworden. Er wird zukünftig mit einem Temperatursensor zur Überwachung bis zum Modul-Verbindungsstecker inklusive Notfallabschaltung ausgestattet. Dies verbessert die Sicherheit einer PV-Anlage ohne Zusatzkosten gegenüber dem Vorgängermodell.
- Solaria Corporation (USA): Solaria entwickelte mit dem "Solaria PowerXT™ 330" ein Hochleistungsmodul mit 330 Wp und einem Modulwirkungsgrad von bis zu 19,3 Prozent. Im Modul werden die monokristallinen Standardsolarzellen geschindelt verbunden. Das und die schwarze Rückseitenfolie mit schwarzem Rahmen ermöglichen eine Flächenoptimierung in Kombination mit einem ansprechenden Design.
Kriterien für Einreichungen zum Intersolar AWARD
Der Intersolar AWARD wird von den Veranstaltern der Intersolar in Zusammenarbeit mit einer hochkarätigen Jury vergeben. Zur Teilnahme zugelassen sind Produkte, Projekte, Dienstleistungen und Lösungen, die von den Ausstellern aller weltweiten Intersolar und ees Messen 2017 erstmals vorgestellt wurden. Weiterentwicklungen zu bereits früher vorgestellten Produkten und Dienstleistungen sind ebenfalls zugelassen. Einreichungen konnten in den Kategorien "Photovoltaik" und "Herausragende Solare Projekte" erfolgen sowie - erstmals in diesem Jahr - innerhalb der Kategorie Herausragende Solare Projekte im neuen Themenfeld "Smart Renewable Energy".
Die Intersolar Europe 2017 findet vom 31. Mai bis 2. Juni 2017 auf der Messe München statt.
Bilder: R. Eberhard, messekompakt.de, EBERHARD print & medien agentur gmbh
Quelle: Solar Promotion
News
- 6.7.2022
VCI:Standort Deutschland bekommt zunehmend Wettbewerbsproblem - 6.7.2022
61. Törn der Interboot legt im September mit neuem Kapitän ab - 6.7.2022
VIVANESS 2022: Veränderung ist der Preis des Überlebens am (Kosmetik)-markt - 6.7.2022
BDEW: „Ein schneller Wasserstoff-Hochlauf ist nun dringender denn je“ - 6.7.2022
Kabinett beschließt Eckpunkte zur Nationalen Tourismusstrategie - 5.7.2022
CARAVAN SALON 2022: Die weltweit größte Auswahl zum Thema Caravaning - 5.7.2022
Literaturpreis des VCI: Preisgeld für Supramoleküle - 5.7.2022
#greencard22: IT-Fachkräfte aus Russland und Belarus nach Deutschland holen - 5.7.2022
parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten - 5.7.2022
80 Mio. Euro für Forschung und Entwicklung in der E-Mobilität - 5.7.2022
Bundesregierung wappnet sich weiter für eine Zuspitzung der Lage auf den Energiemärkten - 5.7.2022
Swiss Steel Group setzt auf Wasserkraft - 4.7.2022
Volkswagen und Siemens investieren in ehrgeizige Wachstumspläne von Electrify America - 4.7.2022
Battery Show: TRUMPF zeigt Laserlösungen für die komplette Prozesskette der Batterieproduktion - 4.7.2022
Lemke: „Meeresschutz endlich auf höchster politischer Ebene angekommen“ - 4.7.2022
G7: Klimaschutz braucht Mannschaftsspiel statt Alleingänge - 4.7.2022
LOCATIONS PLUS 2022: Raum für ganzheitliche Lösungen - 4.7.2022
Landwirtschaftsmesse Grüne Tage Thüringen 23.-25.09.22 Messe Erfurt - 4.7.2022
Roboter, Drohnen, smarte Software: Das Handwerk wird digitaler - 1.7.2022
EEG-Umlage entfällt ab 1.7. vollständig - 1.7.2022
Continental plant Investitionen von über 38 Mio. Euro - 1.7.2022
EISENWARENMESSE 2022: Vielseitig, persönlich, hybrid - 1.7.2022
REHACARE 2022: Branche freut sich auf ein Wiedersehen live in Düsseldorf - 1.7.2022
Grünbeck Wasseraufbereitung für grünen Wasserstoff - 1.7.2022
Schwerpunkt Niederlande auf der WindEnergy Hamburg - 1.7.2022
CARAVAN SALON Düsseldorf 2022: Die weltweit größte Auswahl zum Thema - 30.6.2022
Bosch entwickelt keramischen Mikro-Reaktor erstmals in 3D-Druck - 30.6.2022
Covestro: Zirkuläre Kunststoffe für grüne Wachstumsmärkte - 30.6.2022
100 Jahre LACH DIAMANT auf der AMB in Stuttgart - 30.6.2022
BIOFACH 2022: „Bio bedeutet einen grundlegenden Wandel in unserem Respekt für die Natur“ - 30.6.2022
VDIK: CO2-Ziele sind nur mit Kaufanreizen und guter Ladeinfrastruktur zu erreichen - 30.6.2022
SurfaceTechnology GERMANY erfolgreich gestartet - 29.6.2022
Linde Engineering baut Wasserstoff-LKW-Tankstelle für MPREIS - 29.6.2022
embedded world 2022: Mehr als 720 Aussteller aus 39 Ländern - 29.6.2022
VDMA: G7-Gipfel - "Klimaklub und Infrastrukturinitiative sind nur der Anfang" - 29.6.2022
ARTfair Innsbruck 2022 zeigt hochkarätige Kunst! - 29.6.2022
Ausgebuchte Hallen: So sieht die interpack 2023 aus - 29.6.2022
Klaus Dittrich verlässt nach mehr als 20 Jahren die Messe München - 28.6.2022
VDMA: Lieferketten des Maschinen- und Anlagenbaus zum Zerreißen angespannt - 28.6.2022
Health-i Award 2022: Jetzt abstimmen für die Finalistinnen und Finalisten - 28.6.2022
BMUV: „Beim Meeresschutz vom Reden ins Handeln kommen“ - 28.6.2022
BSW-Solar: Steigende Kosten für Solarkredite ausgleichen - 28.6.2022
POPAI D-A-CH Award 2022: Preise wurden vergeben - 28.6.2022
Covestro treibt Elektrifizierung mit nachhaltigeren Materiallösungen voran - 28.6.2022
Digitec Vertrieb heißt jetzt INOSOFT Süd – es wächst zusammen, was zusammengehört! - 27.6.2022
ACHEMA 2022 verzahnt Ausstellung und Kongressprogramm noch stärker - 27.6.2022
Bitkom zum Notfallplan Gas - 27.6.2022
COVESTRO: Wärmedämmung leistet wichtigen Beitrag zur Klimaneutralität - 27.6.2022
EUROBIKE 2022: Aussteller machen sich bereit, um Innovationen zu präsentieren - 27.6.2022
Gelungener Neustart für die Stone+tec 2022 in Nürnberg - 27.6.2022
ILA Berlin zieht positive Bilanz - 24.6.2022
BMUV: Neue Ideen für eine klimafreundliche Kreislaufwirtschaft - 24.6.2022
bne: Schnellerer Netzausbau, aber neue Hürden für die Digitalisierung - 24.6.2022
hub.berlin rückt die Chancen der Digitalisierung in den Mittelpunkt - 24.6.2022
Covestro, SK geo centric und Neste arbeiten zusammen - 24.6.2022
VDMA: Immer mehr Hürden und Schutzmauern erschweren den globalen Handel - 24.6.2022
Neuer Termin für All in CARAVANING 2022 im September - 24.6.2022
Jürgen Dusel eröffnet die REHAB Karlsruhe 2022 - 24.6.2022
BSW-Solar: Solarbooster schützt vor Energiepreis-Explosion - 23.6.2022
Pearl Polyurethane kooperiert mit Covestro und liefert klimaneutrales¹ MDI - 23.6.2022
ILA Space Pavilion 2022 eröffnet - 23.6.2022
PCIM Europe Konferenz 2023: Call for Papers gestartet - 23.6.2022
VCI: Notfallplan Gas - Lasten fair verteilen - 23.6.2022
VDMA: "Kurzarbeit braucht keine Sonderregeln mehr!" - 23.6.2022
GREENTECH FESTIVAL setzt Leipziger AR und KI-Lösungen auf Messe ein - 23.6.2022
Interzoo 2022: Erwartungen übertroffen - 22.6.2022
BITKOM: Mehrheit der Deutschen sieht Digitalisierung als Chancetyle= - 22.6.2022
DEHOGA: Neustart Gastgewerbe muss gelingen - 22.6.2022
spoga+gafa 2022: Zurück mit starkem Auftritt - 22.6.2022
BITKOM: Digitaler Wettbewerb wird schärfer - 22.6.2022
Messe München veranstaltet die automatica und LASER ab 2023 zeitgleich - 22.6.2022
SurfaceTechnology GERMANY erfolgreich gestartet - 22.6.2022
Swiss Steel Group und thyssenkrupp Aerospace gehen Grüne Partnerschaft ein - 21.6.2022
E-world rückt Europas Energieversorgung in den Fokus - 21.6.2022
embedded world 2022: Drei Tage Informationen, Ideen und Innovationen - 21.6.2022
VDMA: „Auf den Tarifparteien lastet eine große Verantwortung“ - 21.6.2022
Brabender Technologie und Kubota Corporation gehen künftig gemeinsame Wege - 21.6.2022
Tube 2022: TRUMPF zeigt neue Lösungen für mehr Automatisierung beim Laserrohrschneiden - 21.6.2022
opti 2023 geht zwei Wochen früher an den Start - 21.6.2022
BITKOM: Weltlage bremst digitale Transformation der Wirtschaft - 21.6.2022
VCI: Alles Gas einsparen, das ersetzbar ist - 20.6.2022
Bitkom zu einheitlichen Ladebuchsen - 20.6.2022
spoga horse 2022: Digitaler als jemals zuvor - 20.6.2022
Das passiert auf der PRINT & DIGITAL CONVENTION 2022 - 20.6.2022
Habeck: „Wir stärken die Vorsorge weiter und ergreifen zusätzliche Maßnahmen für weniger Gasverbrauch“ - 20.6.2022
Covestro auf der Techtextil 2022 in Frankfurt - 20.6.2022
EuroSkills 2027: Die EM der Berufe kommt nach Düsseldorf - 17.6.2022
spoga horse 2022: Digitaler als jemals zuvor - 17.6.2022
embedded world 2022: Countdown läuft! - 17.6.2022
Fortino Capital baut seine Präsenz in Deutschland aus - 17.6.2022
VDMA: „Handelshürden zwischen EU und Indien endlich abbauen!“ - 17.6.2022
Zahl der Gamerinnen und Gamer in Deutschland wächst weiter - 17.6.2022
3. Berlin Aviation Summit läutet #ILA22 ein - 17.6.2022
BMUV: 1,31 Mrd. Euro für eine klimafreundliche Energieversorgung - 17.6.2022
DEHOGA: Gemeinschaftsgastronomie mit neuem Vorstand - 16.6.2022
VCI: Balance zwischen Klima- und Artenschutz schaffen - 16.6.2022
Bundeskabinett beschleunigt naturverträglichen Windkraft-Ausbau deutlich - 16.6.2022
Highlights und neue Formate auf der VIVANESS 2022 - 16.6.2022
HOBART blickt auf 125-jährige Erfolgsgeschichte zurück - 16.6.2022
igus beteiligt sich am High-Tech-Gründerfonds IV - 16.6.2022
Frühjahrsmesse IBO bekommt einen frischen digitalen Look - 16.6.2022
K 2022 profitiert von neuen HEPA-Filtern in den Messehallen - 15.6.2022
Engelskirchener Kunststoff-Technologie-Tage feiern Jubiläum - 15.6.2022
Creaform feiert sein 20-jähriges Bestehen - 15.6.2022
Countdown zur DKT IRC 2021 läuft - 15.6.2022
VERMES Microdispensing eröffnet weitere Niederlassung in den USA - 15.6.2022
Covestro AG: Frischer Wind fürs Klima - 15.6.2022
IPM Summer Edition bot willkommene Plattform für den Gartenbau - 14.6.2022
embedded world goes to China - 14.6.2022
VDMA: Europas Klimaschutztechnologien nicht aufs Spiel setzen! - 14.6.2022
OE-A Competition 2023 – Smarte Ideen für flexible und gedruckte Elektronik gefragt - 14.6.2022
H2EXPO & CONFERENCE zeigt Trends - 14.6.2022
EUROGUSS 2022: Große Wiedersehensfreude der Druckgussbranche - 14.6.2022
automatica 2022: Mit Robotik und Automation zukunftssicher produzieren - 14.6.2022
Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2022 bis 30. Juni verlängert - 13.6.2022
VDIK: Voraussetzungen für schärfere CO2-Ziele fehlen noch - 13.6.2022
automatica 2022: Weltpremiere COBOTTA PRO - Höchste Effizienz und Produktivität - 13.6.2022
Arburg Dänemark feiert 25-jähriges Bestehen - 13.6.2022
Covestro verlängert Vertrag mit Vorstandsvorsitzendem Dr. Markus Steilemann bis 2028 - 13.6.2022
VAE wählt Siemens-Technologie für Ladekorridor für Elektrofahrzeuge - 13.6.2022
Messe Essen: Grüne Branche ist zu Gast auf der IPM Summer Edition - 13.6.2022
Bosch: Drei neue Partner in der „Power for All Alliance“ - 13.6.2022
VDMA: "Die WTO muss wiederbelebt werden" - 10.6.2022
Arburg-Azubis gewinnen VDMA-Award „Carbon Busters“ - 10.6.2022
Messe Erfurt und LINDIG veranstalten das LogistikRadar gemeinsam - 10.6.2022
Zuliefererbranche präsentiert sich auf der ILA Berlin - 10.6.2022
Biotechnologie-Branche verbucht Rekorde bei Umsatz und FuE-Investitionen - 10.6.2022
KYOCERA Corporation gewinnt den iF DESIGN AWARD 2022 - 10.6.2022
Messe Düsseldorf: Neue GIFA und METEC Indonesia ab 2023 - 10.6.2022
BITKOM: 24% haben fürs Smartphone immer eine Powerbank dabei - 9.6.2022
Siemens: Feuchtwangen strebt bis 2035 klimaneutrale Energieversorgung an - 9.6.2022
Vier erste Plätze für IVECO bei den ETM-Awards 2022 - 9.6.2022
Hochkarätiges Rahmenprogramm zur glasstec 2022 - 9.6.2022
automatica 2022: Mit Pioniergeist die Zukunft der Automation gestalten - 9.6.2022
"Verbot von Verbrennungsmotoren bedeutet weniger Möglichkeiten zur CO2-Reduzierung" - 8.6.2022
BDEW-Präsidentin Dr. Marie-Luise Wolff im Amt bestätigt - 8.6.2022
Starker Auftakt des Düsseldorfer Messejahres - 8.6.2022
Veränderungen im Vorstand der Carl Zeiss AG - 8.6.2022
BITKOM: Digitale Technologien können das Tierwohl in der Landwirtschaft verbessern - 8.6.2022
ILA Berlin zeigt High-Tech-Lösungen der militärischen Luft- und Raumfahrtindustrie - 8.6.2022
BWE: Ausschreibungsvolumen nicht ausgeschöpft - 8.6.2022
BITKOM: Steigender Bedarf an Data Scientists - 7.6.2022
REHAB Karlsruhe 2022: Fachmesse als Schaufenster für Innovationen - 7.6.2022
HANNOVER MESSE: „Comeback genau zur richtigen Zeit“ - 7.6.2022
Dr. Kamila Flidr ist Engineer Powerwoman 2022 - 7.6.2022
IPM Summer Edition: „Endlich wieder Gastgeber für die grüne Branche sein“ - 7.6.2022
NORTEC 2022: Campus für den Mittelstand unterstützt Technologie- und Wissenstransfer - 3.6.2022
Bosch will mit GreenTech für die Industrie Milliardenumsatz erzielen - 3.6.2022
VDMA: Auftragseingang im Maschinenbau verzeichnet spürbaren Rückgang - 2.6.2022
Philip Harting als Vorsitzender der deutschen Messewirtschaft wiedergewählt - 2.6.2022
Daniel Sahl-Corts wird Geschäftsführer des VDMA-Hauptstadtbüros - 2.6.2022
Messe Karlsruhe: Verbesserung des Betriebs-Ergebnisses um 2,3 Mio. Euro - 2.6.2022
VDMA: Maschinen- und Anlagenbau trotzt den erheblichen Belastungen - 2.6.2022
Memorandum zwischen Hy2gen AG und SAF+ Consortium unterzeichnet - 2.6.2022
INSYS icom und HOPF setzen auf Synergien in neuer Partnerschaft - 2.6.2022
27. Ausgabe der MEDICAL FAIR INDIA fand große Resonanz - 1.6.2022
Baden-Württemberg zeichnet ADS-TEC Industrial IT aus - 1.6.2022
VDMA: Maßnahmen gegen Produktpiraterie im Maschinenbau zahlen sich aus - 1.6.2022
EtherCAT in der Raumfahrt-Robotik - 1.6.2022
Inflation treibt Stundensätze von Freelancer:innen in die Höhe - 1.6.2022
Deutsche Werkzeugmaschinenbestellungen bleiben hoch - 1.6.2022
game-Mitglieder wählen neuen Vorstand - 31.5.2022
Covestro auf der IFAT 2022 in München - 31.5.2022
Weltpremiere COBOTTA PRO: Höchste Effizienz in der Mensch-Roboter-Kollaboration - 31.5.2022
Industrie 4.0: USA an der Spitze, Deutschland auf Platz zwei - 31.5.2022
NWD ist mit Umsatzwachstum ins doppelte Jubiläumsjahr gestartet - 31.5.2022
HMI 2022: Delta stellt intelligente grüne Lösungen für e-Mobilität vor - 31.5.2022
Neustart für Schuler Service in Slowakei - 31.5.2022
Erleben Sie Print in Motion auf der FESPA Global Print Expo 2022 - 30.5.2022
ZEISS baut Präsenz in Ungarn aus - 30.5.2022
Covestro erhält den 'Safety Award Grand Prize' der Japan Chemical Industry Association - 30.5.2022
Habeck besucht die HANNOVER MESSE 2022 - 30.5.2022
Tuning World Bodensee zelebriert automobilen Life- und Drivestyle - 30.5.2022
NRW-Industrie produzierte 2021 Milch und Milcherzeugnisse im Wert von 1,8 Mrd. € - 30.5.2022
Bosch treibt Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft voran - 27.5.2022
G7-Staaten setzen starkes Signal für mehr Klimaschutz und Umweltschutz - 27.5.2022
CARAVAN SALON Düsseldorf 2022: Die weltweit größte Auswahl zum Thema Caravaning - 27.5.2022
RAJA-Gruppe gibt Umsatz von 1.2 Mrd. Euro bekannt - 27.5.2022
FENSTERBAU 2022: „Summer Edition“ mit umfassendem Fachprogramm - 27.5.2022
art KARLSRUHE 2022: Finanzielle Entlastung für Galerien - 27.5.2022
VCI: Balance zwischen Klima- und Artenschutz schaffen - 27.5.2022
intersana 2023: Ein Wiedersehen im Namen der Gesundheit - 27.5.2022
COOKING AWARD 2022: HOBART App füllt Trophäen-Vitrine weiter auf - 25.5.2022
Fraunhofer ILT: Lasertechnik für die Klimaforschung - 25.5.2022
Bosch will mit GreenTech für die Industrie Milliardenumsatz erzielen - 25.5.2022
spoga+gafa 2022 steht in den Startlöchern - 25.5.2022
VCI: Dunkle Wolken im Chemiegeschäft - 25.5.2022
BITKOM: Industrie 4.0 sorgt für mehr Nachhaltigkeit in der Produktion - 25.5.2022
BDEW: Wasserstoffhochlauf nicht ausbremsen, bevor er überhaupt Fahrt aufnimmt - 25.5.2022
HMI 2022: „Versorgungssicherheit und Klimaschutz in Einklang bringen“ - 24.5.2022
ZEISS Gruppe: Halbjahresumsatz deutlich über dem sehr guten Vorjahres-Niveau - 24.5.2022
Lenze verspricht auf der Hannover Messe neue Impulse für die Automatisierung - 24.5.2022
Smart Energy: Energiewelt im Umbruch - 24.5.2022
Bosch Power Tools erreicht 2021 mit 5,8 Mrd. Euro Umsatz neue Bestmarke - 24.5.2022
BMW Group eröffnet Kompetenzzentrum für Batteriezellfertigung im Herbst - 24.5.2022
Die Formnext Start-up Challenge als Sprungbrett für nachhaltige AM-Geschäftsideen - 23.5.2022
gamescom 2022: Rund 250 Aussteller haben sich bereits angemeldet - 23.5.2022
BIOFACH 2022: Verpackungstrends - Darf es etwas weniger sein? - 23.5.2022
Herbold Meckesheim auf der IFAT München - 23.5.2022
SHK ESSEN eröffnet neue Perspektive auf Strom, Photovoltaik und autarkes Heizen - 23.5.2022
BWE: Windenergie - Potenziale auch an Land freisetzen - 23.5.2022
EUROSOLAR: Internationale Konferenz zur Speicherung erneuerbarer Energien - 23.5.2022
BDEW: „Je früher LNG-Terminals zur Energieversorgung beitragen können, desto besser“ - 23.5.2022
BMUV: Gesunde Ökosysteme für mehr biologische Vielfalt und natürlichen Klimaschutz - 20.5.2022
BSW-Solar: Solarturbo jetzt starten - 20.5.2022
Wasserstoff-Offensive von Bosch - 20.5.2022
Bundesrat will Weg für autonomes Fahren frei machen - 20.5.2022
Bitkom zur Förderung des Glasfaserausbaus - 19.5.2022
ILA Future Lab: Die Zukunft des Fliegens ist grün und klimaneutral - 19.5.2022
VCI: RePowerEU - Gute Richtung mit Wermutstropfen - 19.5.2022
Messe Düsseldorf erholt sich weiter von Pandemiefolgen - 19.5.2022
Nordseeanrainerstaaten unterzeichnen Kooperation für Offshore-Windenergie und grünen Wasserstoff - 19.5.2022
HMI 2022: Die Nominierten des Engineer Powerwoman Awards 2022 stehen fest - 19.5.2022
VDMA: Neue Heimat für den Normenkontrollrat - 19.5.2022
Internationale Dichtungstagung 2022 in Stuttgart - 19.5.2022
Security Essen gewinnt Telenot und dormakaba als Aussteller zurück - 18.5.2022
HANNOVER MESSE 2022: Antriebs- und Fluidtechnik zeigen nachhaltige und digitale Lösungen - 18.5.2022
Urlaubsträume powered by Reise + Camping im November in der Messe Essen - 18.5.2022
VDMA zu RePowerEU: „Energieeffizienz in den Mittelpunkt stellen“ - 18.5.2022
MEDICAL FAIR BRASIL glänzt bei ihrer Premiere im Präsenzformat - 18.5.2022
Kassel Convention Bureau präsentiert sich auf der IMEX 2022 - 18.5.2022
REHAB Karlsruhe und Guidzter.com vereinbaren Kooperation - 17.5.2022
Messe Düsseldorf Shanghai verschiebt All in CARAVANING 2022 - 17.5.2022
Tortenmesse My Cake lockte Backfans an den Bodensee - 17.5.2022
Habeck: „Transformation der Wirtschaft hin zur Klimaneutralität macht uns widerstandsfähiger“ - 17.5.2022
Grünbeck: Neues Logistikzentrum für weiteres Wachstum - 17.5.2022
BITKOM: Corona hat deutsche Büros dauerhaft digitaler gemacht - 17.5.2022
ZELLCHEMING-Expo 2022: Programm veröffentlicht! - 17.5.2022
NORTEC 2022 bietet vier Tage Konferenzprogramm - 16.5.2022
Best Practice zum Anfassen mit dem PRINT & DIGITAL CONVENTION „Highlight-Guide“ - 16.5.2022
Neue Geschäftsführung bei der COSCOM Computer GmbH - 16.5.2022
GrindingHUB 2022 ist ausgebucht - 16.5.2022
Einzelhandelsumsatz mit Fahrrädern auch 2021 auf hohem Niveau - 13.5.2022
Gelungener Neustart der SENSOR+TEST - 13.5.2022
KUTENO 2022 – Hochstimmung in Rheda-Wiedenbrück - 13.5.2022
PCIM Europe 2022: Erfolgreicher Re-Start in Nürnberg - 13.5.2022
SMTconnect 2022 geht erfolgreich zu Ende - 12.5.2022
Habeck übergibt Förderbescheid an Batteriefabrik Northvolt in Höhe von 155 Mio. Euro - 12.5.2022
Online-Soldatenmesse SOLDATA startet zum 13. Mal - 12.5.2022
Bestell-App Choco investiert 80 Millionen Euro in neue Digitalangebote