Schneller, sicherer, smarter:
von "digital workflow" bis "manual manufacturing"
Ein Feuerwerk der Innovationen für Praxis und Labor: In der Zahnheilkunde sind die Chancen aktueller Technologien sehr konkret, sehr greifbar, wie die Internationale Dental-Schau 2017 (IDS) in Köln gezeigt hat. So erlebten die Besucher wesentliche Ergänzungen etablierter digitaler Workflows - von bildgebenden Verfahren bis zum 3D-Druck. Daneben warteten die ausstellenden Unternehmen ebenso mit Innovationen für traditionelle Arbeitsweisen in Labor und Praxis auf. Wie werden die Arbeitswelten in Praxis und Labor morgen aussehen und wie können Zahnarzt und Zahntechniker die heute bereits sichtbaren Chancen jetzt ergreifen?
Dies betrifft allen voran die digitalen Verfahren. In der Implantologie haben sie durch eine optimierte Planung bereits maßgeblich dazu beigetragen, das Heilungspotenzial des Körpers maximal auszuschöpfen.
Nun gilt die Implantologie seit langem als Paradedisziplin für den Einsatz digitaler Technologien. Wie weit diese in die Breite der Zahnheilkunde vorgedrungen sind, zeigt sich auf einem Gebiet, das so mancher zunächst für ein eher schwieriges Terrain gehalten hatte: die Kieferorthopädie. Mit virtuellen Modellen lassen sich hier nicht nur diagnostische Fragestellungen bearbeiten und ein virtuelles Setup erstellen, sondern auch zunehmend kieferorthopädische Apparaturen planen, wie zum Beispiel festsitzende Apparaturen. Selbst die größte kieferorthopädische Herausforderung für die digitale Technik rückt zunehmend in den Focus: herausnehmbare Geräte wie Dehnplatten, Aktivatoren etc.
Ein in der Kieferorthopädie wie in anderen Disziplinen bereits eingesetztes Fertigungsverfahren stellt der 3D-Druck dar - mit großem Zukunftspotential. Neben Bohrschablonen dürften verschiedene Schienen, zahntechnische Modelle, individuelle Abformlöffel und Kunststoff-Gießgerüste für den Metallguss die häufigsten Indikationen darstellen.
Generell spielt in allen Bereichen der Zahnheilkunde die Schnelligkeit eine immer größere Rolle. Patienten möchten zum Beispiel eine prothetische Behandlung möglichst in einer einzigen Sitzung oder zumindest am selben Tag abgeschlossen wissen. Digitale Technologien machen dies häufiger als bisher möglich.
Praxis und Labor fahren höheres Tempo Die Steigerung der Geschwindigkeit erfolgt über eine reine Chairside-Therapie oder über eine Beschleunigung der Arbeitsabläufe über die Gesamt-Prozesskette in Praxis und Labor hinweg, von A wie Abformung bis Z wie Zahnersatz. Auf jeder Stufe ergeben sich nun attraktive Optimierungschancen.
Das beginnt mit der digitalen Abformung. Eine ganze Reihe neuer Intraoralscanner bereicherten auf der IDS das bestehende Angebot. Manche lassen sich einfach von einem Behandlungszimmer ins nächste mitnehmen, fast so komfortabel und unauffällig wie ein Kugelschreiber in der Kitteltasche. Die Anbindung ans Tablet erleichtert darüber hinaus die Patientenkommunikation. Andere Intraoralscanner sind für hohen Patientenkomfort bewusst klein dimensioniert und schöpfen dennoch die Möglichkeiten einer Sprach- und Bewegungssteuerung aus.
Eine prothetische Restauration kann anschließend immer häufiger direkt in der Praxis erfolgen. Einen Meilenstein stellt dabei die Herstellung von Brücken aus dem Werkstoff Zirkonoxid dar, womit der Zahnarzt nun über Einzelzahnrestauration hinausgehen kann. Auch ist Zahnersatz, der in der Praxis im DLP-Verfahren ("Digital Light Projection") aus Kunststoff gedruckt wird, in greifbare Nähe gerückt.
Bei der klassischen Fertigung im zahntechnischen Labor kommt es zu einer enormen Beschleunigung der Prozesse. Gleichzeitig intensiviert sich die Kommunikation, rücken Zahnarzt und Zahntechniker enger zusammen. Die Technik im Labor hilft dabei, zum Beispiel ein neues Dentalmikroskop mit 3D-Modus. Es eignet sich über die Qualitätskontrolle hinaus zum direkten Austausch digitaler Bilder mit der Praxis (Screenshots, Videos, Split-screen-Funktion). Außerdem sorgt es für eine stets entspannte, ergonomische Körperhaltung.
Doch auch die Produktionsschritte selbst kommen auf immer mehr Tempo. Beispielsweise verspricht die Führung der Instrumente auf kurvenförmigen Bahnen bei der Bearbeitung von Glas- und Hybridkeramiken eine große Zeitersparnis im Vergleich zum herkömmlichem Fräsen oder Schleifen. Und eine mit Polymer infiltrierte Feinstruktur-Feldspatkeramik bietet jetzt einen inneren Farbverlauf mit sechs feinnuancierten Schichten - zeitsparend und komfortabel zur patientengerechten Ästhetik. Der generelle Trend weist dahin, häufiger monolithische Restaurationen zu fertigen.
Interessant erscheinen hier neue oberflächenveredelnde Werkstoffe. Eine transparente Variante sprüht der Zahntechniker dünn auf gesinterte Zirkonoxidrestaurationen auf; das Spray diffundiert während des Brennvorgangs in die Oberfläche und geht dort einen intensiven Haftverbund ein - ohne zusätzliche Politur homogen, porenfrei und glatt nach dem ersten Brand.
Neben Fräsen und Schleifen weiten sich die Möglichkeiten der Drucktechnik deutlich aus. Verschiedenste Schienen, Modelle, Bohrschablonen, indirekte Klebetrays, demnächst temporärer und definitiver Zahnersatz - fast alles lässt sich drucken.
Laborseitige Systeme bieten jetzt noch größere Bauplattformen und bei netzwerkfähigen Modellen eine komfortable Fernwartung. Indessen zieht das Tempo an - um einmal eine Größenordnung zu bekommen: Sieben Schienen in einer Stunde sind heute ohne weiteres machbar.
Innovative Software ermöglicht sogar eine kombinierte additiv/subtraktive Fertigung: Wo es auf höchste Präzision ankommt, fräst die Maschine automatisch nach und schafft insgesamt eine gleichmäßig hohe Oberflächengüte. Heute sichtbare Horizonte liegen womöglich in Multi-Material-Druckern. Da mischen sich zum Beispiel sechs Kunststoffe zu einem neuen Compound mit definierten Wunscheigenschaften - zum Beispiel mit bestimmten Färbungen oder inneren Farbverläufen für eine auf den Patienten abgestimmte Gestaltung.
Als Alternative zur Eigenfertigung steht dem Labor auch die Auslagerung an einen Zentral- bzw. industriellen Anbieter offen. Modelle können innerhalb kurzer Zeit geliefert werden, prompter Service unter Ausnutzung digitaler Technik.
"Forward-planning" in der Endodontie Neue digitale Technik auch in der Endodontie: Nachdem sich Planungs-Tools zunächst in der Implantologie, in jüngster Zeit auch in der Kieferorthopädie etabliert haben, lässt sich nun eine Wurzelkanalbehandlung im Voraus simulieren, ihre Komplexität genauer einschätzen und letztlich Schritt für Schritt planen. Die Basis bilden ein 3D-Röntgenbild und innovative Software. Diese ermöglicht es dem Zahnarzt, den Verlauf der Kanäle auf dem Monitor durch Punkt-Markierungen bis zur Wurzelspitze nachzuziehen. Anschließend sieht er auf (zum Kanalverlauf orthogonalen) Schnitten, an welchen Stellen zum Beispiel Kalzifikationen vorliegen. Auch kann er virtuell Feilen vortesten. Alle aus der Simulation gewonnenen Informationen wird er bei der Durchführung der Behandlung berücksichtigen oder, als Allgemeinzahnarzt, gegebenenfalls eine Überweisung zum Spezialisten vornehmen.
Teilwärmebehandelte Feilen helfen jetzt dabei, selbst stark gekrümmte Kanäle sicher und sauber aufzubereiten. Das steifere Material am Schaft erhöht die taktile Kontrolle bei der Navigation in die Wurzelkanäle, während das Instrument an seiner Spitze eine besonders hohe Flexibilität aufweist.
Wird vor der Restauration der Krone ein Wurzelstift eingebracht, so können Varianten aus glasfaserverstärktem Komposit eine Kanalerweiterung verzichtbar machen. Denn ein solcher Stift lässt sich im gesamten Wurzelkanal ausbreiten, passt sich der natürlichen Anatomie an und ermöglicht damit eine substanzschonende Behandlung.
Ein Gewinn in der Kombination: Mikroskopie & Diagnostik Weil es in der Endodontie stets auf besonders kleine Strukturen ankommt, bieten hier auch weiterentwickelte OP-Mikroskope interessante Möglichkeiten. Diese werden mit aktuellen Innovationen sogar verstärkt für andere zahnärztliche
Teildisziplinen interessant. So gibt es jetzt die Ergänzung eines Mikroskops mit einem integrierten Fluoreszenz-Modus, was eine intraoperative Karies-Kontrolle während des Substanzabtrags ermöglicht. Das neu gestaltete Interface erlaubt eine Einhand-Steuerung. Die Chancen solcher Systeme erstrecken sich von der Endodontie bis in die konservierende Zahnheilkunde, in die Parodontologie und die Implantologie.
Ebenso wachsen an anderer Stelle verschiedene Funktionalitäten zusammen. Kleine Lampen kombinieren eine Leuchte zur Aushärtung dentaler Materialien mit Fluoreszenz-Diagnostik. Sowohl bakterielle Aktivitäten wie kleinste Undichtigkeiten an Füllungsrändern werden sichtbar. Dies wird jedoch auch immer häufiger von vorneherein vermieden, unter anderem dank einem immer geringeren Polymerisationsschrumpf mit aktuellen Werten bis hinunter zu nur 0,85 %.
Ein spezielles Problem in der Füllungstherapie stellt sich stets am endständigen Zahn: Die Matrize kann nicht gekeilt werden, und nach ihrer Entfernung müssen disto-zervikale Kompositüberschüsse aufwendig weggeschliffen werden. Die Lösung besteht in einer komplett manuell in Deutschland gefertigten Matrize, die sich mit einer Handbewegung in vier Sekunden bequem setzen lässt und disto-zervikal automatisch anliegt.
Zielgröße = Primärstabilität Ist ein Zahn trotz der heutigen Möglichkeiten von Endodontie und konservierender Zahnheilkunde nicht mehr erhaltungswürdig, stellt immer häufiger eine implantologische Behandlung eine Option dar - die jetzt noch etwas interessanter wird: Neue Instrumente mit scharfen Arbeitsenden und dünnem Querschnitt ermöglichen eine gewebeschonende Extraktion und machen dadurch aufwendige Knochenaugmentationen häufiger verzichtbar.
Neue Implantatsysteme schicken sich an, durch umfangreiche Fortentwicklungen die Primärstabilität deutlich zu erhöhen. Bestimmte Motoren verfügen jetzt über eine nicht-invasive Stabilitätsmessung, so dass sich der optimale Belastungszeitpunkt eines Implantats sicherer bestimmen lässt.
Faserverstärkte Komposite sorgen als Suprastruktur-Material für eine "Stoßdämpferwirkung" - ein Plus für Langlebigkeit und Bissgefühl. Entsprechende CAD/CAM-Blöcke lassen sich chairside verarbeiten, und dies jetzt sogar ohne separaten Brennvorgang.
Bei der Verankerung implantatprothetischer Konstruktionen mit Locatoren (oft "Vollprothesen-Alternative") erlaubt eine hohe Schwenkkapazität nun Divergenzen von bis zu 40 Grad zwischen zwei Implantaten. Und dank einem speziellen Haltemechanismus lässt sich die Prothese unter Verwendung eines hydraulischen Ablöse-Systems beim Recall-Termin besonders einfach lösen.
Wird eine konventionelle schleimhautgetragene Ganzkieferprothese gewählt, so geben dem Zahntechniker jetzt Kaltpolymerisate mit vielen werkstofflichen Eigenschaften von Heißpolymerisaten ganz neue Möglichkeiten. Solche rosa Prothesenkunststoffe sind hochschlagfest, liegen gut am Gaumen des Patienten an und lassen sich dennoch im Labor komfortabel verarbeiten.
Schritt zur Praxis und zum Labor von morgen Neue superscharfe Scaler, neue superkleine Miniimplantate, neue Keramiken zur presstechnischen Verarbeitung, neue Einbettmassen - diese Reihe ließe sich ohne weiteres fortsetzen. Die Branche steht mit analogen wie digitalen Innovationen in weiten Bereichen an der Spitze. Dies nutzten Zahnärzte und Zahntechniker beim Messerundgang auf der IDS in Köln zur gedanklichen Gestaltung ihrer Praxis und ihres Labors von morgen, dank des umfassenden Angebots der Aussteller auf einer fundierten Grundlage.
Bildergalerie
Unsere Bildergalerie finden Sie hier: https://www.messekompakt.de/impressionen-von-der-ids-2017
Messepublikation
Unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur IDS 2017" (ePaper) finden Sie hier: https://www.messekompakt.de/news-zur-ids-2017
Bilder: R. Eberhard, messekompakt.de, EBERHARD print & medien agentur gmbh
Quelle: Koelnmesse
News
- 7.7.2022
art KARLSRUHE 2022 präsentiert klassische Moderne und Gegenwartskunst - 7.7.2022
DBV: Handelsabkommen mit Neuseeland - Zusätzliche Herausforderung für deutsche Tierhalter - 7.7.2022
KZBV: Frontalangriff auf die Patientenversorgung! - 7.7.2022
BSW-Solar: EEG 2023 - Solar-Fesseln gelockert, nicht gelöst - 7.7.2022
fwd: Kostenexplosion belastet Eventindustrie - 7.7.2022
VDMA: Auftragseingang - Lichtblick in herausfordernden Zeiten - 7.7.2022
ProSweets Cologne mit neuem Termin - 6.7.2022
VCI:Standort Deutschland bekommt zunehmend Wettbewerbsproblem - 6.7.2022
61. Törn der Interboot legt im September mit neuem Kapitän ab - 6.7.2022
VIVANESS 2022: Veränderung ist der Preis des Überlebens am (Kosmetik)-markt - 6.7.2022
BDEW: „Ein schneller Wasserstoff-Hochlauf ist nun dringender denn je“ - 6.7.2022
Kabinett beschließt Eckpunkte zur Nationalen Tourismusstrategie - 5.7.2022
CARAVAN SALON 2022: Die weltweit größte Auswahl zum Thema Caravaning - 5.7.2022
Literaturpreis des VCI: Preisgeld für Supramoleküle - 5.7.2022
#greencard22: IT-Fachkräfte aus Russland und Belarus nach Deutschland holen - 5.7.2022
parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten - 5.7.2022
80 Mio. Euro für Forschung und Entwicklung in der E-Mobilität - 5.7.2022
Bundesregierung wappnet sich weiter für eine Zuspitzung der Lage auf den Energiemärkten - 5.7.2022
Swiss Steel Group setzt auf Wasserkraft - 4.7.2022
Volkswagen und Siemens investieren in ehrgeizige Wachstumspläne von Electrify America - 4.7.2022
Battery Show: TRUMPF zeigt Laserlösungen für die komplette Prozesskette der Batterieproduktion - 4.7.2022
Lemke: „Meeresschutz endlich auf höchster politischer Ebene angekommen“ - 4.7.2022
G7: Klimaschutz braucht Mannschaftsspiel statt Alleingänge - 4.7.2022
LOCATIONS PLUS 2022: Raum für ganzheitliche Lösungen - 4.7.2022
Landwirtschaftsmesse Grüne Tage Thüringen 23.-25.09.22 Messe Erfurt - 4.7.2022
Roboter, Drohnen, smarte Software: Das Handwerk wird digitaler - 1.7.2022
EEG-Umlage entfällt ab 1.7. vollständig - 1.7.2022
Continental plant Investitionen von über 38 Mio. Euro - 1.7.2022
EISENWARENMESSE 2022: Vielseitig, persönlich, hybrid - 1.7.2022
REHACARE 2022: Branche freut sich auf ein Wiedersehen live in Düsseldorf - 1.7.2022
Grünbeck Wasseraufbereitung für grünen Wasserstoff - 1.7.2022
Schwerpunkt Niederlande auf der WindEnergy Hamburg - 1.7.2022
CARAVAN SALON Düsseldorf 2022: Die weltweit größte Auswahl zum Thema - 30.6.2022
Bosch entwickelt keramischen Mikro-Reaktor erstmals in 3D-Druck - 30.6.2022
Covestro: Zirkuläre Kunststoffe für grüne Wachstumsmärkte - 30.6.2022
100 Jahre LACH DIAMANT auf der AMB in Stuttgart - 30.6.2022
BIOFACH 2022: „Bio bedeutet einen grundlegenden Wandel in unserem Respekt für die Natur“ - 30.6.2022
VDIK: CO2-Ziele sind nur mit Kaufanreizen und guter Ladeinfrastruktur zu erreichen - 30.6.2022
SurfaceTechnology GERMANY erfolgreich gestartet - 29.6.2022
Linde Engineering baut Wasserstoff-LKW-Tankstelle für MPREIS - 29.6.2022
embedded world 2022: Mehr als 720 Aussteller aus 39 Ländern - 29.6.2022
VDMA: G7-Gipfel - "Klimaklub und Infrastrukturinitiative sind nur der Anfang" - 29.6.2022
ARTfair Innsbruck 2022 zeigt hochkarätige Kunst! - 29.6.2022
Ausgebuchte Hallen: So sieht die interpack 2023 aus - 29.6.2022
Klaus Dittrich verlässt nach mehr als 20 Jahren die Messe München - 28.6.2022
VDMA: Lieferketten des Maschinen- und Anlagenbaus zum Zerreißen angespannt - 28.6.2022
Health-i Award 2022: Jetzt abstimmen für die Finalistinnen und Finalisten - 28.6.2022
BMUV: „Beim Meeresschutz vom Reden ins Handeln kommen“ - 28.6.2022
BSW-Solar: Steigende Kosten für Solarkredite ausgleichen - 28.6.2022
POPAI D-A-CH Award 2022: Preise wurden vergeben - 28.6.2022
Covestro treibt Elektrifizierung mit nachhaltigeren Materiallösungen voran - 28.6.2022
Digitec Vertrieb heißt jetzt INOSOFT Süd – es wächst zusammen, was zusammengehört! - 27.6.2022
ACHEMA 2022 verzahnt Ausstellung und Kongressprogramm noch stärker - 27.6.2022
Bitkom zum Notfallplan Gas - 27.6.2022
COVESTRO: Wärmedämmung leistet wichtigen Beitrag zur Klimaneutralität - 27.6.2022
EUROBIKE 2022: Aussteller machen sich bereit, um Innovationen zu präsentieren - 27.6.2022
Gelungener Neustart für die Stone+tec 2022 in Nürnberg - 27.6.2022
ILA Berlin zieht positive Bilanz - 24.6.2022
BMUV: Neue Ideen für eine klimafreundliche Kreislaufwirtschaft - 24.6.2022
bne: Schnellerer Netzausbau, aber neue Hürden für die Digitalisierung - 24.6.2022
hub.berlin rückt die Chancen der Digitalisierung in den Mittelpunkt - 24.6.2022
Covestro, SK geo centric und Neste arbeiten zusammen - 24.6.2022
VDMA: Immer mehr Hürden und Schutzmauern erschweren den globalen Handel - 24.6.2022
Neuer Termin für All in CARAVANING 2022 im September - 24.6.2022
Jürgen Dusel eröffnet die REHAB Karlsruhe 2022 - 24.6.2022
BSW-Solar: Solarbooster schützt vor Energiepreis-Explosion - 23.6.2022
Pearl Polyurethane kooperiert mit Covestro und liefert klimaneutrales¹ MDI - 23.6.2022
ILA Space Pavilion 2022 eröffnet - 23.6.2022
PCIM Europe Konferenz 2023: Call for Papers gestartet - 23.6.2022
VCI: Notfallplan Gas - Lasten fair verteilen - 23.6.2022
VDMA: "Kurzarbeit braucht keine Sonderregeln mehr!" - 23.6.2022
GREENTECH FESTIVAL setzt Leipziger AR und KI-Lösungen auf Messe ein - 23.6.2022
Interzoo 2022: Erwartungen übertroffen - 22.6.2022
BITKOM: Mehrheit der Deutschen sieht Digitalisierung als Chancetyle= - 22.6.2022
DEHOGA: Neustart Gastgewerbe muss gelingen - 22.6.2022
spoga+gafa 2022: Zurück mit starkem Auftritt - 22.6.2022
BITKOM: Digitaler Wettbewerb wird schärfer - 22.6.2022
Messe München veranstaltet die automatica und LASER ab 2023 zeitgleich - 22.6.2022
SurfaceTechnology GERMANY erfolgreich gestartet - 22.6.2022
Swiss Steel Group und thyssenkrupp Aerospace gehen Grüne Partnerschaft ein - 21.6.2022
E-world rückt Europas Energieversorgung in den Fokus - 21.6.2022
embedded world 2022: Drei Tage Informationen, Ideen und Innovationen - 21.6.2022
VDMA: „Auf den Tarifparteien lastet eine große Verantwortung“ - 21.6.2022
Brabender Technologie und Kubota Corporation gehen künftig gemeinsame Wege - 21.6.2022
Tube 2022: TRUMPF zeigt neue Lösungen für mehr Automatisierung beim Laserrohrschneiden - 21.6.2022
opti 2023 geht zwei Wochen früher an den Start - 21.6.2022
BITKOM: Weltlage bremst digitale Transformation der Wirtschaft - 21.6.2022
VCI: Alles Gas einsparen, das ersetzbar ist - 20.6.2022
Bitkom zu einheitlichen Ladebuchsen - 20.6.2022
spoga horse 2022: Digitaler als jemals zuvor - 20.6.2022
Das passiert auf der PRINT & DIGITAL CONVENTION 2022 - 20.6.2022
Habeck: „Wir stärken die Vorsorge weiter und ergreifen zusätzliche Maßnahmen für weniger Gasverbrauch“ - 20.6.2022
Covestro auf der Techtextil 2022 in Frankfurt - 20.6.2022
EuroSkills 2027: Die EM der Berufe kommt nach Düsseldorf - 17.6.2022
spoga horse 2022: Digitaler als jemals zuvor - 17.6.2022
embedded world 2022: Countdown läuft! - 17.6.2022
Fortino Capital baut seine Präsenz in Deutschland aus - 17.6.2022
VDMA: „Handelshürden zwischen EU und Indien endlich abbauen!“ - 17.6.2022
Zahl der Gamerinnen und Gamer in Deutschland wächst weiter - 17.6.2022
3. Berlin Aviation Summit läutet #ILA22 ein - 17.6.2022
BMUV: 1,31 Mrd. Euro für eine klimafreundliche Energieversorgung - 17.6.2022
DEHOGA: Gemeinschaftsgastronomie mit neuem Vorstand - 16.6.2022
VCI: Balance zwischen Klima- und Artenschutz schaffen - 16.6.2022
Bundeskabinett beschleunigt naturverträglichen Windkraft-Ausbau deutlich - 16.6.2022
Highlights und neue Formate auf der VIVANESS 2022 - 16.6.2022
HOBART blickt auf 125-jährige Erfolgsgeschichte zurück - 16.6.2022
igus beteiligt sich am High-Tech-Gründerfonds IV - 16.6.2022
Frühjahrsmesse IBO bekommt einen frischen digitalen Look - 16.6.2022
K 2022 profitiert von neuen HEPA-Filtern in den Messehallen - 15.6.2022
Engelskirchener Kunststoff-Technologie-Tage feiern Jubiläum - 15.6.2022
Creaform feiert sein 20-jähriges Bestehen - 15.6.2022
Countdown zur DKT IRC 2021 läuft - 15.6.2022
VERMES Microdispensing eröffnet weitere Niederlassung in den USA - 15.6.2022
Covestro AG: Frischer Wind fürs Klima - 15.6.2022
IPM Summer Edition bot willkommene Plattform für den Gartenbau - 14.6.2022
embedded world goes to China - 14.6.2022
VDMA: Europas Klimaschutztechnologien nicht aufs Spiel setzen! - 14.6.2022
OE-A Competition 2023 – Smarte Ideen für flexible und gedruckte Elektronik gefragt - 14.6.2022
H2EXPO & CONFERENCE zeigt Trends - 14.6.2022
EUROGUSS 2022: Große Wiedersehensfreude der Druckgussbranche - 14.6.2022
automatica 2022: Mit Robotik und Automation zukunftssicher produzieren - 14.6.2022
Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2022 bis 30. Juni verlängert - 13.6.2022
VDIK: Voraussetzungen für schärfere CO2-Ziele fehlen noch - 13.6.2022
automatica 2022: Weltpremiere COBOTTA PRO - Höchste Effizienz und Produktivität - 13.6.2022
Arburg Dänemark feiert 25-jähriges Bestehen - 13.6.2022
Covestro verlängert Vertrag mit Vorstandsvorsitzendem Dr. Markus Steilemann bis 2028 - 13.6.2022
VAE wählt Siemens-Technologie für Ladekorridor für Elektrofahrzeuge - 13.6.2022
Messe Essen: Grüne Branche ist zu Gast auf der IPM Summer Edition - 13.6.2022
Bosch: Drei neue Partner in der „Power for All Alliance“ - 13.6.2022
VDMA: "Die WTO muss wiederbelebt werden" - 10.6.2022
Arburg-Azubis gewinnen VDMA-Award „Carbon Busters“ - 10.6.2022
Messe Erfurt und LINDIG veranstalten das LogistikRadar gemeinsam - 10.6.2022
Zuliefererbranche präsentiert sich auf der ILA Berlin - 10.6.2022
Biotechnologie-Branche verbucht Rekorde bei Umsatz und FuE-Investitionen - 10.6.2022
KYOCERA Corporation gewinnt den iF DESIGN AWARD 2022 - 10.6.2022
Messe Düsseldorf: Neue GIFA und METEC Indonesia ab 2023 - 10.6.2022
BITKOM: 24% haben fürs Smartphone immer eine Powerbank dabei - 9.6.2022
Siemens: Feuchtwangen strebt bis 2035 klimaneutrale Energieversorgung an - 9.6.2022
Vier erste Plätze für IVECO bei den ETM-Awards 2022 - 9.6.2022
Hochkarätiges Rahmenprogramm zur glasstec 2022 - 9.6.2022
automatica 2022: Mit Pioniergeist die Zukunft der Automation gestalten - 9.6.2022
"Verbot von Verbrennungsmotoren bedeutet weniger Möglichkeiten zur CO2-Reduzierung" - 8.6.2022
BDEW-Präsidentin Dr. Marie-Luise Wolff im Amt bestätigt - 8.6.2022
Starker Auftakt des Düsseldorfer Messejahres - 8.6.2022
Veränderungen im Vorstand der Carl Zeiss AG - 8.6.2022
BITKOM: Digitale Technologien können das Tierwohl in der Landwirtschaft verbessern - 8.6.2022
ILA Berlin zeigt High-Tech-Lösungen der militärischen Luft- und Raumfahrtindustrie - 8.6.2022
BWE: Ausschreibungsvolumen nicht ausgeschöpft - 8.6.2022
BITKOM: Steigender Bedarf an Data Scientists - 7.6.2022
REHAB Karlsruhe 2022: Fachmesse als Schaufenster für Innovationen - 7.6.2022
HANNOVER MESSE: „Comeback genau zur richtigen Zeit“ - 7.6.2022
Dr. Kamila Flidr ist Engineer Powerwoman 2022 - 7.6.2022
IPM Summer Edition: „Endlich wieder Gastgeber für die grüne Branche sein“ - 7.6.2022
NORTEC 2022: Campus für den Mittelstand unterstützt Technologie- und Wissenstransfer - 3.6.2022
Bosch will mit GreenTech für die Industrie Milliardenumsatz erzielen - 3.6.2022
VDMA: Auftragseingang im Maschinenbau verzeichnet spürbaren Rückgang - 2.6.2022
Philip Harting als Vorsitzender der deutschen Messewirtschaft wiedergewählt - 2.6.2022
Daniel Sahl-Corts wird Geschäftsführer des VDMA-Hauptstadtbüros - 2.6.2022
Messe Karlsruhe: Verbesserung des Betriebs-Ergebnisses um 2,3 Mio. Euro - 2.6.2022
VDMA: Maschinen- und Anlagenbau trotzt den erheblichen Belastungen - 2.6.2022
Memorandum zwischen Hy2gen AG und SAF+ Consortium unterzeichnet - 2.6.2022
INSYS icom und HOPF setzen auf Synergien in neuer Partnerschaft - 2.6.2022
27. Ausgabe der MEDICAL FAIR INDIA fand große Resonanz - 1.6.2022
Baden-Württemberg zeichnet ADS-TEC Industrial IT aus - 1.6.2022
VDMA: Maßnahmen gegen Produktpiraterie im Maschinenbau zahlen sich aus - 1.6.2022
EtherCAT in der Raumfahrt-Robotik - 1.6.2022
Inflation treibt Stundensätze von Freelancer:innen in die Höhe - 1.6.2022
Deutsche Werkzeugmaschinenbestellungen bleiben hoch - 1.6.2022
game-Mitglieder wählen neuen Vorstand - 31.5.2022
Covestro auf der IFAT 2022 in München - 31.5.2022
Weltpremiere COBOTTA PRO: Höchste Effizienz in der Mensch-Roboter-Kollaboration - 31.5.2022
Industrie 4.0: USA an der Spitze, Deutschland auf Platz zwei - 31.5.2022
NWD ist mit Umsatzwachstum ins doppelte Jubiläumsjahr gestartet - 31.5.2022
HMI 2022: Delta stellt intelligente grüne Lösungen für e-Mobilität vor - 31.5.2022
Neustart für Schuler Service in Slowakei - 31.5.2022
Erleben Sie Print in Motion auf der FESPA Global Print Expo 2022 - 30.5.2022
ZEISS baut Präsenz in Ungarn aus - 30.5.2022
Covestro erhält den 'Safety Award Grand Prize' der Japan Chemical Industry Association - 30.5.2022
Habeck besucht die HANNOVER MESSE 2022 - 30.5.2022
Tuning World Bodensee zelebriert automobilen Life- und Drivestyle - 30.5.2022
NRW-Industrie produzierte 2021 Milch und Milcherzeugnisse im Wert von 1,8 Mrd. € - 30.5.2022
Bosch treibt Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft voran - 27.5.2022
G7-Staaten setzen starkes Signal für mehr Klimaschutz und Umweltschutz - 27.5.2022
CARAVAN SALON Düsseldorf 2022: Die weltweit größte Auswahl zum Thema Caravaning - 27.5.2022
RAJA-Gruppe gibt Umsatz von 1.2 Mrd. Euro bekannt - 27.5.2022
FENSTERBAU 2022: „Summer Edition“ mit umfassendem Fachprogramm - 27.5.2022
art KARLSRUHE 2022: Finanzielle Entlastung für Galerien - 27.5.2022
VCI: Balance zwischen Klima- und Artenschutz schaffen - 27.5.2022
intersana 2023: Ein Wiedersehen im Namen der Gesundheit - 27.5.2022
COOKING AWARD 2022: HOBART App füllt Trophäen-Vitrine weiter auf - 25.5.2022
Fraunhofer ILT: Lasertechnik für die Klimaforschung - 25.5.2022
Bosch will mit GreenTech für die Industrie Milliardenumsatz erzielen - 25.5.2022
spoga+gafa 2022 steht in den Startlöchern - 25.5.2022
VCI: Dunkle Wolken im Chemiegeschäft - 25.5.2022
BITKOM: Industrie 4.0 sorgt für mehr Nachhaltigkeit in der Produktion - 25.5.2022
BDEW: Wasserstoffhochlauf nicht ausbremsen, bevor er überhaupt Fahrt aufnimmt - 25.5.2022
HMI 2022: „Versorgungssicherheit und Klimaschutz in Einklang bringen“ - 24.5.2022
ZEISS Gruppe: Halbjahresumsatz deutlich über dem sehr guten Vorjahres-Niveau - 24.5.2022
Lenze verspricht auf der Hannover Messe neue Impulse für die Automatisierung - 24.5.2022
Smart Energy: Energiewelt im Umbruch - 24.5.2022
Bosch Power Tools erreicht 2021 mit 5,8 Mrd. Euro Umsatz neue Bestmarke - 24.5.2022
BMW Group eröffnet Kompetenzzentrum für Batteriezellfertigung im Herbst - 24.5.2022
Die Formnext Start-up Challenge als Sprungbrett für nachhaltige AM-Geschäftsideen - 23.5.2022
gamescom 2022: Rund 250 Aussteller haben sich bereits angemeldet - 23.5.2022
BIOFACH 2022: Verpackungstrends - Darf es etwas weniger sein? - 23.5.2022
Herbold Meckesheim auf der IFAT München - 23.5.2022
SHK ESSEN eröffnet neue Perspektive auf Strom, Photovoltaik und autarkes Heizen - 23.5.2022
BWE: Windenergie - Potenziale auch an Land freisetzen - 23.5.2022
EUROSOLAR: Internationale Konferenz zur Speicherung erneuerbarer Energien - 23.5.2022
BDEW: „Je früher LNG-Terminals zur Energieversorgung beitragen können, desto besser“ - 23.5.2022
BMUV: Gesunde Ökosysteme für mehr biologische Vielfalt und natürlichen Klimaschutz - 20.5.2022
BSW-Solar: Solarturbo jetzt starten - 20.5.2022
Wasserstoff-Offensive von Bosch - 20.5.2022
Bundesrat will Weg für autonomes Fahren frei machen - 20.5.2022
Bitkom zur Förderung des Glasfaserausbaus - 19.5.2022
ILA Future Lab: Die Zukunft des Fliegens ist grün und klimaneutral - 19.5.2022
VCI: RePowerEU - Gute Richtung mit Wermutstropfen - 19.5.2022
Messe Düsseldorf erholt sich weiter von Pandemiefolgen - 19.5.2022
Nordseeanrainerstaaten unterzeichnen Kooperation für Offshore-Windenergie und grünen Wasserstoff - 19.5.2022
HMI 2022: Die Nominierten des Engineer Powerwoman Awards 2022 stehen fest - 19.5.2022
VDMA: Neue Heimat für den Normenkontrollrat - 19.5.2022
Internationale Dichtungstagung 2022 in Stuttgart - 19.5.2022
Security Essen gewinnt Telenot und dormakaba als Aussteller zurück - 18.5.2022
HANNOVER MESSE 2022: Antriebs- und Fluidtechnik zeigen nachhaltige und digitale Lösungen - 18.5.2022
Urlaubsträume powered by Reise + Camping im November in der Messe Essen - 18.5.2022
VDMA zu RePowerEU: „Energieeffizienz in den Mittelpunkt stellen“ - 18.5.2022
MEDICAL FAIR BRASIL glänzt bei ihrer Premiere im Präsenzformat - 18.5.2022
Kassel Convention Bureau präsentiert sich auf der IMEX 2022 - 18.5.2022
REHAB Karlsruhe und Guidzter.com vereinbaren Kooperation - 17.5.2022
Messe Düsseldorf Shanghai verschiebt All in CARAVANING 2022 - 17.5.2022
Tortenmesse My Cake lockte Backfans an den Bodensee - 17.5.2022
Habeck: „Transformation der Wirtschaft hin zur Klimaneutralität macht uns widerstandsfähiger“ - 17.5.2022
Grünbeck: Neues Logistikzentrum für weiteres Wachstum - 17.5.2022
BITKOM: Corona hat deutsche Büros dauerhaft digitaler gemacht - 17.5.2022
ZELLCHEMING-Expo 2022: Programm veröffentlicht! - 17.5.2022
NORTEC 2022 bietet vier Tage Konferenzprogramm - 16.5.2022
Best Practice zum Anfassen mit dem PRINT & DIGITAL CONVENTION „Highlight-Guide“ - 16.5.2022
Neue Geschäftsführung bei der COSCOM Computer GmbH - 16.5.2022
GrindingHUB 2022 ist ausgebucht - 16.5.2022
Einzelhandelsumsatz mit Fahrrädern auch 2021 auf hohem Niveau