BSW-Solar:
Solarpaket erleichtert Photovoltaik- & Speicherausbau
Solarwirtschaft begrüßt Einigung auf Maßnahmenbündel zum Bürokratieabbau und zur Beschleunigung von Planungsprozessen, kritisiert gleichzeitig aber fehlende Investitionsanreize
für heimische Solarfabriken und eine stärkere Resilienz in der Solarmodul-Lieferkette
Der Bundesverband Solarwirtschaft begrüßt, dass sich die Ampel-Koalition mit dem "Solarpaket I" nunmehr auf ein ganzes Bündel an Gesetzesreformen zur Beschleunigung des Photovoltaikausbaus einigenkonnte. Das Reformpaket enthalte eine Vielzahl an Maßnahmen zum Bürokratieabbau, die den weiteren Ausbau der Photovoltaik und Solarstromspeicher vereinfachen werden. Immobilieneigentümern, Mieterinnen und Mietern sowie Landwirten und anderen professionellen Investoren werde damit der Zugang zu preiswertem Solarstrom erleichtert. Zugangsbarrieren zu bürgernah erzeugtem Solarstrom, zum Stromnetz wie auch zu geeigneten Standorten für größere Solarkraftwerke sollen nach dem Gesetzesentwurf abgebaut werden. Eine Verabschiedung des Gesetzespakets im Bundestag wird in einer der kommenden zwei Sitzungswochen des Bundestages erwartet.
Enttäuscht reagierte der Branchenverband hingegen darauf, dass eine Verständigung in der Koalition auf industriepolitische Impulse innerhalb des Reformpaketes nicht erzielt werden konnte. Im harten Standortwettbewerb mit Asien und den USA um die Solarfabriken der Zukunft sei damit eine Chance für eine Renaissance der Solarindustrie in Deutschland und für mehr Sicherheit bei der Versorgung mit solartechnischen Schlüsselkomponenten verspielt worden.
Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des
Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar)
Bild: BSW-Solar
"Das Solarpaket enthält viel Licht, leider aber auch Schatten. Wir sind zuversichtlich, dass das Gesetz als Energiewende-Beschleuniger wirken wird und auf Dächern und Freiflächen in den nächsten Jahren noch mehr Solarmodule installiert werden können. Klimaschutz, Privathaushalte und Gewerbebetriebe werden profitieren. Heimische Solarmodul-Fabriken gehen jedoch leider weitgehend leer aus," so Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar).
Im letzten Jahr wurden in Deutschland 15 Gigawatt an neuer Solarstromleistung installiert. Für dieses Jahr rechnet der BSW-Solar mit einem weiteren Marktwachstum. Regierungsziel ist es, den Anteil der Photovoltaik am Stromverbrauch von derzeit rund 12 Prozent in den kommenden 10 Jahren auf rund 30 Prozent nahezu zu verdreifachen.
Solarpaket I - Relevante geplante Änderungen (Auszug) -
Hintergrundinformationen und erste Kurzbewertung des BSW-Solar
auf Basis der BT-Drucksache 20/8657
Impulse für die Energiewende seien nach Einschätzung des Branchenverbandes u.a. durch folgende Vorhaben in Verbindung mit dem Solarpaket zu erwarten:
Mieter:innen können durch "Gemeinsame Gebäudeversorgung"
und "Steckersolargeräte" künftig stärker von preiswertem Solarstrom profitieren
Die Weitergabe von Solarstrom innerhalb eines Gebäudes an mehrere private oder gewerbliche Stromverbraucher dürfte attraktiver werden. Im Rahmen einer "Gemeinsamen Gebäudeversorgung" werden PV - Anlagenbetreiber nicht mehr zum Energieversorger, sondern können den Solarstrom künftig barrierearm an Mieter und Mitbewohner veräußern, soweit er gerade verfügbar ist. Den zusätzlich benötigten Strom können die Verbraucher von einem selbst gewählten Versorger beziehen. Mit der Gemeinsamen Gebäudeversorgung werde es künftig leichter, die Potenziale für Prosuming und Sektorenkopplung u.a. in den rund sechs Millionen Mehrfamilienhäusern mit zwei bis sechs Wohneinheiten, aber auch in Gewerbegebäuden umzusetzen, ohne umständliche Stromversorgerbürokratie und ohne die Installation teurer Messtechnik.
Zumindest zahlenmäßig ebenfalls wachsen dürfte das Potenzial von "Steckersolaranlagen" bzw. sogenannten "Balkonkraftwerken" durch das Solarpaket I. Der Gesetzentwurf definiert Steckersolargeräte als eigenen Anwendungsfall für Photovoltaik, grenzt diese in Mieterhaushalten und bei Wohnungseigentümern immer beliebteren solaren Kleinerzeuger von der Installation größerer Solarsysteme rechtlich ab und vereinfacht ihre Nutzung und Anmeldung. Künftig soll man das "Balkonkraftwerk" nur noch in einer Datenbank eintragen müssen. Alte nicht-digitale Stromzähler dürfen übergangsweise weiterverwendet werden, die sich dann einfach rückwärts drehen, wenn Strom z.B. vom Balkon ins Netz eingespeist wird.
Teils verbesserte Förderung
für PV-Anlagen auf Gewerbedächern
Der BSW-Solar begrüßt es, dass die Errichtung von Solaranlagen auf Unternehmen in der Leistungsklasse 40 bis 750 Megawatt leichter werden dürfte. Hier folgt die Ampel-Koalition der Branchenempfehlung, die Vergütungssätze für eingespeisten Solarstrom anzuheben, um die Kostensteigerungen insbesondere bei der Finanzierung und Installation künftig einzupreisen. Dies werde Unternehmen erleichtern, Solarstromanlagen auch dann auf ihren Firmendächern zu errichten, wenn der erzeugte Solarstrom nur zu einem geringen Teil im eigenen Gebäude verbraucht werden kann.
Gefolgt ist die Ampel-Koalition der Branchenempfehlung, die Solarstadl-Regelung derart zu aktualisieren, dass Landwirte, die seit dem Jahr 2012 im Außenbereich errichteten Gebäude mit Photovoltaikanlagen zu verbesserten Förderkonditionen nachrüsten können.
Kein Verständnis äußerte der BSW-Solar hingegen dafür, dass die Bundesregierung die Grenze für die verpflichtenden Teilnahme an Auktionen für Gewerbedächer als Fördervoraussetzung von 1 Megawatt auf 0,75 Megawatt absenken will. Die Auktionsteilnahme wird von gewerblichen "Einmal-Investoren" als Marktbarriere betrachtet.
Vereinfachungen beim
Repowering und bei der Direktvermarktung
Neben weiteren Verbesserungen für solare Mieterstrommodelle sieht das Solarpaket Vereinfachungen beim Repowering von Solardächern und bei der Direktvermarktung von Solarstrom vor. Letztere bleiben allerdings hinter den Branchenerwartungen zurück.
Mehr Raum für Solarparks -
Förder-Vorrang für "Agri-PV"
Die derzeit im EEG verankerte starke Limitierung der förderfähigen Leistung und förderfähiger Solarpark-Standorte behindert zunehmend die Errichtung von Solarstromanlagen auf Freiflächen (PV-FFA). Dem will die Ampel-Koalition auf Anregung des BSW-Solar nun dadurch begegnen, dass FF-Solarkraftwerke bis zu einer installierten Leistung i. H. von 50 Megawatt (bislang 20 MW) förderfähig sind und landwirtschaftliche Flächen in sogenannten "benachteiligten Gebieten" leichter genutzt werden können.
Grundsätzlich sollen diese Standortkulisse künftig für PV-Freiflächenanlagen geöffnet werden. Bundesländer können die Nutzung per Verordnung mittels einer "Opt-Out-Regelung" nur noch zu einem bestimmten Grad einschränken, der die Zielerreichung beim PV-Ausbau nicht gefährdet. Die Nutzung landwirtschaftlicher Flächen für die Solarstromerzeugung wird auf ein Maximum von 80 Gigawatt bis 2030 beschränkt (entspricht rd. 0,5 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche in Deutschland).
Um die Effizienz bei der Flächeninanspruchnahme weiter zu erhöhen, wird ein eigenes Auktionssegment mit einem eigenen Höchstwert für besondere Solaranlagen (Agri, Floating, Moor, Parkplatz) in den Ausschreibungen für PV-FFA eingeführt. Konstruktionsbedingte Mehrkosten dieser PV-Systeme können so künftig abgebildet werden, was bislang nur sehr eingeschränkt der Fall war.
Netzanschluss wird
für PV-Systeme einfacher
Der Anschluss an das Stromnetz führt bislang regelmäßig zu Verzögerungen bei der Realisierung von Solaranlagen im Eigenheim-, Gewerbe- und auch im PV-Kraftwerkssegment. Hier wird die Bundesregierung nun zumindest teilweise Abhilfe schaffen. Die bereits im EEG 2023 eingeführte Regelung eines vereinfachten Netzanschlusses für PV-Anlagen bis zu einer Leistung von 10,8 kWp soll auf PV-Anlagen bis 30 kWp ausgeweitet werden.
Falls sich der Netzbetreiber innerhalb von vier Wochen nicht zum Netzanschlussbegehren äußert, können die Anlagen damit in der Regel ans Netz angeschlossen werden.
Die bislang unverhältnismäßig strengen Regelungen beim Netzzugang gewerblicher PV-Systeme sollen darüber hinaus in mittleren Leistungsklassen vereinfacht werden (u.a. Erhöhung des Schwellenwertes zur Anlagenzertifizierung).
Unverhältnismäßige Auflagen bei der Zertifizierung mittelgroßer PV-Gewerbeanlagen werden abgeschafft bzw. reduziert. Eine bereits vor einem Jahr zwischen der Bundesnetzagentur, dem Bundeswirtschaftsministerium und dem BSW-Solar erzielter entsprechende Kompromiss könne damit noch in diesem Jahr endlich umgesetzt werden. Er wird den Anschluss von Solarstromanlagen mit einer installierten Leistung von bis zu 500 kW und einer maximalen Einspeiseleistung von 270 kW, deutlich beschleunigen und entbürokratisieren.
Unverständnis äußerte der BSW-Solar, dass zur Verlegung von Netzanschlusskabeln zwischen PV-Freiflächenanlagen und Netzanschlusspunkt künftig nur auf Flächen der öffentlichen Hand ein Wegenutzungsrecht eingeräumt werden soll, wie es bereits im Bereich der Telekommunikation oder beim Bau von Hochspannungsleitungen existiert. "Vermutlich auf Druck der Agrar-Lobby wurde hier zu kurz gesprungen. Eine große Option zur Beschleunigung und Kostensenkung bei Solarparks bleibt ungenutzt", so Körnig. Die notwendige Verhandlung mit häufig verschiedenen Flächeneigentümern führt durchschnittlich zu einer Verlängerung der Planungsphase um sechs Monate und zu oft überhöhten Preisen bei der Netzanbindung.
Verbesserungen am
Ausschließlichkeitsprinzip (Batteriespeicher)
Im Solarpaket sind Neuregelungen zum Ausschließlichkeitsprinzip für Batteriespeicher enthalten. Ziel der Neuregelung sei es, eine flexible Betriebsweise von Stromspeichern (multi-use) zu ermöglichen, ohne von dem Grundsatz abzuweichen, dass nur Strom aus Erneuerbaren-Energien-Anlagen förderfähig ist. Speichern soll es dadurch ermöglicht werden, sowohl die fluktuierende Stromerzeugung aus EE zwischenzuspeichern als auch einen Beitrag zum Stromsystem zu leisten, indem sie Netzstrom zwischenspeichern können. Der BSW hatte sich in den vergangenen Monaten intensiv für eine Änderung der Ausschließlichkeitsregelung eingesetzt.
"Es ist wichtig und richtig, dass Speicher flexibler betrieben werden können. Dabei ist nun zentral, dass die Bundesnetzagentur in enger Zusammenarbeit mit der Branche die notwendigen Festlegungen trifft," so Körnig.
Quelle: Bundesverband Solarwirtschaft e. V.
News
- 11.7.2025
Covestro übernimmt Pontacol: Expansion im Bereich Spezialfolien - 11.7.2025
VCI: EU Chemie-Aktionsplan - Der Anfang ist gemacht - 11.7.2025
BDEW und VKU beantragen Zulassung als Streithelfer - 11.7.2025
BITKOM: Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen - 11.7.2025
VCI übt Kritik an EU-Richtlinien für „Low Carbon Fuels Delegated Act“ - 11.7.2025
BITKOM: Digitalverband unterzeichnet Selbstverpflichtung - 11.7.2025
Neuer Mitutoyo-Europe-Präsident stellt Wachstumspläne vor - 10.7.2025
OE-A Competition 2026 – Jetzt bewerben und international sichtbar werden - 10.7.2025
ZELLCHEMING-Expo 2025: Eine rundum gelungene Jubiläumsveranstaltung! - 10.7.2025
VIEW PREMIUM SELECTION: Stabilität in Zeiten der Veränderung - 9.7.2025
WindSeeG-Reform ist elementar zur Erreichung der Ausbauziele - 9.7.2025
EXPO REAL 2025: Transform & Beyond in der Halle A3 - 8.7.2025
VCI: Emissionshandel darf nicht ausgeklammert werden - 8.7.2025
BITKOM: Digitalbranche wächst und schafft neue Jobs - 8.7.2025
Bundesregierung setzt Schlingerkurs bei der E-Mobilität fort - 8.7.2025
ARTfair Innsbruck 2025: Erste Highlights stehen fest - 8.7.2025
CHIRON Group auf der EMO Hannover 2025 - 8.7.2025
FAMA: Messen blicken mit Spannung auf geoökonomische Entwicklung - 8.7.2025
BDEW: Die "RED III" weist den richtigen Weg - 8.7.2025
BITKOM: 6 von 10 Händlern werben über soziale Netzwerke - 8.7.2025
VDMA: Chemikalien Aktionsplan der EU-Kommission - 7.7.2025
Bundesregierung erhöht Budget der Games-Förderung deutlich - 7.7.2025
Bundesverband Green Software e.V. wird assoziiertes Mitglied des BITMi - 7.7.2025
FeuerTrutz 2025 begeistert - 7.7.2025
Beim CARAVAN SALON schlägt das Herz des Caravanings - 7.7.2025
Besucherstärkste automatica aller Zeiten - 7.7.2025
ProduktionNRW: Leichtes Plus überrascht nicht - 7.7.2025
Klimaschutz in der EU: "Ein ehrgeiziges Ziel für 2040 ist erforderlich" - 7.7.2025
Bundesforschungsministerin Dorothee Bär wird gamescom 2025 eröffnen - 7.7.2025
JUMO entwickelt sich im Krisenumfeld über Branchenniveau - 7.7.2025
parts2clean 2025: bedarfsgerecht, effizient und nachhaltig reinigen - 7.7.2025
Aufsichtsrat der NürnbergMesse tagt zum 150. Mal - 20.6.2025
BITKOM: IT- und Digitalberufe: Frauen weiter unterrepräsentiert - 20.6.2025
BDEW: Europäische Strategie für eine resiliente Wasserversorgung - 20.6.2025
BMWE: Antrittsbesuch Bundesministerin Katherina Reiche in den USA - 20.6.2025
VDIK: Innovationsbooster muss auch Leasing fördern - 18.6.2025
BITKOM: 3 von 5 Deutschen wollen mehr über Künstliche Intelligenz lernen - 18.6.2025
BDEW: Impulspapier einer Verbändeinitiative aus der Energiewirtschaft und Industrie - 18.6.2025
E-Mobilität: Wachstumsraten bringen noch keine Antriebswende - 18.6.2025
DENIOS und FENTEC starten Partnerschaft - 18.6.2025
electronica Automotive Conference 2025 erstmals im Rahmen der IAA MOBILITY - 18.6.2025
photo basel 2025 erfolgreich gestartet! - 17.6.2025
BEWC startet mit über 820 Ausstellern - 17.6.2025
EVO NXT erobert Prag - 17.6.2025
BITKOM: Online-Banking auf neuem Höchststand - 16.6.2025
BDEW & BÖLW: Ökologische Landwirtschaft und Wasserschutz gemeinsam stärken - 16.6.2025
Tim Erlei rückt in die Geschäftsführung der BaumesseE GmbH auf - 16.6.2025
CARAVAN SALON: Die wichtigste Caravaningmesse des Jahres - 13.6.2025
FOBA präsentiert neues Produkt auf der Messe - 13.6.2025
EFR GmbH ist neues Mitglied der EEBus Initiative e.V. - 13.6.2025
IVECO feiert 50 Jahre Innovation und italienischen Spitzenleistung - 12.6.2025
Fraunhofer IPMS entwickelt energieeffiziente Lösung für Echtzeit-Datenübertragung - 12.6.2025
i10X.ai startet globale Initiative „FutureReady“ - 12.6.2025
VDMA: "China spielt nicht fair – darauf muss die Politik reagieren!" - 12.6.2025
Namhafte Aussteller sichern sich schon jetzt ihren Platz auf der Reise + Camping 2026 - 12.6.2025
igus: Hochpräzise und langlebige Zahnräder aus dem 3D-Druck - 11.6.2025
ORGATEC TOKYO 2025: Drei Tage voller Kreativität, Dialog und Inspiration - 11.6.2025
Deutschland und Frankreich vereinbaren gemeinsame Ozeanagenda - 11.6.2025
BSW-Solar: 1 Million Steckersolargeräte in Betrieb - 11.6.2025
Tobias Baur und Alessandro Grassi als neues EUROMAP-Präsidium bestätigt - 11.6.2025
Neue Kampagne opti 2026: heller, lebendiger, facettenreicher - 11.6.2025
Fraunhofer ILT: Zukunftsmarkt Laserfusion auf der LASER 2025 - 11.6.2025
Erste Blaue Engel für ressourcen- und energieeffiziente Software vergeben - 11.6.2025
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025: Ticketshop der Weltleitmesse ab sofort geöffnet - 10.6.2025
RECHARGE Wind Power Summit 2025 powered by WindEnergy Hamburg - 10.6.2025
Andreas Hein ist neuer Aufsichtsratsvorsitzender der Messe Friedrichshafen - 10.6.2025
Fraunhofer IPMS: Projekt GENESIS minimiert ökologischen Fußabdruck - 10.6.2025
SIAE 2025: Digitale Zwillinge im Flugzeug - 6.6.2025
Fraunhofer ILT: Gradiert poröse Strukturen aus dem Metall-3D-Drucker - 6.6.2025
CHIRON Group Führungsteam verstärkt - 6.6.2025
Siemens, Cadolto und Legrand stellen neues modulares Edge-Rechenzentrum vor - 6.6.2025
KOMMUNALE 2025 erweitert auf drei Hallen - 6.6.2025
BrandEx Award 2026 startet neue Kategorie „SPECIAL“ - 5.6.2025
DBV: EU-Wasserstrategie - Grundansatz stimmt - 5.6.2025
Thyssenkrupp – dank Transformationsoffensive nun bereit für die Zukunft? - 5.6.2025
Digitalisierung der deutschen Wirtschaft kommt nur langsam voran - 5.6.2025
bdew: Europäische Strategie für eine resiliente Wasserversorgung - 4.6.2025
VCI: Eine Steuerreform ist ein Zukunftsinvestment - 4.6.2025
Kfz-Neuzulassungen nur leicht im Plus - 4.6.2025
parts2clean 2025: höhere Anforderungen an die Bauteilreinigung - 4.6.2025
VDMA: Erwartbarer Dämpfer - 4.6.2025
Startschuss für den BrandEx Award 2026: Einreicherphase beginnt - 4.6.2025
EUROGUSS ist die entscheidende Plattform für die europäische Druckgussindustrie - 4.6.2025
VDMA: Unsicherheit sorgt für Investitionszurückhaltung - 3.6.2025
BDEW: Steuerliche Anreize für E-Autos kommen zur rechten Zeit - 3.6.2025
VDIK befürwortet Investitionsprogramm - 3.6.2025
BMWE: Deutschland und Kolumbien arbeiten in Energie- und Klimapolitik enger zusammen - 3.6.2025
EUROBIKE 2025 schafft mehr Raum für Zukunftsmarkt Ecomobility - 3.6.2025
automatica 2025: 77% der Deutschen befürworten Roboter am Arbeitsplatz - 3.6.2025
Deutsche Messe schreibt ROBOTICS AWARD 2026 aus - 3.6.2025
VDMA: Indien und Brasilien mit Rückenwind – USA und China unter Druck - 3.6.2025
Startups „on stage“ bei der MEDICA 2025 - 2.6.2025
VDMA: US-Zölle schaden dem Handel weltweit - 2.6.2025
Laura Thümmler und Adina Stampa verstärken Team Mitglieder des game-Verbands - 2.6.2025
REHAB Karlsruhe schließt erfolgreich ab - 2.6.2025
Fahrrad Essen 2026: Starke Nachfrage zum Buchungsstart - 30.5.2025
Mehr Diversität: Jedes zweite Unternehmen hat Ziele verankert - 29.5.2025
Sonnenwagen Æthon vorgestellt: Mit der Kraft der Sonne aufs Podium in Australien - 29.5.2025
BDEW: 1. Quartal mit Neuzulassungsrekord - Laden günstiger als Tanken - 29.5.2025
BITKOM zur neuen europäischen Startup-Strategie - 29.5.2025
Kenia ist das Partnerland der OFF-GRID Expo + Conference 2025 - 29.5.2025
Erfolgreicher Abschluss der All in CARAVANING 2025 - 29.5.2025
VDMA: "Mehr Beschäftigung geht nur mit geringeren Lohnnebenkosten" - 28.5.2025
Fraunhofer ILT auf der Laser World of Photonics 2025 - 28.5.2025
EUROSOLAR e.V.: Jetzt für den Deutschen und Europäischen Solarpreis bewerben - 28.5.2025
Bosch: Nachhaltigkeit lückenlos nachweisen - 28.5.2025
BOY überzeugt auf der KUTENO 2025 - 28.5.2025
automatica 2025: Der 360°-Blick auf Automation und Robotik - 28.5.2025
Forschungsministerin Dorothee Bär ist Gastrednerin auf dem game Sommerfest - 27.5.2025
VDMA: "CBAM muss deutlich vereinfacht werden" - 27.5.2025
Massiver Kurswechsel bei Energiewende nötig - 27.5.2025
VCI: Industrie legt zu! - 27.5.2025
Neustart in der deutsch-französischen Energiezusammenarbeit - 26.5.2025
Data Act: Kaum ein Unternehmen ist vorbereitet - 26.5.2025
BDEW und VKU: Energiewende braucht echte Innovationen - 26.5.2025
BWE legt Impulspapier zur Flexibilitätssteigerung vor - 26.5.2025
BITKOM: Datenschutz wird immer öfter zur Innovations-Bremse - 23.5.2025
BfV, BSI, BND: Sicherheitshinweis zu Cyberaktivitäten der russischen GRU-Einheit 26165 - 23.5.2025
Fraunhofer IPMS: Entwicklung bahnbrechender und energieeffizienter KI - 23.5.2025
CLOOS Tech Day: Erfolgreiche Kundentagung bei CLOOS - 23.5.2025
CHIRON Group OPEN HOUSE 2025 begeistert Fachpublikum! - 23.5.2025
Innovationskraftwerk Chemie- und Pharma-Industrie läuft auf Hochtouren - 23.5.2025
BITKOM: Wie Deutschland zum KI-Hotspot werden kann - 23.5.2025
Messe Bozen im Jahr 2024 an 267 Tagen aktiv - 23.5.2025
DBV: Neue Impulse für die Biogasbranche - 23.5.2025
iba 2025: Weltweite Plattform für die Zukunft des Backens - 23.5.2025
BSI unterstützt Strafverfolgungsbehörden bei Operation Endgame 2.0 - 22.5.2025
iba: Fonte Ingredientes gewinnt den iba.START UP AWARD 2025 - 22.5.2025
BOE INTERNATIONAL 2025: Die Eventbranche im Wandel - 22.5.2025
MCH Group und Bits & Pretzels gründen Joint Venture - 22.5.2025
Art Basel Qatar 2026: Neuer Ableger der Art Basel - 22.5.2025
Maschinenexporte stabilisieren sich leicht – China bleibt Problemfall - 21.5.2025
Gold für Frankreich beim The iba UIBC Cup of Bakers - 21.5.2025
bauma 2025 setzt Impulse und erzeugt Aufbruchstimmung - 21.5.2025
Messe Berlin wird ab 2026 neuer Gastgeber der E-commerce Berlin Expo - 21.5.2025
TRUMPF eröffnet Smart Factory in den USA - 21.5.2025
BSW-Solar: Neue Studie: Solarthermie senkt Prozesswärme-Kosten der Industrie - 21.5.2025
VDMA: "Mehr Ehrgeiz zeigen und die Marktüberwachung stärken" - 21.5.2025
Exklusiver erster Blick auf Autumn.Winter 26/27 - 20.5.2025
E-world 2026: Schon jetzt neuer Rekord-Buchungsstand - 20.5.2025
VCI: Guter Start trotz Gegenwind - 20.5.2025
Internationale Hersteller legen bei E-Autos deutlich zu - 20.5.2025
BITKOM: 26% der Deutschen ist offen für Kryptowährungen - 20.5.2025
NUFAM DAY 2025: Vom neuen Außengelände bis zur Sonderschau Wasserstoff - 20.5.2025
Messe Dortmund und Kongress Dortmund präsentieren sich auf der IMEX 2025 - 19.5.2025
Der Grüne Punkt begrüßt neue Leitung für den Bereich Renewing - 19.5.2025
Überwältigender Andrang bei der Klassikwelt Bodensee - 19.5.2025
BITKOM: Viele nutzen KI, aber nur wenige bezahlen dafür - 19.5.2025
CETIM auf der AUTOMOTIVE TESTING EXPO in Stuttgart - 19.5.2025
Die Baumessen haben 2024/2025 die Marke von 300.000 Besucherinnen und Besuchern geknackt - 16.5.2025
BWE legt Impulspapier für neue Legislatur vor - 16.5.2025
Big Five Award 2024 für die Wegbereiter des Metall-3D-Drucks - 16.5.2025
BITKOM: Drei Viertel der Industrie lassen KI-Chancen liegen - 16.5.2025
AERO Business Aviation Show Hub geht 2026 mit strategischer Vergrößerung an den Start - 16.5.2025
Windbranchentag Schleswig-Holstein 2025 verzeichnet neuen Teilnehmerrekord - 16.5.2025
VCI zur Steuerschätzung des Bundesfinanzministeriums - 16.5.2025
21. rapid.tech 3D punktet mit hoher Qualität - 15.5.2025
Lenze und Rittal schließen Technologiepartnerschaft - 15.5.2025
Eine gelungene Premiere in der Welt der Quantenphotonik - 15.5.2025
Helmut Fischer GmbH auf der The Battery Show 2025 in Stuttgart - 15.5.2025
VDMA: "Die Bundesregierung muss schnell zur Tat schreiten!" - 15.5.2025
INTERMODELLBAU 2026: Neuer Termin steht fest - 15.5.2025
Asilab stellt das heutige Verständnis von Künstlicher Intelligenz in Frage - 15.5.2025
automatica 2025: Ambitionierte Ziele für die Massenfertigung von Humanoiden - 14.5.2025
CARAVAN SALON 2025: Hier ist die Freiheit auf vier Rädern zu Hause - 14.5.2025
NanoGen – neue Technologie für die Zell- und Gentherapie - 14.5.2025
Bärbel Heidebroek erneut zur Präsidentin des Bundesverbands WindEnergie gewählt - 14.5.2025
Kaeser Kompressoren auf der RO-KA-TECH - 14.5.2025
Weidmüller erhält „Winner“-Auszeichnung für PV Inline - 14.5.2025
VDMA: "Politikwechsel der EU-Kommission ist richtig und war überfällig" - 14.5.2025
game: So viele Deutsche wie nie zuvor spielen Games - 13.5.2025
GITEX EUROPE bringt über 750 Startups nach Berlin - 13.5.2025
Chinaplas 2025: Positive Signale vom Auslandsmarkt - 13.5.2025
IMAGO TECHNOLOGIES präsentiert smarte Zeilenkamera mit Echtzeitfähigkeit - 13.5.2025
Deutsche Rohstoff AG: 1. Quartal 2025 markiert starken Start in das Jahr 2025 - 12.5.2025
BSI: Digitalminister Wildberger informiert sich zur Cybersicherheit - 12.5.2025
iba 2025 mit Wettstreit um Konditoren-Gold - 12.5.2025
Messe Essen erhält Auszeichnung für Barrierefreiheit - 12.5.2025
rapid.tech 3D 2025 startet mit rund 170 Ausstellern - 12.5.2025
VDMA: Digitalisierung treibt die Transformation im Maschinen- und Anlagenbau voran - 12.5.2025
Future Hub feiert Premiere mit vielen Highlights - 9.5.2025
Bosch setzt auf seine Stärken als Technologieführer - 9.5.2025
BITKOM: Homeoffice gerät unter Druck - 9.5.2025
Bosch stärkt Start-ups mit 250-Millionen-Euro-Fonds - 9.5.2025
rapid.tech 3D 2025: Zwischen Trockeneis und Mondgestein - 9.5.2025
SENSOR+TEST 2025: Starke Impulse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik - 9.5.2025
VDMA: "Europa zu mehr Gewicht auf internationaler Bühne verhelfen" - 9.5.2025
LEARNTEC 2025: Kompass in einer sich rasant wandelnden Bildungslandschaft - 8.5.2025
Neues Digitalministerium: Was die deutsche Wirtschaft erwartet - 8.5.2025
The smarter E Europe 2025: everyone energy präsentiert digitale Vertriebsplattform - 8.5.2025
Haitian auf der KUTENO 2025 - 8.5.2025
PV-Lösungen von Weidmüller live erleben auf der Intersolar 2025 - 7.5.2025
BMUV: Nationale Meereskonferenz setzt Zeichen für starken Meeresschutz - 7.5.2025
VDIK: Hochlauf der Elektromobilität - Bundesregierung muss jetzt liefern - 7.5.2025
EISENWARENMESSE 2026 mit starker Nachfrage auf Ausstellerseite - 7.5.2025
The smarter E Europe 2025 mit über 3000 Ausstellern - 7.5.2025
BITKOM zum Aufbau des neuen Digitalministeriums - 7.5.2025
Reise + Camping 2026: Namhafte Aussteller sichern sich schon jetzt ihren Platz - 7.5.2025
TEST CAMP INTRALOGISTICS: Event geht 2026 in der Westfalenhalle über die Bühne - 7.5.2025
VDMA: Auftragsrückgang überrascht nicht - 6.5.2025
Bachofen verkauft Anteile an Lenze - 6.5.2025
BSW-Solar: 2 Mio. Solarstromspeicher in Betrieb - 6.5.2025
Geballtes Know-how aus Schlüsselindustrien vereint - 6.5.2025
Aus ICONICS wird Mitsubishi Electric Iconics Digital Solutions - 6.5.2025
iba UIBC Cup of Bakers 2025 – Goldmedaille der Bäcker - 6.5.2025
VCI: Strompreiszone - Aufteilung verhindern - 6.5.2025
Handelsblatt Wasserstoff-Gipfel 2025 in Saarbrücken - 5.5.2025
Tuning World Bodensee bricht Besucherrekord und begeistert die Massen - 5.5.2025
KI-Nutzung boomt – aber die Angst vor Abhängigkeit vom Ausland ist groß - 5.5.2025
NEW WORK EVOLUTION 2025 öffnet ihre Tore - 5.5.2025
LEARNTEC 2025: Wo die Zukunft des Lernens gestaltet wird - 5.5.2025
Better Real Estate unter neuer Geschäftsführung - 5.5.2025
CUTTING WORLD 2025 bündelt Innovationskraft der Schneidbranche - 2.5.2025
Weidmüller erhält Industrial Security Zertifizierung - 2.5.2025
Tuning World Bodensee 2025: Pure Leidenschaft auf vier Rädern - 2.5.2025
MAICO auf der Schulbau in München! - 2.5.2025
Wechsel im VDMA: Neuer Chefvolkswirt und neuer Leiter Außenwirtschaft - 30.4.2025
SENSOR+TEST 2025: Hochkarätiges Rahmenprogramm steigert Attraktivität der Messe - 30.4.2025
BITKOM zum Start der elektronischen Patientenakte (ePA) - 30.4.2025
Messe Friedrichshafen regelt geplante Übergaben leitender Funktionen - 30.4.2025
rapid.tech 3D 2025: 3D-Druck-Forschung im Spagat - 30.4.2025
LIGNA 2025: Excelitas zeigt großes Spektrum für UV-Aushärtung - 30.4.2025
Zusammenarbeit der CHIRON Group und von MAPAL in den USA - 30.4.2025
VERMES Microdispensing bringt hochpräzises Drop-Volume-System auf den Markt - 30.4.2025
VDMA: "Bequemlichkeit schafft kein Wirtschaftswachstum" - 29.4.2025
Erfolgreicher Auftritt auf der Industry Fair in Slowenien - 29.4.2025
VCI: Gewinnterwolken über dem Atlantik - 29.4.2025
Neues Messtechnik-Sortiment von Bosch - 28.4.2025
Messe Erfurt: Erneut mit 98% Green Globe zertifiziert - 28.4.2025
ISM 2026: Die Erfolgsgeschichte geht weiter - 28.4.2025
Weiter Engpässe beim Nachwuchs – VDMA startet "Wochen der Technik" - 28.4.2025
All in CARAVANING startet einen schwungvollen Neuanfang - 25.4.2025
GISA Smart Energy Days 2025: Countdown läuft! - 25.4.2025
Auto Shanghai 2025: Bosch Mobility wächst in China - 25.4.2025
SENSOR+TEST 2025: Dialogplattform für Innovationen und Zukunftstechnologien - 25.4.2025
Deutsch-Britische Studie über den gemeinsamen Handel mit Wasserstoff veröffentlicht - 25.4.2025
ift Rosenheim: EPD für Fenster, Türen und Fassaden leicht gemacht - 24.4.2025
Bioregionen Deutschlands würdigt Innovationspotential der Biotechnologiebranche - 24.4.2025
Bauernverband kritisiert Trilogergebnis zum Bodenüberwachungsgesetz - 24.4.2025
BWE: Wind als Leistungsträger der Energiewende bestätigt