Rapid.Tech -
geballte Kompetenz für Additive Manufacturing
Bei ihrer 11. Auflage am 14. und 15. Mai 2014 baute die Erfurter Rapid.Tech ihre Stellung als einer der international führenden Treffpunkte für generative Fertigung weiter aus. Rund 3.500 Besucher aus 20 Ländern informierten sich während der beiden Tage über die neuesten Entwicklungen, Trends und Anwendungen. Gelegenheit dazu boten nicht nur über 78 Aussteller, sondern auch 60 Vorträge renommierter Referenten aus Wissenschaft, Forschung und Industrie. Sie machten deutlich: Additive Fertigung ist eine Schlüsseltechnologie der nächsten industriellen Revolution - und in einigen Branchen hat diese bereits begonnen. Nahezu zeitgleich fand vom 15. bis 17. Mai die zweite Fab.Con 3D statt, Deutschlands einzige professionelle Publikumsmesse für 3D-Druck.
Bild: Messe Erfurt
Seit 2004 ermöglicht die Rapid.Tech in Erfurt Insidern und Neueinsteigern, Forschern und Anwendern sowie Anbietern von Maschinen und Materialien für Additive Manufacturing einen intensiven, praxisnahen und branchenübergreifenden Wissensaustausch. Mit Anwendertagung, Konstrukteurstag, den Fachforen Luftfahrt, Medizintechnik sowie CAD/CAM und Rapid Prototyping in der Zahntechnik bot die diesjährige Veranstaltung ein Tagungsangebot zu AM, das in dieser Art einzigartig ist.
AM beeinflusst zukünftige Fertigung nachhaltig
Den Schritt von der Rapid Prototyping Technologie in die Serienfertigung vollziehen generative Fertigungsverfahren inzwischen in mehr und mehr Branchen. Dr. Olaf Rehme, Engineering, Siemens AG, präsentierte in seinem Keynote-Vortrag Beispiele über den heute schon umgesetzten industriellen Einsatz und stellte fest, die Prozesskette des Additive Manufacturing ist know-how-intensiv. Im Weiteren thematisierte er die Chancen und Herausforderungen. Als notwendige Weiterentwicklungen nannte Rehme unter anderem Werkstoffe, Gestaltungsregeln für die Bauteile, das Verhältnis von Produktivität und Kosten sowie Prozessmonitoring und Qualitätskontrolle. Abschließend zeigte er mit den Worten, dass Produkte zukünftig eher in Datenbanken als in Lagern liegen könnten, eine der Perspektiven auf. "Additive Manufacturing - A Game Changer for the Manufacturing Industry?" - diese Frage beantwortete der zweite Keynote-Speaker, Dr.-Ing. Bernhard Langefeld, Roland Berger Strategy Consultants. Basierend auf den Ergebnissen einer aktuellen Studie zeigte er auf, dass sich aufgrund der fortschreitenden Entwicklung von AM zum Verfahren für die Serienfertigung eine neue Wertschöpfungskette für Material, Entwicklung und Lohnfertigung etabliert hat. Beim Gesamtmarktvolumen, das 2012 bei rund 1,7 Milliarden Euro lag, wird in den nächsten zehn Jahren mit einer Vervierfachung gerechnet.
Bild: Messe Erfurt
Dieses prognostizierte Wachstum beinhaltet auch den vermehrten Einsatz von additiv gefertigten High-Tech-Komponenten aus Metall. Als Gründe führte Langefeld unter anderem die zu erwartenden höheren Bauraten beispielsweise durch den Einsatz mehrerer und stärkerer Laser sowie optimierte Strahlführungen und Kostensenkungen bei Metallpulvern an. Dies in Kombination mit der Flexibilität und den weiteren Vorteilen generativer Fertigungsverfahren macht AM zu einer Schlüsseltechnologie für die Herstellung leistungsfähigerer Bauteile, für die Verkürzung von Entwicklungsprozessen, Flexibilisierung der Fertigung und Realisierung von Industrie 4.0. Die folgenden beiden Keynote-Vorträge beschäftigten sich mit innovativen Lösungen für AM. So stellte Dr.-Ing. Oliver Keßling mit dem ARBURG Kunststoff-Freeformer (AKF) ein neues industrielles Verfahren für die additive Fertigung vor. Es lassen sich damit komplexeste Bauteile aus Serienkunststoffen herstellen. Über die Lasertec 65 AM, eine innovative Möglichkeit zur additiven Fertigung in Fertigteilqualität informierte Friedemann Lell, Sauer GmbH/DMG Mori Seiki. In diese weltweit erste Hybridlösung wurden eine vollwertige 5-Achs-Fräsmaschine und das generative Laseraufbauverfahren integriert.
Anwendertagung - neue Technologien
Durch den wachsenden Einsatz von AM in der Serienproduktion wächst auch die Auswahl an Verfahren, Prozessen und Maschinen. Die diesjährige Anwendertagung bot in 13 Vorträgen dazu einen detaillierten Überblick. So stellte Vasyl Kashevko, Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb IWF, Technische Universität Berlin, einen neu entwickelten Test zur Untersuchung von Designgrenzen generativer Fertigungsverfahren vor. Er ermöglicht es, bei der Verwendung neuer Werkstoffe die Skalierungsoptionen und Fertigungsgrenzen verschiedener Konstruktionsmerkmale mit den im Selektiven Laser Melting eingesetzten Werkstoffen abschätzen zu können. Christian Polzin, Universität Rostock, präsentierte ein neues 3D-Druckverfahren zur Herstellung keramischer Formkörper aus Aluminiumoxid und Siliziumkarbid. Beide Ausgangswerkstoffe finden breite Anwendung im Bereich der technischen Keramiken. Aus Aluminiumoxid werden beispielsweise Wendeplatten oder Sinterhilfsmittel hergestellt, während aus Siliziumkarbid unter anderem Brennerelemente oder Gleitlager gefertigt werden. Weitere Vorträge beschäftigten sich unter anderem mit dem 3D-Siebdruck, in dem sich miniaturisierte Bauteile in Großserien fertigen lassen, mit der innovativen und umweltschonenden Technologie des eColouring, mit Open Source Hardware, neuen Drucktechnologien und Softwareentwicklungen. Auf der Agenda standen außerdem Anwenderberichte, beispielsweise informierte Theresa Swetly, BMW AG München, über die Einsatzmöglichkeiten generativ gefertigter Komponenten zur Absicherung von Bauteilen im Fahrzeugcockpit beim bayerischen Automobilhersteller.
Konstrukteurstag - Möglichkeiten und Grenzen additiver Verfahren
Die nahezu unbegrenzte gestalterische und konstruktive Freiheit zählt zu den größten Vorteilen des Additive Manufacturing. Gleichzeitig stellt diese Freiheit eine der größten Herausforderungen für Konstrukteure dar. Die Gestaltung generativ gefertigter Bauteile unterliegt eigenen Regeln, denen sich die acht Vorträge des Konstrukteurstags am 15. Mai 2014 widmeten. Die Vorträge thematisierten unter anderem die Erweiterung des Gültigkeitsbereiches zuvor erarbeiteter Konstruktionsregeln für verschiedene Randbedingungen beim Lasersintern sowie die Entwicklung und Konstruktion eines metallischen Rennfahrzeug-Strukturbauteils mit FE-gestützter Optimierung der Topologie für das Additive Manufacturing. Alexander N. Steiner, netfabb GmbH, präsentierte eine innovative Softwarelösung, mit der sich beliebig komplexe, an die Muster aus der Natur angelehnte Strukturen rechnerbasiert entwickeln lassen. Bei der anschließenden additiven Fertigung entstehen alleine durch die Änderung der Struktur aus bekannten Materialien Bauteile mit neuen Eigenschaften. Einen neuen Konstruktionsansatz für die belastungsgerechte Auslegung von Sandwichbauteilen stellte Fabian Riß, Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU vor. Die Methode ermöglicht es, Wabenstrukturen belastungsgerecht an eine Freiformfläche anzupassen und geometrisch zu adaptieren. In Verbindung mit der additiven Fertigung kann das Leichtbaupotential im Vergleich zur konventionellen Fertigung besser ausgeschöpft werden. Gleichzeitig lassen sich weitere Funktionen, beispielsweise eine optimierte Deckschichtanbindung und Reduzierung des Telegraphing-Effekts, integrieren.
AM - großes Potenzial in der Luftfahrt
In der Luftfahrt ist AM eine Technologie, die in einigen Bereichen bereits produktiv eingesetzt wird. Dies machte Stephan Eelman, The Boeing Comapny, in seinem Vortrag deutlich. Er bot einen Überblick über die wesentlichen Anwendungsgebiete der generativen Fertigung beim weltgrößten Flugzeughersteller und präsentierte ausgewählte Beispiele. An diesen erläuterte Eelman anschließend die Anforderungen und Herausforderungen bei der Überführung der verschiedenen Fertigungsprozesse und -materialien vom Rapid Prototyping hin zur Serienherstellung von Flugzeugbauteilen. Einen neuen Ansatz, hydraulische Ventilblöcke für die Anwendung in der Luftfahrt mithilfe des selektiven Laserschmelzverfahrens (SLM) herzustellen, präsentierte Alexander Altmann, Liebherr Aerospace Lindenberg GmbH. Er zeigte Ergebnisse einer Studie, in der im Vergleich zu konventionell gefertigten Komponenten bei vergleichbarer Performance und vergleichbaren Herstellkosten bis zu 55 Prozent Gewicht gespart werden konnten. Darüber hinaus thematisierte die zweitägige Veranstaltung mit insgesamt 13 Vorträgen unter anderem das europäische Verbundforschungsprojekt RepAIR: Zwölf Institutionen erforschen unter der Leitung der Universität Paderborn gemeinsam das Potential des Additive Manufacturing in der Flugzeuginstandhaltung. Partner wie Boeing und Lufthansa Technik erproben Szenarien der ganzheitlichen Anwendung in Wartungs- und Reparaturprozessen unter Berücksichtigung von Themen wie Zertifizierungsanforderungen im Luftfahrtsektor sowie ökonomischen Aspekten und Einflussfaktoren der additiven Fertigung. Darüber hinaus wurden auch die Möglichkeiten vorgestellt, die sich durch eine neue Softwarefunktionen für die Gestaltung von Gitterstrukturen und damit das Nutzen besonderer Vorteile des AM eröffnen.
Neue Möglichkeiten für individuelle Lösungen in der Medizintechnik
Generative Verfahren gewinnen auch in der Medizintechnik zunehmend an Bedeutung. Dies belegten auch die zwölf Vorträge des zweitägigen Fachforums Medizintechnik. Die Trends für die Gewebebearbeitung präsentierte Paulo Bártolo, University of Manchester, unter dem Begriff Biomanufacturing. Über die Herstellung und Wirkstoffmodifikation von komplex geformten keramischen Implantaten und Scaffolds mittels 3D-Pulverdruck informierte Professor Dr. Uwe Gbureck, Universität Würzburg. Er zeigte einerseits auf, dass sich Biokeramiken aus Calcium- oder Magnesiumphosphat-Zementen aufgrund ihrer Ähnlichkeit zur mineralischen Phase des Knochens als Knochenersatzwerkstoff eignen. Andererseits beschäftigte sich der Vortrag mit der Modifikation dieser Strukturen mit Wirkstoffen wie Antibiotika oder die Einheilung fördernder Additive. Der 3D-Druck von calciumphosphat-basiertem Knochenersatz und das Postprocessing von 3D-gedruckten, keramischen Knochenersatzstrukturen wurden ebenfalls thematisiert. Ronny Hagemann, Laserzentrum Hannover, stellte ein Verfahren für das selektive Lasermikroschmelzen von Platium-Iridium-Legierungen vor. Das Material wird aufgrund seiner einzigartigen biologischen und elektrischen Eigenschaften bevorzugt für biomedizinische Implantate wie Herzschrittmacher eingesetzt. In den Versuchen konnten mit dem Verfahren reproduzierbar homogene, vollständig stoffschlüssig mit dem Substratmaterial verbundene Schichten erzeugt werden. Eine Vortragsreihe beschäftigte sich auch mit praktischen Anwendungen von Additive Manufacturing in der Klinik. Dabei verdeutlichte Dr. Philipp Fürnstahl, Universspital Balgrist, dass Additive Manufacturing im OP angekommen ist. An der Klinik wurden bereits die Operationen von 100 Patienten in 3D geplant und mit patientenspezifischen Schablonen erfolgreich umgesetzt.
3D-Fortschritte in der Dentaltechnik
Sowohl in der Zahnarztpraxis als auch im zahntechnischen Labor etabliert sich die digitale Technik mit Riesenschritten. Das Fachforum "CAD/CAM und Rapid Prototyping in der Zahntechnik" informierte an zwei Tagen in zwölf Vorträgen über den aktuellen Stand und neueste Entwicklungen. So informierte Emidio Marco Cennerilli, EGS S.r.l., über die neuesten Trends in der digitalen Zahnmedizin und die derzeit zur Verfügung stehenden Technologien. Er verdeutlichte dabei auch, wie durch neueste digitale Technologien die Kommunikation zwischen Zahnarzt, Patient und Labor optimiert werden kann. Einen Vergleich der optischen und mechanischen Eigenschaften der vollkeramischen Systeme (Leuzit-Glaskeramik, Lithiumdisilikat-Glaskeramik und transluzentes Zirkoniumdioxid), die sich vorteilhaft zur digitalen Herstellung von monolithischen Restaurationen eignen, stellte Dr. Sascha Cramer von Clausbruch, Wieland Dental + Technik GmbH, an. Erste klinische Erfahrungen mit dem Replicate-System präsentierte Dr. Anna Jacobi, Zahnärzte Jacobi, Fendt & Kollegen. Im Vortrag wurde das Vorgehen erläutert. Besonderheit dabei ist, dass das patientenindividuelle Implantat auf Basis einer DVT-Aufnahme sowie der digitalisierten klinischen Ausgangssituation vor der Extraktion geplant und designed wird. Die Einbringung des wurzelanalogen und mit einem individuellen Abutment aus Zirkon ausgestatteten Implantats erfolgt unmittelbar nach der Extraktion in das vorhandene Zahnfach.
Weitere Informationen sind abrufbar unter www.rapidtech.de und www.fabcon-germany.com.
Quelle: Messe Erfurt
News
- 3.3.2021
BayWa Mobility Solutions: Digitalisierung bringt Schub für die E-Mobilität - 3.3.2021
arburgXvision: „Kunststoffteile produzieren – (fast) ohne Limits!“ - 3.3.2021
Neue Messe rund um die Themen Nachhaltigkeit, Recycling, Eco-Design, Life-Cycle und mehr. - 3.3.2021
DEHOGA: Das Gastgewerbe erwartet konkrete Öffnungsperspektiven - 3.3.2021
VDIK: Fahrzeugbestand in Deutschland wird immer sauberer - 3.3.2021
Mit Bosch-KI zur Null-Fehler-Produktion - 2.3.2021
BayWa mit bestem Ergebnis – höhere Dividende in Aussicht - 2.3.2021
Carbon 1 MKII: Das weltweit erste Smartphone aus Karbon auf den Markt - 2.3.2021
Bundesumweltministerium fördert neue Elektrobusse für Frankfurt am Main - 2.3.2021
CHIRON Group SE mit neuem CEO - 2.3.2021
VCI: Steuerpolitische Perspektivlosigkeit - 2.3.2021
Fehlende Planungssicherheit führt zur Absage der art KARLSRUHE - 2.3.2021
Seepex setzt Erfolgskurs auch 2020 weiter fort - 1.3.2021
Arburg veröffentlich erstmals weltweiten Nachhaltigkeitsbericht - 1.3.2021
#IRES 2021 – Speicherkonferenz IRES 2021 vom 16. bis 18. März online - 1.3.2021
BIO Deutschland: Gehälter in der Zukunftsbranche Biotechnologie steigen - 1.3.2021
BITKOM: 35 Mrd. Euro Umsatz rund um Smartphones - 1.3.2021
Discovery Art Fair Cologne 2021 wird verschoben - 1.3.2021
Bosch Power Tools gewinnt Best Brands Award - 26.2.2021
#IRES 2021 – Speicherkonferenz IRES 2021 vom 16. bis 18. März online - 26.2.2021
VCI: Sustainable Finance - Nicht schneller, sondern globaler - 26.2.2021
Arburg auf der Chinaplas 2021: Digitalisierung, Leichtbau, Effizienz - 26.2.2021
Intec/Z 2021 findet digital statt - 25.2.2021
OE-A veranstaltet Wettbewerb für gedruckte Elektronik - 25.2.2021
game-Verband startet politisches Talk-Format auf Twitch - 25.2.2021
ProSweets Cologne 2022 findet im hybriden Format statt - 25.2.2021
Neuer Geschäftsführer für Arburg Frankreich - 25.2.2021
Messe Essen baut Angebot für digitale Events aus - 25.2.2021
FIBO 2021 findet im November statt - 24.2.2021
Covestro steuert erfolgreich durch das Ausnahmejahr 2020 - 24.2.2021
Lufthansa Group startet Integration von Covid-19 Testzertifikaten in digitale Reisekette - 24.2.2021
BITKOM: Bundesbürger fordern digitale Mittel im Kampf gegen Corona - 24.2.2021
E-world 2021findet nicht statt - 24.2.2021
VDMA: Zweistelliger Exportrückgang im Corona-Krisenjahr - 24.2.2021
20 Mio. Deutsche können sich Konzertbesuche in Games vorstellen - 24.2.2021
Kassel Kongress Palais integriert virtuelles Planungstool - 23.2.2021
CREAFORM organisiert Webinar-Reihe rund ums 3D-Scannen - 23.2.2021
Ham Radio sendet deutliches Signal - 23.2.2021
BIOFACH / VIVANESS 2021: Die iBio- und Naturkosmetik- Community trifft sich digital - 23.2.2021
igus tribofilament: Stabile und abriebfeste Bauteile einfach selbst drucken - 23.2.2021
102 Jahre Biotechnologie: „Mega-Miroben" als Vitaminfabriken - 23.2.2021
Bioökonomie – Sensorik trifft auf Neue Werkstoffe - 23.2.2021
inter airport Europe 2021: Runway to recovery - 22.2.2021
DEHOGA: Dramatischer Umsatzeinbruch im Gastgewerbe - 22.2.2021
R+T digital öffnet ihre digitalen Türen - 22.2.2021
HM Digital Edition 2021 gibt Antworten auf Fragen der industriellen Transformation - 22.2.2021
tw-elektric setzt auf grüne Lötstopplacke von Peters - 22.2.2021
BITKOM: Innovative Fahrdienste sollen ausgebremst werden - 22.2.2021
YOKOHAMA unterstützt Naturkautschuk-Anbau in Thailand - 19.2.2021
ALTANA vollzieht Erwerb des TLS-Geschäfts mit Metallpulvern für den 3D-Druck - 19.2.2021
Bosch und Microsoft entwickeln Softwareplattform - 19.2.2021
EISENWARENMESSE 2022: Ab jetzt anmelden und mit Zuversicht planen! - 19.2.2021
Christian Grosser übernimmt Projektleitung der Medizinmessen der Messe Düsseldorf - 19.2.2021
game: Indie Games werden immer beliebter - 19.2.2021
VDMA: "EU-Handelspolitik muss sich auf Marktöffnung konzentrieren" - 19.2.2021
CRO verlässt Swiss Steel Group nach Zielerreichung - 18.2.2021
R+T 2021 digital: Der Countdown läuft - 18.2.2021
Covestro AG: Bauen mit CO?-Technologie wird möglich - 18.2.2021
PCIM Europe Messe und Konferenz 2021 findet rein digital statt - 18.2.2021
BIOFACH / VIVANESS 2021 eSPECIAL: Die Bio- und Naturkosmetik- Community trifft sich digital - 18.2.2021
BITKOM: Großstädte treiben nachhaltige Mobilitätswende voran - 18.2.2021
KUTENO - Kunststofftechnik Nord ... Messe wird verlegt! - 17.2.2021
LANXESS unterzeichnet Vertrag zur Übernahme von Emerald Kalama Chemical - 17.2.2021
VDMA: Maschinenbau verzeichnet im Dezember 2020 versönlichen Jahresabschluss - 17.2.2021
VCI: Nationaler Alleingang beim Lieferkettengesetz ist der falsche Weg - 17.2.2021
ISM stellt Produktneuheiten 2021 vor - 17.2.2021
GISA bezieht neuen Standort in Berlin - 16.2.2021
INTERNORGA Zukunftspreis wird digital verliehen - 16.2.2021
event-ex ag als neue Auslandsvertretung der NürnbergMesse - 16.2.2021
SENSOR+TEST 2021findet digital statt - 16.2.2021
Finale Ergebnisse der ersten SPS Connect 2021 - 15.2.2021
Messe Essen: Offizieller Launch der neuen digitalen E-world-Plattform - 15.2.2021
BDEW: „Ausbau privater Ladesäulen ist entscheidender Faktor für den Erfolg der Elektromobilität“ - 15.2.2021
KELCH auf der digitalen INTEC/Z connect - 12.2.2021
VDMA: "Kreislaufwirtschaft ist unerlässlich, um Klimaziele zu erreichen" - 12.2.2021
BDEW: Biomethan-Potenziale dauerhaft und zukunftsgerichtet nutzen - 12.2.2021
Markus Asch wird Vorsitzender der Geschäftsführung von Rittal International - 12.2.2021
zetVisions und KPMG vereinbaren Zusammenarbeit - 12.2.2021
IPM CONNECT-Talk feiert Premiere im neuen Studio Ruhr - 12.2.2021
VDMA: "Datentransfer zwischen EU und USA braucht rechtssichere Grundlage" - 11.2.2021
VDIK: Gesetzesvorhaben für Ladeinfrastruktur geben richtige Impulse - 11.2.2021
BMU: Insekten schützt jetzt ein Gesetz - 11.2.2021
BITKOM: Desinformation erfolgt inzwischen über alle Kanäle - 11.2.2021
Lufthansa Innovation Hub gründet das Startup RYDES aus - 11.2.2021
26,0 % weniger Unternehmensinsolvenzen als im November 2019 - 10.2.2021
VDA Logistik Award 2021 für die BMW Group - 10.2.2021
G&L Scientific expandiert nach Deutschland - 10.2.2021
Meusburger blickt optimistisch auf 2021 - 10.2.2021
K 2022 vom 19.10. bis 26.10.2022 in Düsseldorf - 10.2.2021
MINI Electric: Neue und exklusive Akzente für elektrischen Fahrspaß - 9.2.2021
VCI: Chemie lädt zum Dialog über Zukunftsthemen ein - 9.2.2021
Mit Vertical Pro steigt die Messe Friedrichshafen in die Höhe - 9.2.2021
Durchbruch für Mehrweg - universelle Alternative zu Wegwerfgeschirr - 9.2.2021
„Servparc on air“ findet vom 29.06. – 01.07.21 digital statt - 9.2.2021
VCI: Die richtigen Weichen stellen für eine Kreislaufwirtschaft - 8.2.2021
VDMA: „Zweistelliges Minus im Maschinen- und Anlagenbau“ - 8.2.2021
SMM DIGITAL: Erfolgreiche digitale Premiere der Weltleitmesse für die maritime Industrie - 8.2.2021
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2021als Impulsgeber für die Wirtschaft - 8.2.2021
BITKOM: Zu hohe Hürden für Versicherungs-Startups - 8.2.2021
Covestro plant neue Anlagen für Polyurethan-Dispersionen und Polyesterharze - 5.2.2021
BSW-Solar: Renaissance der Solarwärme - 5.2.2021
All for One Group SE: Robustes Wachstum in der Cloud - 5.2.2021
Grünen Punkt: Keine Angst vor Rezyklaten! - 5.2.2021
E3 Gruppe stellt sich in der Golfregion für weitere Expansion auf - 5.2.2021
VDMA: „Entscheidung zum Verlustrücktrag nachbessern!“ - 5.2.2021
SPORT 2000 GmbH wächst im Corona-Krisenjahr - 4.2.2021
BMWi: Energiewende auf Erfolgskurs - 4.2.2021
Neue Partnerschaft zwischen CURSOR Software AG und Schleupen AG - 4.2.2021
VDMA: Brexit - Grenzprobleme und Bürokratie-Chaos müssen enden - 4.2.2021
Terminverschiebung von "The smarter E Europe 2021 - 3.2.2021
arburgXvision: Erfolgreiche Premiere! - 3.2.2021
Kögel verstärkt Präsenz in Frankreich - 3.2.2021
bott blickt voller Zuversicht nach vorne - 3.2.2021
Lufthansa Group passt Maskenpflicht an - 3.2.2021
ZEISS: Problemlösungen mittels Quantentechnologie - 2.2.2021
VCI: Unterstützung für Impfzubehör angeboten - 2.2.2021
BSW-Solar: Solarboom auf privaten Dächern - 2.2.2021
BITKOM: Corona beschleunigt die Digitalisierung der Medizin - 2.2.2021
BMW Group bezieht mit Solarenergie hergestelltes Aluminium - 2.2.2021
BSI setzt Standard für mehr Sicherheit in der Künstlichen Intelligenz - 2.2.2021
EMV 2021: Vielfältiges Workshop-Programmauf fünf Tage verlängert - 2.2.2021
BITKOM: Bundesregierung will Vorreiterrolle beim autonomen Fahren - 1.2.2021
Martin-Jan Strebe neuer General Manager von Allied Motion Dordrecht - 1.2.2021
Zusammenschluss für die Energiewende - 1.2.2021
Fraunhofer IPA: Hohes Zukunftspotenzial für die Industrie - 1.2.2021
„Green Deal“ der EU wird jetzt für die Unternehmen konkret - 1.2.2021
FAMA begrüßt EU-Entscheidung zum Rettungsschirm der Messe- und Kongressbranche - 1.2.2021
FRENCH OUTDOOR AWARDS WINTER 2021: Die Spannung steigt! - 1.2.2021
ISM startet Neuheiten- und Trendkampagne - 1.2.2021
VDMA: Smarte Lösungen - Pandemie mit konsequenter Nachverfolgung bekämpfen - 29.1.2021
AUMA: Messegeschäft 2020 um 70% ingebrochen - 29.1.2021
BIOFACH und VIVANESS eSPECIAL: Starke Messe – starke Partner - 29.1.2021
VDMA: „Kosten der Corona-Krise nur durch Wachstum bezahlbar“ - 29.1.2021
ART COLOGNE und COLOGNE FINE ART werden erneut verschoben - 28.1.2021
Perimeter Protection –neu aufgestellt und höchst motiviert in die Vorbereitungen - 28.1.2021
Europäische Kommission genehmigt zweites europäisches Batterie-Projekt - 28.1.2021
Umfangreiche Baumaßnahmen auf dem Erfurter Messegelände - 28.1.2021
Stäubli präsentiert neue Modelle der TX2-Baureihe - 27.1.2021
Lufthansa verkündet Partnerschaft mit dean&david und Dallmayr für neues Catering-Konzept - 27.1.2021
„Be Factory – Green Innovation“ setzt neue Maßstäbe - 27.1.2021
Messe Karlsruhe verschiebt REHAB auf den 23. bis 25. Juni 2022 - 27.1.2021
RHY ART SALON 2021wird auf 2022 verschoben - 27.1.2021
Software AG: Transformation ermöglicht ein Wachstum der Auftragseingänge - 26.1.2021
Lenze zählt zu den besten Arbeitgebern in Deutschland - 26.1.2021
Covestro setzt sich für die Gleichstellung von Frauen ein - 26.1.2021
VDMA: Maschinen- und Anlagenbau spürt leichten Rückenwind - 26.1.2021
Connect - Grüne Ideen 2021: Branchentalks, Wissen und Inspiration - 26.1.2021
Schüco: Schallschutz und natürliche Fensterlüftung - 26.1.2021
BMWi: „BDI ist wichtiger Partner und Akteur bei Bewältigung der Corona-Krise“ - 25.1.2021
Trimetis Gruppe baut Expert Sourcing Geschäft aus - 25.1.2021
BITKOM: Jedes vierte Unternehmen spendet alte Elektrogeräte - 25.1.2021
VDMA: „Höchste Zeit für ein Freihandelsabkommen zwischen der EU und Indien“ - 25.1.2021
Lufthansa startet mit Polarforschern zu ihrem längsten Passagierflug - 25.1.2021
DKT IRC in Nürnberg wird auf 2022 verschoben - 22.1.2021
Die Art Basel hat ihre Schweizer Flaggschiff-Messe erneut verschoben - 22.1.2021
Fraunhofer ILT: Metalle recyceln statt Bodenschätze abbauen - 22.1.2021
Technologie-Tage 2021: Juni-Termin um zwei Tage verlängert! - 22.1.2021
Corona Profiteur launcht neue Webseite - 22.1.2021
Koelnmesse: Rückbau alte Halle 1 - 22.1.2021
BITKOM: Erstmals kommt für eine Mehrheit eine Online-Bank in Frage - 22.1.2021
Art Düsseldorf zieht in den Juni 2021 - 22.1.2021
Lufthansa startet mit Polarforschern zu ihrem längsten Passagierflug - 21.1.2021
Termin der interpack 2023 steht fest - 21.1.2021
BMW Motorrad erzielt 2020 sein zweitbestes Absatzergebnis der Geschichte - 21.1.2021
Lausitzer Netzwerk treibt Wasserstoffzukunft dank Bundesförderung voran - 21.1.2021
game: Mehr als jeder zweite Deutsche kennt Cloud-Gaming - 20.1.2021
VDMA: „Neustart für die Handelsbeziehungen mit den USA nicht auf die lange Bank schieben!“ - 20.1.2021
DBV: Internationale Grüne Woche Digital gestartet - 20.1.2021
IDS 2021: Sichere Messeteilnahme durch Indoor Positioning System - 20.1.2021
BWE begrüßt BMU-Pläne für neue EEG-Novelle - 20.1.2021
VCI: Chemiebranche und Kunststofferzeuger befürworten Stärkung der Kreislaufwirtschaft - 20.1.2021
Wechsel in der Leitung des Geschäftsbereiches „Messen Deutschland“ - 20.1.2021
25. ART Innsbruck 2021 goes Olympiaworld - 19.1.2021
IDZ: Zehn Jahre Bundespreis Ecodesign - 19.1.2021
Arburg-Unternehmerfamilien Hehl und Keinath übernehmen AMK-Sparte „Drives & Automation“ - 19.1.2021
BMW Motorrad präsentiert neuen R 18 Umbau - 19.1.2021
KZBV: IT-Sicherheitsrichtlinie für Zahnarztpraxen ist beschlossen - 19.1.2021
BDEW: E-Mobilität nicht durch Schüren von unbegründeten Ängsten gefährden - 19.1.2021
BMW M GmbH setzt Wachstumskurs auch 2020 fort - 19.1.2021
25. ART Innsbruck 2021 goes Olympiaworld - 19.1.2021
VDMA: Maschinenbau baut Home Office aus - 18.1.2021
Anmeldestart zur virtual.drupa 2021 - 18.1.2021
VCI: Industriebetriebe müssen offen bleiben! - 18.1.2021
BayWa AG belohnt bürgerschaftliches Engagement - 18.1.2021
Absatz von Feinschnitt und Pfeifentabak deutlich gestiegen - 18.1.2021
Gastgewerbeumsatz 2020 real voraussichtlich 38% niedriger als 2019 - 18.1.2021
Banking-Apps setzen sich durch - 15.1.2021
BIO Deutschland: Trends in der deutschen Biotechnologie-Branche 2021 - 15.1.2021
Energie sparen mit neuen kommunikativen Thermostaten von Siemens - 15.1.2021
BITKOM: Internetnutzer fordern mehr Polizeipräsenz im digitalen Raum - 15.1.2021
DUO PLAST AG gewinnt WorldStar Award 2021 - 15.1.2021
Oqton Inc. sammelt über 40 Mio. USD während ihre Series-A-Finanzierung ein - 14.1.2021
Digitale Events: Für die meisten Aussteller keine dauerhafte Alternative - 14.1.2021
IHM 2021 muss abgesagt werden! - 14.1.2021
Linde baut Produktion von grünem Wasserstoff weiter aus - 14.1.2021
BITKOM-Branche wieder auf Wachstumskurs - 14.1.2021
Light + Building 2022 will mit der Branche gemeinsam neue Wege gehen - 14.1.2021
FABRIC DAYS Spring.Summer 22: Durchführung nicht möglich - 13.1.2021
Stäubli Robotics: Christophe Coulongeat wird Leiter des Geschäftsbereichs Robotics - 13.1.2021
BITKOM zur Debatte um die Kontensperrung in sozialen Medien - 13.1.2021
DEHOGA: Im Gastgewerbe stehen Existenzen und Vertrauen in die Politik auf dem Spiel - 13.1.2021
CES 2021: Bosch setzt auf KI und Vernetzung - 13.1.2021
Neuer Arburg-Handelspartner in Vietnam - 13.1.2021
HOBART verstärkt auch in 2021 sein Online-Schulungsprogramm - 12.1.2021
LANXESS will Desinfektions- und Hygieneanbieter Theseo übernehmen - 12.1.2021
Aufsichtsrat der Bayer AG beruft Sarena Lin in den Vorstand - 12.1.2021
LANXESS will Desinfektions- und Hygieneanbieter Theseo übernehmen - 12.1.2021
CLOOS Schweisstechnik: Einfach besser schweißen - 12.1.2021
VDIK: 2020 wurden fast 400.000 neue E-Autos zugelassen - 12.1.2021
BITKOM: Mehrheit möchte autonome Busse nutzen - 11.1.2021
Christophe Coulongeat wird Leiter des Geschäftsbereichs Robotics - 11.1.2021
VDMA: Vorsichtiges Aufatmen im Maschinen- und Anlagenbau - 11.1.2021
Digitale Währungen: Europa braucht den digitalen Euro - 11.1.2021
Heino Feige verstärkt die Geschäftsführung des IT-Dienstleisters GISA - 8.1.2021
BITKOM: Beim Online-Banking wird vermehrt auf Sicherheit geachtet - 8.1.2021
Nutzfahrzeugmarkt verzeichnet bei den Neuzulassungen ein Plus von 5% im Dezember - 8.1.2021
VDIK: Mehrwertsteuersenkung verhilft Pkw-Markt zu 10% plus im Dezember - 8.1.2021
Wechsel in der Leitung des Geschäftsbereiches „Messen Deutschland“ - 7.1.2021
Lufthansa hat im 2. Halbjahr 2020 durch Flugzeugfinanzierungen 500 Mio. € aufgenommen - 7.1.2021
VDMA: „Senatswahlen in Georgia sind wichtiger Erfolg für US-Präsident Biden“ - 7.1.2021
BITKOM: Homeoffice statt Büro: Jeder Fünfte würde umziehen - 7.1.2021
LIGNA.21 geht in den Herbst – neuer Termin vom 27.09. bis 01.10.21 - 7.1.2021
DOMOTEX verschiebt Messetermin vom Januar auf den 20. bis 22. Mai 2021 - 7.1.2021
Grüne Woche 2021 findet ausschließlich digital statt - 6.1.2021
BMU: Weniger Kunststoff im Biomüll, weniger Mikroplastik in der Umwelt - 6.1.2021
PTR HARTMANN eröffnet neues Vertriebs- und Produktionszentrum in China - 6.1.2021
BDEW zur KfW-Förderung Ladestationen - 6.1.2021
VDIK: Potenzial für Ladeinfrastruktur bei Neubauten besser nutzen - 6.1.2021
VDMA: Arbeitsmarkt flexibel halten! - 5.1.2021
Bitkom fordert Recht auf digitale Bildung - 5.1.2021
Altmaier: „Deutsche Unternehmen haben sich auf den Brexit eingestellt“ - 5.1.2021
Karrierekongress WomenPower 2021 mit neuem Veranstaltungskonzept - 5.1.2021
BITKOM: Deutsche entdecken das kontaktlose Bezahlen - 4.1.2021
BMU: Europäische Union beschränkt Export von Plastikmüll - 4.1.2021
„Digital Detox“ fällt während Corona besonders schwer - 4.1.2021
Vector Informatik erweitert die Geschäftsführung - 31.12.2020
Yaskawa investiert 23 Mio. Euro in neues europäisches Headquarter - 31.12.2020
VDMA: Investitionsabkommen der EU mit China kann wichtiger Meilenstein sein - 31.12.2020
VCI: Investitionsabkommen zwischen EU und China ist ein guter Impuls - 31.12.2020
BDEW: Energiewirtschaft senkt CO2-Emissionen erneut