Lebensadern der
Mobilität von morgen


Schon in wenigen Jahrzehnten wird sich die Mobilität weltweit geändert haben. Die Produktion von Fahrzeugen mit elektrischen Antrieben wird vor allem in Städten immer mehr Fahrt aufnehmen - angetrieben durch die Verstädterung, das steigende Umweltbewusstsein und die Ressourcenknappheit. Erstmals in der Geschichte leben mittlerweile mehr Menschen in Städten als in ländlichen Regionen.


Rasante Urbanisierung in China

Vor allem in den Schwellen- und Entwicklungsländern wachsen die Städte, weil in ländlichen Bereichen kaum Erwerbsmöglichkeiten bestehen. 1950 lebten weltweit noch rund 70 Prozent der Menschen auf dem Land, 2008 waren es erstmals mehr in den Städten. Experten prophezeien bis 2030 einen Anstieg auf 60 Prozent: Nach Schätzungen der Vereinten Nationen werden dann fünf Milliarden Menschen in Städten leben - 2050 sogar 70 Prozent der Weltbevölkerung.


Insbesondere in China nahm die Urbanisierung einen rasanten Verlauf. 80 Prozent der Einwohner wohnten 1980 noch auf dem Land, mittlerweile sind es nur noch 47 Prozent. 2025 sollen insgesamt 70 Prozent der Chinesen in Städten leben. Die Urbanisierung gehört im Reiche der Mitte zu den Regierungszielen mit herausragender Bedeutung. 1,8 Billionen Euro investiert die politische Führung hierfür in den nächsten fünf bis zehn Jahren. Weltweit gesehen wird die Landflucht in den nächsten Jahrzehnten am stärksten in Afrika und Asien stattfinden.


Arbeitsplätze locken in die Städte

Viele Unternehmen haben daher die Urbanisierung schon lange auf ihrer Agenda. "Die Urbanisierung ist aus unserer Sicht ein weltweiter Trend", bilanziert Werner Becker, Geschäftsführer Lapp Systems GmbH. Gründe hierfür seien das Arbeitsplatzangebot, das die Menschen verstärkt vom Land in die Städte zieht, und die ständig wachsenden Kosten für Mobilität. "Außerdem ist oft die Lebensqualität in den Städten höher als auf dem Land", erläutert Geschäftsführer Becker von dem Anbieter von Kabeln, Leitungen, Kabelzubehör und Systemen.


Die Bewohner von Städten legen weniger häufig lange Strecken zurück als die Landbevölkerung. Die Infrastruktur ist dichter, zum Beispiel mit mehr Einkaufsmöglichkeiten in fußläufiger Entfernung. Parkplätze sind knapper, dafür ist die Versorgung mit öffentlichen Nahverkehrsangeboten besser als auf dem Land.


Emissionen und Lärm verringern

"Wir glauben, dass die zunehmende Verstädterung zu anderen Anforderungen an die Mobilität führt: Statt maximaler Reichweite, hoher Geschwindigkeiten und großem Platzangebot stehen verstärkt Flexibilität, Emissionsarmut und Lärmvermeidung im Mittelpunkt", sagt Becker. Die Wirtschaftlichkeit des Autos nimmt im urbanen Raum im Vergleich zum Land ab. "Wir werden auch in Zukunft nicht auf individuelle Mobilität verzichten können und wollen, aber im innerstädtischen Verkehr werden zunehmend elektrisch angetriebene Fahrzeuge zum Einsatz kommen." Und die Zukunft hat bereits begonnen: "Elektromobilität ist keine Vision mehr, die E-Autos kommen jetzt auf die Straße", betont Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie in Deutschland (VDA).


Die Existenzsicherung treibt die Menschen in die Städte, worauf Unternehmen mit ihren Produkten reagieren müssen. Vor allem in den Industrienationen wird zunehmend Wert auf umweltfreundliche Lösungen gelegt. Hiermit können sich Produzenten einen entscheidenden Vorteil bei Kunden verschaffen. Leoni entwickelte das Konzept "Green Technology". Der Anbieter von Kabeln und Kabelsystemen für die Automobilbranche und weitere Industrien will den Anteil schadstoffarmer, umweltverträglicher Rohstoffe in seinen Kabelprodukten und die Recyclingfähigkeit der verarbeiteten Materialien weiter steigern. Beim Herstellungsprozess wird die Ressourceneffizienz optimiert, indem energieeffiziente Maschinen eingesetzt oder die Wärmerückführung verbessert wird. Zur "Green Technology" gehört auch, dass zunehmend Produkte für eine grüne Endanwendung gefertigt werden. Leoni: "Dieses Ziel stellt heute einen wesentlichen Baustein unserer langfristigen Konzern- und Wachstumsstrategie dar." Denn Fakt ist, dass Umwelttechnologien ein wichtiger Wachstumsmotor der Weltwirtschaft sind und damit auch ein profitables Geschäft für die Kabelhersteller.


Neue Fertigungsverfahren

Im Energiesektor spielt der Umweltgedanke bereits in vielen Staaten eine herausragende Rolle. Daher fahren bereits einige Autohersteller zweigleisig - mit Elektro- bzw. Hybridwagen. Beherzt das Steuer in die Hand genommen hat hier etwa Lapp Systems. Und - im wahrsten Sinne des Wortes - auch deren Holding-Vorstandsvorsitzender Andreas Lapp. Er geht mit gutem Beispiel voran und fährt mit einem Smart Electric Drive zur Arbeit. "Für kurze Strecken ist so ein Elektroauto das ideale Fortbewegungsmittel", meint Lapp. Vor dem Firmenhauptsitz in Stuttgart-Vaihingen hat die Lapp-Gruppe drei Ladesäulen mit dem Ziel installiert, dass sich möglichst viele für die Elektromobilität begeistern. Lapp gibt den Schlüssel an der Pforte ab, damit auch Mitarbeiter Probefahrten unternehmen oder den Wagen für Besorgungen nutzen.


Müßig zu erwähnen, dass Lapp Systems natürlich kräftig in den Wachstumsmarkt investiert. "Wir haben neue Fertigungsanlagen angeschafft, beispielsweise für die Produktion unserer Ladesysteme für Elektro- und Hybridfahrzeuge und wir haben neue Fertigungsverfahren entwickelt, um unsere Lösungen zu realisieren", erklärt Geschäftsführer Werner Becker. Außerdem baute Lapp die "personellen Kapazitäten und Kompetenzen auf.


Kabel für höhere Stromstärken

Infrastruktur und Verkabelung der Fahrzeuge stehen im Fokus bei der Elektromobilität. Ladedosen, Anschluss- und Steuerleitungen sowie Datenleitungen für die interne Verkabelung von Ladesäulen, Ladestecksysteme und interne Verbindungselemente für moderne Energiespeicher sowie Verkabelungen für die Hochvoltverbindungen im Inneren werden benötigt. Zu beachten ist, dass Elektrofahrzeuge wesentlich höhere Stromstärken über längere Zeit erfordern als beispielsweise Haushaltsgeräte. Um die Batterie mit dem Motor und der Leistungselektronik zu verbinden, sind stark geschirmte Leitungen mit erhöhter Spannungsfestigkeit notwendig, um große Ströme übertragen zu können.


Ladesysteme müssen leicht und Platz sparend sein. Lapp entschied sich beim Ladekabel etwa für spiralisierte und nicht gewendelte Kabel. Vorteil: Das Kabel zieht sich nach dem Laden wie eine Schnecke in seine Grundposition zurück. Außerdem wird für die Spiralisierung nur halb so viel Kabel benötigt wie für ein gewendeltes Kabel. Unterm Strich ermöglicht das Ladesystems des Unternehmens eine Platzeinsparung von 60 Prozent, eine Gewichtsersparnis von 40 Prozent, und die Kosten sind um etwa 25 Prozent niedriger.


Reichweite als Hürde

Kabelsysteme werden zunehmend wichtiger. Wo in herkömmlichen Fahrzeugen Energie mechanisch übertragen wird, geschieht dies in Zukunft elektrisch. Die Folge: Kabel sind die Lebensadern der Mobilität von morgen. Und damit bieten sich für die Hersteller deutliche Wachstumschancen.


Noch sind aber für das E-Auto Hürden zu nehmen. Die Reichweite ist nicht vergleichbar mit den Autos, die per Otto- oder Dieselmotor angetrieben werden. Und: "Die großen Herausforderungen im Bereich der e-Mobility liegen im Moment sicher bei den Energiespeichern", erläutert Werner Becker, Geschäftsführer Lapp Systems. Sie sind bisher sehr teuer und haben eine vergleichsweise geringe Energiedichte, wodurch die Fahrzeuge sehr schwer werden und ihre Reichweite begrenzt wird. "Günstigere Energiespeicher mit einer höheren Energiedichte würden die Absatzchancen für elektrisch angetriebene Fahrzeuge dramatisch verbessern. Hier müssen weitere Entwicklungsschritte gemeistert werden."


Experten gehen davon aus, dass die Reichweite der E-Autos durch effizientere Speichertechnologien nach 2020 verbessert wird. Das Signal für den Durchstart.


Lade-Infrastruktur verbessern

Über das Wohl und Wehe der Zukunft der Elektroautos wird auch die gute Versorgung der Städte mit einer öffentlichen Lade-Infrastruktur entscheiden, zum Beispiel in Parkhäusern. Die Landbevölkerung kann sich dagegen leichter eigene Lademöglichkeiten im Eigenheim aufbauen, was umgekehrt in einer Mietwohnung in einer Großstadt nicht möglich ist.


Wie könnten die Herausforderungen angegangen werden? Becker: "Um im Markt präsent zu sein und Entwicklungsfortschritte zu realisieren, müssen Unternehmen eng zusammenarbeiten - zum Beispiel im Rahmen des Programms "Schaufenster Elektromobilität" und den verschiedenen damit verbundenen Projekten, die von den Ländern und dem Bund in Deutschland gefördert werden."


Autohersteller immer aktiver bei Elektroautos

Wer sich mit den täglichen Neuigkeiten auf dem Automarkt beschäftigt, wird staunen über die ausführlichen Nachrichten zur Elektromobilität. Auf den Straßen dagegen sind Elektroautos bisher kaum zu sehen. Will sagen: Es tut sich hinter den Kulissen mehr als viele meinen.


Besonders BMW erhöhte das Tempo bei der Entwicklung seiner Elektroautos. Für Aufsehen sorgte der neue BMW i3 mit Karbonkarosse. Zeitgleich in New York, London und Beijing sonnte sich das Elektromodell im Licht der Kameras. Der i3 verbraucht, so der Konzern, 50 Prozent weniger CO2 als der BMW 118 Diesel. Voll aufgeladen, bewältigt das neue 170 PS-starke Modell eine Strecke von 160 Kilometern, durch einen Reichweitenverlängerer werden es sogar 300 Kilometer.


Auch Tesla glaubt an Rückwind für eine erfolgreiche Fahrt. Schon in wenigen Jahren, so erwartet der amerikanische Autohersteller, werde er etwa 200.000 Elektroautos pro Jahr abzusetzen. Nach dem europäischen Markt nimmt Tesla nun den asiatischen ins Visier. Die japanischen Produzenten des Toyota nehmen - neben weiteren internationalen Herstellern - ebenfalls Kurs auf die Elektromobilität. Für 2015 plant Toyota das erste Elektro-Serienauto mit einer wasserstoffbetriebenen Brennstoffzelle.


Anschub durch Förderung

Ohne Ladestationen nutzen natürlich all die klug konzipierten Elektroautos nichts. Daher werden zunehmend Auflademöglichkeiten errichtet. So zum Beispiel eine Solarstation am Olympiapark in München, dank einer Förderung, die auch grundsätzlich für die nahe Zukunft dieser Mobilität von großer Bedeutung sein wird. Hinter dem Förderprojekt steht das bayerisch-sächsische Schaufenster "Elektromobilität", für dessen Umsetzung sich ABB, RWE, BMW, Deutsche Bahn, Eight, die Universität Bamberg, die Universität der Bundeswehr München und die TU Dresden einsetzen.


Um dem E-Mobilitäts-Markt zum Erfolg zu verhelfen, setzen europäische Länder auf staatliche Förderungen. Wer beispielsweise in Norwegen ein Elektroauto kauft, zahlt weder Neuwagensteuer noch Mehrwertsteuer. Den Briten winkt in ihrem Land eine Kaufprämie von 5.000 Pfund, und Besitzer eines E-Autos zahlen keine Citymaut. Eine Kfz- und Luxussteuer gibt es in den Niederlanden nicht. Frankreich lobt eine Kaufprämie für E-Autos von 5.000 Euro aus. Italien befreit Käufer für die Dauer von fünf Jahren von der Haltersteuer.


Kurs auf eine Million E-Autos

Die staatliche Unterstützung soll die europäischen Länder näher an den Top-Hersteller von E-Autos heranbringen: Spitzenproduzent Japan wird bis 2015 voraussichtlich 283.000 Elektro- und Hybridfahrzeuge fertigen, Südkorea gewinnt im Rennen um Kunden deutlich an Gewicht. Ambitioniert zeigt sich auch Deutschland. Die Bundesregierung hofft, dass 2020 rund eine Million Elektrofahrzeuge unterwegs sind.


Tube+wire 2014

7.4. bis 11.4.2014, Messegelände Düsseldorf


Bilder: R. Eberhard, messekompakt.de, EBERHARD print & medien agentur gmbh

Quelle: Messe Düsseldorf

News

  • 9.5.2025
    Bosch setzt auf seine Stärken als Technologieführer
  • 9.5.2025
    BITKOM: Homeoffice gerät unter Druck
  • 9.5.2025
    Bosch stärkt Start-ups mit 250-Millionen-Euro-Fonds
  • 9.5.2025
    rapid.tech 3D 2025: Zwischen Trockeneis und Mondgestein
  • 9.5.2025
    SENSOR+TEST 2025: Starke Impulse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik
  • 9.5.2025
    VDMA: "Europa zu mehr Gewicht auf internationaler Bühne verhelfen"
  • 9.5.2025
    LEARNTEC 2025: Kompass in einer sich rasant wandelnden Bildungslandschaft
  • 8.5.2025
    Neues Digitalministerium: Was die deutsche Wirtschaft erwartet
  • 8.5.2025
    The smarter E Europe 2025: everyone energy präsentiert digitale Vertriebsplattform
  • 8.5.2025
    Haitian auf der KUTENO 2025
  • 8.5.2025
    PV-Lösungen von Weidmüller live erleben auf der Intersolar 2025
  • 7.5.2025
    BMUV: Nationale Meereskonferenz setzt Zeichen für starken Meeresschutz
  • 7.5.2025
    VDIK: Hochlauf der Elektromobilität - Bundesregierung muss jetzt liefern
  • 7.5.2025
    EISENWARENMESSE 2026 mit starker Nachfrage auf Ausstellerseite
  • 7.5.2025
    The smarter E Europe 2025 mit über 3000 Ausstellern
  • 7.5.2025
    BITKOM zum Aufbau des neuen Digitalministeriums
  • 7.5.2025
    Reise + Camping 2026: Namhafte Aussteller sichern sich schon jetzt ihren Platz
  • 7.5.2025
    TEST CAMP INTRALOGISTICS: Event geht 2026 in der Westfalenhalle über die Bühne
  • 7.5.2025
    VDMA: Auftragsrückgang überrascht nicht
  • 6.5.2025
    Bachofen verkauft Anteile an Lenze
  • 6.5.2025
    BSW-Solar: 2 Mio. Solarstromspeicher in Betrieb
  • 6.5.2025
    Geballtes Know-how aus Schlüsselindustrien vereint
  • 6.5.2025
    Aus ICONICS wird Mitsubishi Electric Iconics Digital Solutions
  • 6.5.2025
    iba UIBC Cup of Bakers 2025 – Goldmedaille der Bäcker
  • 6.5.2025
    VCI: Strompreiszone - Aufteilung verhindern
  • 6.5.2025
    Handelsblatt Wasserstoff-Gipfel 2025 in Saarbrücken
  • 5.5.2025
    Tuning World Bodensee bricht Besucherrekord und begeistert die Massen
  • 5.5.2025
    KI-Nutzung boomt – aber die Angst vor Abhängigkeit vom Ausland ist groß
  • 5.5.2025
    NEW WORK EVOLUTION 2025 öffnet ihre Tore
  • 5.5.2025
    LEARNTEC 2025: Wo die Zukunft des Lernens gestaltet wird
  • 5.5.2025
    Better Real Estate unter neuer Geschäftsführung
  • 5.5.2025
    CUTTING WORLD 2025 bündelt Innovationskraft der Schneidbranche
  • 2.5.2025
    Weidmüller erhält Industrial Security Zertifizierung
  • 2.5.2025
    Tuning World Bodensee 2025: Pure Leidenschaft auf vier Rädern
  • 2.5.2025
    MAICO auf der Schulbau in München!
  • 2.5.2025
    Wechsel im VDMA: Neuer Chefvolkswirt und neuer Leiter Außenwirtschaft
  • 30.4.2025
    SENSOR+TEST 2025: Hochkarätiges Rahmenprogramm steigert Attraktivität der Messe
  • 30.4.2025
    BITKOM zum Start der elektronischen Patientenakte (ePA)
  • 30.4.2025
    Messe Friedrichshafen regelt geplante Übergaben leitender Funktionen
  • 30.4.2025
    rapid.tech 3D 2025: 3D-Druck-Forschung im Spagat
  • 30.4.2025
    LIGNA 2025: Excelitas zeigt großes Spektrum für UV-Aushärtung
  • 30.4.2025
    Zusammenarbeit der CHIRON Group und von MAPAL in den USA
  • 30.4.2025
    VERMES Microdispensing bringt hochpräzises Drop-Volume-System auf den Markt
  • 30.4.2025
    VDMA: "Bequemlichkeit schafft kein Wirtschaftswachstum"
  • 29.4.2025
    Erfolgreicher Auftritt auf der Industry Fair in Slowenien
  • 29.4.2025
    VCI: Gewinnterwolken über dem Atlantik
  • 29.4.2025
    Neues Messtechnik-Sortiment von Bosch
  • 28.4.2025
    Messe Erfurt: Erneut mit 98% Green Globe zertifiziert
  • 28.4.2025
    ISM 2026: Die Erfolgsgeschichte geht weiter
  • 28.4.2025
    Weiter Engpässe beim Nachwuchs – VDMA startet "Wochen der Technik"
  • 28.4.2025
    All in CARAVANING startet einen schwungvollen Neuanfang
  • 25.4.2025
    GISA Smart Energy Days 2025: Countdown läuft!
  • 25.4.2025
    Auto Shanghai 2025: Bosch Mobility wächst in China
  • 25.4.2025
    SENSOR+TEST 2025: Dialogplattform für Innovationen und Zukunftstechnologien
  • 25.4.2025
    Deutsch-Britische Studie über den gemeinsamen Handel mit Wasserstoff veröffentlicht
  • 25.4.2025
    ift Rosenheim: EPD für Fenster, Türen und Fassaden leicht gemacht
  • 24.4.2025
    Bioregionen Deutschlands würdigt Innovationspotential der Biotechnologiebranche
  • 24.4.2025
    Bauernverband kritisiert Trilogergebnis zum Bodenüberwachungsgesetz
  • 24.4.2025
    BWE: Wind als Leistungsträger der Energiewende bestätigt
  • 23.4.2025
    Schüco und LIXIL vertiefen ihre Partnerschaft
  • 23.4.2025
    BITKOM: 2/3 achten bei Online-Bestellung auf den Umweltschutz
  • 23.4.2025
    Fraunhofer IPMS: Smarte und kompakte Sensorik durch Edge-KI
  • 23.4.2025
    2035: Alltag nur noch mit smarter Brille
  • 23.4.2025
    Meyer Burger führt Kurzarbeit am Standort Thalheim ein
  • 23.4.2025
    DefTech-Startups: Deutschland kann sich derzeit kaum verteidigen
  • 23.4.2025
    Auto Shanghai 2025: Bosch präsentiert neue Soft- und Hardware
  • 22.4.2025
    BITKOM: Unternehmen, die KI einsetzen, sind zumeist bereit dafür zu zahlen
  • 22.4.2025
    iba 2025: Plattform für Gründer – die iba.START UP AREA
  • 22.4.2025
    VDMA: "Ehrliche Debatte über die Zukunft der Rente dringend geboten!"
  • 22.4.2025
    FeuerTrutz 2025 lockt mit vielfältigem Rahmenprogramm
  • 17.4.2025
    Servomold auf der Molding Expo und der KUTENO 2025
  • 17.4.2025
    rapid.tech 3D 2025: Leistungsfähige Wehrtechnik mit 3D-Druck
  • 17.4.2025
    VDIK: Schwacher Automobilmarkt setzt auf Impulse bei Auftragseingängen
  • 17.4.2025
    iba 2025: Innovative Softwarelösungen für Ihre Bäckerei
  • 17.4.2025
    BWE: Wind an Land startet mit starkem 1. Quartal in das Jahr 2025
  • 16.4.2025
    KI löst Innovationsschub in der Photonik aus
  • 16.4.2025
    Coperion auf der IFFA 2025
  • 16.4.2025
    Fraunhofer IPMS: Smarte und kompakte Sensorik durch Edge-KI
  • 16.4.2025
    Neueste XR-Technologien auf der XR EXPO live erleben
  • 16.4.2025
    GROW Digital Group auf dem OMR-Festival 2025
  • 15.4.2025
    FIBO 2025 setzt ein starkes Signalund neue Maßstäbe
  • 15.4.2025
    BITKOM zum AI Continent Action Plan der EU
  • 15.4.2025
    rapid.tech 3D 2025: 3D-Druck in der Medizin
  • 15.4.2025
    Schüco fördert Glasrecycling
  • 15.4.2025
    Erfolgreicher Abschluss der Discovery Art Fair Cologne 2025
  • 15.4.2025
    Arburg: Gastgeber des VDWF in Loßburg
  • 15.4.2025
    Neuer Managing Director bei MAPAL do Brasil
  • 15.4.2025
    VDMA: Maschinenbau in starker Position – Asiens Bedeutung wächst
  • 14.4.2025
    Anuga präsentiert die wichtigsten Trends
  • 14.4.2025
    BITKOM: Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe zu Startups
  • 14.4.2025
    Brasilien als Partnerland der Hannover Messe 2026
  • 14.4.2025
    Induktive Ringsensoren von wenglor mit dem Red Dot Award 2025 ausgezeichnet
  • 14.4.2025
    ORGATEC TOKYO baut Reichweite in Asien aus
  • 14.4.2025
    AERO 2025: „Die beste Messe aller Zeiten“
  • 11.4.2025
    SENSOR+TEST 2025 mit hochkarätigen Rahmenprogramm
  • 11.4.2025
    Rent.Group erweitert Standort Kopenhagen
  • 11.4.2025
    Fraunhofer IMPS: ISFET-basierte pH-Sensoransteuerung erfolgreich miniaturisiert
  • 11.4.2025
    Überzeugender Erfolg der ALTENPFLEGE 2025 in Nürnberg
  • 11.4.2025
    BWE: Wind als Leistungsträger der Energiewende bestätigt
  • 11.4.2025
    Meyer Burger gibt vorläufige Jahreszahlen für 2024 bekannt
  • 11.4.2025
    Megatrend Wasserstoff 2025 im Oktober in Berlin
  • 11.4.2025
    REHAB präsentiert Forenprogramm mit Mehrwert
  • 11.4.2025
    Chinas führende Fachmesse für den Gartenbau ist gestartet
  • 10.4.2025
    VCI: "Deutschland ist zurück"
  • 10.4.2025
    BDEW: Nun schnell ins Handeln kommen
  • 10.4.2025
    VDIK: Koalitionsvertrag - E-Mobilität in der Warteschleife
  • 10.4.2025
    FOBA: Automatisierung im Fokus
  • 10.4.2025
    INTERMODELLBAU verwandelt die Messehallen in eine facettenreiche Miniatur-Welt
  • 10.4.2025
    VDMA: "Neue Regierung muss das Standort-Upgrade zügig angehen!"
  • 9.4.2025
    game-Verband legt Konzept für eine steuerliche Games-Förderung in Deutschland vor
  • 9.4.2025
    NORD/LB und EIB schließen 165 Mio. Euro schwere Partnerschaft für erneuerbare Energie in Europa
  • 9.4.2025
    HANNOVER MESSE 2025: „Rückenwind für die Industrie“
  • 9.4.2025
    INTERMODELLBAU: Wissens-Input liefert echten Mehrwert
  • 9.4.2025
    Fokusthema Digitalisierung auf der iba 2025
  • 9.4.2025
    SMC fördert berufliche Chancengleichheit
  • 9.4.2025
    Biotechnologie-Branche tagt im Life Science Hot Spot Heidelberg
  • 9.4.2025
    VDMA: Bessere Stimmung im Maschinenbau ist nur eine Momentaufnahme
  • 8.4.2025
    Quantum Photonics 2025: Ein Dreiklang für die Quantenphotonik
  • 8.4.2025
    CAKE & BAKE präsentiert Jubiläumstorte zum Standortjubiläum
  • 8.4.2025
    VDMA: "Chancen industrieller KI nutzen"
  • 8.4.2025
    Helmut Fischer GmbH auf der Control 2025
  • 8.4.2025
    BITKOM: Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung
  • 8.4.2025
    WERMA gewinnt den iF DESIGN AWARD 2025
  • 8.4.2025
    Yaskawa auf der Automatica 2025
  • 7.4.2025
    Fraunhofer ILT: Neue Wege in der Batteriefertigung
  • 7.4.2025
    VCI zur US-Zollpolitik - EU muss zusammenstehen
  • 7.4.2025
    VDIK: BEV-Neuzulassungen ziehen an
  • 7.4.2025
    Early Bird-Rekord für die spoga horse 2026
  • 7.4.2025
    Bundesbauministerin Geywitz eröffnen die bauma 2025
  • 7.4.2025
    Bosch auf der bauma 2025
  • 7.4.2025
    INTERSOLAR 2025: Photovoltaik weiterhin auf Wachstumskurs
  • 7.4.2025
    Industrie 4.0: Drei Viertel der Unternehmen investieren in Weiterbildung
  • 7.4.2025
    BSW-Solar: 5 Mio. Solarstromanlagen in Betrieb
  • 4.4.2025
    BITKOM zu US-Zöllen und der Diskussion um eine Digitalsteuer
  • 4.4.2025
    VDMA: "Zölle richten auf beiden Seiten des Atlantiks Schaden an"
  • 4.4.2025
    Dennis Smith wird neuer Geschäftsführer der NürnbergMesse North America in Atlanta
  • 4.4.2025
    Swiss Steel Group erzielt Bestnote „A“ im CDP Climate Change Rating
  • 4.4.2025
    VDMA: "Underdog Europa“ – Flucht nach vorne ohne die USA"
  • 3.4.2025
    VDMA: Überraschendes Orderplus in unverändert schwierigem Umfeld
  • 3.4.2025
    85 Jahre Pioniergeist: Horst Lach feiert Meilenstein-Geburtstag
  • 3.4.2025
    Deutsche horten 195 Mio. Alt-Handys – aber die Zahl sinkt
  • 3.4.2025
    IFH/Intherm 2026: 50 Jahre Fachkompetenz für die SHK-Branche
  • 3.4.2025
    Liebherr im Geschäftsjahr 2024 wieder gewachsen
  • 3.4.2025
    game-Verband und Koelnmesse verlängern gamescom-Vertrag
  • 3.4.2025
    Maschinenbau NRW: Positives Ergebnis dank Inlandsgeschäft
  • 2.4.2025
    Robert Bosch: Personelle Veränderungen
  • 2.4.2025
    BSI: Deutscher Seniorentag 2025 - Digitale Absicherung auch im Alter
  • 2.4.2025
    BARLOG Plastics: Impulse³ geht in die nächste Runde
  • 2.4.2025
    DIHK: So gelingt ein erfolgreicher Wasserstoffmarkt
  • 2.4.2025
    Gaia-X-Projekte für europäische Dateninfrastruktur erfolgreich abgeschlossen
  • 2.4.2025
    Rebooking für die IPM ESSEN 2026 liegt bei über 60%
  • 2.4.2025
    MUNICH FABRIC START Exhibitions GmbH mit neuem Führungsteam
  • 1.4.2025
    automatica 2025 trotz schwacher Konjunktur auf Wachstumskurs
  • 1.4.2025
    ZELLCHEMING-Expo 2025: Zwei gute Gründe zum Feiern
  • 1.4.2025
    CUTTING WORLD 2025: Neue Impulse für die Schneidbranche von Wasserstoff bis KI
  • 1.4.2025
    VDMA: KI wird zum Schlüssel für mehr Profitabilität
  • 1.4.2025
    NEW WORK auf Wachstumskurs
  • 1.4.2025
    EVO NXT: Business-Festival lockt NGP-Branche erstmals nach Mailand
  • 1.4.2025
    VDMA: Cyberresilienz im Maschinen- und Anlagenbau steigt
  • 31.3.2025
    Ziehl-Abegg startet mit Rückenwind ins Jahr 2025
  • 31.3.2025
    VCI: Klug und schnell liefern
  • 31.3.2025
    BITKOM: Bei KI gibt es in deutschen Unternehmen noch viele Unsicherheiten
  • 31.3.2025
    Bundesminister Robert Habeck besucht die HANNOVER MESSE 2025
  • 31.3.2025
    Fraunhofer IPMS: Neue Kryostat-Anlagen bringen Qubit-Forschung auf den neusten Stand
  • 31.3.2025
    ecoplanet gewinnt den HERMES Startup AWARD
  • 31.3.2025
    Siemens gewinnt den HERMES AWARD 2025
  • 31.3.2025
    HANNOVER MESSE 2025: „Eine Woche der Zuversicht“
  • 31.3.2025
    VDMA: Tiefgreifende Staatsreform jetzt, um Lähmung in Deutschland zu überwinden
  • 28.3.2025
    Bürokratiekosten belasten kleinere Unternehmen im industriellen Mittelstand erheblich
  • 28.3.2025
    Brasilien stärkt seine Strategie in Europa mit der Teilnhame an der HMI 2025
  • 28.3.2025
    EVO NXT lockt die NGP-Branche in die spannende Metropole Mailand
  • 28.3.2025
    BITKOM: Knapp ein Viertel würde gerne in Smart Stores einkaufen
  • 28.3.2025
    Bosch setzt auf Wasserstofferzeugung
  • 28.3.2025
    Minister Habeck zur Ankündigung der USA die Zölle zu erhöhen
  • 28.3.2025
    Industrie 4.0: Schon 42% der Unternehmen setzen KI in der Produktion ein
  • 28.3.2025
    VDIK: Arbeitsgruppenpapiere bleiben hinter Erwartungen zurück
  • 28.3.2025
    Eurobike 2026: Leitmesse findet vom 24. bis 28. Juni statt
  • 27.3.2025
    Hannover Messe 2025: KI revolutioniert die Industrie
  • 27.3.2025
    Knokke Art Fair feiert ihr 50-jähriges Jubiläum mit internationalen Top-Galerien
  • 27.3.2025
    Industrie 4.0: Schon 42% der Unternehmen setzen KI in der Produktion ein
  • 27.3.2025
    Bürokratiekosten belasten kleinere Unternehmen im industriellen Mittelstand erheblich
  • 27.3.2025
    Confex Hall – Der Zukunftshub der FIBO 2025
  • 26.3.2025
    INTERMODELLBAU: Kleine wie große Modellbauer kommen hier auf ihre Kosten
  • 26.3.2025
    EVO NXT: Besucher starten mit großem Wissensvorsprung in das Frühjahr
  • 26.3.2025
    VDMA: Ohne Reformen kein Wachstum
  • 26.3.2025
    DMT am Stand der TÜV NORD GROUP auf der HANNOVER MESSE 2025
  • 26.3.2025
    CUTTING WORLD 2025 ist Plattform für innovative Schneidtechnologien
  • 25.3.2025
    BITKOM: Digitale Services im Handwerk bislang wenig genutzt
  • 25.3.2025
    embedded world 2025 mit rund 32.000 Besuchern
  • 25.3.2025
    BMWK: Klimaziele bis 2030 erreichbar
  • 25.3.2025
    VCI: Einsatz für eine Wasserstoffallianz in Europa im Koalitionsvertrag verankern
  • 25.3.2025
    Koelnmesse: Erfolgreicher Auftakt zur IDS 2025
  • 25.3.2025
    Bitkom zum European Health Data Space
  • 24.3.2025
    In gemischten Teams auf die IDS 2025 in Köln
  • 24.3.2025
    BITKOM: 9 von 10 Unternehmen haben eine Digitalstrategie
  • 24.3.2025
    KZBV: „Stabile Gesundheitsversorgung als Stabilitätsanker unserer Demokratie“
  • 24.3.2025
    SENSOR+TEST 2025: Rahmenprogramm steigert Attraktivität der Messe
  • 24.3.2025
    Biotechnologie ist eine der wirtschaftlich produktivsten Branchen Europas
  • 24.3.2025
    Dr. Boy GmbH: Erfolgreiche Messepräsenz auf der MECSPE 2025
  • 24.3.2025
    Motorradmesse Erfurt feiert 25 Jahre Vollgas und begeisterte tausende Fans
  • 21.3.2025
    Covestro veröffentlicht Ziel zur Energie-Effizienz
  • 21.3.2025
    HMI 2025: Intelligente und effiziente Lösungen von Bosch für die Industrie
  • 21.3.2025
    ORGATEC und ORGATEC WORKSPACE Saudi Arabia unter neuer Leitung
  • 21.3.2025
    Klugidu und Logistikbude sind die Sieger beim Innovators‘ Pitch 2025
  • 21.3.2025
    Sondervermögen: Bitkom schlägt „Digitalpakt Deutschland“ vor
  • 21.3.2025
    Confex Hall – Der Zukunftshub der FIBO 2025
  • 21.3.2025
    Das Zweirad-Highlight des Jahres startet!
  • 21.3.2025
    TRANSFORM 2025 endet mit mehr als 5.000 Teilnehmer:innen
  • 20.3.2025
    Neue Vertriebspartnerschaft zwischen SMC Deutschland und Faber
  • 20.3.2025
    Das große Jubiläum der Motorradmesse Erfurt
  • 20.3.2025
    Rechenzentren: Wie KI um bis zu 90% energieeffizienter wird
  • 20.3.2025
    Maschinenkühler von TRUMPF spart 50 Energie
  • 20.3.2025
    Bitkom veröffentlicht Chartbericht „Digital Finance 2024“
  • 20.3.2025
    Biotechnologie ist eine der wirtschaftlich produktivsten Branchen Europas
  • 19.3.2025
    VDMA: Verteidigungsfähigkeit basiert auf starker Industrie"
  • 19.3.2025
    BMWK: Klimaziele bis 2030 erreichbar
  • 19.3.2025
    INTERNORGA Zukunftspreis für KI-gestützte Spüllösung
  • 19.3.2025
    LogiMAT 2025: bott stärkt Händlernetzwerk
  • 19.3.2025
    DEHOGA-Caterer auf der Internorga
  • 19.3.2025
    VDIK: Zulassungsanteil der alternativen Antriebe steigt auf 56%
  • 19.3.2025
    STILL auf der LogiMAT 2025
  • 19.3.2025
    Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT
  • 19.3.2025
    Bosch investiert Millionen in Metall-3D-Druckzentrum
  • 19.3.2025
    Swiss Steel Group bleibt trotz anspruchsvollem Marktumfeld strategisch auf Kurs
  • 18.3.2025
    GreenDot auf der PRSE 2025
  • 18.3.2025
    BMWK: Berlin Energy Transition Dialogue 2025: Veränderung als Chance
  • 18.3.2025
    VDMA: "Unsichere Zeiten mit europäischen Netzwerken meistern"
  • 17.3.2025
    BMWK: Klimaziele bis 2030 erreichbar
  • 17.3.2025
    Die Freizeit Messe Nürnberg gab den Startschuss für die schönste Zeit des Jahres
  • 17.3.2025
    Covestro präsentiert Lösungen auf der European Coatings Show 2025
  • 17.3.2025
    spoga+gafa 2025: Trendbericht Gartenmöbel und Dekoration
  • 17.3.2025
    spoga+gafa 2025: Trendbericht Gartenmöbel und Dekoration
  • 17.3.2025
    ZUKUNFT HANDWERK setzt kraftvolle Impulse für das Handwerk
  • 14.3.2025
    Schuler heißt künftig ANDRITZ Schuler
  • 14.3.2025
    Hannover Messe: Wie KI in Rechenzentren bis zu 90% energieeffizienter werden können
  • 14.3.2025
    FRIWO als Innovationspartner auf führenden Messen 2025
  • 14.3.2025
    EcoVadis bestätigt die Leistungen von Swiss Steel Group
  • 13.3.2025
    Global Security and Innovation Summit kommt nach Hamburg
  • 13.3.2025
    INTERNORGA präsentiert die Zukunft der Food-Szene
  • 13.3.2025
    Messe Berlin baut Geschäft in Nord- und Südamerika aus

Mobile Website

Unsere Website ist IPhone, IPad und Co. kompatibel.