Rapid.Tech -

geballte Kompetenz für Additive Manufacturing


Bei ihrer 11. Auflage am 14. und 15. Mai 2014 baute die Erfurter Rapid.Tech ihre Stellung als einer der international führenden Treffpunkte für generative Fertigung weiter aus. Rund 3.500 Besucher aus 20 Ländern informierten sich während der beiden Tage über die neuesten Entwicklungen, Trends und Anwendungen. Gelegenheit dazu boten nicht nur über 78 Aussteller, sondern auch 60 Vorträge renommierter Referenten aus Wissenschaft, Forschung und Industrie. Sie machten deutlich: Additive Fertigung ist eine Schlüsseltechnologie der nächsten industriellen Revolution - und in einigen Branchen hat diese bereits begonnen. Nahezu zeitgleich fand vom 15. bis 17. Mai die zweite Fab.Con 3D statt, Deutschlands einzige professionelle Publikumsmesse für 3D-Druck.



Bild: Messe Erfurt


Seit 2004 ermöglicht die Rapid.Tech in Erfurt Insidern und Neueinsteigern, Forschern und Anwendern sowie Anbietern von Maschinen und Materialien für Additive Manufacturing einen intensiven, praxisnahen und branchenübergreifenden Wissensaustausch. Mit Anwendertagung, Konstrukteurstag, den Fachforen Luftfahrt, Medizintechnik sowie CAD/CAM und Rapid Prototyping in der Zahntechnik bot die diesjährige Veranstaltung ein Tagungsangebot zu AM, das in dieser Art einzigartig ist.


AM beeinflusst zukünftige Fertigung nachhaltig


Den Schritt von der Rapid Prototyping Technologie in die Serienfertigung vollziehen generative Fertigungsverfahren inzwischen in mehr und mehr Branchen. Dr. Olaf Rehme, Engineering, Siemens AG, präsentierte in seinem Keynote-Vortrag Beispiele über den heute schon umgesetzten industriellen Einsatz und stellte fest, die Prozesskette des Additive Manufacturing ist know-how-intensiv. Im Weiteren thematisierte er die Chancen und Herausforderungen. Als notwendige Weiterentwicklungen nannte Rehme unter anderem Werkstoffe, Gestaltungsregeln für die Bauteile, das Verhältnis von Produktivität und Kosten sowie Prozessmonitoring und Qualitätskontrolle. Abschließend zeigte er mit den Worten, dass Produkte zukünftig eher in Datenbanken als in Lagern liegen könnten, eine der Perspektiven auf. "Additive Manufacturing - A Game Changer for the Manufacturing Industry?" - diese Frage beantwortete der zweite Keynote-Speaker, Dr.-Ing. Bernhard Langefeld, Roland Berger Strategy Consultants. Basierend auf den Ergebnissen einer aktuellen Studie zeigte er auf, dass sich aufgrund der fortschreitenden Entwicklung von AM zum Verfahren für die Serienfertigung eine neue Wertschöpfungskette für Material, Entwicklung und Lohnfertigung etabliert hat. Beim Gesamtmarktvolumen, das 2012 bei rund 1,7 Milliarden Euro lag, wird in den nächsten zehn Jahren mit einer Vervierfachung gerechnet.




Bild: Messe Erfurt



Dieses prognostizierte Wachstum beinhaltet auch den vermehrten Einsatz von additiv gefertigten High-Tech-Komponenten aus Metall. Als Gründe führte Langefeld unter anderem die zu erwartenden höheren Bauraten beispielsweise durch den Einsatz mehrerer und stärkerer Laser sowie optimierte Strahlführungen und Kostensenkungen bei Metallpulvern an. Dies in Kombination mit der Flexibilität und den weiteren Vorteilen generativer Fertigungsverfahren macht AM zu einer Schlüsseltechnologie für die Herstellung leistungsfähigerer Bauteile, für die Verkürzung von Entwicklungsprozessen, Flexibilisierung der Fertigung und Realisierung von Industrie 4.0. Die folgenden beiden Keynote-Vorträge beschäftigten sich mit innovativen Lösungen für AM. So stellte Dr.-Ing. Oliver Keßling mit dem ARBURG Kunststoff-Freeformer (AKF) ein neues industrielles Verfahren für die additive Fertigung vor. Es lassen sich damit komplexeste Bauteile aus Serienkunststoffen herstellen. Über die Lasertec 65 AM, eine innovative Möglichkeit zur additiven Fertigung in Fertigteilqualität informierte Friedemann Lell, Sauer GmbH/DMG Mori Seiki. In diese weltweit erste Hybridlösung wurden eine vollwertige 5-Achs-Fräsmaschine und das generative Laseraufbauverfahren integriert.


Anwendertagung - neue Technologien


Durch den wachsenden Einsatz von AM in der Serienproduktion wächst auch die Auswahl an Verfahren, Prozessen und Maschinen. Die diesjährige Anwendertagung bot in 13 Vorträgen dazu einen detaillierten Überblick. So stellte Vasyl Kashevko, Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb IWF, Technische Universität Berlin, einen neu entwickelten Test zur Untersuchung von Designgrenzen generativer Fertigungsverfahren vor. Er ermöglicht es, bei der Verwendung neuer Werkstoffe die Skalierungsoptionen und Fertigungsgrenzen verschiedener Konstruktionsmerkmale mit den im Selektiven Laser Melting eingesetzten Werkstoffen abschätzen zu können. Christian Polzin, Universität Rostock, präsentierte ein neues 3D-Druckverfahren zur Herstellung keramischer Formkörper aus Aluminiumoxid und Siliziumkarbid. Beide Ausgangswerkstoffe finden breite Anwendung im Bereich der technischen Keramiken. Aus Aluminiumoxid werden beispielsweise Wendeplatten oder Sinterhilfsmittel hergestellt, während aus Siliziumkarbid unter anderem Brennerelemente oder Gleitlager gefertigt werden. Weitere Vorträge beschäftigten sich unter anderem mit dem 3D-Siebdruck, in dem sich miniaturisierte Bauteile in Großserien fertigen lassen, mit der innovativen und umweltschonenden Technologie des eColouring, mit Open Source Hardware, neuen Drucktechnologien und Softwareentwicklungen. Auf der Agenda standen außerdem Anwenderberichte, beispielsweise informierte Theresa Swetly, BMW AG München, über die Einsatzmöglichkeiten generativ gefertigter Komponenten zur Absicherung von Bauteilen im Fahrzeugcockpit beim bayerischen Automobilhersteller.


Konstrukteurstag - Möglichkeiten und Grenzen additiver Verfahren


Die nahezu unbegrenzte gestalterische und konstruktive Freiheit zählt zu den größten Vorteilen des Additive Manufacturing. Gleichzeitig stellt diese Freiheit eine der größten Herausforderungen für Konstrukteure dar. Die Gestaltung generativ gefertigter Bauteile unterliegt eigenen Regeln, denen sich die acht Vorträge des Konstrukteurstags am 15. Mai 2014 widmeten. Die Vorträge thematisierten unter anderem die Erweiterung des Gültigkeitsbereiches zuvor erarbeiteter Konstruktionsregeln für verschiedene Randbedingungen beim Lasersintern sowie die Entwicklung und Konstruktion eines metallischen Rennfahrzeug-Strukturbauteils mit FE-gestützter Optimierung der Topologie für das Additive Manufacturing. Alexander N. Steiner, netfabb GmbH, präsentierte eine innovative Softwarelösung, mit der sich beliebig komplexe, an die Muster aus der Natur angelehnte Strukturen rechnerbasiert entwickeln lassen. Bei der anschließenden additiven Fertigung entstehen alleine durch die Änderung der Struktur aus bekannten Materialien Bauteile mit neuen Eigenschaften. Einen neuen Konstruktionsansatz für die belastungsgerechte Auslegung von Sandwichbauteilen stellte Fabian Riß, Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU vor. Die Methode ermöglicht es, Wabenstrukturen belastungsgerecht an eine Freiformfläche anzupassen und geometrisch zu adaptieren. In Verbindung mit der additiven Fertigung kann das Leichtbaupotential im Vergleich zur konventionellen Fertigung besser ausgeschöpft werden. Gleichzeitig lassen sich weitere Funktionen, beispielsweise eine optimierte Deckschichtanbindung und Reduzierung des Telegraphing-Effekts, integrieren.


AM - großes Potenzial in der Luftfahrt


In der Luftfahrt ist AM eine Technologie, die in einigen Bereichen bereits produktiv eingesetzt wird. Dies machte Stephan Eelman, The Boeing Comapny, in seinem Vortrag deutlich. Er bot einen Überblick über die wesentlichen Anwendungsgebiete der generativen Fertigung beim weltgrößten Flugzeughersteller und präsentierte ausgewählte Beispiele. An diesen erläuterte Eelman anschließend die Anforderungen und Herausforderungen bei der Überführung der verschiedenen Fertigungsprozesse und -materialien vom Rapid Prototyping hin zur Serienherstellung von Flugzeugbauteilen. Einen neuen Ansatz, hydraulische Ventilblöcke für die Anwendung in der Luftfahrt mithilfe des selektiven Laserschmelzverfahrens (SLM) herzustellen, präsentierte Alexander Altmann, Liebherr Aerospace Lindenberg GmbH. Er zeigte Ergebnisse einer Studie, in der im Vergleich zu konventionell gefertigten Komponenten bei vergleichbarer Performance und vergleichbaren Herstellkosten bis zu 55 Prozent Gewicht gespart werden konnten. Darüber hinaus thematisierte die zweitägige Veranstaltung mit insgesamt 13 Vorträgen unter anderem das europäische Verbundforschungsprojekt RepAIR: Zwölf Institutionen erforschen unter der Leitung der Universität Paderborn gemeinsam das Potential des Additive Manufacturing in der Flugzeuginstandhaltung. Partner wie Boeing und Lufthansa Technik erproben Szenarien der ganzheitlichen Anwendung in Wartungs- und Reparaturprozessen unter Berücksichtigung von Themen wie Zertifizierungsanforderungen im Luftfahrtsektor sowie ökonomischen Aspekten und Einflussfaktoren der additiven Fertigung. Darüber hinaus wurden auch die Möglichkeiten vorgestellt, die sich durch eine neue Softwarefunktionen für die Gestaltung von Gitterstrukturen und damit das Nutzen besonderer Vorteile des AM eröffnen.


Neue Möglichkeiten für individuelle Lösungen in der Medizintechnik


Generative Verfahren gewinnen auch in der Medizintechnik zunehmend an Bedeutung. Dies belegten auch die zwölf Vorträge des zweitägigen Fachforums Medizintechnik. Die Trends für die Gewebebearbeitung präsentierte Paulo Bártolo, University of Manchester, unter dem Begriff Biomanufacturing. Über die Herstellung und Wirkstoffmodifikation von komplex geformten keramischen Implantaten und Scaffolds mittels 3D-Pulverdruck informierte Professor Dr. Uwe Gbureck, Universität Würzburg. Er zeigte einerseits auf, dass sich Biokeramiken aus Calcium- oder Magnesiumphosphat-Zementen aufgrund ihrer Ähnlichkeit zur mineralischen Phase des Knochens als Knochenersatzwerkstoff eignen. Andererseits beschäftigte sich der Vortrag mit der Modifikation dieser Strukturen mit Wirkstoffen wie Antibiotika oder die Einheilung fördernder Additive. Der 3D-Druck von calciumphosphat-basiertem Knochenersatz und das Postprocessing von 3D-gedruckten, keramischen Knochenersatzstrukturen wurden ebenfalls thematisiert. Ronny Hagemann, Laserzentrum Hannover, stellte ein Verfahren für das selektive Lasermikroschmelzen von Platium-Iridium-Legierungen vor. Das Material wird aufgrund seiner einzigartigen biologischen und elektrischen Eigenschaften bevorzugt für biomedizinische Implantate wie Herzschrittmacher eingesetzt. In den Versuchen konnten mit dem Verfahren reproduzierbar homogene, vollständig stoffschlüssig mit dem Substratmaterial verbundene Schichten erzeugt werden. Eine Vortragsreihe beschäftigte sich auch mit praktischen Anwendungen von Additive Manufacturing in der Klinik. Dabei verdeutlichte Dr. Philipp Fürnstahl, Universspital Balgrist, dass Additive Manufacturing im OP angekommen ist. An der Klinik wurden bereits die Operationen von 100 Patienten in 3D geplant und mit patientenspezifischen Schablonen erfolgreich umgesetzt.


3D-Fortschritte in der Dentaltechnik


Sowohl in der Zahnarztpraxis als auch im zahntechnischen Labor etabliert sich die digitale Technik mit Riesenschritten. Das Fachforum "CAD/CAM und Rapid Prototyping in der Zahntechnik" informierte an zwei Tagen in zwölf Vorträgen über den aktuellen Stand und neueste Entwicklungen. So informierte Emidio Marco Cennerilli, EGS S.r.l., über die neuesten Trends in der digitalen Zahnmedizin und die derzeit zur Verfügung stehenden Technologien. Er verdeutlichte dabei auch, wie durch neueste digitale Technologien die Kommunikation zwischen Zahnarzt, Patient und Labor optimiert werden kann. Einen Vergleich der optischen und mechanischen Eigenschaften der vollkeramischen Systeme (Leuzit-Glaskeramik, Lithiumdisilikat-Glaskeramik und transluzentes Zirkoniumdioxid), die sich vorteilhaft zur digitalen Herstellung von monolithischen Restaurationen eignen, stellte Dr. Sascha Cramer von Clausbruch, Wieland Dental + Technik GmbH, an. Erste klinische Erfahrungen mit dem Replicate-System präsentierte Dr. Anna Jacobi, Zahnärzte Jacobi, Fendt & Kollegen. Im Vortrag wurde das Vorgehen erläutert. Besonderheit dabei ist, dass das patientenindividuelle Implantat auf Basis einer DVT-Aufnahme sowie der digitalisierten klinischen Ausgangssituation vor der Extraktion geplant und designed wird. Die Einbringung des wurzelanalogen und mit einem individuellen Abutment aus Zirkon ausgestatteten Implantats erfolgt unmittelbar nach der Extraktion in das vorhandene Zahnfach.


Weitere Informationen sind abrufbar unter www.rapidtech.de und www.fabcon-germany.com.


Quelle: Messe Erfurt

News

  • 20.6.2025
    BITKOM: IT- und Digitalberufe: Frauen weiter unterrepräsentiert
  • 20.6.2025
    BDEW: Europäische Strategie für eine resiliente Wasserversorgung
  • 20.6.2025
    BMWE: Antrittsbesuch Bundesministerin Katherina Reiche in den USA
  • 20.6.2025
    VDIK: Innovationsbooster muss auch Leasing fördern
  • 18.6.2025
    BITKOM: 3 von 5 Deutschen wollen mehr über Künstliche Intelligenz lernen
  • 18.6.2025
    BDEW: Impulspapier einer Verbändeinitiative aus der Energiewirtschaft und Industrie
  • 18.6.2025
    E-Mobilität: Wachstumsraten bringen noch keine Antriebswende
  • 18.6.2025
    DENIOS und FENTEC starten Partnerschaft
  • 18.6.2025
    electronica Automotive Conference 2025 erstmals im Rahmen der IAA MOBILITY
  • 18.6.2025
    photo basel 2025 erfolgreich gestartet!
  • 17.6.2025
    BEWC startet mit über 820 Ausstellern
  • 17.6.2025
    EVO NXT erobert Prag
  • 17.6.2025
    BITKOM: Online-Banking auf neuem Höchststand
  • 16.6.2025
    BDEW & BÖLW: Ökologische Landwirtschaft und Wasserschutz gemeinsam stärken
  • 16.6.2025
    Tim Erlei rückt in die Geschäftsführung der BaumesseE GmbH auf
  • 16.6.2025
    CARAVAN SALON: Die wichtigste Caravaningmesse des Jahres
  • 13.6.2025
    FOBA präsentiert neues Produkt auf der Messe
  • 13.6.2025
    EFR GmbH ist neues Mitglied der EEBus Initiative e.V.
  • 13.6.2025
    IVECO feiert 50 Jahre Innovation und italienischen Spitzenleistung
  • 12.6.2025
    Fraunhofer IPMS entwickelt energieeffiziente Lösung für Echtzeit-Datenübertragung
  • 12.6.2025
    i10X.ai startet globale Initiative „FutureReady“
  • 12.6.2025
    VDMA: "China spielt nicht fair – darauf muss die Politik reagieren!"
  • 12.6.2025
    Namhafte Aussteller sichern sich schon jetzt ihren Platz auf der Reise + Camping 2026
  • 12.6.2025
    igus: Hochpräzise und langlebige Zahnräder aus dem 3D-Druck
  • 11.6.2025
    ORGATEC TOKYO 2025: Drei Tage voller Kreativität, Dialog und Inspiration
  • 11.6.2025
    Deutschland und Frankreich vereinbaren gemeinsame Ozeanagenda
  • 11.6.2025
    BSW-Solar: 1 Million Steckersolargeräte in Betrieb
  • 11.6.2025
    Tobias Baur und Alessandro Grassi als neues EUROMAP-Präsidium bestätigt
  • 11.6.2025
    Neue Kampagne opti 2026: heller, lebendiger, facettenreicher
  • 11.6.2025
    Fraunhofer ILT: Zukunftsmarkt Laserfusion auf der LASER 2025
  • 11.6.2025
    Erste Blaue Engel für ressourcen- und energieeffiziente Software vergeben
  • 11.6.2025
    SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025: Ticketshop der Weltleitmesse ab sofort geöffnet
  • 10.6.2025
    RECHARGE Wind Power Summit 2025 powered by WindEnergy Hamburg
  • 10.6.2025
    Andreas Hein ist neuer Aufsichtsratsvorsitzender der Messe Friedrichshafen
  • 10.6.2025
    Fraunhofer IPMS: Projekt GENESIS minimiert ökologischen Fußabdruck
  • 10.6.2025
    SIAE 2025: Digitale Zwillinge im Flugzeug
  • 6.6.2025
    Fraunhofer ILT: Gradiert poröse Strukturen aus dem Metall-3D-Drucker
  • 6.6.2025
    CHIRON Group Führungsteam verstärkt
  • 6.6.2025
    Siemens, Cadolto und Legrand stellen neues modulares Edge-Rechenzentrum vor
  • 6.6.2025
    KOMMUNALE 2025 erweitert auf drei Hallen
  • 6.6.2025
    BrandEx Award 2026 startet neue Kategorie „SPECIAL“
  • 5.6.2025
    DBV: EU-Wasserstrategie - Grundansatz stimmt
  • 5.6.2025
    Thyssenkrupp – dank Transformationsoffensive nun bereit für die Zukunft?
  • 5.6.2025
    Digitalisierung der deutschen Wirtschaft kommt nur langsam voran
  • 5.6.2025
    bdew: Europäische Strategie für eine resiliente Wasserversorgung
  • 4.6.2025
    VCI: Eine Steuerreform ist ein Zukunftsinvestment
  • 4.6.2025
    Kfz-Neuzulassungen nur leicht im Plus
  • 4.6.2025
    parts2clean 2025: höhere Anforderungen an die Bauteilreinigung
  • 4.6.2025
    VDMA: Erwartbarer Dämpfer
  • 4.6.2025
    Startschuss für den BrandEx Award 2026: Einreicherphase beginnt
  • 4.6.2025
    EUROGUSS ist die entscheidende Plattform für die europäische Druckgussindustrie
  • 4.6.2025
    VDMA: Unsicherheit sorgt für Investitionszurückhaltung
  • 3.6.2025
    BDEW: Steuerliche Anreize für E-Autos kommen zur rechten Zeit
  • 3.6.2025
    VDIK befürwortet Investitionsprogramm
  • 3.6.2025
    BMWE: Deutschland und Kolumbien arbeiten in Energie- und Klimapolitik enger zusammen
  • 3.6.2025
    EUROBIKE 2025 schafft mehr Raum für Zukunftsmarkt Ecomobility
  • 3.6.2025
    automatica 2025: 77% der Deutschen befürworten Roboter am Arbeitsplatz
  • 3.6.2025
    Deutsche Messe schreibt ROBOTICS AWARD 2026 aus
  • 3.6.2025
    VDMA: Indien und Brasilien mit Rückenwind – USA und China unter Druck
  • 3.6.2025
    Startups „on stage“ bei der MEDICA 2025
  • 2.6.2025
    VDMA: US-Zölle schaden dem Handel weltweit
  • 2.6.2025
    Laura Thümmler und Adina Stampa verstärken Team Mitglieder des game-Verbands
  • 2.6.2025
    REHAB Karlsruhe schließt erfolgreich ab
  • 2.6.2025
    Fahrrad Essen 2026: Starke Nachfrage zum Buchungsstart
  • 30.5.2025
    Mehr Diversität: Jedes zweite Unternehmen hat Ziele verankert
  • 29.5.2025
    Sonnenwagen Æthon vorgestellt: Mit der Kraft der Sonne aufs Podium in Australien
  • 29.5.2025
    BDEW: 1. Quartal mit Neuzulassungsrekord - Laden günstiger als Tanken
  • 29.5.2025
    BITKOM zur neuen europäischen Startup-Strategie
  • 29.5.2025
    Kenia ist das Partnerland der OFF-GRID Expo + Conference 2025
  • 29.5.2025
    Erfolgreicher Abschluss der All in CARAVANING 2025
  • 29.5.2025
    VDMA: "Mehr Beschäftigung geht nur mit geringeren Lohnnebenkosten"
  • 28.5.2025
    Fraunhofer ILT auf der Laser World of Photonics 2025
  • 28.5.2025
    EUROSOLAR e.V.: Jetzt für den Deutschen und Europäischen Solarpreis bewerben
  • 28.5.2025
    Bosch: Nachhaltigkeit lückenlos nachweisen
  • 28.5.2025
    BOY überzeugt auf der KUTENO 2025
  • 28.5.2025
    automatica 2025: Der 360°-Blick auf Automation und Robotik
  • 28.5.2025
    Forschungsministerin Dorothee Bär ist Gastrednerin auf dem game Sommerfest
  • 27.5.2025
    VDMA: "CBAM muss deutlich vereinfacht werden"
  • 27.5.2025
    Massiver Kurswechsel bei Energiewende nötig
  • 27.5.2025
    VCI: Industrie legt zu!
  • 27.5.2025
    Neustart in der deutsch-französischen Energiezusammenarbeit
  • 26.5.2025
    Data Act: Kaum ein Unternehmen ist vorbereitet
  • 26.5.2025
    BDEW und VKU: Energiewende braucht echte Innovationen
  • 26.5.2025
    BWE legt Impulspapier zur Flexibilitätssteigerung vor
  • 26.5.2025
    BITKOM: Datenschutz wird immer öfter zur Innovations-Bremse
  • 23.5.2025
    BfV, BSI, BND: Sicherheitshinweis zu Cyberaktivitäten der russischen GRU-Einheit 26165
  • 23.5.2025
    Fraunhofer IPMS: Entwicklung bahnbrechender und energieeffizienter KI
  • 23.5.2025
    CLOOS Tech Day: Erfolgreiche Kundentagung bei CLOOS
  • 23.5.2025
    CHIRON Group OPEN HOUSE 2025 begeistert Fachpublikum!
  • 23.5.2025
    Innovationskraftwerk Chemie- und Pharma-Industrie läuft auf Hochtouren
  • 23.5.2025
    BITKOM: Wie Deutschland zum KI-Hotspot werden kann
  • 23.5.2025
    Messe Bozen im Jahr 2024 an 267 Tagen aktiv
  • 23.5.2025
    DBV: Neue Impulse für die Biogasbranche
  • 23.5.2025
    iba 2025: Weltweite Plattform für die Zukunft des Backens
  • 23.5.2025
    BSI unterstützt Strafverfolgungsbehörden bei Operation Endgame 2.0
  • 22.5.2025
    iba: Fonte Ingredientes gewinnt den iba.START UP AWARD 2025
  • 22.5.2025
    BOE INTERNATIONAL 2025: Die Eventbranche im Wandel
  • 22.5.2025
    MCH Group und Bits & Pretzels gründen Joint Venture
  • 22.5.2025
    Art Basel Qatar 2026: Neuer Ableger der Art Basel
  • 22.5.2025
    Maschinenexporte stabilisieren sich leicht – China bleibt Problemfall
  • 21.5.2025
    Gold für Frankreich beim The iba UIBC Cup of Bakers
  • 21.5.2025
    bauma 2025 setzt Impulse und erzeugt Aufbruchstimmung
  • 21.5.2025
    Messe Berlin wird ab 2026 neuer Gastgeber der E-commerce Berlin Expo
  • 21.5.2025
    TRUMPF eröffnet Smart Factory in den USA
  • 21.5.2025
    BSW-Solar: Neue Studie: Solarthermie senkt Prozesswärme-Kosten der Industrie
  • 21.5.2025
    VDMA: "Mehr Ehrgeiz zeigen und die Marktüberwachung stärken"
  • 21.5.2025
    Exklusiver erster Blick auf Autumn.Winter 26/27
  • 20.5.2025
    E-world 2026: Schon jetzt neuer Rekord-Buchungsstand
  • 20.5.2025
    VCI: Guter Start trotz Gegenwind
  • 20.5.2025
    Internationale Hersteller legen bei E-Autos deutlich zu
  • 20.5.2025
    BITKOM: 26% der Deutschen ist offen für Kryptowährungen
  • 20.5.2025
    NUFAM DAY 2025: Vom neuen Außengelände bis zur Sonderschau Wasserstoff
  • 20.5.2025
    Messe Dortmund und Kongress Dortmund präsentieren sich auf der IMEX 2025
  • 19.5.2025
    Der Grüne Punkt begrüßt neue Leitung für den Bereich Renewing
  • 19.5.2025
    Überwältigender Andrang bei der Klassikwelt Bodensee
  • 19.5.2025
    BITKOM: Viele nutzen KI, aber nur wenige bezahlen dafür
  • 19.5.2025
    CETIM auf der AUTOMOTIVE TESTING EXPO in Stuttgart
  • 19.5.2025
    Die Baumessen haben 2024/2025 die Marke von 300.000 Besucherinnen und Besuchern geknackt
  • 16.5.2025
    BWE legt Impulspapier für neue Legislatur vor
  • 16.5.2025
    Big Five Award 2024 für die Wegbereiter des Metall-3D-Drucks
  • 16.5.2025
    BITKOM: Drei Viertel der Industrie lassen KI-Chancen liegen
  • 16.5.2025
    AERO Business Aviation Show Hub geht 2026 mit strategischer Vergrößerung an den Start
  • 16.5.2025
    Windbranchentag Schleswig-Holstein 2025 verzeichnet neuen Teilnehmerrekord
  • 16.5.2025
    VCI zur Steuerschätzung des Bundesfinanzministeriums
  • 16.5.2025
    21. rapid.tech 3D punktet mit hoher Qualität
  • 15.5.2025
    Lenze und Rittal schließen Technologiepartnerschaft
  • 15.5.2025
    Eine gelungene Premiere in der Welt der Quantenphotonik
  • 15.5.2025
    Helmut Fischer GmbH auf der The Battery Show 2025 in Stuttgart
  • 15.5.2025
    VDMA: "Die Bundesregierung muss schnell zur Tat schreiten!"
  • 15.5.2025
    INTERMODELLBAU 2026: Neuer Termin steht fest
  • 15.5.2025
    Asilab stellt das heutige Verständnis von Künstlicher Intelligenz in Frage
  • 15.5.2025
    automatica 2025: Ambitionierte Ziele für die Massenfertigung von Humanoiden
  • 14.5.2025
    CARAVAN SALON 2025: Hier ist die Freiheit auf vier Rädern zu Hause
  • 14.5.2025
    NanoGen – neue Technologie für die Zell- und Gentherapie
  • 14.5.2025
    Bärbel Heidebroek erneut zur Präsidentin des Bundesverbands WindEnergie gewählt
  • 14.5.2025
    Kaeser Kompressoren auf der RO-KA-TECH
  • 14.5.2025
    Weidmüller erhält „Winner“-Auszeichnung für PV Inline
  • 14.5.2025
    VDMA: "Politikwechsel der EU-Kommission ist richtig und war überfällig"
  • 14.5.2025
    game: So viele Deutsche wie nie zuvor spielen Games
  • 13.5.2025
    GITEX EUROPE bringt über 750 Startups nach Berlin
  • 13.5.2025
    Chinaplas 2025: Positive Signale vom Auslandsmarkt
  • 13.5.2025
    IMAGO TECHNOLOGIES präsentiert smarte Zeilenkamera mit Echtzeitfähigkeit
  • 13.5.2025
    Deutsche Rohstoff AG: 1. Quartal 2025 markiert starken Start in das Jahr 2025
  • 12.5.2025
    BSI: Digitalminister Wildberger informiert sich zur Cybersicherheit
  • 12.5.2025
    iba 2025 mit Wettstreit um Konditoren-Gold
  • 12.5.2025
    Messe Essen erhält Auszeichnung für Barrierefreiheit
  • 12.5.2025
    rapid.tech 3D 2025 startet mit rund 170 Ausstellern
  • 12.5.2025
    VDMA: Digitalisierung treibt die Transformation im Maschinen- und Anlagenbau voran
  • 12.5.2025
    Future Hub feiert Premiere mit vielen Highlights
  • 9.5.2025
    Bosch setzt auf seine Stärken als Technologieführer
  • 9.5.2025
    BITKOM: Homeoffice gerät unter Druck
  • 9.5.2025
    Bosch stärkt Start-ups mit 250-Millionen-Euro-Fonds
  • 9.5.2025
    rapid.tech 3D 2025: Zwischen Trockeneis und Mondgestein
  • 9.5.2025
    SENSOR+TEST 2025: Starke Impulse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik
  • 9.5.2025
    VDMA: "Europa zu mehr Gewicht auf internationaler Bühne verhelfen"
  • 9.5.2025
    LEARNTEC 2025: Kompass in einer sich rasant wandelnden Bildungslandschaft
  • 8.5.2025
    Neues Digitalministerium: Was die deutsche Wirtschaft erwartet
  • 8.5.2025
    The smarter E Europe 2025: everyone energy präsentiert digitale Vertriebsplattform
  • 8.5.2025
    Haitian auf der KUTENO 2025
  • 8.5.2025
    PV-Lösungen von Weidmüller live erleben auf der Intersolar 2025
  • 7.5.2025
    BMUV: Nationale Meereskonferenz setzt Zeichen für starken Meeresschutz
  • 7.5.2025
    VDIK: Hochlauf der Elektromobilität - Bundesregierung muss jetzt liefern
  • 7.5.2025
    EISENWARENMESSE 2026 mit starker Nachfrage auf Ausstellerseite
  • 7.5.2025
    The smarter E Europe 2025 mit über 3000 Ausstellern
  • 7.5.2025
    BITKOM zum Aufbau des neuen Digitalministeriums
  • 7.5.2025
    Reise + Camping 2026: Namhafte Aussteller sichern sich schon jetzt ihren Platz
  • 7.5.2025
    TEST CAMP INTRALOGISTICS: Event geht 2026 in der Westfalenhalle über die Bühne
  • 7.5.2025
    VDMA: Auftragsrückgang überrascht nicht
  • 6.5.2025
    Bachofen verkauft Anteile an Lenze
  • 6.5.2025
    BSW-Solar: 2 Mio. Solarstromspeicher in Betrieb
  • 6.5.2025
    Geballtes Know-how aus Schlüsselindustrien vereint
  • 6.5.2025
    Aus ICONICS wird Mitsubishi Electric Iconics Digital Solutions
  • 6.5.2025
    iba UIBC Cup of Bakers 2025 – Goldmedaille der Bäcker
  • 6.5.2025
    VCI: Strompreiszone - Aufteilung verhindern
  • 6.5.2025
    Handelsblatt Wasserstoff-Gipfel 2025 in Saarbrücken
  • 5.5.2025
    Tuning World Bodensee bricht Besucherrekord und begeistert die Massen
  • 5.5.2025
    KI-Nutzung boomt – aber die Angst vor Abhängigkeit vom Ausland ist groß
  • 5.5.2025
    NEW WORK EVOLUTION 2025 öffnet ihre Tore
  • 5.5.2025
    LEARNTEC 2025: Wo die Zukunft des Lernens gestaltet wird
  • 5.5.2025
    Better Real Estate unter neuer Geschäftsführung
  • 5.5.2025
    CUTTING WORLD 2025 bündelt Innovationskraft der Schneidbranche
  • 2.5.2025
    Weidmüller erhält Industrial Security Zertifizierung
  • 2.5.2025
    Tuning World Bodensee 2025: Pure Leidenschaft auf vier Rädern
  • 2.5.2025
    MAICO auf der Schulbau in München!
  • 2.5.2025
    Wechsel im VDMA: Neuer Chefvolkswirt und neuer Leiter Außenwirtschaft
  • 30.4.2025
    SENSOR+TEST 2025: Hochkarätiges Rahmenprogramm steigert Attraktivität der Messe
  • 30.4.2025
    BITKOM zum Start der elektronischen Patientenakte (ePA)
  • 30.4.2025
    Messe Friedrichshafen regelt geplante Übergaben leitender Funktionen
  • 30.4.2025
    rapid.tech 3D 2025: 3D-Druck-Forschung im Spagat
  • 30.4.2025
    LIGNA 2025: Excelitas zeigt großes Spektrum für UV-Aushärtung
  • 30.4.2025
    Zusammenarbeit der CHIRON Group und von MAPAL in den USA
  • 30.4.2025
    VERMES Microdispensing bringt hochpräzises Drop-Volume-System auf den Markt
  • 30.4.2025
    VDMA: "Bequemlichkeit schafft kein Wirtschaftswachstum"
  • 29.4.2025
    Erfolgreicher Auftritt auf der Industry Fair in Slowenien
  • 29.4.2025
    VCI: Gewinnterwolken über dem Atlantik
  • 29.4.2025
    Neues Messtechnik-Sortiment von Bosch
  • 28.4.2025
    Messe Erfurt: Erneut mit 98% Green Globe zertifiziert
  • 28.4.2025
    ISM 2026: Die Erfolgsgeschichte geht weiter
  • 28.4.2025
    Weiter Engpässe beim Nachwuchs – VDMA startet "Wochen der Technik"
  • 28.4.2025
    All in CARAVANING startet einen schwungvollen Neuanfang
  • 25.4.2025
    GISA Smart Energy Days 2025: Countdown läuft!
  • 25.4.2025
    Auto Shanghai 2025: Bosch Mobility wächst in China
  • 25.4.2025
    SENSOR+TEST 2025: Dialogplattform für Innovationen und Zukunftstechnologien
  • 25.4.2025
    Deutsch-Britische Studie über den gemeinsamen Handel mit Wasserstoff veröffentlicht
  • 25.4.2025
    ift Rosenheim: EPD für Fenster, Türen und Fassaden leicht gemacht
  • 24.4.2025
    Bioregionen Deutschlands würdigt Innovationspotential der Biotechnologiebranche
  • 24.4.2025
    Bauernverband kritisiert Trilogergebnis zum Bodenüberwachungsgesetz
  • 24.4.2025
    BWE: Wind als Leistungsträger der Energiewende bestätigt
  • 23.4.2025
    Schüco und LIXIL vertiefen ihre Partnerschaft
  • 23.4.2025
    BITKOM: 2/3 achten bei Online-Bestellung auf den Umweltschutz
  • 23.4.2025
    Fraunhofer IPMS: Smarte und kompakte Sensorik durch Edge-KI
  • 23.4.2025
    2035: Alltag nur noch mit smarter Brille
  • 23.4.2025
    Meyer Burger führt Kurzarbeit am Standort Thalheim ein
  • 23.4.2025
    DefTech-Startups: Deutschland kann sich derzeit kaum verteidigen
  • 23.4.2025
    Auto Shanghai 2025: Bosch präsentiert neue Soft- und Hardware
  • 22.4.2025
    BITKOM: Unternehmen, die KI einsetzen, sind zumeist bereit dafür zu zahlen
  • 22.4.2025
    iba 2025: Plattform für Gründer – die iba.START UP AREA
  • 22.4.2025
    VDMA: "Ehrliche Debatte über die Zukunft der Rente dringend geboten!"
  • 22.4.2025
    FeuerTrutz 2025 lockt mit vielfältigem Rahmenprogramm
  • 17.4.2025
    Servomold auf der Molding Expo und der KUTENO 2025
  • 17.4.2025
    rapid.tech 3D 2025: Leistungsfähige Wehrtechnik mit 3D-Druck
  • 17.4.2025
    VDIK: Schwacher Automobilmarkt setzt auf Impulse bei Auftragseingängen
  • 17.4.2025
    iba 2025: Innovative Softwarelösungen für Ihre Bäckerei
  • 17.4.2025
    BWE: Wind an Land startet mit starkem 1. Quartal in das Jahr 2025
  • 16.4.2025
    KI löst Innovationsschub in der Photonik aus
  • 16.4.2025
    Coperion auf der IFFA 2025
  • 16.4.2025
    Fraunhofer IPMS: Smarte und kompakte Sensorik durch Edge-KI
  • 16.4.2025
    Neueste XR-Technologien auf der XR EXPO live erleben
  • 16.4.2025
    GROW Digital Group auf dem OMR-Festival 2025
  • 15.4.2025
    FIBO 2025 setzt ein starkes Signalund neue Maßstäbe
  • 15.4.2025
    BITKOM zum AI Continent Action Plan der EU
  • 15.4.2025
    rapid.tech 3D 2025: 3D-Druck in der Medizin
  • 15.4.2025
    Schüco fördert Glasrecycling
  • 15.4.2025
    Erfolgreicher Abschluss der Discovery Art Fair Cologne 2025
  • 15.4.2025
    Arburg: Gastgeber des VDWF in Loßburg
  • 15.4.2025
    Neuer Managing Director bei MAPAL do Brasil
  • 15.4.2025
    VDMA: Maschinenbau in starker Position – Asiens Bedeutung wächst
  • 14.4.2025
    Anuga präsentiert die wichtigsten Trends
  • 14.4.2025
    BITKOM: Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe zu Startups
  • 14.4.2025
    Brasilien als Partnerland der Hannover Messe 2026

Mobile Website

Unsere Website ist IPhone, IPad und Co. kompatibel.