Lebensadern der
Mobilität von morgen


Schon in wenigen Jahrzehnten wird sich die Mobilität weltweit geändert haben. Die Produktion von Fahrzeugen mit elektrischen Antrieben wird vor allem in Städten immer mehr Fahrt aufnehmen - angetrieben durch die Verstädterung, das steigende Umweltbewusstsein und die Ressourcenknappheit. Erstmals in der Geschichte leben mittlerweile mehr Menschen in Städten als in ländlichen Regionen.


Rasante Urbanisierung in China

Vor allem in den Schwellen- und Entwicklungsländern wachsen die Städte, weil in ländlichen Bereichen kaum Erwerbsmöglichkeiten bestehen. 1950 lebten weltweit noch rund 70 Prozent der Menschen auf dem Land, 2008 waren es erstmals mehr in den Städten. Experten prophezeien bis 2030 einen Anstieg auf 60 Prozent: Nach Schätzungen der Vereinten Nationen werden dann fünf Milliarden Menschen in Städten leben - 2050 sogar 70 Prozent der Weltbevölkerung.


Insbesondere in China nahm die Urbanisierung einen rasanten Verlauf. 80 Prozent der Einwohner wohnten 1980 noch auf dem Land, mittlerweile sind es nur noch 47 Prozent. 2025 sollen insgesamt 70 Prozent der Chinesen in Städten leben. Die Urbanisierung gehört im Reiche der Mitte zu den Regierungszielen mit herausragender Bedeutung. 1,8 Billionen Euro investiert die politische Führung hierfür in den nächsten fünf bis zehn Jahren. Weltweit gesehen wird die Landflucht in den nächsten Jahrzehnten am stärksten in Afrika und Asien stattfinden.


Arbeitsplätze locken in die Städte

Viele Unternehmen haben daher die Urbanisierung schon lange auf ihrer Agenda. "Die Urbanisierung ist aus unserer Sicht ein weltweiter Trend", bilanziert Werner Becker, Geschäftsführer Lapp Systems GmbH. Gründe hierfür seien das Arbeitsplatzangebot, das die Menschen verstärkt vom Land in die Städte zieht, und die ständig wachsenden Kosten für Mobilität. "Außerdem ist oft die Lebensqualität in den Städten höher als auf dem Land", erläutert Geschäftsführer Becker von dem Anbieter von Kabeln, Leitungen, Kabelzubehör und Systemen.


Die Bewohner von Städten legen weniger häufig lange Strecken zurück als die Landbevölkerung. Die Infrastruktur ist dichter, zum Beispiel mit mehr Einkaufsmöglichkeiten in fußläufiger Entfernung. Parkplätze sind knapper, dafür ist die Versorgung mit öffentlichen Nahverkehrsangeboten besser als auf dem Land.


Emissionen und Lärm verringern

"Wir glauben, dass die zunehmende Verstädterung zu anderen Anforderungen an die Mobilität führt: Statt maximaler Reichweite, hoher Geschwindigkeiten und großem Platzangebot stehen verstärkt Flexibilität, Emissionsarmut und Lärmvermeidung im Mittelpunkt", sagt Becker. Die Wirtschaftlichkeit des Autos nimmt im urbanen Raum im Vergleich zum Land ab. "Wir werden auch in Zukunft nicht auf individuelle Mobilität verzichten können und wollen, aber im innerstädtischen Verkehr werden zunehmend elektrisch angetriebene Fahrzeuge zum Einsatz kommen." Und die Zukunft hat bereits begonnen: "Elektromobilität ist keine Vision mehr, die E-Autos kommen jetzt auf die Straße", betont Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie in Deutschland (VDA).


Die Existenzsicherung treibt die Menschen in die Städte, worauf Unternehmen mit ihren Produkten reagieren müssen. Vor allem in den Industrienationen wird zunehmend Wert auf umweltfreundliche Lösungen gelegt. Hiermit können sich Produzenten einen entscheidenden Vorteil bei Kunden verschaffen. Leoni entwickelte das Konzept "Green Technology". Der Anbieter von Kabeln und Kabelsystemen für die Automobilbranche und weitere Industrien will den Anteil schadstoffarmer, umweltverträglicher Rohstoffe in seinen Kabelprodukten und die Recyclingfähigkeit der verarbeiteten Materialien weiter steigern. Beim Herstellungsprozess wird die Ressourceneffizienz optimiert, indem energieeffiziente Maschinen eingesetzt oder die Wärmerückführung verbessert wird. Zur "Green Technology" gehört auch, dass zunehmend Produkte für eine grüne Endanwendung gefertigt werden. Leoni: "Dieses Ziel stellt heute einen wesentlichen Baustein unserer langfristigen Konzern- und Wachstumsstrategie dar." Denn Fakt ist, dass Umwelttechnologien ein wichtiger Wachstumsmotor der Weltwirtschaft sind und damit auch ein profitables Geschäft für die Kabelhersteller.


Neue Fertigungsverfahren

Im Energiesektor spielt der Umweltgedanke bereits in vielen Staaten eine herausragende Rolle. Daher fahren bereits einige Autohersteller zweigleisig - mit Elektro- bzw. Hybridwagen. Beherzt das Steuer in die Hand genommen hat hier etwa Lapp Systems. Und - im wahrsten Sinne des Wortes - auch deren Holding-Vorstandsvorsitzender Andreas Lapp. Er geht mit gutem Beispiel voran und fährt mit einem Smart Electric Drive zur Arbeit. "Für kurze Strecken ist so ein Elektroauto das ideale Fortbewegungsmittel", meint Lapp. Vor dem Firmenhauptsitz in Stuttgart-Vaihingen hat die Lapp-Gruppe drei Ladesäulen mit dem Ziel installiert, dass sich möglichst viele für die Elektromobilität begeistern. Lapp gibt den Schlüssel an der Pforte ab, damit auch Mitarbeiter Probefahrten unternehmen oder den Wagen für Besorgungen nutzen.


Müßig zu erwähnen, dass Lapp Systems natürlich kräftig in den Wachstumsmarkt investiert. "Wir haben neue Fertigungsanlagen angeschafft, beispielsweise für die Produktion unserer Ladesysteme für Elektro- und Hybridfahrzeuge und wir haben neue Fertigungsverfahren entwickelt, um unsere Lösungen zu realisieren", erklärt Geschäftsführer Werner Becker. Außerdem baute Lapp die "personellen Kapazitäten und Kompetenzen auf.


Kabel für höhere Stromstärken

Infrastruktur und Verkabelung der Fahrzeuge stehen im Fokus bei der Elektromobilität. Ladedosen, Anschluss- und Steuerleitungen sowie Datenleitungen für die interne Verkabelung von Ladesäulen, Ladestecksysteme und interne Verbindungselemente für moderne Energiespeicher sowie Verkabelungen für die Hochvoltverbindungen im Inneren werden benötigt. Zu beachten ist, dass Elektrofahrzeuge wesentlich höhere Stromstärken über längere Zeit erfordern als beispielsweise Haushaltsgeräte. Um die Batterie mit dem Motor und der Leistungselektronik zu verbinden, sind stark geschirmte Leitungen mit erhöhter Spannungsfestigkeit notwendig, um große Ströme übertragen zu können.


Ladesysteme müssen leicht und Platz sparend sein. Lapp entschied sich beim Ladekabel etwa für spiralisierte und nicht gewendelte Kabel. Vorteil: Das Kabel zieht sich nach dem Laden wie eine Schnecke in seine Grundposition zurück. Außerdem wird für die Spiralisierung nur halb so viel Kabel benötigt wie für ein gewendeltes Kabel. Unterm Strich ermöglicht das Ladesystems des Unternehmens eine Platzeinsparung von 60 Prozent, eine Gewichtsersparnis von 40 Prozent, und die Kosten sind um etwa 25 Prozent niedriger.


Reichweite als Hürde

Kabelsysteme werden zunehmend wichtiger. Wo in herkömmlichen Fahrzeugen Energie mechanisch übertragen wird, geschieht dies in Zukunft elektrisch. Die Folge: Kabel sind die Lebensadern der Mobilität von morgen. Und damit bieten sich für die Hersteller deutliche Wachstumschancen.


Noch sind aber für das E-Auto Hürden zu nehmen. Die Reichweite ist nicht vergleichbar mit den Autos, die per Otto- oder Dieselmotor angetrieben werden. Und: "Die großen Herausforderungen im Bereich der e-Mobility liegen im Moment sicher bei den Energiespeichern", erläutert Werner Becker, Geschäftsführer Lapp Systems. Sie sind bisher sehr teuer und haben eine vergleichsweise geringe Energiedichte, wodurch die Fahrzeuge sehr schwer werden und ihre Reichweite begrenzt wird. "Günstigere Energiespeicher mit einer höheren Energiedichte würden die Absatzchancen für elektrisch angetriebene Fahrzeuge dramatisch verbessern. Hier müssen weitere Entwicklungsschritte gemeistert werden."


Experten gehen davon aus, dass die Reichweite der E-Autos durch effizientere Speichertechnologien nach 2020 verbessert wird. Das Signal für den Durchstart.


Lade-Infrastruktur verbessern

Über das Wohl und Wehe der Zukunft der Elektroautos wird auch die gute Versorgung der Städte mit einer öffentlichen Lade-Infrastruktur entscheiden, zum Beispiel in Parkhäusern. Die Landbevölkerung kann sich dagegen leichter eigene Lademöglichkeiten im Eigenheim aufbauen, was umgekehrt in einer Mietwohnung in einer Großstadt nicht möglich ist.


Wie könnten die Herausforderungen angegangen werden? Becker: "Um im Markt präsent zu sein und Entwicklungsfortschritte zu realisieren, müssen Unternehmen eng zusammenarbeiten - zum Beispiel im Rahmen des Programms "Schaufenster Elektromobilität" und den verschiedenen damit verbundenen Projekten, die von den Ländern und dem Bund in Deutschland gefördert werden."


Autohersteller immer aktiver bei Elektroautos

Wer sich mit den täglichen Neuigkeiten auf dem Automarkt beschäftigt, wird staunen über die ausführlichen Nachrichten zur Elektromobilität. Auf den Straßen dagegen sind Elektroautos bisher kaum zu sehen. Will sagen: Es tut sich hinter den Kulissen mehr als viele meinen.


Besonders BMW erhöhte das Tempo bei der Entwicklung seiner Elektroautos. Für Aufsehen sorgte der neue BMW i3 mit Karbonkarosse. Zeitgleich in New York, London und Beijing sonnte sich das Elektromodell im Licht der Kameras. Der i3 verbraucht, so der Konzern, 50 Prozent weniger CO2 als der BMW 118 Diesel. Voll aufgeladen, bewältigt das neue 170 PS-starke Modell eine Strecke von 160 Kilometern, durch einen Reichweitenverlängerer werden es sogar 300 Kilometer.


Auch Tesla glaubt an Rückwind für eine erfolgreiche Fahrt. Schon in wenigen Jahren, so erwartet der amerikanische Autohersteller, werde er etwa 200.000 Elektroautos pro Jahr abzusetzen. Nach dem europäischen Markt nimmt Tesla nun den asiatischen ins Visier. Die japanischen Produzenten des Toyota nehmen - neben weiteren internationalen Herstellern - ebenfalls Kurs auf die Elektromobilität. Für 2015 plant Toyota das erste Elektro-Serienauto mit einer wasserstoffbetriebenen Brennstoffzelle.


Anschub durch Förderung

Ohne Ladestationen nutzen natürlich all die klug konzipierten Elektroautos nichts. Daher werden zunehmend Auflademöglichkeiten errichtet. So zum Beispiel eine Solarstation am Olympiapark in München, dank einer Förderung, die auch grundsätzlich für die nahe Zukunft dieser Mobilität von großer Bedeutung sein wird. Hinter dem Förderprojekt steht das bayerisch-sächsische Schaufenster "Elektromobilität", für dessen Umsetzung sich ABB, RWE, BMW, Deutsche Bahn, Eight, die Universität Bamberg, die Universität der Bundeswehr München und die TU Dresden einsetzen.


Um dem E-Mobilitäts-Markt zum Erfolg zu verhelfen, setzen europäische Länder auf staatliche Förderungen. Wer beispielsweise in Norwegen ein Elektroauto kauft, zahlt weder Neuwagensteuer noch Mehrwertsteuer. Den Briten winkt in ihrem Land eine Kaufprämie von 5.000 Pfund, und Besitzer eines E-Autos zahlen keine Citymaut. Eine Kfz- und Luxussteuer gibt es in den Niederlanden nicht. Frankreich lobt eine Kaufprämie für E-Autos von 5.000 Euro aus. Italien befreit Käufer für die Dauer von fünf Jahren von der Haltersteuer.


Kurs auf eine Million E-Autos

Die staatliche Unterstützung soll die europäischen Länder näher an den Top-Hersteller von E-Autos heranbringen: Spitzenproduzent Japan wird bis 2015 voraussichtlich 283.000 Elektro- und Hybridfahrzeuge fertigen, Südkorea gewinnt im Rennen um Kunden deutlich an Gewicht. Ambitioniert zeigt sich auch Deutschland. Die Bundesregierung hofft, dass 2020 rund eine Million Elektrofahrzeuge unterwegs sind.


Tube+wire 2014

7.4. bis 11.4.2014, Messegelände Düsseldorf


Bilder: R. Eberhard, messekompakt.de, EBERHARD print & medien agentur gmbh

Quelle: Messe Düsseldorf

News

  • 20.6.2025
    BITKOM: IT- und Digitalberufe: Frauen weiter unterrepräsentiert
  • 20.6.2025
    BDEW: Europäische Strategie für eine resiliente Wasserversorgung
  • 20.6.2025
    BMWE: Antrittsbesuch Bundesministerin Katherina Reiche in den USA
  • 20.6.2025
    VDIK: Innovationsbooster muss auch Leasing fördern
  • 18.6.2025
    BITKOM: 3 von 5 Deutschen wollen mehr über Künstliche Intelligenz lernen
  • 18.6.2025
    BDEW: Impulspapier einer Verbändeinitiative aus der Energiewirtschaft und Industrie
  • 18.6.2025
    E-Mobilität: Wachstumsraten bringen noch keine Antriebswende
  • 18.6.2025
    DENIOS und FENTEC starten Partnerschaft
  • 18.6.2025
    electronica Automotive Conference 2025 erstmals im Rahmen der IAA MOBILITY
  • 18.6.2025
    photo basel 2025 erfolgreich gestartet!
  • 17.6.2025
    BEWC startet mit über 820 Ausstellern
  • 17.6.2025
    EVO NXT erobert Prag
  • 17.6.2025
    BITKOM: Online-Banking auf neuem Höchststand
  • 16.6.2025
    BDEW & BÖLW: Ökologische Landwirtschaft und Wasserschutz gemeinsam stärken
  • 16.6.2025
    Tim Erlei rückt in die Geschäftsführung der BaumesseE GmbH auf
  • 16.6.2025
    CARAVAN SALON: Die wichtigste Caravaningmesse des Jahres
  • 13.6.2025
    FOBA präsentiert neues Produkt auf der Messe
  • 13.6.2025
    EFR GmbH ist neues Mitglied der EEBus Initiative e.V.
  • 13.6.2025
    IVECO feiert 50 Jahre Innovation und italienischen Spitzenleistung
  • 12.6.2025
    Fraunhofer IPMS entwickelt energieeffiziente Lösung für Echtzeit-Datenübertragung
  • 12.6.2025
    i10X.ai startet globale Initiative „FutureReady“
  • 12.6.2025
    VDMA: "China spielt nicht fair – darauf muss die Politik reagieren!"
  • 12.6.2025
    Namhafte Aussteller sichern sich schon jetzt ihren Platz auf der Reise + Camping 2026
  • 12.6.2025
    igus: Hochpräzise und langlebige Zahnräder aus dem 3D-Druck
  • 11.6.2025
    ORGATEC TOKYO 2025: Drei Tage voller Kreativität, Dialog und Inspiration
  • 11.6.2025
    Deutschland und Frankreich vereinbaren gemeinsame Ozeanagenda
  • 11.6.2025
    BSW-Solar: 1 Million Steckersolargeräte in Betrieb
  • 11.6.2025
    Tobias Baur und Alessandro Grassi als neues EUROMAP-Präsidium bestätigt
  • 11.6.2025
    Neue Kampagne opti 2026: heller, lebendiger, facettenreicher
  • 11.6.2025
    Fraunhofer ILT: Zukunftsmarkt Laserfusion auf der LASER 2025
  • 11.6.2025
    Erste Blaue Engel für ressourcen- und energieeffiziente Software vergeben
  • 11.6.2025
    SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025: Ticketshop der Weltleitmesse ab sofort geöffnet
  • 10.6.2025
    RECHARGE Wind Power Summit 2025 powered by WindEnergy Hamburg
  • 10.6.2025
    Andreas Hein ist neuer Aufsichtsratsvorsitzender der Messe Friedrichshafen
  • 10.6.2025
    Fraunhofer IPMS: Projekt GENESIS minimiert ökologischen Fußabdruck
  • 10.6.2025
    SIAE 2025: Digitale Zwillinge im Flugzeug
  • 6.6.2025
    Fraunhofer ILT: Gradiert poröse Strukturen aus dem Metall-3D-Drucker
  • 6.6.2025
    CHIRON Group Führungsteam verstärkt
  • 6.6.2025
    Siemens, Cadolto und Legrand stellen neues modulares Edge-Rechenzentrum vor
  • 6.6.2025
    KOMMUNALE 2025 erweitert auf drei Hallen
  • 6.6.2025
    BrandEx Award 2026 startet neue Kategorie „SPECIAL“
  • 5.6.2025
    DBV: EU-Wasserstrategie - Grundansatz stimmt
  • 5.6.2025
    Thyssenkrupp – dank Transformationsoffensive nun bereit für die Zukunft?
  • 5.6.2025
    Digitalisierung der deutschen Wirtschaft kommt nur langsam voran
  • 5.6.2025
    bdew: Europäische Strategie für eine resiliente Wasserversorgung
  • 4.6.2025
    VCI: Eine Steuerreform ist ein Zukunftsinvestment
  • 4.6.2025
    Kfz-Neuzulassungen nur leicht im Plus
  • 4.6.2025
    parts2clean 2025: höhere Anforderungen an die Bauteilreinigung
  • 4.6.2025
    VDMA: Erwartbarer Dämpfer
  • 4.6.2025
    Startschuss für den BrandEx Award 2026: Einreicherphase beginnt
  • 4.6.2025
    EUROGUSS ist die entscheidende Plattform für die europäische Druckgussindustrie
  • 4.6.2025
    VDMA: Unsicherheit sorgt für Investitionszurückhaltung
  • 3.6.2025
    BDEW: Steuerliche Anreize für E-Autos kommen zur rechten Zeit
  • 3.6.2025
    VDIK befürwortet Investitionsprogramm
  • 3.6.2025
    BMWE: Deutschland und Kolumbien arbeiten in Energie- und Klimapolitik enger zusammen
  • 3.6.2025
    EUROBIKE 2025 schafft mehr Raum für Zukunftsmarkt Ecomobility
  • 3.6.2025
    automatica 2025: 77% der Deutschen befürworten Roboter am Arbeitsplatz
  • 3.6.2025
    Deutsche Messe schreibt ROBOTICS AWARD 2026 aus
  • 3.6.2025
    VDMA: Indien und Brasilien mit Rückenwind – USA und China unter Druck
  • 3.6.2025
    Startups „on stage“ bei der MEDICA 2025
  • 2.6.2025
    VDMA: US-Zölle schaden dem Handel weltweit
  • 2.6.2025
    Laura Thümmler und Adina Stampa verstärken Team Mitglieder des game-Verbands
  • 2.6.2025
    REHAB Karlsruhe schließt erfolgreich ab
  • 2.6.2025
    Fahrrad Essen 2026: Starke Nachfrage zum Buchungsstart
  • 30.5.2025
    Mehr Diversität: Jedes zweite Unternehmen hat Ziele verankert
  • 29.5.2025
    Sonnenwagen Æthon vorgestellt: Mit der Kraft der Sonne aufs Podium in Australien
  • 29.5.2025
    BDEW: 1. Quartal mit Neuzulassungsrekord - Laden günstiger als Tanken
  • 29.5.2025
    BITKOM zur neuen europäischen Startup-Strategie
  • 29.5.2025
    Kenia ist das Partnerland der OFF-GRID Expo + Conference 2025
  • 29.5.2025
    Erfolgreicher Abschluss der All in CARAVANING 2025
  • 29.5.2025
    VDMA: "Mehr Beschäftigung geht nur mit geringeren Lohnnebenkosten"
  • 28.5.2025
    Fraunhofer ILT auf der Laser World of Photonics 2025
  • 28.5.2025
    EUROSOLAR e.V.: Jetzt für den Deutschen und Europäischen Solarpreis bewerben
  • 28.5.2025
    Bosch: Nachhaltigkeit lückenlos nachweisen
  • 28.5.2025
    BOY überzeugt auf der KUTENO 2025
  • 28.5.2025
    automatica 2025: Der 360°-Blick auf Automation und Robotik
  • 28.5.2025
    Forschungsministerin Dorothee Bär ist Gastrednerin auf dem game Sommerfest
  • 27.5.2025
    VDMA: "CBAM muss deutlich vereinfacht werden"
  • 27.5.2025
    Massiver Kurswechsel bei Energiewende nötig
  • 27.5.2025
    VCI: Industrie legt zu!
  • 27.5.2025
    Neustart in der deutsch-französischen Energiezusammenarbeit
  • 26.5.2025
    Data Act: Kaum ein Unternehmen ist vorbereitet
  • 26.5.2025
    BDEW und VKU: Energiewende braucht echte Innovationen
  • 26.5.2025
    BWE legt Impulspapier zur Flexibilitätssteigerung vor
  • 26.5.2025
    BITKOM: Datenschutz wird immer öfter zur Innovations-Bremse
  • 23.5.2025
    BfV, BSI, BND: Sicherheitshinweis zu Cyberaktivitäten der russischen GRU-Einheit 26165
  • 23.5.2025
    Fraunhofer IPMS: Entwicklung bahnbrechender und energieeffizienter KI
  • 23.5.2025
    CLOOS Tech Day: Erfolgreiche Kundentagung bei CLOOS
  • 23.5.2025
    CHIRON Group OPEN HOUSE 2025 begeistert Fachpublikum!
  • 23.5.2025
    Innovationskraftwerk Chemie- und Pharma-Industrie läuft auf Hochtouren
  • 23.5.2025
    BITKOM: Wie Deutschland zum KI-Hotspot werden kann
  • 23.5.2025
    Messe Bozen im Jahr 2024 an 267 Tagen aktiv
  • 23.5.2025
    DBV: Neue Impulse für die Biogasbranche
  • 23.5.2025
    iba 2025: Weltweite Plattform für die Zukunft des Backens
  • 23.5.2025
    BSI unterstützt Strafverfolgungsbehörden bei Operation Endgame 2.0
  • 22.5.2025
    iba: Fonte Ingredientes gewinnt den iba.START UP AWARD 2025
  • 22.5.2025
    BOE INTERNATIONAL 2025: Die Eventbranche im Wandel
  • 22.5.2025
    MCH Group und Bits & Pretzels gründen Joint Venture
  • 22.5.2025
    Art Basel Qatar 2026: Neuer Ableger der Art Basel
  • 22.5.2025
    Maschinenexporte stabilisieren sich leicht – China bleibt Problemfall
  • 21.5.2025
    Gold für Frankreich beim The iba UIBC Cup of Bakers
  • 21.5.2025
    bauma 2025 setzt Impulse und erzeugt Aufbruchstimmung
  • 21.5.2025
    Messe Berlin wird ab 2026 neuer Gastgeber der E-commerce Berlin Expo
  • 21.5.2025
    TRUMPF eröffnet Smart Factory in den USA
  • 21.5.2025
    BSW-Solar: Neue Studie: Solarthermie senkt Prozesswärme-Kosten der Industrie
  • 21.5.2025
    VDMA: "Mehr Ehrgeiz zeigen und die Marktüberwachung stärken"
  • 21.5.2025
    Exklusiver erster Blick auf Autumn.Winter 26/27
  • 20.5.2025
    E-world 2026: Schon jetzt neuer Rekord-Buchungsstand
  • 20.5.2025
    VCI: Guter Start trotz Gegenwind
  • 20.5.2025
    Internationale Hersteller legen bei E-Autos deutlich zu
  • 20.5.2025
    BITKOM: 26% der Deutschen ist offen für Kryptowährungen
  • 20.5.2025
    NUFAM DAY 2025: Vom neuen Außengelände bis zur Sonderschau Wasserstoff
  • 20.5.2025
    Messe Dortmund und Kongress Dortmund präsentieren sich auf der IMEX 2025
  • 19.5.2025
    Der Grüne Punkt begrüßt neue Leitung für den Bereich Renewing
  • 19.5.2025
    Überwältigender Andrang bei der Klassikwelt Bodensee
  • 19.5.2025
    BITKOM: Viele nutzen KI, aber nur wenige bezahlen dafür
  • 19.5.2025
    CETIM auf der AUTOMOTIVE TESTING EXPO in Stuttgart
  • 19.5.2025
    Die Baumessen haben 2024/2025 die Marke von 300.000 Besucherinnen und Besuchern geknackt
  • 16.5.2025
    BWE legt Impulspapier für neue Legislatur vor
  • 16.5.2025
    Big Five Award 2024 für die Wegbereiter des Metall-3D-Drucks
  • 16.5.2025
    BITKOM: Drei Viertel der Industrie lassen KI-Chancen liegen
  • 16.5.2025
    AERO Business Aviation Show Hub geht 2026 mit strategischer Vergrößerung an den Start
  • 16.5.2025
    Windbranchentag Schleswig-Holstein 2025 verzeichnet neuen Teilnehmerrekord
  • 16.5.2025
    VCI zur Steuerschätzung des Bundesfinanzministeriums
  • 16.5.2025
    21. rapid.tech 3D punktet mit hoher Qualität
  • 15.5.2025
    Lenze und Rittal schließen Technologiepartnerschaft
  • 15.5.2025
    Eine gelungene Premiere in der Welt der Quantenphotonik
  • 15.5.2025
    Helmut Fischer GmbH auf der The Battery Show 2025 in Stuttgart
  • 15.5.2025
    VDMA: "Die Bundesregierung muss schnell zur Tat schreiten!"
  • 15.5.2025
    INTERMODELLBAU 2026: Neuer Termin steht fest
  • 15.5.2025
    Asilab stellt das heutige Verständnis von Künstlicher Intelligenz in Frage
  • 15.5.2025
    automatica 2025: Ambitionierte Ziele für die Massenfertigung von Humanoiden
  • 14.5.2025
    CARAVAN SALON 2025: Hier ist die Freiheit auf vier Rädern zu Hause
  • 14.5.2025
    NanoGen – neue Technologie für die Zell- und Gentherapie
  • 14.5.2025
    Bärbel Heidebroek erneut zur Präsidentin des Bundesverbands WindEnergie gewählt
  • 14.5.2025
    Kaeser Kompressoren auf der RO-KA-TECH
  • 14.5.2025
    Weidmüller erhält „Winner“-Auszeichnung für PV Inline
  • 14.5.2025
    VDMA: "Politikwechsel der EU-Kommission ist richtig und war überfällig"
  • 14.5.2025
    game: So viele Deutsche wie nie zuvor spielen Games
  • 13.5.2025
    GITEX EUROPE bringt über 750 Startups nach Berlin
  • 13.5.2025
    Chinaplas 2025: Positive Signale vom Auslandsmarkt
  • 13.5.2025
    IMAGO TECHNOLOGIES präsentiert smarte Zeilenkamera mit Echtzeitfähigkeit
  • 13.5.2025
    Deutsche Rohstoff AG: 1. Quartal 2025 markiert starken Start in das Jahr 2025
  • 12.5.2025
    BSI: Digitalminister Wildberger informiert sich zur Cybersicherheit
  • 12.5.2025
    iba 2025 mit Wettstreit um Konditoren-Gold
  • 12.5.2025
    Messe Essen erhält Auszeichnung für Barrierefreiheit
  • 12.5.2025
    rapid.tech 3D 2025 startet mit rund 170 Ausstellern
  • 12.5.2025
    VDMA: Digitalisierung treibt die Transformation im Maschinen- und Anlagenbau voran
  • 12.5.2025
    Future Hub feiert Premiere mit vielen Highlights
  • 9.5.2025
    Bosch setzt auf seine Stärken als Technologieführer
  • 9.5.2025
    BITKOM: Homeoffice gerät unter Druck
  • 9.5.2025
    Bosch stärkt Start-ups mit 250-Millionen-Euro-Fonds
  • 9.5.2025
    rapid.tech 3D 2025: Zwischen Trockeneis und Mondgestein
  • 9.5.2025
    SENSOR+TEST 2025: Starke Impulse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik
  • 9.5.2025
    VDMA: "Europa zu mehr Gewicht auf internationaler Bühne verhelfen"
  • 9.5.2025
    LEARNTEC 2025: Kompass in einer sich rasant wandelnden Bildungslandschaft
  • 8.5.2025
    Neues Digitalministerium: Was die deutsche Wirtschaft erwartet
  • 8.5.2025
    The smarter E Europe 2025: everyone energy präsentiert digitale Vertriebsplattform
  • 8.5.2025
    Haitian auf der KUTENO 2025
  • 8.5.2025
    PV-Lösungen von Weidmüller live erleben auf der Intersolar 2025
  • 7.5.2025
    BMUV: Nationale Meereskonferenz setzt Zeichen für starken Meeresschutz
  • 7.5.2025
    VDIK: Hochlauf der Elektromobilität - Bundesregierung muss jetzt liefern
  • 7.5.2025
    EISENWARENMESSE 2026 mit starker Nachfrage auf Ausstellerseite
  • 7.5.2025
    The smarter E Europe 2025 mit über 3000 Ausstellern
  • 7.5.2025
    BITKOM zum Aufbau des neuen Digitalministeriums
  • 7.5.2025
    Reise + Camping 2026: Namhafte Aussteller sichern sich schon jetzt ihren Platz
  • 7.5.2025
    TEST CAMP INTRALOGISTICS: Event geht 2026 in der Westfalenhalle über die Bühne
  • 7.5.2025
    VDMA: Auftragsrückgang überrascht nicht
  • 6.5.2025
    Bachofen verkauft Anteile an Lenze
  • 6.5.2025
    BSW-Solar: 2 Mio. Solarstromspeicher in Betrieb
  • 6.5.2025
    Geballtes Know-how aus Schlüsselindustrien vereint
  • 6.5.2025
    Aus ICONICS wird Mitsubishi Electric Iconics Digital Solutions
  • 6.5.2025
    iba UIBC Cup of Bakers 2025 – Goldmedaille der Bäcker
  • 6.5.2025
    VCI: Strompreiszone - Aufteilung verhindern
  • 6.5.2025
    Handelsblatt Wasserstoff-Gipfel 2025 in Saarbrücken
  • 5.5.2025
    Tuning World Bodensee bricht Besucherrekord und begeistert die Massen
  • 5.5.2025
    KI-Nutzung boomt – aber die Angst vor Abhängigkeit vom Ausland ist groß
  • 5.5.2025
    NEW WORK EVOLUTION 2025 öffnet ihre Tore
  • 5.5.2025
    LEARNTEC 2025: Wo die Zukunft des Lernens gestaltet wird
  • 5.5.2025
    Better Real Estate unter neuer Geschäftsführung
  • 5.5.2025
    CUTTING WORLD 2025 bündelt Innovationskraft der Schneidbranche
  • 2.5.2025
    Weidmüller erhält Industrial Security Zertifizierung
  • 2.5.2025
    Tuning World Bodensee 2025: Pure Leidenschaft auf vier Rädern
  • 2.5.2025
    MAICO auf der Schulbau in München!
  • 2.5.2025
    Wechsel im VDMA: Neuer Chefvolkswirt und neuer Leiter Außenwirtschaft
  • 30.4.2025
    SENSOR+TEST 2025: Hochkarätiges Rahmenprogramm steigert Attraktivität der Messe
  • 30.4.2025
    BITKOM zum Start der elektronischen Patientenakte (ePA)
  • 30.4.2025
    Messe Friedrichshafen regelt geplante Übergaben leitender Funktionen
  • 30.4.2025
    rapid.tech 3D 2025: 3D-Druck-Forschung im Spagat
  • 30.4.2025
    LIGNA 2025: Excelitas zeigt großes Spektrum für UV-Aushärtung
  • 30.4.2025
    Zusammenarbeit der CHIRON Group und von MAPAL in den USA
  • 30.4.2025
    VERMES Microdispensing bringt hochpräzises Drop-Volume-System auf den Markt
  • 30.4.2025
    VDMA: "Bequemlichkeit schafft kein Wirtschaftswachstum"
  • 29.4.2025
    Erfolgreicher Auftritt auf der Industry Fair in Slowenien
  • 29.4.2025
    VCI: Gewinnterwolken über dem Atlantik
  • 29.4.2025
    Neues Messtechnik-Sortiment von Bosch
  • 28.4.2025
    Messe Erfurt: Erneut mit 98% Green Globe zertifiziert
  • 28.4.2025
    ISM 2026: Die Erfolgsgeschichte geht weiter
  • 28.4.2025
    Weiter Engpässe beim Nachwuchs – VDMA startet "Wochen der Technik"
  • 28.4.2025
    All in CARAVANING startet einen schwungvollen Neuanfang
  • 25.4.2025
    GISA Smart Energy Days 2025: Countdown läuft!
  • 25.4.2025
    Auto Shanghai 2025: Bosch Mobility wächst in China
  • 25.4.2025
    SENSOR+TEST 2025: Dialogplattform für Innovationen und Zukunftstechnologien
  • 25.4.2025
    Deutsch-Britische Studie über den gemeinsamen Handel mit Wasserstoff veröffentlicht
  • 25.4.2025
    ift Rosenheim: EPD für Fenster, Türen und Fassaden leicht gemacht
  • 24.4.2025
    Bioregionen Deutschlands würdigt Innovationspotential der Biotechnologiebranche
  • 24.4.2025
    Bauernverband kritisiert Trilogergebnis zum Bodenüberwachungsgesetz
  • 24.4.2025
    BWE: Wind als Leistungsträger der Energiewende bestätigt
  • 23.4.2025
    Schüco und LIXIL vertiefen ihre Partnerschaft
  • 23.4.2025
    BITKOM: 2/3 achten bei Online-Bestellung auf den Umweltschutz
  • 23.4.2025
    Fraunhofer IPMS: Smarte und kompakte Sensorik durch Edge-KI
  • 23.4.2025
    2035: Alltag nur noch mit smarter Brille
  • 23.4.2025
    Meyer Burger führt Kurzarbeit am Standort Thalheim ein
  • 23.4.2025
    DefTech-Startups: Deutschland kann sich derzeit kaum verteidigen
  • 23.4.2025
    Auto Shanghai 2025: Bosch präsentiert neue Soft- und Hardware
  • 22.4.2025
    BITKOM: Unternehmen, die KI einsetzen, sind zumeist bereit dafür zu zahlen
  • 22.4.2025
    iba 2025: Plattform für Gründer – die iba.START UP AREA
  • 22.4.2025
    VDMA: "Ehrliche Debatte über die Zukunft der Rente dringend geboten!"
  • 22.4.2025
    FeuerTrutz 2025 lockt mit vielfältigem Rahmenprogramm
  • 17.4.2025
    Servomold auf der Molding Expo und der KUTENO 2025
  • 17.4.2025
    rapid.tech 3D 2025: Leistungsfähige Wehrtechnik mit 3D-Druck
  • 17.4.2025
    VDIK: Schwacher Automobilmarkt setzt auf Impulse bei Auftragseingängen
  • 17.4.2025
    iba 2025: Innovative Softwarelösungen für Ihre Bäckerei
  • 17.4.2025
    BWE: Wind an Land startet mit starkem 1. Quartal in das Jahr 2025
  • 16.4.2025
    KI löst Innovationsschub in der Photonik aus
  • 16.4.2025
    Coperion auf der IFFA 2025
  • 16.4.2025
    Fraunhofer IPMS: Smarte und kompakte Sensorik durch Edge-KI
  • 16.4.2025
    Neueste XR-Technologien auf der XR EXPO live erleben
  • 16.4.2025
    GROW Digital Group auf dem OMR-Festival 2025
  • 15.4.2025
    FIBO 2025 setzt ein starkes Signalund neue Maßstäbe
  • 15.4.2025
    BITKOM zum AI Continent Action Plan der EU
  • 15.4.2025
    rapid.tech 3D 2025: 3D-Druck in der Medizin
  • 15.4.2025
    Schüco fördert Glasrecycling
  • 15.4.2025
    Erfolgreicher Abschluss der Discovery Art Fair Cologne 2025
  • 15.4.2025
    Arburg: Gastgeber des VDWF in Loßburg
  • 15.4.2025
    Neuer Managing Director bei MAPAL do Brasil
  • 15.4.2025
    VDMA: Maschinenbau in starker Position – Asiens Bedeutung wächst
  • 14.4.2025
    Anuga präsentiert die wichtigsten Trends
  • 14.4.2025
    BITKOM: Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe zu Startups
  • 14.4.2025
    Brasilien als Partnerland der Hannover Messe 2026

Mobile Website

Unsere Website ist IPhone, IPad und Co. kompatibel.