Schneller, sicherer, smarter:
von "digital workflow" bis "manual manufacturing"
Ein Feuerwerk der Innovationen für Praxis und Labor: In der Zahnheilkunde sind die Chancen aktueller Technologien sehr konkret, sehr greifbar, wie die Internationale Dental-Schau 2017 (IDS) in Köln gezeigt hat. So erlebten die Besucher wesentliche Ergänzungen etablierter digitaler Workflows - von bildgebenden Verfahren bis zum 3D-Druck. Daneben warteten die ausstellenden Unternehmen ebenso mit Innovationen für traditionelle Arbeitsweisen in Labor und Praxis auf. Wie werden die Arbeitswelten in Praxis und Labor morgen aussehen und wie können Zahnarzt und Zahntechniker die heute bereits sichtbaren Chancen jetzt ergreifen?
Dies betrifft allen voran die digitalen Verfahren. In der Implantologie haben sie durch eine optimierte Planung bereits maßgeblich dazu beigetragen, das Heilungspotenzial des Körpers maximal auszuschöpfen.
Nun gilt die Implantologie seit langem als Paradedisziplin für den Einsatz digitaler Technologien. Wie weit diese in die Breite der Zahnheilkunde vorgedrungen sind, zeigt sich auf einem Gebiet, das so mancher zunächst für ein eher schwieriges Terrain gehalten hatte: die Kieferorthopädie. Mit virtuellen Modellen lassen sich hier nicht nur diagnostische Fragestellungen bearbeiten und ein virtuelles Setup erstellen, sondern auch zunehmend kieferorthopädische Apparaturen planen, wie zum Beispiel festsitzende Apparaturen. Selbst die größte kieferorthopädische Herausforderung für die digitale Technik rückt zunehmend in den Focus: herausnehmbare Geräte wie Dehnplatten, Aktivatoren etc.
Ein in der Kieferorthopädie wie in anderen Disziplinen bereits eingesetztes Fertigungsverfahren stellt der 3D-Druck dar - mit großem Zukunftspotential. Neben Bohrschablonen dürften verschiedene Schienen, zahntechnische Modelle, individuelle Abformlöffel und Kunststoff-Gießgerüste für den Metallguss die häufigsten Indikationen darstellen.
Generell spielt in allen Bereichen der Zahnheilkunde die Schnelligkeit eine immer größere Rolle. Patienten möchten zum Beispiel eine prothetische Behandlung möglichst in einer einzigen Sitzung oder zumindest am selben Tag abgeschlossen wissen. Digitale Technologien machen dies häufiger als bisher möglich.
Praxis und Labor fahren höheres Tempo Die Steigerung der Geschwindigkeit erfolgt über eine reine Chairside-Therapie oder über eine Beschleunigung der Arbeitsabläufe über die Gesamt-Prozesskette in Praxis und Labor hinweg, von A wie Abformung bis Z wie Zahnersatz. Auf jeder Stufe ergeben sich nun attraktive Optimierungschancen.
Das beginnt mit der digitalen Abformung. Eine ganze Reihe neuer Intraoralscanner bereicherten auf der IDS das bestehende Angebot. Manche lassen sich einfach von einem Behandlungszimmer ins nächste mitnehmen, fast so komfortabel und unauffällig wie ein Kugelschreiber in der Kitteltasche. Die Anbindung ans Tablet erleichtert darüber hinaus die Patientenkommunikation. Andere Intraoralscanner sind für hohen Patientenkomfort bewusst klein dimensioniert und schöpfen dennoch die Möglichkeiten einer Sprach- und Bewegungssteuerung aus.
Eine prothetische Restauration kann anschließend immer häufiger direkt in der Praxis erfolgen. Einen Meilenstein stellt dabei die Herstellung von Brücken aus dem Werkstoff Zirkonoxid dar, womit der Zahnarzt nun über Einzelzahnrestauration hinausgehen kann. Auch ist Zahnersatz, der in der Praxis im DLP-Verfahren ("Digital Light Projection") aus Kunststoff gedruckt wird, in greifbare Nähe gerückt.
Bei der klassischen Fertigung im zahntechnischen Labor kommt es zu einer enormen Beschleunigung der Prozesse. Gleichzeitig intensiviert sich die Kommunikation, rücken Zahnarzt und Zahntechniker enger zusammen. Die Technik im Labor hilft dabei, zum Beispiel ein neues Dentalmikroskop mit 3D-Modus. Es eignet sich über die Qualitätskontrolle hinaus zum direkten Austausch digitaler Bilder mit der Praxis (Screenshots, Videos, Split-screen-Funktion). Außerdem sorgt es für eine stets entspannte, ergonomische Körperhaltung.
Doch auch die Produktionsschritte selbst kommen auf immer mehr Tempo. Beispielsweise verspricht die Führung der Instrumente auf kurvenförmigen Bahnen bei der Bearbeitung von Glas- und Hybridkeramiken eine große Zeitersparnis im Vergleich zum herkömmlichem Fräsen oder Schleifen. Und eine mit Polymer infiltrierte Feinstruktur-Feldspatkeramik bietet jetzt einen inneren Farbverlauf mit sechs feinnuancierten Schichten - zeitsparend und komfortabel zur patientengerechten Ästhetik. Der generelle Trend weist dahin, häufiger monolithische Restaurationen zu fertigen.
Interessant erscheinen hier neue oberflächenveredelnde Werkstoffe. Eine transparente Variante sprüht der Zahntechniker dünn auf gesinterte Zirkonoxidrestaurationen auf; das Spray diffundiert während des Brennvorgangs in die Oberfläche und geht dort einen intensiven Haftverbund ein - ohne zusätzliche Politur homogen, porenfrei und glatt nach dem ersten Brand.
Neben Fräsen und Schleifen weiten sich die Möglichkeiten der Drucktechnik deutlich aus. Verschiedenste Schienen, Modelle, Bohrschablonen, indirekte Klebetrays, demnächst temporärer und definitiver Zahnersatz - fast alles lässt sich drucken.
Laborseitige Systeme bieten jetzt noch größere Bauplattformen und bei netzwerkfähigen Modellen eine komfortable Fernwartung. Indessen zieht das Tempo an - um einmal eine Größenordnung zu bekommen: Sieben Schienen in einer Stunde sind heute ohne weiteres machbar.
Innovative Software ermöglicht sogar eine kombinierte additiv/subtraktive Fertigung: Wo es auf höchste Präzision ankommt, fräst die Maschine automatisch nach und schafft insgesamt eine gleichmäßig hohe Oberflächengüte. Heute sichtbare Horizonte liegen womöglich in Multi-Material-Druckern. Da mischen sich zum Beispiel sechs Kunststoffe zu einem neuen Compound mit definierten Wunscheigenschaften - zum Beispiel mit bestimmten Färbungen oder inneren Farbverläufen für eine auf den Patienten abgestimmte Gestaltung.
Als Alternative zur Eigenfertigung steht dem Labor auch die Auslagerung an einen Zentral- bzw. industriellen Anbieter offen. Modelle können innerhalb kurzer Zeit geliefert werden, prompter Service unter Ausnutzung digitaler Technik.
"Forward-planning" in der Endodontie Neue digitale Technik auch in der Endodontie: Nachdem sich Planungs-Tools zunächst in der Implantologie, in jüngster Zeit auch in der Kieferorthopädie etabliert haben, lässt sich nun eine Wurzelkanalbehandlung im Voraus simulieren, ihre Komplexität genauer einschätzen und letztlich Schritt für Schritt planen. Die Basis bilden ein 3D-Röntgenbild und innovative Software. Diese ermöglicht es dem Zahnarzt, den Verlauf der Kanäle auf dem Monitor durch Punkt-Markierungen bis zur Wurzelspitze nachzuziehen. Anschließend sieht er auf (zum Kanalverlauf orthogonalen) Schnitten, an welchen Stellen zum Beispiel Kalzifikationen vorliegen. Auch kann er virtuell Feilen vortesten. Alle aus der Simulation gewonnenen Informationen wird er bei der Durchführung der Behandlung berücksichtigen oder, als Allgemeinzahnarzt, gegebenenfalls eine Überweisung zum Spezialisten vornehmen.
Teilwärmebehandelte Feilen helfen jetzt dabei, selbst stark gekrümmte Kanäle sicher und sauber aufzubereiten. Das steifere Material am Schaft erhöht die taktile Kontrolle bei der Navigation in die Wurzelkanäle, während das Instrument an seiner Spitze eine besonders hohe Flexibilität aufweist.
Wird vor der Restauration der Krone ein Wurzelstift eingebracht, so können Varianten aus glasfaserverstärktem Komposit eine Kanalerweiterung verzichtbar machen. Denn ein solcher Stift lässt sich im gesamten Wurzelkanal ausbreiten, passt sich der natürlichen Anatomie an und ermöglicht damit eine substanzschonende Behandlung.
Ein Gewinn in der Kombination: Mikroskopie & Diagnostik Weil es in der Endodontie stets auf besonders kleine Strukturen ankommt, bieten hier auch weiterentwickelte OP-Mikroskope interessante Möglichkeiten. Diese werden mit aktuellen Innovationen sogar verstärkt für andere zahnärztliche
Teildisziplinen interessant. So gibt es jetzt die Ergänzung eines Mikroskops mit einem integrierten Fluoreszenz-Modus, was eine intraoperative Karies-Kontrolle während des Substanzabtrags ermöglicht. Das neu gestaltete Interface erlaubt eine Einhand-Steuerung. Die Chancen solcher Systeme erstrecken sich von der Endodontie bis in die konservierende Zahnheilkunde, in die Parodontologie und die Implantologie.
Ebenso wachsen an anderer Stelle verschiedene Funktionalitäten zusammen. Kleine Lampen kombinieren eine Leuchte zur Aushärtung dentaler Materialien mit Fluoreszenz-Diagnostik. Sowohl bakterielle Aktivitäten wie kleinste Undichtigkeiten an Füllungsrändern werden sichtbar. Dies wird jedoch auch immer häufiger von vorneherein vermieden, unter anderem dank einem immer geringeren Polymerisationsschrumpf mit aktuellen Werten bis hinunter zu nur 0,85 %.
Ein spezielles Problem in der Füllungstherapie stellt sich stets am endständigen Zahn: Die Matrize kann nicht gekeilt werden, und nach ihrer Entfernung müssen disto-zervikale Kompositüberschüsse aufwendig weggeschliffen werden. Die Lösung besteht in einer komplett manuell in Deutschland gefertigten Matrize, die sich mit einer Handbewegung in vier Sekunden bequem setzen lässt und disto-zervikal automatisch anliegt.
Zielgröße = Primärstabilität Ist ein Zahn trotz der heutigen Möglichkeiten von Endodontie und konservierender Zahnheilkunde nicht mehr erhaltungswürdig, stellt immer häufiger eine implantologische Behandlung eine Option dar - die jetzt noch etwas interessanter wird: Neue Instrumente mit scharfen Arbeitsenden und dünnem Querschnitt ermöglichen eine gewebeschonende Extraktion und machen dadurch aufwendige Knochenaugmentationen häufiger verzichtbar.
Neue Implantatsysteme schicken sich an, durch umfangreiche Fortentwicklungen die Primärstabilität deutlich zu erhöhen. Bestimmte Motoren verfügen jetzt über eine nicht-invasive Stabilitätsmessung, so dass sich der optimale Belastungszeitpunkt eines Implantats sicherer bestimmen lässt.
Faserverstärkte Komposite sorgen als Suprastruktur-Material für eine "Stoßdämpferwirkung" - ein Plus für Langlebigkeit und Bissgefühl. Entsprechende CAD/CAM-Blöcke lassen sich chairside verarbeiten, und dies jetzt sogar ohne separaten Brennvorgang.
Bei der Verankerung implantatprothetischer Konstruktionen mit Locatoren (oft "Vollprothesen-Alternative") erlaubt eine hohe Schwenkkapazität nun Divergenzen von bis zu 40 Grad zwischen zwei Implantaten. Und dank einem speziellen Haltemechanismus lässt sich die Prothese unter Verwendung eines hydraulischen Ablöse-Systems beim Recall-Termin besonders einfach lösen.
Wird eine konventionelle schleimhautgetragene Ganzkieferprothese gewählt, so geben dem Zahntechniker jetzt Kaltpolymerisate mit vielen werkstofflichen Eigenschaften von Heißpolymerisaten ganz neue Möglichkeiten. Solche rosa Prothesenkunststoffe sind hochschlagfest, liegen gut am Gaumen des Patienten an und lassen sich dennoch im Labor komfortabel verarbeiten.
Schritt zur Praxis und zum Labor von morgen Neue superscharfe Scaler, neue superkleine Miniimplantate, neue Keramiken zur presstechnischen Verarbeitung, neue Einbettmassen - diese Reihe ließe sich ohne weiteres fortsetzen. Die Branche steht mit analogen wie digitalen Innovationen in weiten Bereichen an der Spitze. Dies nutzten Zahnärzte und Zahntechniker beim Messerundgang auf der IDS in Köln zur gedanklichen Gestaltung ihrer Praxis und ihres Labors von morgen, dank des umfassenden Angebots der Aussteller auf einer fundierten Grundlage.
Bildergalerie
Unsere Bildergalerie finden Sie hier: https://www.messekompakt.de/impressionen-von-der-ids-2017
Messepublikation
Unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur IDS 2017" (ePaper) finden Sie hier: https://www.messekompakt.de/news-zur-ids-2017
Bilder: R. Eberhard, messekompakt.de, EBERHARD print & medien agentur gmbh
Quelle: Koelnmesse
News
- 20.1.2021
VDMA: „Neustart für die Handelsbeziehungen mit den USA nicht auf die lange Bank schieben!“ - 20.1.2021
DBV: Internationale Grüne Woche Digital gestartet - 20.1.2021
IDS 2021: Sichere Messeteilnahme durch Indoor Positioning System - 20.1.2021
BWE begrüßt BMU-Pläne für neue EEG-Novelle - 20.1.2021
VCI: Chemiebranche und Kunststofferzeuger befürworten Stärkung der Kreislaufwirtschaft - 20.1.2021
Wechsel in der Leitung des Geschäftsbereiches „Messen Deutschland“ - 20.1.2021
25. ART Innsbruck 2021 goes Olympiaworld - 19.1.2021
IDZ: Zehn Jahre Bundespreis Ecodesign - 19.1.2021
Arburg-Unternehmerfamilien Hehl und Keinath übernehmen AMK-Sparte „Drives & Automation“ - 19.1.2021
BMW Motorrad präsentiert neuen R 18 Umbau - 19.1.2021
KZBV: IT-Sicherheitsrichtlinie für Zahnarztpraxen ist beschlossen - 19.1.2021
BDEW: E-Mobilität nicht durch Schüren von unbegründeten Ängsten gefährden - 19.1.2021
BMW M GmbH setzt Wachstumskurs auch 2020 fort - 19.1.2021
25. ART Innsbruck 2021 goes Olympiaworld - 19.1.2021
VDMA: Maschinenbau baut Home Office aus - 18.1.2021
Anmeldestart zur virtual.drupa 2021 - 18.1.2021
VCI: Industriebetriebe müssen offen bleiben! - 18.1.2021
BayWa AG belohnt bürgerschaftliches Engagement - 18.1.2021
Absatz von Feinschnitt und Pfeifentabak deutlich gestiegen - 18.1.2021
Gastgewerbeumsatz 2020 real voraussichtlich 38% niedriger als 2019 - 18.1.2021
Banking-Apps setzen sich durch - 15.1.2021
BIO Deutschland: Trends in der deutschen Biotechnologie-Branche 2021 - 15.1.2021
Energie sparen mit neuen kommunikativen Thermostaten von Siemens - 15.1.2021
BITKOM: Internetnutzer fordern mehr Polizeipräsenz im digitalen Raum - 15.1.2021
DUO PLAST AG gewinnt WorldStar Award 2021 - 15.1.2021
Oqton Inc. sammelt über 40 Mio. USD während ihre Series-A-Finanzierung ein - 14.1.2021
Digitale Events: Für die meisten Aussteller keine dauerhafte Alternative - 14.1.2021
IHM 2021 muss abgesagt werden! - 14.1.2021
Linde baut Produktion von grünem Wasserstoff weiter aus - 14.1.2021
BITKOM-Branche wieder auf Wachstumskurs - 14.1.2021
Light + Building 2022 will mit der Branche gemeinsam neue Wege gehen - 14.1.2021
FABRIC DAYS Spring.Summer 22: Durchführung nicht möglich - 13.1.2021
Stäubli Robotics: Christophe Coulongeat wird Leiter des Geschäftsbereichs Robotics - 13.1.2021
BITKOM zur Debatte um die Kontensperrung in sozialen Medien - 13.1.2021
DEHOGA: Im Gastgewerbe stehen Existenzen und Vertrauen in die Politik auf dem Spiel - 13.1.2021
CES 2021: Bosch setzt auf KI und Vernetzung - 13.1.2021
Neuer Arburg-Handelspartner in Vietnam - 13.1.2021
HOBART verstärkt auch in 2021 sein Online-Schulungsprogramm - 12.1.2021
LANXESS will Desinfektions- und Hygieneanbieter Theseo übernehmen - 12.1.2021
Aufsichtsrat der Bayer AG beruft Sarena Lin in den Vorstand - 12.1.2021
LANXESS will Desinfektions- und Hygieneanbieter Theseo übernehmen - 12.1.2021
CLOOS Schweisstechnik: Einfach besser schweißen - 12.1.2021
VDIK: 2020 wurden fast 400.000 neue E-Autos zugelassen - 12.1.2021
BITKOM: Mehrheit möchte autonome Busse nutzen - 11.1.2021
Christophe Coulongeat wird Leiter des Geschäftsbereichs Robotics - 11.1.2021
VDMA: Vorsichtiges Aufatmen im Maschinen- und Anlagenbau - 11.1.2021
Digitale Währungen: Europa braucht den digitalen Euro - 11.1.2021
Heino Feige verstärkt die Geschäftsführung des IT-Dienstleisters GISA - 8.1.2021
BITKOM: Beim Online-Banking wird vermehrt auf Sicherheit geachtet - 8.1.2021
Nutzfahrzeugmarkt verzeichnet bei den Neuzulassungen ein Plus von 5% im Dezember - 8.1.2021
VDIK: Mehrwertsteuersenkung verhilft Pkw-Markt zu 10% plus im Dezember - 8.1.2021
Wechsel in der Leitung des Geschäftsbereiches „Messen Deutschland“ - 7.1.2021
Lufthansa hat im 2. Halbjahr 2020 durch Flugzeugfinanzierungen 500 Mio. € aufgenommen - 7.1.2021
VDMA: „Senatswahlen in Georgia sind wichtiger Erfolg für US-Präsident Biden“ - 7.1.2021
BITKOM: Homeoffice statt Büro: Jeder Fünfte würde umziehen - 7.1.2021
LIGNA.21 geht in den Herbst – neuer Termin vom 27.09. bis 01.10.21 - 7.1.2021
DOMOTEX verschiebt Messetermin vom Januar auf den 20. bis 22. Mai 2021 - 7.1.2021
Grüne Woche 2021 findet ausschließlich digital statt - 6.1.2021
BMU: Weniger Kunststoff im Biomüll, weniger Mikroplastik in der Umwelt - 6.1.2021
PTR HARTMANN eröffnet neues Vertriebs- und Produktionszentrum in China - 6.1.2021
BDEW zur KfW-Förderung Ladestationen - 6.1.2021
VDIK: Potenzial für Ladeinfrastruktur bei Neubauten besser nutzen - 6.1.2021
VDMA: Arbeitsmarkt flexibel halten! - 5.1.2021
Bitkom fordert Recht auf digitale Bildung - 5.1.2021
Altmaier: „Deutsche Unternehmen haben sich auf den Brexit eingestellt“ - 5.1.2021
Karrierekongress WomenPower 2021 mit neuem Veranstaltungskonzept - 5.1.2021
BITKOM: Deutsche entdecken das kontaktlose Bezahlen - 4.1.2021
BMU: Europäische Union beschränkt Export von Plastikmüll - 4.1.2021
„Digital Detox“ fällt während Corona besonders schwer - 4.1.2021
Vector Informatik erweitert die Geschäftsführung - 31.12.2020
Yaskawa investiert 23 Mio. Euro in neues europäisches Headquarter - 31.12.2020
VDMA: Investitionsabkommen der EU mit China kann wichtiger Meilenstein sein - 31.12.2020
VCI: Investitionsabkommen zwischen EU und China ist ein guter Impuls - 31.12.2020
BDEW: Energiewirtschaft senkt CO2-Emissionen erneut - 31.12.2020
BITKOM: Corona hat in Kommunen einen Digitalisierungsschub ausgelöst - 31.12.2020
SENSOR+TEST 2021: Real, virtuell und hybrid - 31.12.2020
VCI: Chemie und Pharma fordern mehr digitale Fitness - 30.12.2020
FAMA: Messebranche in Deutschland erwartet Verluste in Milliardenhöhe - 30.12.2020
Keukenhof blickt stolz auf das Jahr 2020 zurück - 30.12.2020
BSW-Solar: 25% mehr Solardächer - 29.12.2020
BAU online 2021: Starke Beteiligung, starke Inhalte - 29.12.2020
NürnbergMesse übernimmt vollständig Lehrieder Catering - 28.12.2020
Lufthansa und Vereinigung Cockpit vereinbaren Krisenbeiträge bis 31.03.2022 - 28.12.2020
Swiss Steel Holding wehrt sich mit allen Mitteln gegen Sperre von Liwet Holding AG - 28.12.2020
VCI: Deutsche EU-Ratspräsidentschaft - Zur richtigen Zeit im richtigen Amt - 28.12.2020
NRW-Bauproduktion im Oktober 2020 um 3,2% gestiegen - 28.12.2020
Altmaier: „EEG tritt wie geplant zum 1. Januar 2021 in Kraft“ - 23.12.2020
embedded world 2021: Konferenzen im digitalenFormat mit bewährt innovativen Inhalten - 23.12.2020
Auftragseingang im Bauhauptgewerbe steigt im Oktober 2020 um +0,1% - 23.12.2020
Swiss Steel Holding AG: Aktionäre stimmen Kapitalerhöhung zu - 22.12.2020
BITKOM: Nachhaltigkeit ist ein Top-Thema für Startups - 22.12.2020
embedded world 2021 DIGITAL: Digitale Konferenzen mit bewährt innovativen Inhalten - 22.12.2020
Digitaler Place-To-Be für die Bio- und Naturkosmetik-Community 2021 - 22.12.2020
Bitkom zum Vorschlag einer Sonderabgabe im Online-Handel - 22.12.2020
Frank Koch neuer CEO der Swiss Steel Group - 21.12.2020
KZBV: Mehr Studierende der Zahnmedizin - 21.12.2020
arburgXvision: 2021 geht Arburg live auf Sendung! - 21.12.2020
VDMA: Sinkende Zahl an Erstsemestern in den Ingenieurwissenschaften - 18.12.2020
Covestro forciert Digitalisierung für Produktion und Kundenprozesse - 18.12.2020
ZEISS blickt auf ein in Summe gutes Geschäftsjahr 2019/20 zurück - 18.12.2020
Software AG sichert sich syndizierte Kreditlinie in Höhe von 300 Mio.Euro - 18.12.2020
VDMA: „Novellierung des EEG ist bestenfalls ein Teilerfolg“ - 17.12.2020
VCI: Schwieriges Jahr im Kampf gegen die Coronakrise - 17.12.2020
Zukunftsmarkt Fahrzeugcomputer: Bosch erhält Aufträge in Milliardenhöhe - 17.12.2020
AUMA: Bund unterstützt auch 2021 Export über Auslandsmessen - 17.12.2020
OnlineDoctor schliesst Series A über CHF 5,5 Mio. ab - 17.12.2020
China als Handelspartner und Konkurrent: Abkehr von der „Win-Win-Situation“ - 16.12.2020
R+T 2021 digital: Großer Zuspruch aus der Branche - 16.12.2020
E3 Gruppe begegnet Veränderungen in der Eventbranche mit neue Unternehmensstruktur - 16.12.2020
Werkstätten:Messe 2021 findet digital statt - 16.12.2020
INSYS icom und VIPA Elektronik-Systeme als starke Partner für Automatisierung - 16.12.2020
Leipziger Messe übernimmt PaintExpo - 15.12.2020
HDI: Jeder dritte Unternehmensgründer gibt wegen Corona seine Pläne auf - 15.12.2020
Der best of class-Award 2020 geht an die Tiroler Edelschmiede - 15.12.2020
Europäische Investitionsbank stellt Wacker Chemie 290 Mio. Euro bereit - 15.12.2020
Jubiläumsausgabe der 25. ART Innsbruck auf Juli 2021 verschoben - 15.12.2020
Deutschland und Dänemark bringen europäischen Ausbau der Windenergie auf See voran - 14.12.2020
Anuga FoodTec wird pandemiebedingt auf April 2022 verschoben - 14.12.2020
Nürnbergs Corona-Impfzentrum auf dem Messegelände ist einsatzbereit - 14.12.2020
EMV findet 2021 digital statt - 14.12.2020
VDMA: Maschinenbau hält an Ausbildungsplänen fest - 14.12.2020
Lufthansa Group baut Marktführerschaft aus - 11.12.2020
KPA 2021: Übernahme mit Herausforderungen - 11.12.2020
Mesago Messe Frankfurt: 250 Millionen Euro Umsatz trotz Corona - 11.12.2020
VCI: Zukunft der Industrie in Europa sichern - 11.12.2020
f:mp. und drupa bieten hybride Lösungen für den Business Restart - 11.12.2020
game: Deutsche Games-Branche geht zuversichtlich in das neue Jahr - 11.12.2020
VDMA: „Ambitionierte Klimaziele erfordern Freiräume für die Industrie“ - 10.12.2020
VDIK: Fast 60.000 neue für Elektrofahrzeuge im November - 10.12.2020
VDMA: "Der industrielle Mittelstand braucht einen wirkungsvollen Verlustrücktrag" - 10.12.2020
Deutsche Games-Branche geht zuversichtlich in das neue Jahr - 9.12.2020
Lufthansa AG: Verkauf von LSG Europe vollzogen - 9.12.2020
BayWa AG führt Kapitalerhöhung bei BayWa r.e. renewable energy GmbH erfolgreich durch - 9.12.2020
BSW-Solar: Mehrheit gegen ,Sonnensteuer´ - 9.12.2020
Brexit: Bitkom warnt vor Daten-Chaos - 9.12.2020
Aufsichtsrat der Schleupen AG bestätigt den Vorstandsvorsitzenden - 8.12.2020
ZEISS erwirbt Mehrheitsbeteiligung an der arivis AG - 8.12.2020
Verschiebung der FABRIC DAYS Spring.Summer - 8.12.2020
Neue Marketingleitung für MINI Deutschland - 8.12.2020
Almonty unterzeichnet Vertrag über Projektfinanzierung - 8.12.2020
BITKOM: Mehr als 10 Millionen arbeiten ausschließlich im Homeoffice - 8.12.2020
Europäische Investitionsbank vergibt 15 Millionen Euro an IDnow - 8.12.2020
TRUMPF und Jungheinrich vereinbaren Partnerschaft für Intralogistik - 8.12.2020
VDMA: Maschinen- und Anlagenbau schöpft neuen Mut - 7.12.2020
OFF-GRID Expo + Conference schließt mit positivem Fazit - 7.12.2020
Corona-Hilfen für die Wirtschaft laufen noch nicht rund - 7.12.2020
Stationäre Brennstoffzelle: Bosch will 2024 mit Serienfertigung starten - 7.12.2020
„Handbuch Gameskultur“ jetzt als digitale Version kostenfrei verfügbar - 7.12.2020
BWE begrüßt Maßnahmenvorschläge von NABU und Grünen - 7.12.2020
Das EUROBIKE Messejahr 2021 rollt an - 7.12.2020
Lufthansa: Starker Buchungszuwachs über Weihnachten und Neujahr - 4.12.2020
Mobile first - Der Grüne Punkt mit neuem Internetauftritt - 4.12.2020
VDIK: 2020 ist das schlechteste Autojahr seit 30 Jahren - 4.12.2020
drupa 2021 wird abgesagt und geht mit „virtual.drupa“ an den Start - 4.12.2020
BIOFACH / VIVANESS 2021 eSPECIAL: Auftakt Interviewserie Shaping Transformation. Stronger.Together. - 4.12.2020
interpack und components 2021 finden nicht statt - 4.12.2020
VDIK: Pkw-Markt im November um 3% rückläufig - 4.12.2020
IT-TRANS überzeugt mit digitalem Auftritt - 3.12.2020
SPS Connect überzeugt als virtuelle Austauschplattform - 3.12.2020
Wasserstoff-BHKW mit EnergyDecentral 2021 Goldmedaille gekürt - 3.12.2020
BSW-Solar: Zweimillionste Solarstromanlage in Betrieb - 3.12.2020
BITKOM: 6 von 10 Internetnutzern von Cyberkriminalität betroffen - 3.12.2020
VDMA: Es darf keine Überregulierung von KI geben - 3.12.2020
Messe Karlsruhe: 360°-Aufnahmen ermöglichen digitale Besichtigung der Messe - 3.12.2020
VDMA: Maschinenbau in China startet wieder durch - 3.12.2020
Anmeldungen für die Cutting World 2021 bis zum Februar möglich - 3.12.2020
NürnbergMesse Group: Thanos Panagoulias folgt auf Nikos Choudalakis bei FORUM S.A. in Griechenland - 2.12.2020
FAMA: Messebranche in Deutschland erwartet Verluste in Milliardenhöhe - 2.12.2020
Schleupen AG und Aareon Deutschland GmbH kooperieren - 2.12.2020
BITKOM: Digital-Gipfel gibt Aufbruchssignal für digitalen Klimaschutz - 2.12.2020
SENSOR+TEST 2021: Real, virtuell und hybrid - 2.12.2020
Enforce Tac findet 2021 nicht statt - 2.12.2020
Bundesumweltministerium fördert lokale Kleinprojekte in Entwicklungsländern - 2.12.2020
TRUMPF integriert die Faserlasertechnologien von SPI in sein Produktportfolio - 1.12.2020
Intec und Z connect – Messeverbund findet 2021 rein digital statt - 1.12.2020
VDMA: "Der industrielle Mittelstand braucht einen wirkungsvollen Verlustrücktrag" - 1.12.2020
Auftakt zur ersten WindEnergy Hamburg Digital - 1.12.2020
Swiss Steel Holding AG plant Kapitalerhöhung zur Stärkung des Eigenkapitals - 30.11.2020
Formnext Connect überzeugt als digitales Herz der AM-Branche - 30.11.2020
BDEW-Chefin Kerstin Andreae zur EU-Strategie für Offshore-Energie - 30.11.2020
Meusburger Heißkanal auf engstem Raum erfolgreich umgesetzt - 30.11.2020
Die OffGrid Community trifft sich erstmals digital! - 30.11.2020
pro.vention 2020: 125 Aussteller und über 1.500 Experten tauschten sich aus - 27.11.2020
Discovery Art Fair Köln 2021: Termin steht fest! - 27.11.2020
HOBART: TWO-LEVEL-WASHER räumt CATERING STAR 2020 in Gold ab - 27.11.2020
BITKOM: Gut jeder Zweite für Homeoffice-Pflicht - 27.11.2020
VDMA: Einheitliches Patentgericht schafft Rechtssicherheit - 27.11.2020
Siemens: Digital Services für die Gebäudetechnik - 27.11.2020
BITKOM: Online-Bewertungen sind wichtigste Informationsquelle - 26.11.2020
WindEnergy Hamburg 2020 Goes Digital - 26.11.2020
Grid-Edge-Studie: Grid Edge ausschlaggebend für eine erfolgreiche Energiewende - 26.11.2020
Deutscher Zukunftspreis 2020 würdigt Forschende der Mikroelektronik - 26.11.2020
BITKOM: Jeder vierte Verbraucher scannt QR-Codes auf Lebensmitteln - 26.11.2020
Bosch nimmt erstes 5G-Campusnetz in Betrieb - 26.11.2020
Vector erweitert sein Portfolio um Hochvolt-Messtechnik und Echtzeitanalyse - 26.11.2020
Fraport-Finanzchef Matthias Zieschang ist „CFO des Jahres 2020“ - 26.11.2020
game: Jeder fünfte Deutsche interessiert sich für Spiele-App-Abos - 25.11.2020
Arburg Summit: Medical 2020 – Gipfeltreffen mit über 400 Branchen-Experten - 25.11.2020
BMW und Epic Games feiern langjährige technologische Partnerschaft. - 25.11.2020
GISA wird strategischer Partner von powercloud - 25.11.2020
BITKOM: Interesse an Smart Metern steigt - 25.11.2020
BASF erhält Auszeichnung „Treasury des Jahres 2020“ - 25.11.2020
BMWi ist Mitglied der European Clean Hydrogen Alliance Einleitung - 25.11.2020
BITKOM: Künstliche Intelligenz: Kommt jetzt der Durchbruch? - 25.11.2020
VDW: Corona hinterlässt tiefe Spuren in der Werkzeugmaschinenindustrie - 24.11.2020
Der Grüne Punkt: Das #ForumRezyklat begrüßt neue Mitglieder - 24.11.2020
STILL: Tausend Bäume für eine saubere Umwelt - 24.11.2020
BITKOM: Verkehrsdaten sollen allen zur Verfügung stehen - 24.11.2020
BayWa Mobility Solutions erleichtert E-Mobilität zu Hause - 24.11.2020
BMWi: Europa schreitet bei der Batteriezellfertigung voran - 24.11.2020
Lenze: Virtuelle und reale Welt vereint - 24.11.2020
SPS Connect 2020: Eine Bühne für fachlichen Austausch - 24.11.2020
WindEnergy Hamburg 2020 goes digital - 23.11.2020
BITKOM: Die E-Rechnung kommt! - 23.11.2020
virtual.COMPAMED überzeugt mit hoher internationaler Resonanz - 23.11.2020
Corona-Pandemie zwingt Unternehmen zur Digitalisierung - 23.11.2020
AeroDays 2020 Forum vom 25. bis 26. November 2020 - 23.11.2020
Beste Luftqualität dank CO2-Ampel von WERMA - 23.11.2020
IVECO ON sorgt für mehr Sicherheit im Straßenverkehr - 23.11.2020
VDMA: Hohe Nachfrage nach industriellen 5G-Campusnetzen - 20.11.2020
STRATASYS und Technology bündeln ihre Kräfte - 20.11.2020
Deutschen Unternehmen fehlen Geschäftschancen durch Messen - 20.11.2020
Phaesun wird mit dem AFSIA Solar Award ausgezeichnet - 19.11.2020
2 Mrd. Euro für Zukunftsinvestitionen in der Fahrzeugindustrie - 19.11.2020
Neuer Termin für die HOGA 2021: Die HOGA zieht in den Herbst - 19.11.2020
HolyGrail2.0: Mit Arburg in die nächste Runde - 19.11.2020
EuroBLECH 2021 verschoben - 19.11.2020
Führungswechsel bei drei Airlines der Lufthansa Group - 18.11.2020
BITKOM: Fast 3 von 10 Unternehmen kompensieren CO2-Emissionen - 18.11.2020
Kyocera übernimmt SLD Laser zu 100 % - 18.11.2020
electronica zeigt mit digitalem Format starke Präsenz am Markt - 18.11.2020
AstroNova auf der virtuellen PackExpo Connects Packaging Show - 18.11.2020
BWE: Ohne Brücke für den Weiterbetrieb verliert das EEG an Kraft - 18.11.2020
Software AG erhöht Prognose für 2020 - 17.11.2020
ZVEI: Schlüsselindustrie Mikroelektronik weiterhin stärken - 17.11.2020
Stone+tec findet 2021 nicht statt - 17.11.2020
BayWa steuert beim operativen Ergebnis neue Bestmarke an - 17.11.2020
The smarter E Europe: PV-Produktion in Europa im Aufwind - 17.11.2020
Veganz Group AG wächst in den ersten 9 Monaten 2020 erfolgreich weiter - 17.11.2020
BMU: Junge Klimakonferenz Deutschland startet