Messe Düsseldorf Gruppe weist
Konzernumsatz von rund 443 Mio. Euro aus
Als profitabelste Messegesellschaft mit eigenem Gelände in Europa hat die Messe Düsseldorf Gruppe das Geschäftsjahr 2016 mit einem Ergebnis deutlich über Plan abgeschlossen. Im turnusbedingt veranstaltungsstarken Messejahr beliefen sich die Umsatzerlöse des Konzerns auf 442,8 Mio. Euro (2015: 302 Mio. Euro). Der Gesamtkonzern erzielte einen Jahresüberschuss nach Steuern in Höhe von 58,8 Mio. Euro (2015: 10,3 Mio. Euro).
Rund 73,1 Mio. Euro Umsatz erwirtschaftete die Messe Düsseldorf Gruppe im Ausland (Vj.: 100 Mio. Euro). Der umsatzstärkste Auslandsmarkt war trotz Krise erneut Russland (28 Mio. Euro), gefolgt von China (18,6 Mio. Euro), Singapur (6,7 Mio. Euro) und den USA (6,4 Mio. Euro).
Werner M. Dornscheidt,
Vorsitzender der Geschäftsführung
der Messe Düsseldorf GmbH
Bild: Messe Düsseldorf
Durch den Verkauf der Messe Brünn und die schwierige wirtschaftliche Lage in Russland sank der Auslandsanteil des Konzernumsatzes temporär auf 16,5%. Das Vorjahresniveau von über 30% Auslandsanteil plant die Messegesellschaft durch kontinuierliche weltweite Expansion im Rahmen ihrer Unternehmensstrategie "Messe Düsseldorf 2030" innerhalb der nächsten fünf Jahre wieder zu erreichen.
Der Umsatz der Messe Düsseldorf GmbH stieg auf Grund des veranstaltungsstarken Messejahrs 2016 auf rund 406,9 Mio. Euro (Vj.: rd. 243 Mio. Euro). Auf Eigenveranstaltungen am Standort Düsseldorf entfielen rd. 354 Mio. Euro (2015: 183 Mio. Euro), auf Gastveranstaltungen und sonstige Erlöse etwa 29 Mio. Euro (2015: rd. 21 Mio. Euro). Neben den jährlichen Nummer Eins-Veranstaltungen MEDICA, ProWein, CARAVAN SALON und boot waren insbesondere die Weltleitmessen drupa und K die größten Umsatzträger und Highlights, die ihren Branchen maßgeblich Impulse für die zukünftige Entwicklung lieferten. Das Jahresergebnis der GmbH nach Steuern betrug rd. 71 Mio. Euro (2015: 31 Mio. Euro). Der Umsatzanteil des internationalen Geschäfts, das direkt durch die GmbH realisiert wurde, betrug rd. 32 Mio. Euro (2015: 40 Mio. Euro). Umsatzträger waren die Collection Première Moscow, interplastica, METALLOOBRABOTKA, upakovka, Chinaplas, wire CHINA, MEDICAL FAIR INDIA, Expomin und IRANPLAST.
Werner M. Dornscheidt, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf GmbH, sieht im Bilanzergebnis die branchen- und marktorientierte Strategie der Unternehmensgruppe bestätigt: "Wir wirtschaften äußerst profitabel", betont der Messechef, der mit der GmbH in 2016 eine Umsatzrendite von rund 17,5% vorweisen kann. "Unsere Weltleitmessen sind Marken. Sie agieren weltweit als erfolgreiche Innovationsbörsen für die Industrie. Diese führende Position werden wir im Rahmen unserer Unternehmensstrategie 'Messe Düsseldorf 2030' weiter festigen und ausbauen. Mit digitalen Services, neuen Messekonzepten sowie einer konsequenten Expansion unseres globalen Portfolios unter dem Dach der großen Düsseldorfer Nummer Eins-Veranstaltungen." Vier bis fünf Prozent jährliches Wachstum im In- und Ausland seien das erklärte Ziel, so Dornscheidt.
Solide Vermögens- und Finanzlage sichert nachhaltiges Wirtschaften
Sowohl für den Ausbau des nationalen und internationalen Geschäfts als auch für zukünftige Investments ist die subventionsfreie und nachhaltige Entwicklung von zentraler Bedeutung. Gegenüber dem Vorjahr erhöhte sich die Bilanzsumme des Messe Düsseldorf Konzerns um 0,4% auf 672 Mio. Euro. Die Vermögenslage ist unverändert durch das Anlagevermögen (63,2%) sowie die liquiden Mittel (31,9% der Bilanzsumme) geprägt. Insgesamt erhöhte sich der Finanzmittelfond des Konzerns auf rd. 214,6 Mio. Euro. Auf der Passivseite hat sich das Konzern-Eigenkapital von rd. 424 Mio. Euro auf rd. 440 Mio. Euro erhöht. Dies entspricht einer Eigenkapitalquote von 65,4% (2015: 63,2%). Turnusbedingt wurde das Ergebnis der Gruppe positiv durch das starke Messejahr beeinflusst. Dem gegenüber standen Abgänge aus der Entkonsolidierung der Veletrhy Brno a.s. sowie der Brno INN a.s.
Quelle: Messe Düsseldorf