Spitzen-Plattform für Zulieferer zum

Ausbau von Geschäftsbeziehungen mit der Medizintechnik-Industrie


"Gemeinsam sind wir stark" - dieses Motto könnte wie kein zweites die ausgezeichnete Stimmung und das intensive Laufzeitgeschehen bei der COMPAMED 2016 in Düsseldorf (14. - 17. November) beschreiben. Denn mehr denn je hat sich hier gezeigt: Zulieferer und ihre Partner aus der Medizintechnik-Industrie, die sich als Anbieter bei der parallelen, mit mehr als 5.000 Ausstellern weltführenden Medizinmesse MEDICA 2016 präsentierten, suchen hinsichtlich der Produktentwicklung, Fertigung und Vermarktung die enge Kooperation. Und immer häufiger erwarten Kunden von ihren Zulieferern sogar Komplettlösungen aus einer Hand, die von der ersten Idee bis zum möglicherweise steril verpackten Endprodukt reichen. Von den insgesamt 127.800 Fachbesuchern, die zu beiden Veranstaltungen kamen, interessierten sich 19.000 speziell für die Themen der COMPAMED 2016 und ihrer 774 Aussteller in den Hallen 8a und 8b.


Von mobilen Systemen zur Multiparameteranalyse in der Point-of-Care-Diagnostik bis zu raumfüllenden Verpackungssystemen, vom antibakteriellen Kabel bis zum weltweit kleinsten Differenzdrucksensor - das Kompetenzspektrum der Zulieferer erschien hier wieder einmal allumfassend.


Aus Anwendersicht besonders gefragt sind aktuell kleine elektronische Geräte, so genannte Wearables. Sie entwickeln sich zu einem weltweiten Milliardenmarkt im dreistelligen Bereich. Die bekanntesten Wearables sind kleine Armbanduhren sowie Sport-Armbänder. Der Markt für die Microcomputer, die wie Pflaster auf die Haut geklebt werden, entwickelt sich jedoch ebenfalls rasant. So prognostiziert das Magazin "Wearable Technologies" eine Verdoppelung der zurzeit jährlich verkauften rund 200 Millionen Einheiten bis 2019. Etwa zu diesem Zeitpunkt soll das jährliche Umsatzvolumen der elektronischen "Lebenshelfer" 4,4 Milliarden US-Dollar erreichen. Der Kunststoff-Hersteller Covestro hat sich rechtzeitig für den Wearables-Markt in Stellung gebracht und präsentierte auf der diesjährigen COMPAMED eine Komplettlösung aus maßgeschneiderten Polyurethan-Folien sowie Rohstoffe für Klebstoffe und Schäume. "Mit diesen hochwertigen Materialien lassen sich thermoplastische Folien herstellen, die die notwendigen Eigenschaften - Verarbeitungsgeschwindigkeit, Flexibilität und Kosten - aufweisen und sich für eine Produktion Rolle-zu-Rolle eignen", erklärt Martin Hüttner, Marketingleiter Medical bei Covestro. Der Klebstoff, ein Zweikomponenten-System, ermöglicht eine genau dosierte Klebkraft, die sich auf empfindliche Babyhaut ebenso einstellen lässt wie auf das Tragen der Wearables für mehrere Tagen.


Spezialsiebe für die

Krebsdiagnostik und Stammzellenforschung


So wie Covestro als Systemanbieter auftritt, liefert auch Temicon kundenspezifische Membranen und Mikrofilter aus metallischen und polymeren Materialien nach dem Motto: "alles aus einer Hand". Ausgangsprozess für die winzigen Mikrostrukturen ist die UV-Lithographie. "Wir bieten unseren Kunden die gesamte Kette an - vom Design über den lithographischen Prozess zum Master, die Galvanik und letztendlich durch UV-Imprint-Technologie die Kunststoff-Replikation im Spritzguss", betont Dr. Stefan Wiebach, Direktor Global Sales & Marketing bei Temicon. Auf diese Weise lassen sich hochpräzise Siebe zum Beispiel für die Stammzellenforschung, aber auch für die Krebsdiagnostik herstellen. Besonders stolz sind Wiebach und sein Team auf die Erzeugung von konischen Löchern, die von 20 Mikrometern Öffnung auf fünf Mikrometer abnehmen und mit denen bestimmte Zelltypen selektiv "abgefischt" werden können: "Das ist einzigartig nach unserer Kenntnis."


Gemessen an den Strukturen, die bei Temicon im Fokus stehen, sind die Maschinen von Zwick riesig. Auf dem Stand in Halle 8a führte unter anderem ein Exemplar die "Push & Turn-Prüfung" an einem kindergesicherten Schraubverschluss vor, der nahezu menschenhoch war. Das Unternehmen ist Spezialist für die Material- und Bauteilprüfung, die auch in der Medizintechnik von großer Bedeutung ist. "Unser Spektrum reicht von der individuellen Material-Prüfmaschine bis hin zur Auftragsprüfung, wir verkaufen die entsprechenden modular aufgebauten Maschinen ebenso wie die Dienstleistung", sagt Peter Schwenk, Anwendungstechniker bei Zwick. Geprüft werden nicht nur Verpackungen, sondern auch Biomaterialien, die als künstliche und natürliche Gewebe im Einsatz stehen, Therapiesysteme wie Katheter, Spritzen, Kanülen oder Ampullen oder medizinische Textilien und Wundversorgungsprodukte.


"Ein wichtiger Punkt bei all unseren Verfahren ist die lückenlose, verlässliche und nachvollziehbare Dokumentation unserer Versuche. Gerade hierbei sind die Anforderungen in der Medizintechnik deutlich höher als in anderen Feldern", so Schwenk.


Von der Idee bis zum Endprodukt - alles aus einer Hand


Dem Trend hin zu kompletten Systemlösungen "aus einer Hand" wird in besonderer Weise auch Kugler gerecht, ein global führender Hersteller von Ultra-Präzisionsmaschinen, der erstmals als Aussteller bei der COMPAMED vertreten war. Vom Engineering über die Simulation bis zur Produktion reicht bei Kugler die Knowhow-Bandbreite. Die neue Generation der Mikrobearbeitungsmaschinen des Typs "Microgantry" erlaubt erstmals die nahezu standardmäßige Herstellung kleinster Strukturen mit hoher Genauigkeit direkt vom 3D-Modell. Die geschlossene CAD/CAM-Kette, die Integration maschinenbasierter Messtechnik sowie die regelmäßige Kalibrierung der Maschinenachsen, die einen genauen Bearbeitungspunkt auch bei einer Rotation des Werkzeugs bzw. Werkstücks sicherstellt, ermöglicht Genauigkeiten bis in den Submikrometer-Bereich. "Wir bearbeiten verschiedene Materialien und stellen Formwerkzeuge zur Massenreplikation her, wie sie in der Medizintechnik zum Beispiel für Analytik in Labs-on-a-Chip benötigt werden", erklärt Geschäftsführer Till Kugler. Daneben produziert das Unternehmen unter anderem Präzisionsbauteile für die Endoskopfertigung, Polygonscanner für die Untersuchung und Behandlung von Augenfehlern mit Lasern, Mikro-Fokussierspiegel und komplette Systeme für die Laserstrahlführung. "Wir bauen Werkzeuge, die mit 20 Mikrometern nur etwa ein Fünftel eines menschlichen Haares messen, die Bearbeitungsgenauigkeit beträgt weniger als 0.5 Mikrometer - das schafft nur eine Handvoll Unternehmen weltweit", freut sich Kugler.


Unverzichtbarer Bestandteil in der Medizintechnik ist schon seit Jahrzehnten Elektronik. Die muss besonders geschützt werden, gerade wenn sie körpernah oder sogar im Körper eingesetzt wird und mit Flüssigkeiten wie Blut, Urin oder Schweiß in Berührung kommen kann. Die notwendige Reinigung kann durch einen Waschgang in einer alkalischen Lösung mit anschließender Sterilisierung in einem Autoklaven durchgeführt werden. Für derartige Fälle bietet Turck duotec die Direktumspritzung von schützenswerter Elektronik an. "Wir sorgen für die richtige Platzierung der Elektronik und umspritzen sie dann mit speziellen Kunststoffen, die biokompatibel, stabil gegen Hydrolyse sowie temperatur- und chemikalienbeständig sind", sagt Michael Penzel, Vertriebsingenieur bei Turck duotec. Beim Umspritzen werden Thermoplaste, Schmelzklebestoffe und Duroplaste verwendet - je nach den geforderten chemischen und mechanischen Eigenschaften. Kurze Taktzeiten und die sofortige Weiterverarbeitung der Teile sparen Herstellungskosten, zudem wird kein Gehäuse benötigt. Die Direktumspritzung lohnt sich so bereits nach einigen hundert Stück gegenüber dem Verguss.


"Voll im Saft" -

Energieversorgung Dauerbrenner-Thema


Ein Dauerbrenner auf der COMPAMED bleibt auch die Energieversorgung von portablen Medizingeräten wie beispielsweise Defibrillatoren, Patientenmonitoren oder Blutdruckmessgeräten. Alles, was schnurlos ist, benötigt Energie. Dafür sorgt Dynamis, ein Hersteller von Batterie- und Akkukonfektionen sowie Komplettentwickler von universellen Batterie-Managementsystemen inklusive Hard- und Software. "Wir kaufen die Zellen meist auf Basis von Lithium-Systemen von namhaften Herstellern wie Samsung, Panasonic oder LG und übernehmen Packaging, Management sowie Erprobung der maßgeschneiderten Systeme", betont Josef Pfeil, Vertriebsleiter bei Dynamis. Ein großer Vorteil ist das eigene Testlabor, in dem sowohl die Transportsicherheit als auch der Gebrauchsmustertest und die Eignung für Medizinprodukte geprüft werden kann. "So können wir alle Batterien am Markt auf ihre Qualität testen und alle aussortieren, die nicht genau für die Anwendung passen", so Pfeil.


Drahtlose Energieübertragung


Apropos Energieversorgung: Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Biomedizinische Technik IBMT haben einen Demonstrator entwickelt, der aktive Implantate drahtlos via Ultraschall mit Energie versorgt. Die Technologie ist eine Alternative zu Batterien und Induktion. Besondere Vorteile: Sie spart Platz und ist effizienter. Ultraschallwellen dringen leichter durch das Metallgehäuse der Implantate als elektromagnetische Wellen - die Reichweite im Körper ist also größer. Der als Technologieplattform konzipierte Demonstrator kann für unterschiedlichste Anwendungen und Modellvarianten angepasst werden. Seine Stromversorgung funktioniert mit oder ohne Akku, zudem lässt er sich für unterschiedlichste Anwendungen aktiver Implantate konfigurieren. Anwendungsbeispiele sind Volkskrankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes oder Parkinson. Die Forscher haben ein komplettes System entwickelt - den Sender außerhalb des Körpers und den Empfänger direkt im Implantat. Die Lösung unterschreitet die vorgegebenen Grenzwerte für Ultraschallbehandlungen am menschlichen Körper deutlich. "Auf der Messe suchen wir nach Industriepartnern, um auf Basis unserer Technologieplattform gemeinsam ein konkretes Produkt zu entwickeln. Technologisch könnte dies bereits innerhalb eines Jahres machbar sein", vermutet Andreas Schneider, Leiter der Arbeitsgruppe "Aktive Implantate" am IBMT.


Innovativer Schaum für optimale Wundversorgung


Ein wichtiges Thema bei der COMPAMED bleiben Werkstoffe und Materialien. So hat Freudenberg Performance Materials einen neuen Polyurethan-Schaum, der auf MDI (Methylendiphenylisocyanaten) basiert, entwickelt. Der innovative Schaum ist ein Meilenstein in Bezug auf schnelle Aufnahme und das Rückhaltevermögen von Flüssigkeiten von modernen Wundauflagen. "Zudem hat er eine bessere Reißfestigkeit auch unter nassen Bedingungen. Für den Patienten ist wichtig, dass sich der Schaum beim Verbandswechsel sehr gut von der Wunde wieder ablöst", berichtet Dr. Robert Lösel, R&D Manager Medical bei Freudenberg. Der Schaum eignet sich besonders bei chronischen Wunden, wie sie unter anderem bei Diabetes häufig im Fuß- und Beinbereich entstehen. Ab Mitte 2017 liefert Freudenberg den MDI-Schaum auch in Kombination mit Superabsorber in einem Produkt, der die Flüssigkeitsaufnahme weiter verbessert.


Wenig Materialeinsatz, große Wirkung - das liefert unterdessen die Adelhelm-Unternehmensgruppe als erfahrener Lohnbeschichter, wenn es um funktionale Beschichtungen für die Medizintechnik geht. "Unser Portfolio umfasst biokompatible und FDA-konforme Beschichtungssysteme, die viele Eigenschaften wie Antihaft-, Chemikalien- und Korrosionsschutz aufweisen", erklärt Thomas Adelhelm, Geschäftsführer von Adelhelm. Unverzichtbar sind zum Beispiel Antihaftbeschichtungen auf Basis von ECTFE (ein chloriertes und mehrfach fluoriertes Ethylen-Derivat) auf Führungsdrähten aus Edelstahl und Nitinol, die einen hohen Reibungskoeffizienten besitzen. Durch "adcoat ML FluoroWire" werden die intravaskulären Reibungskräfte von Kathetern, Stents, Ballonen etc. stark reduziert. Beschichtungen von nur wenigen Mikrometern verändern oder verbessern Funktionsmerkmale von ganzen Systemen: "Manchmal ist ein winziger, beschichteter O-Ring entscheidend für die Funktion eines ganzen Instruments", bestätigt Adelheim. Seit neuem stehen auch Rein- und Sauberreinraumbedingungen für hochwertige Beschichtungen zur Verfügung. Entsprechende Produkte können bereits im Reinraum verpackt und "unterbrechungsfrei" in die Reinräume des Empfängers geliefert werden.


Kohlenstoffveredelung durch Bestrahlung


Eine besondere Methode zur Materialveredelung hat die BGS Beta-Gamma-Service entwickelt, die durch die Behandlung mit hochenergetischen Elektronen- und Gammastrahlung aus preiswerten Massenkunststoffen deutlich hochwertigere Werkstoffe macht. Die Strahlenvernetzung gibt den behandelten Polymeren die thermischen, mechanischen und chemischen Eigenschaften von Hochleistungskunststoffen. Dabei wird jedes Material einer exakt festgelegten Dosis an Strahlung ausgesetzt. Die Strahlenvernetzung spart nicht nur Kosten durch Verzicht auf teure Hightech-Polymere, sondern ist schnell, exakt reproduzierbar und umweltfreundlich durch Minimierung an Produktionsabfällen. "Die Kombination aus neuen Anlagen und Technologien, ganz nahe am Kunden - das zeichnet den Bestrahlungsdienstleister BGS aus. Dabei wird neben der klassischen Gammabestrahlung vermehrt die vergleichsweise junge Betabestrahlung ohne radioaktives Material vorangetrieben", erklärt Peter Reinhardt, Chefredakteur von DeviceMed. Mit dieser Entwicklung hat BGS den diesjährigen "DeviceMed-Award" in der Kategorie Suppliers gewonnen, den die Fachzeitschrift jedes Jahr im Rahmen der COMPAMED vergibt.


Verpackungen sind ebenfalls stets ein Thema bei der COMPAMED. Erstmals dabei war diesmal die Rohrer AG, die eine - auf den ersten Blick - ganz normale Blisterverpackungslinie vorstellte. "Der eigentliche Clou ist aber der schnelle Formatwechsel, den wir nach dem Prinzip "Plug and Play" in rund 15 Minuten für die gesamte Maschine schaffen. Das ist nach unserem Wissen einzigartig", betont Jürgen Nick, Anwendungsleiter bei Rohrer. Grundsätzlich baut Rohrer kundenspezifische Maschinen aus Basiskomponenten. "Unser Wissen beziehen wir aus der Tatsache, dass wir schon lange für die Pharmaindustrie fertigen und deshalb an hohe Anforderungen gewöhnt sind", so Nick. Deshalb kann das Unternehmen auch Flüssigkeiten und Pulver problemlos verpacken. Zudem kann optional eine aseptische Abfüllung realisiert werden, was für Blistermaschinen bisher auch "Neuland" ist.


Termin der nächsten COMPAMED in Düsseldorf: 13.11. bis 16.11.2017


Bilder: R. Eberhard, messekompakt.de, EBERHARD print & medien agentur gmbh

Quelle: Messe Düsseldorf

News

  • 24.10.2025
    Peters auf der productronica 2025
  • 24.10.2025
    VCI: Fassungslos über die Entscheidung zum Lieferkettengesetzes
  • 24.10.2025
    LBBW Sonderschau auf der ART COLOGNE 2025
  • 23.10.2025
    maintenance München: Premiere unter besten Bedingungen
  • 23.10.2025
    Messe Frankfurt und VNU Exhibitons Asia Pacific lancieren neue Messe
  • 23.10.2025
    FSB 2025: Viele Innovationen und Produktneuheiten
  • 23.10.2025
    aquanale 2025: Der Pool ist smart geworden
  • 23.10.2025
    Premiere der idd cologne: Rund 100 Marken zeigen Interior-Design-Trends
  • 22.10.2025
    NEW POSITIONS auf der ART COLOGNE 2025
  • 22.10.2025
    productronica: Peters präsentiert Sharp Edge Protection
  • 22.10.2025
    Fraunhofer IPK: Klimaschutz als Business Case
  • 22.10.2025
    ARTfair Innsbruck 2025 mit hochkarätigem Programm
  • 22.10.2025
    ISM 2026 setzt neue Maßstäbe
  • 21.10.2025
    TDK erhält den IEC 1906 Award
  • 21.10.2025
    Fraunhofer IPK: Klimaschutz als Business Case
  • 21.10.2025
    TRUMPF zeigt neue Lösung für Maschinenverkettung
  • 21.10.2025
    Automechanika und VDIK kooperieren
  • 21.10.2025
    BITKOM: Bund und Länder wollen sich besser vernetzen
  • 21.10.2025
    parts2clean 2025 – weltweit wichtigster Branchentreff übertrifft Erwartungen
  • 21.10.2025
    OE-A: Solides Wachstum für die flexible und gedruckte Elektronik-Industrie
  • 21.10.2025
    E-world-Digitalprogramm rückt KI in der Energiebranche in den Fokus
  • 20.10.2025
    14. Nationale Maritime Konferenz 2026 findet am 29./30. April 2026 in Emden statt
  • 20.10.2025
    BITKOM: Heute startet das Bitkom-Dataverse
  • 20.10.2025
    SPS 2025: Globale Nähe zur Industrie stärkt Marktposition
  • 20.10.2025
    MEDICA 2025 als Hotspot für "Future Health Tech"
  • 20.10.2025
    COMPAMED 2025: "Meet Health. Technology. Innovators."
  • 17.10.2025
    Fraunhofer ILT: UKP-Laser strukturiert und poliert Hartstoffbauteile
  • 17.10.2025
    VDIK: Autodialog setzt richtige Signale
  • 17.10.2025
    OFF-GRID Expo 2025: Internationaler Treffpunkt für eine nachhaltige Zukunft
  • 17.10.2025
    GreenDot investiert strategisch in die Zukunft der Kreislaufwirtschaft
  • 17.10.2025
    parts2clean 2025 – weltweit wichtigster Branchentreff übertrifft Erwartungen
  • 17.10.2025
    MEDICA 2025 als Hotspot für „Future Health Tech“
  • 17.10.2025
    VDMA: "EU muss neue US-Zölle nachverhandeln"
  • 17.10.2025
    ISM Ingredients: Das neue Herzstück der Rohstoff- und Ingredients-Branche
  • 16.10.2025
    Positive Entwicklung und Ausweitung des US-Öl- & Gasgeschäfts
  • 16.10.2025
    DEHOGA: Gastgewerbe kämpft weiter mit Umsatzeinbußen und Kostensteigerungen
  • 16.10.2025
    ARTfair Innsbruck 2025: Internationale Kunst und neue Impulse
  • 16.10.2025
    NürnbergMesse: Christopher Boss wird neuer Geschäftsführer beim Messe-Spezialveranstalter
  • 16.10.2025
    Deutscher und Europäischer Solarpreis 2025: Bekanntgabe der diesjährigen Preisträger
  • 16.10.2025
    VDMA: Industriekrise in Deutschland lähmt Maschinenbau
  • 15.10.2025
    BITKOM: Chip-Versorgung - Sinkendes Vertrauen in die USA,
  • 15.10.2025
    Erneuerbare und Speicher gemeinsam denken: BVES und BWE fordern neue Anreize
  • 15.10.2025
    JUMO auf der Hydrogen Technology World Expo 2025
  • 14.10.2025
    Genehmigungsprozesse für Energieinfrastruktur müssen dringend beschleunigt werden
  • 14.10.2025
    Fraunhofer IPMS: Neue Anlagentechnik für Mikrodisplays der nächsten Generation
  • 14.10.2025
    HANNOVER MESSE: Treiber der Energiewende in der Produktion
  • 13.10.2025
    Expo 2025 in Osaka geht zu Ende
  • 13.10.2025
    wenglor präsentiert mit AI Lab cloudbasierte High-Performance-Plattform
  • 13.10.2025
    CREATIVA 2026: Frische Impulse und neue Fokusthemen
  • 13.10.2025
    BITKOM: 75% wollen Smart Meter nutzen
  • 13.10.2025
    Bundesnetzagentur: Stromleitung SuedLink vollständig genehmigt
  • 10.10.2025
    Neuer Markenauftritt der Messe Essen
  • 10.10.2025
    BITKOM zum Autogipfel
  • 10.10.2025
    Erfolgreiche Premiere der SicherheitsExpo Berlin
  • 10.10.2025
    VDIK begrüßt Bekenntnis zur Elektromobilität
  • 10.10.2025
    SHIBAURA MACHINE hat eine Absichtserklärung mit LWB Steinl GmbH unterzeichnet
  • 9.10.2025
    automatica 2027: Healthcare-Automation im Fokus
  • 9.10.2025
    BDEW zum Autogipfel: Starkes Signal für Elektromobilität gefordert
  • 9.10.2025
    BITKOM: EU will „AI first“ zum Leitmotiv machen
  • 9.10.2025
    Bosch bringt 1. Wasserstoff-Truck im Werksverkehr auf die Straße
  • 9.10.2025
    Evertiq Expo 2025: Peters ist in Warschau wieder dabei
  • 9.10.2025
    bne: Zentraler Kapazitätsmarkt verursacht Kosten von bis zu 435 Milliarden Euro
  • 8.10.2025
    RS präsentiert auf MAINTENANCE MÜNCHEN und FMB 2025
  • 8.10.2025
    BITKOM: Deutscher Markt für IT-Sicherheit wächst zweistellig
  • 8.10.2025
    FOOD & LIFE im Herbst 2025
  • 8.10.2025
    TRUMPF auf der BlechExpo 2025
  • 8.10.2025
    STARgate HRS® revolutioniert die Heißkanal-Technologie
  • 7.10.2025
    Conflux Technology arbeitet mit Airbus zusammen
  • 7.10.2025
    Erfolgreicher Auftritt der CHIRON Group auf der EMO 2025
  • 7.10.2025
    VDIK: Leichter Aufschwung bei Pkw-Neuzulassungen
  • 7.10.2025
    Fraunhofer FEP: Oberflächentechnologie als Schlüssel zur Ressourcenschonung
  • 7.10.2025
    VCI: Dringend nötige Starthilfe
  • 7.10.2025
    ContiTech führt neue Managementstruktur für oberste Führungsebene ein
  • 7.10.2025
    HANNOVER MESSE startet Call for Participation
  • 7.10.2025
    VDMA: Wasserstoffprojekte brauchen schnellere Genehmigungen
  • 7.10.2025
    Demeter gratuliert der Bingenheimer Saatgut AG zum Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2026
  • 7.10.2025
    VDMA: „Auswirkungen auf gesamte Wertschöpfungskette berücksichtigen“
  • 6.10.2025
    Anuga 2025 präsentiert die Top-Trends
  • 6.10.2025
    Fraunhofer FEP: Chemikalienfreie Desinfektion durch Plasma-Technologie
  • 6.10.2025
    Mehr als 23.000 Teilnehmende auf der Smart Country Convention 2025
  • 6.10.2025
    Generationswechsel im Aufsichtsrat der Schleupen SE abgeschlossen
  • 6.10.2025
    EXPO REAL macht das Thema Wohnen zum Schwerpunkt
  • 2.10.2025
    VDMA: "Industrieller Mittelstand braucht messbare Entlastungen bis Jahresende"
  • 2.10.2025
    GovIntel ist Sieger des Smart Country Startup Award 2025
  • 2.10.2025
    VDMA: US-Zölle hinterlassen zunehmend Spuren
  • 2.10.2025
    drinktec 2025 – Ein Wow-Effekt, der immer noch anhält
  • 2.10.2025
    BITKOM zur Modernisierungsagenda des Bundes
  • 2.10.2025
    K2025: Blue Air Dryer-Modul BBX zur Steigerung der Energieeffizienz von Granulattrocknern
  • 2.10.2025
    Bundesregierung beschließt Entwurf für Wasserstoff-Beschleunigungsgesetz
  • 2.10.2025
    SHIBAURA MACHINE legt die Basis für Wachstum in Europa
  • 2.10.2025
    VDMA: Wasserstoffprojekte brauchen schnellere Genehmigungen
  • 1.10.2025
    BITKOM: Smart Country Convention in Berlin gestarte
  • 1.10.2025
    BDEW: Erneuerbare Energien decken in den ersten 9 Monaten fast 57% des Stromverbrauchs
  • 1.10.2025
    COSCOM und Fachhochschule Kiel beginnen eine Partnerschaft
  • 1.10.2025
    Diskussion um Kfz-Steuerbefreiung ist symptomatisch für fehlenden Transformationsplan
  • 1.10.2025
    Light + Building 2026: Weltleitmesse nimmt Kurs auf 2026
  • 30.9.2025
    Antimikrobielle Textilbeschichtungen von Covestro und Heraeus
  • 30.9.2025
    Robotik und Industriemaschinen im Fokus der US-Behörden
  • 30.9.2025
    VDMA Antriebstechnik wählt neuen Vorstand
  • 30.9.2025
    Thomas Strecker verstärkt NEGRI BOSSI NISSEI in Deutschland
  • 30.9.2025
    Bits & Pretzels 2025: Starkes Statement für Innovation und Wachstum
  • 30.9.2025
    Nissei Plastic und Negri Bossi auf der K2025
  • 30.9.2025
    Der Grüne Punkt feiert 35 Jahre gelebte Kreislaufwirtschaft
  • 29.9.2025
    EMO 2025 pusht KI und Automation
  • 29.9.2025
    Automatisierung und Digitalisierung bilden den Kern der HMI 2026
  • 29.9.2025
    Chemie & Pharma Summit: Chemieagenda jetzt starten
  • 29.9.2025
    Anuga Eventprogramm verbindet Trends, Talks und Tastings
  • 29.9.2025
    VCI: Staat muss Reset-Knopf drücken
  • 26.9.2025
    BDEW: Jetzt klare Signale für Wasserstoffhochlauf setzen
  • 26.9.2025
    VCI zu Pharmazöllen: Tiefe Sorgenfalten
  • 26.9.2025
    POWTECH TECHNOHPARM 2025: Das Powerduo mit Strahlkraft
  • 26.9.2025
    VDMA: Tariftreuegesetz - "Diskriminierung von inländischen Unternehmen"
  • 25.9.2025
    GreenDot auf der K 2025
  • 25.9.2025
    MEDICA LABMED FORUM behandelt Trends und Themen der Labormedizin
  • 25.9.2025
    ISM Middle East 2025: Teilnehmer-Rekord in Dubai
  • 25.9.2025
    Gründung von Games Baden-Württemberg soll Games-Branche vor Ort zusätzlich stärken
  • 25.9.2025
    Chemie & Pharma Summit: Auftakt mit Bundeskanzler Merz
  • 25.9.2025
    Abschlussbericht zu den Corona-Wirtschaftshilfen bestätigt Wirkung der Programme
  • 25.9.2025
    EXPO REAL 2025; Der Puls der Immobilienwirtschaft schlägt in München
  • 25.9.2025
    DEHOGA: Sascha Witt als Vorsitzender bestätigt
  • 24.9.2025
    Brüggemann auf der K2025
  • 24.9.2025
    Messe Frankfurt erweitert Portfolio in Zentralasien
  • 24.9.2025
    BITKOM: 4 von 10 Startups beteiligen Mitarbeiter am Unternehmen
  • 24.9.2025
    Save the Date! AKL’26 findet im April 2026 in Aachen statt
  • 24.9.2025
    Caracol übernimmt Webers Additive-Manufacturing-Geschäft
  • 24.9.2025
    BWE: Ausschreibung Wind an Land im August stark überzeichnet
  • 24.9.2025
    VCI: Flexibilität nicht erzwingen
  • 24.9.2025
    Spectrum Instrumentation feiert Grundsteinlegung für neues Firmengebäude
  • 23.9.2025
    medatixx übernimmt mediDOK
  • 23.9.2025
    MCH Group steigert Halbjahresgewinn
  • 23.9.2025
    FACHPACK 2025: Verpackungsindustrie trifft sich in Nürnberg
  • 23.9.2025
    VDMA: "Wettbewerbsfähigkeit stärken statt Haushaltslöcher stopfen"
  • 23.9.2025
    BITKOM: 60% der Verwaltungsleistungen sind online verfügbar
  • 23.9.2025
    Kaeser Kompressoren auf der Powtech Technopharm
  • 23.9.2025
    Anuga Meat 2025 überzeugt mit internationaler Stärke
  • 22.9.2025
    Kaeser Kompressoren auf der EMO
  • 22.9.2025
    SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 überzeugte als hochkarätige Business-Plattform
  • 22.9.2025
    POWTECH TECHNOPHARM und PARTEC 2025 in Nürnberg
  • 22.9.2025
    VDMA: "Japan und Europa haben dieselben Ziele im Handel"
  • 22.9.2025
    EMO 2025 startet mit hohen Erwartungen und bietet Impulse für die Industrie
  • 19.9.2025
    Bioenergie: Europäische Kommission genehmigt das Biogaspaket
  • 19.9.2025
    Weidmüller kündigt Partnerschaft mit Fortinet zur Absicherung von OT-Umgebungen an
  • 19.9.2025
    VDMA: "EU-Klimaziele 2040 brauchen eine rasche Einigung im Rat"
  • 19.9.2025
    Feierliche Eröffnung der EMO 2025 in Hannover
  • 19.9.2025
    EuroBLECH 2026 zeigt sich dynamischer denn je
  • 18.9.2025
    AUMOVIO startet erfolgreich an der Börse
  • 18.9.2025
    ELPECAST® Vergussmassen geeignet für Außeneinsatz
  • 18.9.2025
    BITKOM: Russland und China nehmen deutsche Wirtschaft ins Visier
  • 18.9.2025
    Konami erstmals auf der MAG-C 2026
  • 18.9.2025
    Bosch-Team mit Brennstoffzellen-Antriebssystem für Deutschen Zukunftspreis 2025 nominiert
  • 18.9.2025
    BSW-Solar: Solarwirtschaft warnt vor Förder-Einschnitten
  • 18.9.2025
    Koelnmesse erweitert Auslandsgeschäft
  • 18.9.2025
    VCI zum Energiewende-Monitoring: Ernsthaft umsteuern
  • 18.9.2025
    "EU-Klimaziele 2040 brauchen eine rasche Einigung im Rat"
  • 17.9.2025
    electronica Automotive Conference 2025: Impulse für die Mobilität von morgen
  • 17.9.2025
    BITKOM zum Monitoring zur Energiewende
  • 17.9.2025
    BITKOM: Drei von vier Unternehmen nutzen Open Source
  • 17.9.2025
    ARIES Embedded stellt OSM-konformes MSRZG3E System-in-Package vor
  • 17.9.2025
    Busworld Europe 2025: AUMOVIO zeigt Lösungen für mehr Sicherheit
  • 17.9.2025
    ARTfair Innsbruck 2025: Countdown läuft!
  • 17.9.2025
    parts2clean 2025: Saubere Bipolarplatten für beste Wirkungsgrade
  • 17.9.2025
    VDMA: Energiewende-Monitoring bringt keine ausreichende Klarheit
  • 17.9.2025
    Dänemark und Deutschland bündeln Kräfte bei KI, Robotik und Automation
  • 17.9.2025
    RESONIKS gewinnt den Startup-Award 2025
  • 16.9.2025
    VDIK: BEV-Anteil stagniert bei 18%
  • 16.9.2025
    Größte Anuga aller Zeiten mit rund 8.000 Aussteller
  • 16.9.2025
    Fraunhofer ILT: Optisches Stempeln mit UKP-Lasern
  • 16.9.2025
    iba: Florian Gmeinwieser übernimmt iba Messeleitung von Susann Seidemann
  • 16.9.2025
    VDMA: "Maschinenbau fordert einen „Herbst des Handelns"
  • 15.9.2025
    Anuga Frozen Food 2025 mit über 650 Aussteller
  • 15.9.2025
    Jutta Dönges wird bereits ab Nov. 2025 Finanzchefin von AUMOVIO
  • 15.9.2025
    bne: Gasnetzbetreiber erzielen überhöhte Renditen auf Kosten der Verbraucher
  • 15.9.2025
    BITKOM: Durchbruch bei Künstlicher Intelligenz
  • 12.9.2025
    Smart City Index 2025: Stuttgart verdrängt Köln von Platz 3
  • 12.9.2025
    TRAMACO GmbH: Neue Treibmittelmasterbatches für PVC-Schaumkernrohre
  • 12.9.2025
    CLOOS auf der Schweisstec 2025
  • 12.9.2025
    ZUKUNFT HANDWERK 2026 - Der Treffpunkt für das Handwerk von morgen
  • 12.9.2025
    VDIK: Flexibilisierung der Flottengrenzwerte überfällig
  • 12.9.2025
    Arburg auf der K 2025
  • 12.9.2025
    BITKOM: Ab heute gilt der Data Act – und viele Fragen bleiben offen
  • 12.9.2025
    Vector Informatik: E-LKW lädt öffentlich im Durchleitungsmodell
  • 11.9.2025
    VDMA: "Ursula von der Leyen redet den Zolldeal schön"
  • 11.9.2025
    Verbände begrüßen Entscheidung für Gemeinnützigkeit von E-Sport
  • 11.9.2025
    VDMA fordert Mindeststandards und mehr Qualitätsmessung in der Schule
  • 11.9.2025
    parts2clean 2025: Lösungen und Knowhow für industrielle Reinigungsprozesse
  • 11.9.2025
    IAA Mobility - BSI kündigt Richtlinie zu KI-Sicherheit in Fahrzeugen an
  • 11.9.2025
    Carbon stellt neue Technologielösung auf der Formnext vor
  • 11.9.2025
    75 Jahre MAPAL
  • 11.9.2025
    Fraunhofer ILT. Additive Fertigung für komplexe Druckgusswerkzeuge
  • 11.9.2025
    VCI zum Standortfördergesetz
  • 11.9.2025
    Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung
  • 11.9.2025
    FORUM S.A. übernimmt Messe- und Verlagsgesellschaft O.MIND CREATIVES
  • 10.9.2025
    Weidmüller investiert in die Zukunft
  • 10.9.2025
    E-world Kick-off stellt Europas Energiezukunft in den Fokus
  • 10.9.2025
    VCI: Zukunftstechnologien endlich ermöglichen
  • 10.9.2025
    Christin Neumann zur zweiten Geschäftsführerin der DEHOGA berufen
  • 10.9.2025
    Klassikwelt Bodensee 2026 mit neuer Projektleitung
  • 10.9.2025
    SCHWEISSEN & SCHNEIDEN: Schauplatz der Zukunftstechnologien
  • 10.9.2025
    HOBART sorgt in Mailand für eine Überraschung
  • 9.9.2025
    BITKOM: Unternehmen ächzen weiter unterm Datenschutz
  • 9.9.2025
    IFA - BSI schließt Anerkennungsabkommen mit Südkorea
  • 9.9.2025
    VDIK auf der IAA 2025
  • 9.9.2025
    Anuga Fine Food 2025 startet mit Rekordbeteiligung
  • 9.9.2025
    Lenze: Eigentümerfamilie übernimmt operative Verantwortung
  • 9.9.2025
    E-world Kick-off stellt Europas Energiezukunft in den Fokus
  • 9.9.2025
    VDMA: Europäische Batteriezellfertigung braucht mehr Unterstützung
  • 9.9.2025
    AVF Summit powered by VertiFarm setzt Zeichen für nachhaltige Ernährungssysteme
  • 9.9.2025
    IAA MOBILITY 2025: Startups im Fokus
  • 9.9.2025
    Enforce Tac 2026: Bundeskanzler übernimmt die Schirmherrschaft
  • 8.9.2025
    Stefanie Brandes neu in den IHA-Beirat berufen
  • 8.9.2025
    BITKOM: Die Hälfte der Deutschen sagt dem autonomen Fahren eine große Zukunft voraus
  • 8.9.2025
    BrandEx Award 2026: Einreicherphase beendet
  • 8.9.2025
    CARAVAN SALON DÜSSELDORF 2025 begeistert mit 269.000 Besuchern
  • 5.9.2025
    Solarwirtschaft kritisiert Speicher-Lücke im Versorgungssicherheitsbericht
  • 5.9.2025
    BITKOM: Jupiter“ stärkt Deutschlands digitale Souveränität
  • 5.9.2025
    VDMA: "Entwaldungsverordnung ist ein bürokratischer Irrsinn"
  • 5.9.2025
    HANNOVER MESSE 2026: So meistert die Industrie den Wandel
  • 4.9.2025
    Fraunhofer ILT: Geballtes Dioden-Know-how für US-geführten Fusionsenergie-Hub
  • 4.9.2025
    bne: Fehlende Digitalisierung und Flexibilität gefährden Versorgungssicherheit
  • 4.9.2025
    Maschinenbau: Dynamik aus dem Ausland bringt leichte Entspannung
  • 4.9.2025
    Maschinenbau NRW: Kleiner Zuwachs im Juli
  • 4.9.2025
    VDMA: Mercosur-Abkommen muss so schnell wie möglich in Kraft treten
  • 3.9.2025
    BITKOM: Was das Smartphone heute alles ersetzt
  • 3.9.2025
    Korea als Partnerland der Anuga 2025
  • 3.9.2025
    VDMA übernimmt ideelle und fachliche Trägerschaft der Intec
  • 2.9.2025
    20 Jahre GRIT by FEIN: 20 Jahre Präzision und Effizienz
  • 2.9.2025
    BITKOM: Geschäftslage in der Digitalwirtschaft verbessert sich
  • 2.9.2025
    VHS-Textilfassade filtert über 30% der Luftstickoxide
  • 2.9.2025
    NRW: Bauproduktion im Juni 2025 gesunken – Nachfrage gestiegen
  • 1.9.2025
    Stararchitekt Matthias Hollwich auf der NEW bauhaus VISIONALE in Weimar
  • 1.9.2025
    Handwerk: Azubis machen Betriebe fit für die Digitalisierung
  • 1.9.2025
    VDMA: "Wir können uns keine Realitätsverweigerung leisten!"
  • 29.8.2025
    BDEW: Größere Handlungsspielräume für Unternehmen bei der Digitalisierung nötig
  • 29.8.2025
    EXPO REAL 2025: Die Assetklasse Hotel verändert sich
  • 29.8.2025
    Bundesminister Schnieder spricht sich für Masterplan zur E-Mobilität aus
  • 28.8.2025
    Vertical Pro bringt Sport und Professional enger zusammen
  • 28.8.2025
    AVF Summit 2025: Jetzt noch Tickets sichern
  • 28.8.2025
    MEDICA und COMPAMED 2025: Eine Schlüsselbranche im Wandel
  • 27.8.2025
    BWE begrüßt Luxcara-Entscheidung für europäische Turbinen
  • 27.8.2025
    VCI: Pharma weiterhin zuversichtlich

Mobile Website

Unsere Website ist IPhone, IPad und Co. kompatibel.