Im Automobilbau zählt jedes Gramm -
Innovative Lösungen mit Rohren und rohrähnlichen
Profilen verringern Kosten und Gewicht
Der Automobilsektor ist nicht der größte, aber doch ein wichtiger Absatzmarkt für Rohrhersteller. Viele Meter Rohr oder rohrähnliche Profile stecken, zumeist von außen unsichtbar, in jedem Straßenfahrzeug. Wie alle anderen Komponenten eines Kraftfahrzeugs unterliegen auch sie einem stetigen Wandel mit dem Ziel der Kostenoptimierung sowie der Verbrauchs- und Gewichtsreduzierung. Aus Kostengründen ist speziell bei Großserien der Einsatz "exotischer" Materialen wie Kohlefaserwerkstoffe oder Magnesium etc. nur begrenzt möglich. Stattdessen überwiegt im Automobilbau nach wie vor der Gebrauch von Aluminium und Stahlwerkstoffen. Vor allem neue hochfeste Stahlsorten leisten einen immer größeren Beitrag zur Verringerung des Fahrzeuggewichtes, des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissonen.
Dabei findet der Fortschritt nicht nur bei den Automobilherstellern statt, sondern auch bei den Zulieferern, die heute einen sehr hohen Anteil an der gesamten Wertschöpfungskette im Kraftfahrzeugbau einnehmen. Zu den Unternehmen, die sich in großem Maßstab mit Forschung und Entwicklung rund um das Automobil befassen, gehört die ThyssenKrupp AG. Bei dem Konzern übergreifenden Forschungsprojekt InCar plus wurde vor allem das Ziel verfolgt, den Kunden eine breite Palette rasch umsetzbarer, serienreifer Lösungen bieten zu können. Das Ergebnis waren mehr als 40 innovative Lösungen für Fahrwerk, Lenkung, Antriebsstrang und Karosserie, die laut Dr. Heinrich Hiesinger, Vorstandsvorsitzender der ThyssenKrupp AG, "...beim Gewicht Einsparpotenziale von bis zu 50 Prozent, bei den Bauteilen und Kostenvorteile bis zu 20 Prozent erreichen."
Die Vorgaben der EU zur Reduktion des CO2-Ausstosses stellt die Automobilindustrie vor große Herausforderungen. Automobiler Leichtbau mit Stahl leistet dazu einen wichtigen Beitrag, meint Dr. Heribert Fischer, Mitglied des Vorstandes der ThyssenKrupp Steel Europe AG: "Vor allem, weil er ökologisch sinnvoll und wirtschaftlich umsetzbar und daher auch für kleinere und mittlere Fahrzeugklassen mit hohem Kostendruck - also die Mehrzahl aller Autos - praktikabel ist". Gleiches gilt für die steigenden Sicherheitserfordernisse an die Produkte der Automobilhersteller, die sich unter anderem in verschärften Crash-Tests äußern.
Warmumformung liegt im Trend
Bei crashrelevanten Bauteilen ist die Warmumformung eine probate Methode, um komplex geformte Bauteile mit sehr hoher Festigkeit und Stabilität bei geringem Gewicht herzustellen. Dabei werden Platinen erhitzt, die glühenden Bleche in einer Presse umgeformt und anschließend schnellstmöglich heruntergekühlt. In der Automobilindustrie sind, so Dr. Fischer, "nicht Aluminium oder CFK die am stärksten wachsende Werkstoffsegmente im Auto, sondern warmumgeformte Bauteile aus Stahl".
Bei den Stählen mit höchsten Festigkeiten wurden im Rahmen von InCar plus Fahrzeugkomponenten aus neuen Stählen wie einem Dualphasenstahl der 1.200er-Festigkeitsklasse oder einem ultra-hochfesten Mangan-Bor-Stahl für die bei einem Seitencrash hochbelastete B-Säule entwickelt, die mittels Kalt- oder Warmumformung verarbeitet werden. Die hohe Festigkeit der Stähle ermöglicht es, die Blechdicke zu reduzieren und im Vergleich zu herkömmlichen Bauteilen einen Kosten- und Gewichtsvorteil zu erzielen.
Mit Hilfe der Warmumformung lassen sich sehr komplexe Bauteil-Geometrien herstellen. Beispielhaft dafür steht ein neu konstruierter vorderer Biegeträger aus warmumgeformten Mangan-Bor-Stahl, der eine Gewichtsreduktion um fast 20 Prozent - rund zwei Kilogramm - ermöglicht. Diese Lösung ist etwa so schwer wie ein Aluminiumbauteil, aber deutlich kostengünstiger. Ein weiteres Beispiel ist eine A-Säule, bei der geschlossene Profile warmumgeformt werden. Diese kostengünstige Leichtbaulösung erlaubt neben der Gewichtsreduzierung von über drei Kilogramm eine schlankere A-Säule, die den Blick nach vorn verbessert.
Eine deutliche Gewichts- und Kostenersparnis gegenüber herkömmlichen Lösungen soll auch eine B-Säule aus TriBond, einem dreilagigen Stahl-Werkstoffverbund für die Warmumformung, erlauben. Hier erreicht man durch die Kombination höchstfester mit hoch duktilen, also sehr gut verformbaren Stählen in einem Stahl-Sandwichwerkstoff Eigenschaften wie eine hohe Energieaufnahme und große maximale Biegewinkel.
Optimierung der Antriebstechnologie
Zu den Schwerpunkten beim InCar plus Projekt gehört auch die Optimierung der Antriebstechnologie hin zu mehr Effizienz und weniger Emissionen. Und zwar beim konventionellen Verbrennungsmotor, der laut Dr. Karsten Kroos, Vorsitzender des Bereichsvorstands der Business Area Components Technology der ThyssenKrupp AG, noch auf absehbare Zeit die dominierende Antriebsform bleiben wird und die größten Möglichkeiten zur Vermeidung von Schadstoffemissionen bietet. Im Fokus stand dabei neben der Erhöhung des thermodynamischen Wirkungsgrads die Vermeidung von Reibungsverlusten im Antriebsstrang.
Unter anderem wurde eine gebaute Nockenwelle mit integriertem Ölabscheidesystem entwickelt, die den üblichen externen Ölabscheider überflüssig macht, weil der gesamte Prozess der Gas- und Ölabscheidung in der Nockenwelle selber stattfindet. "Diese integrierte Lösung ist nicht nur effizienter als die Referenzsysteme, sondern spart noch dazu Bauraum ein und eröffnet den Fahrzeugherstellern damit neuen Spielraum in der Motorarchitektur", verspricht Dr. Kroos. Ein weiteres Beispiel für den Einsatz moderner Leichtbauwerkstoffe bei der Komponentenfertigung sind hybride Schiebenockenelemente, bei denen Kunststoff- und Stahlbauteile durch ein spezielles Spritzgussverfahren verbunden sind. Außer der Gewichtseinsparung von rund 30 Prozent verspricht diese Technologie eine verbesserte Verstelldynamik und damit eine potenzielle Kraftstoffeinsparung von rund fünf Prozent.
Neben dem klassischen Verbrennungsmotor standen beim InCar plus Projekt auch Hybride und rein elektrische Antriebssysteme im Fokus mit dem Ziel, die Wirkungsgrade von E-Antrieben zu steigern. Für den Rotor beispielsweise wurde eine neue Architektur entwickelt, die dank des mehrteiligen, modularen Aufbaus bis zu 16 Prozent Gewicht einspart. Darüber hinaus bietet das Konzept neuen Bauraum in Inneren des Rotors, der für Funktionen wie eine Ölzuführung, aktive Kühlung oder motoreigene Sensorik genutzt werden kann.
Im Bereich der Fahrwerkskomponenten wurden ebenfalls neue Lösungen gefunden. Bei Stoßdämpferrohren gelang es, mit neuen Umformverfahren das Design an die Bauraumsituation individuell anzupassen. Für extreme Straßen- und Witterungsverhältnisse wurden außerdem Stoßdämpferrohre aus Edelstahl entwickelt, die korrosionsfrei sind und sich deshalb besonders für den Einsatz in Geländewagen oder Sonderserien eignen.
Bei der Suche nach neuen Lösungen ist man bei ThyssenKrupp nicht ausschließlich auf Stahlwerkstoffe fixiert. So finden sich im InCar plus-Portfolio auch Elemente aus CFK. Beispielsweise ein sehr steifes und leichtes CFK-Stoßdämpferrohr, das rund 30 Prozent leichter sein soll als die leichtesten Aluminiumrohre. Ein serientaugliches Industrialisierungskonzept wurde gleich mit entwickelt. Die Nutzung weiterer Optimierungspotenziale soll sogar CFK-Rohre mit einer Gewichtseinsparung von rund 45 Prozent ermöglichen.
Wärmeleitrohre nutzen überschüssige Energie
Den Kunden zu helfen, bessere Autos zu bauen, indem man sie schon in einem frühen Stadium bei Themen wie Leichtbau, Sicherheit oder der Reduzierung von Emissionen unterstützt, ist ein Ziel der Benteler International AG. Unter den Produkt- und Verfahrensentwicklungen im Bereich Automobiltechnik sei ein Projekt zur Wärmerückgewinnung aus Auto-Abgassystemen durch spezielle Wärmeleitrohre, sogenannte Loop Heat Pipes (LHP), erwähnt. Ein System zur Aufheizung der Fahrgastzelle wurde bereits an einem Versuchsfahrzeug im Realbetrieb und auf einem genormten Rollenprüfstand getestet. Mit einem solchen System kann man auf den heute üblichen, elektrischen Zuheizer verzichten und damit eine deutliche Reduktion des CO2-Ausstoßes bei Verbrennungsmotoren erzielen.
LHPs lassen sich auch im Thermomanagement von Elektrofahrzeugen nutzen. Diesbezüglich wurde ein entsprechendes Projekt im Rahmen des ostwestfälischen Spitzenclusters "it´s OWL" zur Reichweitenverlängerung und CO2-Ausstoßreduzierung initiiert. Hier soll untersucht werden, wie sich überschüssige Wärme von Komponenten wie Leistungselektronik und Motor durch mehrere miteinander kombinierte und steuerbare LHP-Systeme beispielsweise zur Aufheizung des Innenraums nutzen lässt.
Zum Produktbereich geschweißte Rohre gehört das sogenannte varID®-Konzept, bei dem Rohre mit variabler Wanddicke durch einen Ziehvorgang hergestellt werden können. Bei rohrbasierten Stabilisatoren lassen sich damit Gewichtseinsparungen von bis zu 50 Prozent gegenüber Vollstäben erreichen, heißt es bei Benteler. Des weiteren wurden erste Schweißversuche mit Hochmanganstählen mit extremem Umformvermögen durchgeführt. Sie zeigen, dass Rohre aus solchen Werkstoffen grundsätzlich herstellbar sind. Mögliche Einsatzgebiete sind demnach Crash-Struktur-Bauteile im PKW. Im Bereich nahtloser Rohre konnte Benteler dank eines neuen Werkstoffes und der Optimierung der Prozessroute den möglichen Systemdruck bei Dieseleinspritzrohren für eine PKW-Abmessung um rund 200 bar steigern.
Stähle mit hoher Festigkeit und Dehnung
Ein ähnlich Konzern übergreifenden Projekt wie ThyssenKrupp verfolgt auch die Salzgitter AG mit ihrer Initiative Automotive. Mitte des Jahres präsentierte das Unternehmen aktuelle Entwicklungen und Lösungskonzepte zum Thema Leichtbau, darunter neue Stahlwerkstoffe, kaltgezogene nahtlose und geschweißte Präzisionsstahlrohre sowie Lösungen vom Prototypen- und Werkzeugbau bis hin zum fertigen IHU-Bauteil.
Als innovativen Werkstoff mit überragenden Eigenschaften bezeichnet Salzgitter den HSD®-Stahl (High Strength and Ductility). Der Eisen-Mangan-Aluminium-Silizium-Stahl soll hohe Festigkeiten bei gleichzeitig hoher Duktilität bieten und eignet sich sowohl zur Herstellung von Warm- und Kaltband als auch von geschweißten Präzisionsstahlrohren. Während die hohe Festigkeit eine Reduzierung der Blechdicke und damit Leichtbauanwendungen erlaubt, steht die hohe Dehnung für sehr gute Umformeigenschaften sowie die Bauteil- und Funktionsintegration, also für komplexe Bauteilgeometrien. Beide Eigenschaften zusammen ermöglichen ein hohes Energieaufnahmevermögen bei crashrelevanten Bauteilen.
Ein sehr gutes Umformverhalten soll eine neue Generation von Dualphasenstählen aufweisen, die als Alternative für mikrolegierte Stähle insbesondere bei kritischen Umformoperationen bezeichnet werden. Geeignet sind diese Stähle unter anderem für Bauteile mit anspruchsvollem Umformgrad, zum Beispiel Dachrahmen, sowie für Bauteile mit Anforderungen an hohe Streckgrenzen und Bauteile mit besonderen Crashanforderungen.
Als nach eigenen Angaben führender Anbieter von Präzisionsstahlrohren in Europa bietet Salzgitter ein breites Spektrum individuell entwickelter Bauteillösungen für den automobilen Leichtbau. Ein Beispiel für das Potenzial bei bauteilangepasster Auslegung ist ein Stabilisator, der in Vollmaterialausführung bei 22 Millimeter Durchmesser und 1.400 Millimeter Länge über 4 Kilogramm wiegt. Ein gleich langer Stabilisator aus einem Präzisionsstahlrohr mit 23,5 Millimeter Durchmesser und 3,5 Millimeter Wanddicke wiegt dagegen weniger als 2,5 Kilogramm, also rund 40 Prozent weniger.
Auch bei Getriebewellen lassen sich mit Präzisionsstahlrohren im Vergleich zum Vollmaterial Gewichtseinsparungen erzielen. Hier nennt Salzgitter Werte zwischen 20 und 50 Prozent. Dazu kommen bei einem optimierten Rohrherstellungsprozess Kosteneinsparungen, unter anderem aufgrund eines verringerten Fertigungsaufwandes und des reduzierten Materialverbrauches.
Präzisionsstahlrohre für Dieseleinspritzleitungen kommen dem Trend im Motorbau zu höheren Einspitzdrücken bei Dieselmotoren entgegen. Durch eine ganzheitliche Werkstoff- und Prozessentwicklung ist es möglich, Einspritzleitungsrohre zu bauen, die bei gleichen Abmessungen und Wanddicken eine 20 Prozent höhere Druckbelastung aushalten.
Ein großes Potenzial bieten auch HFI-geschweißte Präzisionsstahlrohre aus HSD®-Stahl. Die hohe Bauteilfestigkeit bei gleichzeitig hoher Bruchdehnung solcher Rohre macht sie im Automobilbereich besonders geeignet für crashrelevante Bauteile zur Energieabsorption. Die hohe Restumformbarkeit wiederum lässt sich gut bei der Weiterverarbeitung mittels Umformprozessen bei hochfesten Bauteilen nutzen.
Ein weiteres Leichtbaukonzept stellt das TDT®-Verfahren (Tailor Drawn Tubes) dar, das eine ?exible Anpassung der Wanddicken von Rohrkörpern an die auftretende Belastung erlaubt. Der dafür entwickelte Ziehprozess garantiert gleichbleibend homogene mechanisch-technologische Eigenschaften über die Bauteillänge. Das Potenzial zur Gewichtsreduktion liegt laut Salzgitter je nach Ausgangskonstruktion bei rund 20 Prozent.
Innovative Lösungen mit Rohren und rohrähnlichen Profilen für die Automobilindustrie werden auch auf der nächsten Internationalen Rohrfachmesse Tube eine wichtige Rolle spielen.
Bilder: R. Eberhard, messekompakt.de, EBERHARD print & medien agentur gmbh
Quelle: Messe Düsseldorf
News
- 18.9.2025
AUMOVIO startet erfolgreich an der Börse - 18.9.2025
ELPECAST® Vergussmassen geeignet für Außeneinsatz - 18.9.2025
BITKOM: Russland und China nehmen deutsche Wirtschaft ins Visier - 18.9.2025
Konami erstmals auf der MAG-C 2026 - 18.9.2025
Bosch-Team mit Brennstoffzellen-Antriebssystem für Deutschen Zukunftspreis 2025 nominiert - 18.9.2025
BSW-Solar: Solarwirtschaft warnt vor Förder-Einschnitten - 18.9.2025
Koelnmesse erweitert Auslandsgeschäft - 18.9.2025
VCI zum Energiewende-Monitoring: Ernsthaft umsteuern - 18.9.2025
"EU-Klimaziele 2040 brauchen eine rasche Einigung im Rat" - 17.9.2025
electronica Automotive Conference 2025: Impulse für die Mobilität von morgen - 17.9.2025
BITKOM zum Monitoring zur Energiewende - 17.9.2025
BITKOM: Drei von vier Unternehmen nutzen Open Source - 17.9.2025
ARIES Embedded stellt OSM-konformes MSRZG3E System-in-Package vor - 17.9.2025
Busworld Europe 2025: AUMOVIO zeigt Lösungen für mehr Sicherheit - 17.9.2025
ARTfair Innsbruck 2025: Countdown läuft! - 17.9.2025
parts2clean 2025: Saubere Bipolarplatten für beste Wirkungsgrade - 17.9.2025
VDMA: Energiewende-Monitoring bringt keine ausreichende Klarheit - 17.9.2025
Dänemark und Deutschland bündeln Kräfte bei KI, Robotik und Automation - 17.9.2025
RESONIKS gewinnt den Startup-Award 2025 - 16.9.2025
VDIK: BEV-Anteil stagniert bei 18% - 16.9.2025
Größte Anuga aller Zeiten mit rund 8.000 Aussteller - 16.9.2025
Fraunhofer ILT: Optisches Stempeln mit UKP-Lasern - 16.9.2025
iba: Florian Gmeinwieser übernimmt iba Messeleitung von Susann Seidemann - 16.9.2025
VDMA: "Maschinenbau fordert einen „Herbst des Handelns" - 15.9.2025
Anuga Frozen Food 2025 mit über 650 Aussteller - 15.9.2025
Jutta Dönges wird bereits ab Nov. 2025 Finanzchefin von AUMOVIO - 15.9.2025
bne: Gasnetzbetreiber erzielen überhöhte Renditen auf Kosten der Verbraucher - 15.9.2025
BITKOM: Durchbruch bei Künstlicher Intelligenz - 12.9.2025
Smart City Index 2025: Stuttgart verdrängt Köln von Platz 3 - 12.9.2025
TRAMACO GmbH: Neue Treibmittelmasterbatches für PVC-Schaumkernrohre - 12.9.2025
CLOOS auf der Schweisstec 2025 - 12.9.2025
ZUKUNFT HANDWERK 2026 - Der Treffpunkt für das Handwerk von morgen - 12.9.2025
VDIK: Flexibilisierung der Flottengrenzwerte überfällig - 12.9.2025
Arburg auf der K 2025 - 12.9.2025
BITKOM: Ab heute gilt der Data Act – und viele Fragen bleiben offen - 12.9.2025
Vector Informatik: E-LKW lädt öffentlich im Durchleitungsmodell - 11.9.2025
VDMA: "Ursula von der Leyen redet den Zolldeal schön" - 11.9.2025
Verbände begrüßen Entscheidung für Gemeinnützigkeit von E-Sport - 11.9.2025
VDMA fordert Mindeststandards und mehr Qualitätsmessung in der Schule - 11.9.2025
parts2clean 2025: Lösungen und Knowhow für industrielle Reinigungsprozesse - 11.9.2025
IAA Mobility - BSI kündigt Richtlinie zu KI-Sicherheit in Fahrzeugen an - 11.9.2025
Carbon stellt neue Technologielösung auf der Formnext vor - 11.9.2025
75 Jahre MAPAL - 11.9.2025
Fraunhofer ILT. Additive Fertigung für komplexe Druckgusswerkzeuge - 11.9.2025
VCI zum Standortfördergesetz - 11.9.2025
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung - 11.9.2025
FORUM S.A. übernimmt Messe- und Verlagsgesellschaft O.MIND CREATIVES - 10.9.2025
Weidmüller investiert in die Zukunft - 10.9.2025
E-world Kick-off stellt Europas Energiezukunft in den Fokus - 10.9.2025
VCI: Zukunftstechnologien endlich ermöglichen - 10.9.2025
Christin Neumann zur zweiten Geschäftsführerin der DEHOGA berufen - 10.9.2025
Klassikwelt Bodensee 2026 mit neuer Projektleitung - 10.9.2025
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN: Schauplatz der Zukunftstechnologien - 10.9.2025
HOBART sorgt in Mailand für eine Überraschung - 9.9.2025
BITKOM: Unternehmen ächzen weiter unterm Datenschutz - 9.9.2025
IFA - BSI schließt Anerkennungsabkommen mit Südkorea - 9.9.2025
VDIK auf der IAA 2025 - 9.9.2025
Anuga Fine Food 2025 startet mit Rekordbeteiligung - 9.9.2025
Lenze: Eigentümerfamilie übernimmt operative Verantwortung - 9.9.2025
E-world Kick-off stellt Europas Energiezukunft in den Fokus - 9.9.2025
VDMA: Europäische Batteriezellfertigung braucht mehr Unterstützung - 9.9.2025
AVF Summit powered by VertiFarm setzt Zeichen für nachhaltige Ernährungssysteme - 9.9.2025
IAA MOBILITY 2025: Startups im Fokus - 9.9.2025
Enforce Tac 2026: Bundeskanzler übernimmt die Schirmherrschaft - 8.9.2025
Stefanie Brandes neu in den IHA-Beirat berufen - 8.9.2025
BITKOM: Die Hälfte der Deutschen sagt dem autonomen Fahren eine große Zukunft voraus - 8.9.2025
BrandEx Award 2026: Einreicherphase beendet - 8.9.2025
CARAVAN SALON DÜSSELDORF 2025 begeistert mit 269.000 Besuchern - 5.9.2025
Solarwirtschaft kritisiert Speicher-Lücke im Versorgungssicherheitsbericht - 5.9.2025
BITKOM: Jupiter“ stärkt Deutschlands digitale Souveränität - 5.9.2025
VDMA: "Entwaldungsverordnung ist ein bürokratischer Irrsinn" - 5.9.2025
HANNOVER MESSE 2026: So meistert die Industrie den Wandel - 4.9.2025
Fraunhofer ILT: Geballtes Dioden-Know-how für US-geführten Fusionsenergie-Hub - 4.9.2025
bne: Fehlende Digitalisierung und Flexibilität gefährden Versorgungssicherheit - 4.9.2025
Maschinenbau: Dynamik aus dem Ausland bringt leichte Entspannung - 4.9.2025
Maschinenbau NRW: Kleiner Zuwachs im Juli - 4.9.2025
VDMA: Mercosur-Abkommen muss so schnell wie möglich in Kraft treten - 3.9.2025
BITKOM: Was das Smartphone heute alles ersetzt - 3.9.2025
Korea als Partnerland der Anuga 2025 - 3.9.2025
VDMA übernimmt ideelle und fachliche Trägerschaft der Intec - 2.9.2025
20 Jahre GRIT by FEIN: 20 Jahre Präzision und Effizienz - 2.9.2025
BITKOM: Geschäftslage in der Digitalwirtschaft verbessert sich - 2.9.2025
VHS-Textilfassade filtert über 30% der Luftstickoxide - 2.9.2025
NRW: Bauproduktion im Juni 2025 gesunken – Nachfrage gestiegen - 1.9.2025
Stararchitekt Matthias Hollwich auf der NEW bauhaus VISIONALE in Weimar - 1.9.2025
Handwerk: Azubis machen Betriebe fit für die Digitalisierung - 1.9.2025
VDMA: "Wir können uns keine Realitätsverweigerung leisten!" - 29.8.2025
BDEW: Größere Handlungsspielräume für Unternehmen bei der Digitalisierung nötig - 29.8.2025
EXPO REAL 2025: Die Assetklasse Hotel verändert sich - 29.8.2025
Bundesminister Schnieder spricht sich für Masterplan zur E-Mobilität aus - 28.8.2025
Vertical Pro bringt Sport und Professional enger zusammen - 28.8.2025
AVF Summit 2025: Jetzt noch Tickets sichern - 28.8.2025
MEDICA und COMPAMED 2025: Eine Schlüsselbranche im Wandel - 27.8.2025
BWE begrüßt Luxcara-Entscheidung für europäische Turbinen - 27.8.2025
VCI: Pharma weiterhin zuversichtlich - 27.8.2025
BITKOM: Sicherheitsrat muss Cyberraum in den Blick nehmen - 27.8.2025
CARAVAN SALON: Spannendes Programm auf drei Bühnen - 27.8.2025
"Zolldeal" mit den USA hat böse Folgen für den Maschinen- und Anlagenbau - 26.8.2025
WICKERT auf der K-Messe 2025 - 26.8.2025
Die akustika Nürnberg wächst weiter - 26.8.2025
Herrmann Ultraschall präsentiert neue Fokus-Teams auf der K-Messe - 26.8.2025
VDMA: "Schmerzhafte Reformen sind unvermeidbar" - 26.8.2025
CARAVAN SALON 2025 glänzt mit Dachzelt-Hub in der Halle 3 - 25.8.2025
Bott Gruppe auf der NUFAM - 25.8.2025
BITKOM: Kampagne macht E-Mails in Deutschland sicherer - 25.8.2025
MTF Technik auf der K 2025 in Düsseldorf - 25.8.2025
gamescom 2025 begeistert die weltweite Community - 25.8.2025
CARAVAN SALON 2025: Hotspot der mobilen Freiheit - 22.8.2025
Light + Building 2026: Partnerschaft mit Frost & Sullivan gestartet - 22.8.2025
Anuga Organic 2025: Globaler Bio-Treffpunkt mit neuer Vielfalt - 22.8.2025
Zolldeal von EU und USA: „EU und USA müssen bei Stahl und Aluminium nachlegen“ - 22.8.2025
Caravan Salon 2025: Caravaning beliebter denn je - 21.8.2025
parts2clean 2025: Lösungen für industrielle Reinigungsprozesse - 21.8.2025
ProSweets Cologne 2026 startet mit starkem Rückenwind - 21.8.2025
Andrée Sfeir-Semler – ART COLOGNE-Preisträgerin 2025 - 21.8.2025
MEDICA und COMPAMED unter neuer Führung - 21.8.2025
VDMA: Zollkonflikt belastet Maschinenexporte spürbar - 20.8.2025
BDEW: Netzausbau zentral für Energiewende - 20.8.2025
BITKOM: Drei Viertel der Gamer wünschen sich KI-Kontrollen im Spiel - 20.8.2025
EUROGUSS MEXICO 2025: Druckguss-Expertise trifft auf lateinamerikanische Dynamik - 20.8.2025
VDIK: Anteil batterieelektrischer Fahrzeuge stagniert - 20.8.2025
WICKERT auf der K-Messe 2025 - 20.8.2025
Bott Gruppe auf der NUFAM 2025 - 20.8.2025
Brüggemann auf der K2025 - 20.8.2025
gamescom: devcom developer conference wird zu „gamescom dev“ - 18.8.2025
BITKOM: Bei Startups gehen die Entwicklungen weit auseinander - 18.8.2025
EXPO REAL rückt Handelsimmobilien mehr ins Zentrum - 15.8.2025
Fraunhofer IPMS und DIVE optimieren Halbleiterprozesse mit innovativem Messsystem - 15.8.2025
hms design solutions auf der Techno-Classica Essen - 15.8.2025
Hufschmied auf der CAMX 2025 - 15.8.2025
9,4 % mehr Gründungen größerer Betriebe im 1. Halbjahr 2025 - 14.8.2025
InterBoot 2025: Wie Künstliche Intelligenz den Wassersport revolutioniert - 14.8.2025
Covestro übernimmt Vencorex-Standorte für Spezial-Isocyanate in den USA und Thailand - 14.8.2025
Mit igus zum RoboCup-Weltmeistertitel 2025 - 14.8.2025
EXPO 2025: NEW bauhaus zeigt Bauen der Zukunft im Deutschen Pavillon - 14.8.2025
BITKOM: Händler geben jährlich etwa 67.000 Euro für Influencer-Marketing aus - 14.8.2025
HG GRIMME SysTech auf der K-Messe - 14.8.2025
Jahresreport der deutschen Games-Branche 2025 veröffentlicht - 14.8.2025
VDMA: Beschäftigtenabbau setzt sich fort - 13.8.2025
gamescom 2025 mit über 1.500 Ausstellenden - 13.8.2025
BITKOM: Startups haben zuletzt Stellen abgebaut - 13.8.2025
Deutscher Games-Markt wächst im ersten Halbjahr 2025 - 13.8.2025
Werkzeugmaschinenindustrie erwartet Aufschwung erst im kommenden Jahr - 12.8.2025
Ishida auf der FACHPACK 2025 - 12.8.2025
Herbold Meckesheim präsentiert innovative Recyclinglösungen auf der K 2025 - 12.8.2025
BDEW: Schutz der Wasserressourcen sicherstellen - 12.8.2025
Bundesregierung ebnet den Weg für CO?-Speicherung und -Nutzung (CCS und CCU) - 12.8.2025
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN: Schauplatz der Zukunftstechnologien - 12.8.2025
Maschinenbau setzt auf den Forschungs- und Innovationsstandort Deutschland - 11.8.2025
SWISSARTEXPO 2025: Ein Fest der Kunst im Herzen von Zürich - 11.8.2025
BITKOM: In Deutschland fehlen weiterhin mehr als 100.000 IT-Fachkräfte - 11.8.2025
„Growing Tomorrow“ – die nächste Generation im Fokus der BIOFACH 2026 - 11.8.2025
NEW bauhaus VISIONALE in Weimar - 11.8.2025
Rostock Wind 2025: Gemeinsam für eine starke Windbranche - 11.8.2025
Kunststoff-Compound der Biofibre GmbH setzt neue Maßstäbe - 11.8.2025
Bosch und CARIAD machen das Automatisierte Fahren mit KI noch sicherer - 7.8.2025
gamescom congress stellt Programm für 2025 vor - 7.8.2025
VCI: Aufholjagd schnell fortsetzen - 7.8.2025
Expo Real 2025: Logistikimmobilien - Die Gewinner der kürzeren Lieferketten - 7.8.2025
Solarwirtschaft: Energierechtsnovelle im Bundestag nachbessern - 7.8.2025
Social Media: Handel tut sich schwer mit regelmäßigen Posts - 6.8.2025
BMWE und europäische Windindustrie legen Resilienz-Roadmap vor - 6.8.2025
RS DesignSpark feiert 15 Jahre Innovation undE rfindergeist - 6.8.2025
Lenze Gruppe stellt Vorstand neu auf - 6.8.2025
EMO 2025: ROEMHELD Gruppe zeigt Spanntechnik, die mitwächst - 5.8.2025
VDIK: BEV-Marktanteil der Internationalen wächst - 5.8.2025
BDEW: Unzureichender Schutz der öffentlichen Wasserversorgung - 5.8.2025
Light + Building 2026: Dynamisches Licht für lebenswerte Städte - 5.8.2025
BOE INTERNATIONAL 2026: Neuer Ausstellerbereich für die Zukunft der Eventindustrie - 4.8.2025
VDMA: Auftragseingang - Kleines Auftragsplus im 1. Halbjahr - 4.8.2025
COVESTRO: Sozialer Wandel braucht innovative Materialien - 4.8.2025
VCI zum Kabinettsbeschluss des NIS-2-Umsetzungsgesetzes - 4.8.2025
Regierung erschwert Startups den Zugang zu öffentlichen Aufträgen - 4.8.2025
Bosch will beim Heizen, Lüften und Kühlen deutlich schneller wachsen als der Markt - 1.8.2025
BDEW: Erneuerbare und Netzausbau innovativ und zusammen gestalten - 1.8.2025
Oerlikon HRSflow auf der K2025 - 1.8.2025
VDIK: Der Haushaltsplan deckt Förderzusagen zum Hochlauf der Elektromobilität nicht vollständig ab - 1.8.2025
EMO 2025: COSCOM präsentiert neues CAD?Werkzeugdaten?Modul - 1.8.2025
Parts Finishing 2025 ist abgesagt - 1.8.2025
VDMA: "Wir müssen allen Beschäftigten etwas zumuten!" - 31.7.2025
Covestro: Keine kurzfristige Konjunkturerholung in Sicht - 31.7.2025
40 Jahre Aucotec: Vom Software-Pionier zum digitalen Nervensystem der Industrie - 31.7.2025
EU-China-Gipfel: Handel mit China gerät weiter ins Ungleichgewicht - 31.7.2025
spoga horse 2026 bringt das DOG VILLAGE auf die Fläche - 31.7.2025
Shibaura Machine auf der K 2025 - 30.7.2025
Arburg unterstützt Weiterbildung in der Kunststoffbranche - 30.7.2025
Kaeser Kompressoren auf der drinktec - 30.7.2025
WERMA startet größtes Neubauprojekt der Firmengeschichte - 30.7.2025
VCI: Masterplan kann nur ein erster Schritt sein - 30.7.2025
BSI: NIS-2-Regierungsentwurf ist ein großer Schritt - 30.7.2025
EU-Förderprogramme müssen die technologische Basis stärken - 29.7.2025
VCI: UN-Abkommen gegen Plastikmüll braucht grünes Licht - 29.7.2025
Neue Fachmesse der Anuga zieht globale Aussteller an - 29.7.2025
BITKOM: 8 von 10 Händlern sind für ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze - 29.7.2025
gamescom congress bringt die Expertinnen und Experten nach Köln - 29.7.2025
VCI: Exportmärkte unter Druck - 28.7.2025
Weidmüller launcht einen KI-basierten Chatbot für den Kundensupport - 28.7.2025
VCI: Ein erster Deal - 28.7.2025
BITKOM: Startups setzen voll auf Künstliche Intelligenz - 28.7.2025
VDMA: Einigung der USA und EU im Zollstreit - 25.7.2025
NEW bauhaus startet mit VISIONALE im September 2025 - 25.7.2025
Ein starkes Team: Automatisierung und Lasertechnik - 25.7.2025
spoga horse 2026 bringt das DOG VILLAGE auf die Fläche - 25.7.2025
BOY auf der K 2025 - 25.7.2025
EU-China-Gipfel: "EU muss Stärke zeigen" - 25.7.2025
CARAVAN SALON 2025: Zwei Großereignisse am zweiten Wochenende - 25.7.2025
VDMA: "Neue Regulierung verschärft unser Wettbewerbsproblem" - 24.7.2025
Nordalp GmbH wird die Geschäfte der Handheld Germany GmbH fortführen - 24.7.2025
VDIK: Plus bei E-Zulassungen im 1. Halbjahr - 24.7.2025
RoboCup-Weltmeisterschaft 2027 kommt nach Deutschland - 24.7.2025
DISPLAY VISIONS GmbH: Flache Low-Power-Displays für mobile Geräte - 24.7.2025
BWE: Windenergieausbau stärkt Energiesicherheit und industrielle Wertschöpfung - 24.7.2025
BDEW und ZSW: Erneuerbare Energiequellen deckten mehr als 54% des Stromverbrauchs - 23.7.2025
Die zwei führenden Single Pair Ethernet Netzwerke bündeln ihre Kräfte - 23.7.2025
Covestro verlängert Vertrag mit Technologievorstand Dr. Thorsten Dreier - 23.7.2025
ORGATEC 2026 meldet starkes Ergebnis nach Early Bird - 23.7.2025
Start-up Power für die Light + Building 2026 - 23.7.2025
Emerson Foundry erhält den 2025 Better Project Award - 23.7.2025
VDIK lehnt E-Auto-Pflicht für Fahrzeugflotten ab - 22.7.2025
Premiere auf der Anuga 2025: 1st Anuga Halal Forum organised by ICHS - 22.7.2025
ARA, Bernegger und Der Grüne Punkt errichten neue Kunststoff-Recyclinganlage - 22.7.2025
DENIOS knackt erstmals die 300-Millionen-Marke - 22.7.2025
Bundesumweltminister Schneider startet Initiative für mehr Wasserspeicher und Abkühlung - 22.7.2025
VDMA: Investitionen stärken - Standortattraktivität steigern! - 22.7.2025
game: Anzahl der Unternehmen in der Games-Branche erstmals seit Jahren gesunken - 22.7.2025
IPM ESSEN 2026: Neue „Gehölze-Arena“ zeigt Lösungen für den Klimawandel - 21.7.2025
BITKOM: Deutschland braucht mehr Rechenzentren - 21.7.2025
GreenDot und Agilyx: Gemeinsam für die Zukunft der Kreislaufwirtschaft - 21.7.2025
Level Up! Haitian auf der K 2025 - 21.7.2025
Stone+tec und Tile tec 2026: Die Vorbereitungen für den Branchentreffpunkt laufen - 21.7.2025
ISM Ingredients 2026: Mit nachhaltigen Rohstoffen - 18.7.2025
game: Neuer Aufruf löst die Bremse bei der Games-Förderung - 18.7.2025
VCI: Die Lage bleibt angespannt - 18.7.2025
Digitale Identitäten: Breites Bündnis fordert mehr Einsatz von der Bundesregierung - 17.7.2025
CARAVAN SALON 2025 mit starken Impulsen für Tourismusregionen - 16.7.2025
gamescom steuert auf neue Rekorde zu - 16.7.2025
ANUGA stärkt Innovationsprofil durch Zusammenarbeit mit Ecotrophelia Europe - 16.7.2025
Americana 2025 bietet Wild-West-Feeling für alle Sinne - 16.7.2025
Fraunhofer IPMS und DIVE optimieren Halbleiterprozesse mit innovativem Messsystem - 16.7.2025
Schleupen setzt auf KI-Unterstützung im Kundenservice