Die IDS der Dinge und

Innovationen für Praxis- und Laboralltag


Die Internationale Dental-Schau 2015 stand im Zeichen digitaler Technologie - einmal mehr und doch auch ganz anders als in den vergangenen Jahren! So erlebten die Besucher einen faszinierenden neuen Stand der Technik, dessen herausragende Chance auf der engen Vernetzung von technischen Geräten sowie von Labor und Praxis beruhen.


Die Entwicklung dorthin steht in einem größeren Zusammenhang. So hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung unter dem Schlagwort "Industrie 4.0" eines seiner bevorzugten Forschungsprojekte ins Leben gerufen. Zu den vielen Facetten gehört zum Beispiel die Codierung von Formteilen in digitalen Datensätzen. Sie werden dann zur Fertigung von Karosserien, Motorblöcken und vielem mehr via Internet an ein (möglicherweise weit entferntes) Produktionszentrum geschickt. Das Prinzip setzt sich fort bis in Bereiche des täglichen Lebens bis zur Fernsteuerung von Heizungen, Rollläden und Kühlschränken in der eigenen Wohnung via Mobiltelefon ("smart home") oder die Überwachung technischer Funktionseinheiten.


Ein anderes Schlagwort für diese chancenreiche Welt lautet "Internet der Dinge", doch wie man es auch nennt, es lässt sich natürlich nicht 1:1 auf Zahnarztpraxis und Dentallabor und damit auf die IDS 2015 übertragen. Denn hier sind die Anforderungen besonders groß. Das beginnt bei hohen Standards für Präzision, Funktionalität, Belastbarkeit und Ästhetik, setzt sich bei der Hygiene- und Infektionskontrolle fort und betrifft unter anderem auch die Sicherheit sensibler Patientendaten sowie Fragen der Wirtschaftlichkeit. Dennoch ist die dentale Welt, sind Praxen, Labore, Handel und Dentalindustrie teilweise sogar Vorreiter der allgemeinen Entwicklung - wie die dentale Weltleitmesse zeigt.


Neue fräsbare Legierungen - Kunststoffobjekte im 3D-Druck Die intelligente Vernetzung im Sinne einer Praxis 4.0 bzw. eines Labors 4.0 ist in der CAD/CAM-Fertigung bereits Realität. Die Welt der digitalen Systeme umspannt den gesamten dentalen Workflow. Mit offenen Systemen lassen sich Abformungen, CAD-Designs von Restaurationen, Bohrschablonen und vielem mehr in STL-Datensätzen codieren. Für die Abformung ohne Abformmaterial wurden auf der IDS unter anderem extrem kleine und leichte Geräte vorgestellt. Ein kompletter Kieferscan kann in fünf Minuten vorgenommen werden - und das ohne Puder und bereits inklusive der Präparation. Die fertigen STL-Files können wahlweise auf einen USB-Stick oder direkt an das Labor übertragen werden. Für die Diskussion und Planung konkreter Patientenfälle können Zahnarzt und Zahntechniker darüber hinaus digitale Cloud-Lösungen nutzen. Dabei greifen beide Partner gleichzeitig auf die Daten zu.


Für die Weiterverarbeitung der STL-Datensätze stehen dann alle Optionen offen: schleifen, fräsen, mit lasergestützten Verfahren bearbeiten, aus unterschiedlichen Keramiken, Edelmetall, Nichtedelmetall oder Kunststoff fertigen oder auch PMMA-Gießgerüste für den Edelmetallguss herstellen. Und es kommen immer neue Werkstoffe hinzu. So zählt zu den Innovationen der IDS 2015 unter anderem eine fräsbare Palladium-Basis-Legierung - ein besonders wirtschaftliches Angebot für jeden Anwender.


Ein relativ neues Fertigungsverfahren stellt der 3D-Druck dar. Während bereits heute komplexere Produkte ausgedruckt werden können, betreffen die dentalen Höchstleistungen kleine Objekte aus bioverträglichen Materialien und mit hoher Präzision. Neu auf der IDS: Gedruckte zahntechnische Modelle können unter Einsatz der so genannten PolyJet-Technologie, bei der flüssiger Photopolymer-Kunststoff in winzigen Tropfen schichtweise aufgetragen und mit UV-Licht sofort ausgehärtet wird, eine Detailgenauigkeit bis auf 16 Mikron erreichen.


Frisch auf der Messe zu sehen waren außerdem Allround-Geräte für Schienen, Bohrschablonen, Guss-Designs, Modelle, Kronen, Brücken und Abdrucklöffel aus Kunststoff. Sie fertigen in enormer Schnelligkeit - bis zu 50 mm Bauhöhe pro Stunde und für bis zu fünfzig Kronen oder sieben Schienen in einem einzigen Druck. Auch Langzeitprovisorien werden nun patientenindividuell gestaltet und als echtes Unikat gedruckt und direkt eingesetzt.


Selbst eine komplette Totalprothese lässt sich digital in einem Arbeitsschritt im Labor fertigen. Dadurch reduziert sich die zeitaufwändige Prozedur für den Patienten auf zwei Zahnarztsitzungen.


Schnittstellen zur Implantologie und Kieferorthopädie Diese Fertigungsmethoden verknüpfen sich immer stärker mit bildgebenden Verfahren. Kombiniert man dreidimensionale Röntgenbilder mit Scan-Daten der klinischen Situation, so lässt sich zum Beispiel eine Implantation besser planen - bis hin zur fertigen Bohrschablone. Innovative CAD/CAM-Rohlinge für implantatgetrage-nen Zahnersatz stehen etwa in Hybridkeramik, Glaskeramik und Komposit zur Verfügung, und einige von ihnen sind jetzt werksseitig sogar schon mit einer integrierten Schnittstelle (Schraubenkanal inklusive Verdrehsicherung) zu einer Klebe-/Titanbasis ausgestattet.


Komplett digitale Abläufe werden zunehmend auch für die Kieferorthopädie interessant, denn sie reichen nun vom Scannen über die digitale Diagnostik bis hin zum Tiefziehen und schließlich zum 3D-Druck. Für diagnostische Sicherheit sorgen Röntgenaufnahmen von ungeahnter Bildqualität. Hier zahlt sich die sogenannte Sharp-Layer-Technologie aus. Sie nutzt für eine Panoramaaufnahme mehrere tausend Einzelprojektionen aus verschiedenen Winkeln, wobei individuelle morphologische Gegebenheiten zeichenscharf abgebildet und Positionierungsfehler nachträglich ausgeglichen werden können.


Verbesserte Bildqualitäten können sogar mit reduzierter Strahlendosis erzielt werden, wenn aus der radioaktiven Strahlung, ohne den Zwischenschritt einer Umwandlung in Licht, direkt ein elektrisches Signal erzeugt wird. Indessen schicken sich innovative Kameras mit Wechselobjektiv an, die Kariesdiagnostik ganz ohne Röntgen durchzuführen. Stattdessen wird die visuelle Inspektion durch eine Kombination von Fluoreszenz- und Infrarottechnologie unterstützt, um auf diese Weise alle Zahnflächen zu erfassen. Mit dem unbewaffneten Auge schwer erkennbare Initialkariesläsionen werden so zum Beispiel einer rechtzeitigen Behandlung mit "Karies-Stopp-Lacken" zugänglich gemacht, so dass eine Füllungstherapie möglicherweise vermieden werden kann.


Für die Endodontie wiederum wird das dreidimensionale Röntgen immer interessanter, denn oftmals ermöglicht es das Erfassen und den Nachweis zusätzlicher Wurzelkanäle sowie die Verifizierung diskreter apikaler Aufhellungen. Für die Aufbereitung bedarf es immer weniger Feilen. Eine einzige ist beim Arbeiten in reziproker Bewegung jetzt in einer größeren Anzahl von Fällen ausreichend - dank noch biegefesterer Instrumente. Daneben erlebten die Messebesucher Ein-Feilen-Konzepte mit kontinuierlicher Rotation. Charakteristisch sind hier der asymmetrische Feilen-Querschnitt, der entlang der Schnittkanten variable Querschnitt sowie der längere Abstand zwischen den Windungen ("Pitch"). Und die magnetische Wurzelextrusion macht es jetzt möglich, tief frakturierte Wurzeln zu erhalten und in die prothetische Versorgung einzubeziehen sowie vor einer Implantation das körpereigene Knochengewebe zu vermehren und das ästhetisch wichtige Weichgewebe anzuheben.


Eine weitere neue Schnittstelle der Endodontie zur digitalen Welt: Einen neuartigen kabellosen Motor steuert der Zahnarzt über ein iPad mit einer vom Hersteller entwickelten Apple iOS-Applikation. Dabei kann das Drehmoment in Echtzeit aufgezeichnet werden - neben zahlreichen weiteren unterstützenden "Tools" für die Dokumentation der Behandlung und bei der Patientenberatung.


Immer stärker werden unterschiedliche Systeme in der Praxis von der Sauganlage bis zur digitalen Röntgeneinheit miteinander vernetzt. Damit kann ein kompletter Funktions-Status komfortabel über den PC abgerufen werden. Vor allem jedoch bietet sich die Möglichkeit, Service-Technikern automatisch wichtige Informationen zukommen zu lassen, damit sie sich auf einen Besuch zielgenau vorbereiten können. Eventuell nötiges Werkzeug oder Austauschteile sind dann gleich zur Hand, während eine Unzahl von Ordnern durch digitale Bedienungsanleitungen und Wartungshilfen ersetzt wird. Das erhöht letztlich auch die Ausfallsicherheit - zum Beispiel von dentalen Saugsystemen. Diese werden darüber hinaus dank einer neuen Generation mit Radialverdichtung (statt Seitenkanalverdichtung) deutlich energieeffizienter.


Handfest innovativ für den Praxis- und Laboralltag Neben dem Megatrend zur "digitalen Zahnheilkunde" hielt die IDS 2015 eine ganze Reihe von Innovationen bereit, die den Alltag in Praxis und Labor unmittelbar erleichtern dürften - zum Beispiel beim schnellen Durchgang zur visuellen Inspektion: Mundspiegel und Absaugkanüle sind jetzt in einem Instrument vereint, womit der Zahnarzt rascher, präziser und häufiger auch ohne Stuhlassistenz arbeiten kann.


Muss ein Eingriff, wie etwa eine Kariesexkavation, vorgenommen werden, bietet eine neue Licht-Technologie eine schattenfreie Sicht. Das System basiert auf fünf lichtintensiven, stecknadelkopfgroßen LEDs, die ringförmig in den kleinen Instrumentenkopf integriert sind. Nicht nur von mesial, sondern gleichzeitig von bukkal, distal und lingual/palatinal wird jede Präparationsstelle ausgeleuchtet. Ein elastischer Silikonschutz hält Ätzgel und andere Materialien von der Gingiva fern und sorgt für die notwendige Trockenheit der zu behandelnden Stelle - ohne Klammern und bei jederzeit frei zugänglichem Arbeitsbereich. Für ein minimalinvasives und schmerzarmes Vorgehen wurden auf der IDS, alternativ zum Bohrer, neue Laser vorgestellt.


Die Werkstoffoptionen vermehren sich aktuell um das erste rein keramisch basierte Füllungsmaterial. Eines seiner Merkmale stellt der niedrige Polymerisationsstress dar. Das erlaubt Inkrementstärken von bis zu 4 Millimetern, wie man sie aus der klassischen Bulkfüll-Technik kennt.


Im Bereich der indirekten Restaurationen punktet ein neues Verblendkonzept mit der Möglichkeit, individuell die Helligkeit im Dentinkern zu steuern, ohne die eigentliche Farbe zu verändern. So beeinflusst der Zahntechniker die Intensität von opaleszierenden Schneideanteilen und erlangt Farbsicherheit auch bei geringen Platzverhältnissen. Und zur Härtung vom Komposit bis zum Versiegelungslack kann das Labor jetzt das erste mobile Licht-Polymerisationsgerät für Zahntechniker einsetzen, das durch gleichzeitige Einstrahlung von UV- und blauem Licht für alle dentalen Werkstoffe geeignet ist.


Für Hochglanz beim intra- und extraoralen Bearbeiten aller Keramik- und Kompositrestaurationen sorgen neue Polierer. Mit ihnen arbeitet der Zahnarzt auch in schwer zugänglichen Bereichen wie der Okklusalfläche sicher, wobei die ursprüngliche Oberflächenstruktur erhalten bleibt. Neu für größere chirurgische Eingriffe: Schnitte lassen sich jetzt mit gleichzeitiger Koagulation führen, ohne Verfärbungen oder Nekrosen. Das ermöglicht ein neues Kompaktgerät. Es lässt sich so minimalinvasiv einsetzen, wie es die feinste verfügbare Elektrode erlaubt.


Erfolgsfaktor Hygiene und Infektionsschutz Angesichts aktueller Epidemien und weltweiter Keimübertragung rückt der Bereich "Reinigung, Desinfektion, Sterilisation" stärker in den Vordergrund. Dabei sind sehr hohe Sicherheitsstandars ein Muss.


Zu den Innovationen zählt ein Steril-Container, der den Gebrauch von Sterilisationsverpackungen überflüssig macht. Ein neues Abdrucklöffelreinigungsgerät mit zwei rotierenden Bürsten entfernt die gelösten Abformmaterialien wie festsitzende Alginate, Hydrokolloide, Silikone, Polyether, Gips, Wachse oder auch Haftvermittler. Für die Thermo-Desinfektion aller zahnärztlichen Hohlkörperinstrumente - vom Speichelsauger bis zu Turbinen, Hand- und Winkelstücken - bietet sich jetzt ein Spülsystem mit patentierter, drehzahlvariabler Umwälzpumpe an. Es passt den Wasserdruck den Anforderungen in den jeweiligen Programmphasen an und spart damit Wasser und Energie.


Auf eine etwas andere Weise sind Hygiene und Infektionsschutz auch in der häuslichen Mundpflege oberstes Gebot, insofern sie den Patienten vor oralen Erkrankungen schützen und darüber hinaus systemischen Komplikationen, wie etwa einer Endokarditis, vorbeugen. Die Palette der hilfreichen Geräte ist größer geworden. So können Patienten zur Approximalraumreinigung, alternativ zur Zahnseide, Dreifach-Sprühstöße mit einem speziellen Gerät vornehmen. Und die Kombination einer elektrischen Zahnbürste mit einer App hilft dem Patienten, seine Mundhygiene-Gewohnheiten zu optimieren, und dem Zahnarzt, noch patientenindividuellere Ratschläge zu geben.


Damit steht man an der Grenze zur Telemedizin oder "eHealth", wobei immer deutlicher wird: Entscheidend wirkt hier nicht nur das Vernetzen von Geräten, wie in der industriellen Fertigung, sondern von Menschen. Zahnarzt und Zahntechniker planen einen Fall gemeinsam. Beide können dem Patienten die notwendigen Maßnahmen mit Unterstützung der Bilder auf einem Smartphone oder Tablet oftmals viel besser erklären. Das Fundament für Therapie-Entscheidungen wird noch breiter und tragfähiger. Kurz: Über die digitalen Technologien rücken Zahnarzt, Zahntechniker und Patient enger zusammen. Diese chancenreiche Zukunft der Zahnheilkunde konnten die Besucher der IDS 2015 deutlich spüren.


Die IDS (Internationale Dental-Schau) findet alle zwei Jahre in Köln statt und wird veranstaltet von der GFDI Gesellschaft zur Förderung der Dental-Industrie mbH, dem Wirtschaftsunternehmen des Verbandes der Deutschen Dental-Industrie e.V. (VDDI), durchgeführt von der Koelnmesse GmbH, Köln.


Zum Thema:


Messepublikation

Unsere aktuelle Messepublikation "messekompakt.de NEWS zur IDS 2015" (ePaper) mit aktuellen Produktmeldungen, Entwicklungen und aktuellen Trends finden Sie hier: http://www.messekompakt.de/news-zur-ids-2015


Impressionen

Aktuelle Bilder von der IDS 2015 in Köln finden Sie hier: http://www.messekompakt.de/impressionen-von-der-ids-2015


Dentalmessen

Aktuelle Informationen zu anderen Dentalfachmessen in Deutschland - klicken Sie auf den jeweiligen Messenamen!


Fachdental Südwest 2015


Fachdental Leipzig 2015


Bilder: R. Eberhard, messekompakt.de, EBERHARD print & medien agentur gmbh

Quelle: Koelnmesse



News

  • 15.9.2025
    Anuga Frozen Food 2025 mit über 650 Aussteller
  • 15.9.2025
    Jutta Dönges wird bereits ab Nov. 2025 Finanzchefin von AUMOVIO
  • 15.9.2025
    bne: Gasnetzbetreiber erzielen überhöhte Renditen auf Kosten der Verbraucher
  • 15.9.2025
    BITKOM: Durchbruch bei Künstlicher Intelligenz
  • 12.9.2025
    Smart City Index 2025: Stuttgart verdrängt Köln von Platz 3
  • 12.9.2025
    TRAMACO GmbH: Neue Treibmittelmasterbatches für PVC-Schaumkernrohre
  • 12.9.2025
    CLOOS auf der Schweisstec 2025
  • 12.9.2025
    ZUKUNFT HANDWERK 2026 - Der Treffpunkt für das Handwerk von morgen
  • 12.9.2025
    VDIK: Flexibilisierung der Flottengrenzwerte überfällig
  • 12.9.2025
    Arburg auf der K 2025
  • 12.9.2025
    BITKOM: Ab heute gilt der Data Act – und viele Fragen bleiben offen
  • 12.9.2025
    Vector Informatik: E-LKW lädt öffentlich im Durchleitungsmodell
  • 11.9.2025
    VDMA: "Ursula von der Leyen redet den Zolldeal schön"
  • 11.9.2025
    Verbände begrüßen Entscheidung für Gemeinnützigkeit von E-Sport
  • 11.9.2025
    VDMA fordert Mindeststandards und mehr Qualitätsmessung in der Schule
  • 11.9.2025
    parts2clean 2025: Lösungen und Knowhow für industrielle Reinigungsprozesse
  • 11.9.2025
    IAA Mobility - BSI kündigt Richtlinie zu KI-Sicherheit in Fahrzeugen an
  • 11.9.2025
    Carbon stellt neue Technologielösung auf der Formnext vor
  • 11.9.2025
    75 Jahre MAPAL
  • 11.9.2025
    Fraunhofer ILT. Additive Fertigung für komplexe Druckgusswerkzeuge
  • 11.9.2025
    VCI zum Standortfördergesetz
  • 11.9.2025
    Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung
  • 11.9.2025
    FORUM S.A. übernimmt Messe- und Verlagsgesellschaft O.MIND CREATIVES
  • 10.9.2025
    Weidmüller investiert in die Zukunft
  • 10.9.2025
    E-world Kick-off stellt Europas Energiezukunft in den Fokus
  • 10.9.2025
    VCI: Zukunftstechnologien endlich ermöglichen
  • 10.9.2025
    Christin Neumann zur zweiten Geschäftsführerin der DEHOGA berufen
  • 10.9.2025
    Klassikwelt Bodensee 2026 mit neuer Projektleitung
  • 10.9.2025
    SCHWEISSEN & SCHNEIDEN: Schauplatz der Zukunftstechnologien
  • 10.9.2025
    HOBART sorgt in Mailand für eine Überraschung
  • 9.9.2025
    BITKOM: Unternehmen ächzen weiter unterm Datenschutz
  • 9.9.2025
    IFA - BSI schließt Anerkennungsabkommen mit Südkorea
  • 9.9.2025
    VDIK auf der IAA 2025
  • 9.9.2025
    Anuga Fine Food 2025 startet mit Rekordbeteiligung
  • 9.9.2025
    Lenze: Eigentümerfamilie übernimmt operative Verantwortung
  • 9.9.2025
    E-world Kick-off stellt Europas Energiezukunft in den Fokus
  • 9.9.2025
    VDMA: Europäische Batteriezellfertigung braucht mehr Unterstützung
  • 9.9.2025
    AVF Summit powered by VertiFarm setzt Zeichen für nachhaltige Ernährungssysteme
  • 9.9.2025
    IAA MOBILITY 2025: Startups im Fokus
  • 9.9.2025
    Enforce Tac 2026: Bundeskanzler übernimmt die Schirmherrschaft
  • 8.9.2025
    Stefanie Brandes neu in den IHA-Beirat berufen
  • 8.9.2025
    BITKOM: Die Hälfte der Deutschen sagt dem autonomen Fahren eine große Zukunft voraus
  • 8.9.2025
    BrandEx Award 2026: Einreicherphase beendet
  • 8.9.2025
    CARAVAN SALON DÜSSELDORF 2025 begeistert mit 269.000 Besuchern
  • 5.9.2025
    Solarwirtschaft kritisiert Speicher-Lücke im Versorgungssicherheitsbericht
  • 5.9.2025
    BITKOM: Jupiter“ stärkt Deutschlands digitale Souveränität
  • 5.9.2025
    VDMA: "Entwaldungsverordnung ist ein bürokratischer Irrsinn"
  • 5.9.2025
    HANNOVER MESSE 2026: So meistert die Industrie den Wandel
  • 4.9.2025
    Fraunhofer ILT: Geballtes Dioden-Know-how für US-geführten Fusionsenergie-Hub
  • 4.9.2025
    bne: Fehlende Digitalisierung und Flexibilität gefährden Versorgungssicherheit
  • 4.9.2025
    Maschinenbau: Dynamik aus dem Ausland bringt leichte Entspannung
  • 4.9.2025
    Maschinenbau NRW: Kleiner Zuwachs im Juli
  • 4.9.2025
    VDMA: Mercosur-Abkommen muss so schnell wie möglich in Kraft treten
  • 3.9.2025
    BITKOM: Was das Smartphone heute alles ersetzt
  • 3.9.2025
    Korea als Partnerland der Anuga 2025
  • 3.9.2025
    VDMA übernimmt ideelle und fachliche Trägerschaft der Intec
  • 2.9.2025
    20 Jahre GRIT by FEIN: 20 Jahre Präzision und Effizienz
  • 2.9.2025
    BITKOM: Geschäftslage in der Digitalwirtschaft verbessert sich
  • 2.9.2025
    VHS-Textilfassade filtert über 30% der Luftstickoxide
  • 2.9.2025
    NRW: Bauproduktion im Juni 2025 gesunken – Nachfrage gestiegen
  • 1.9.2025
    Stararchitekt Matthias Hollwich auf der NEW bauhaus VISIONALE in Weimar
  • 1.9.2025
    Handwerk: Azubis machen Betriebe fit für die Digitalisierung
  • 1.9.2025
    VDMA: "Wir können uns keine Realitätsverweigerung leisten!"
  • 29.8.2025
    BDEW: Größere Handlungsspielräume für Unternehmen bei der Digitalisierung nötig
  • 29.8.2025
    EXPO REAL 2025: Die Assetklasse Hotel verändert sich
  • 29.8.2025
    Bundesminister Schnieder spricht sich für Masterplan zur E-Mobilität aus
  • 28.8.2025
    Vertical Pro bringt Sport und Professional enger zusammen
  • 28.8.2025
    AVF Summit 2025: Jetzt noch Tickets sichern
  • 28.8.2025
    MEDICA und COMPAMED 2025: Eine Schlüsselbranche im Wandel
  • 27.8.2025
    BWE begrüßt Luxcara-Entscheidung für europäische Turbinen
  • 27.8.2025
    VCI: Pharma weiterhin zuversichtlich
  • 27.8.2025
    BITKOM: Sicherheitsrat muss Cyberraum in den Blick nehmen
  • 27.8.2025
    CARAVAN SALON: Spannendes Programm auf drei Bühnen
  • 27.8.2025
    "Zolldeal" mit den USA hat böse Folgen für den Maschinen- und Anlagenbau
  • 26.8.2025
    WICKERT auf der K-Messe 2025
  • 26.8.2025
    Die akustika Nürnberg wächst weiter
  • 26.8.2025
    Herrmann Ultraschall präsentiert neue Fokus-Teams auf der K-Messe
  • 26.8.2025
    VDMA: "Schmerzhafte Reformen sind unvermeidbar"
  • 26.8.2025
    CARAVAN SALON 2025 glänzt mit Dachzelt-Hub in der Halle 3
  • 25.8.2025
    Bott Gruppe auf der NUFAM
  • 25.8.2025
    BITKOM: Kampagne macht E-Mails in Deutschland sicherer
  • 25.8.2025
    MTF Technik auf der K 2025 in Düsseldorf
  • 25.8.2025
    gamescom 2025 begeistert die weltweite Community
  • 25.8.2025
    CARAVAN SALON 2025: Hotspot der mobilen Freiheit
  • 22.8.2025
    Light + Building 2026: Partnerschaft mit Frost & Sullivan gestartet
  • 22.8.2025
    Anuga Organic 2025: Globaler Bio-Treffpunkt mit neuer Vielfalt
  • 22.8.2025
    Zolldeal von EU und USA: „EU und USA müssen bei Stahl und Aluminium nachlegen“
  • 22.8.2025
    Caravan Salon 2025: Caravaning beliebter denn je
  • 21.8.2025
    parts2clean 2025: Lösungen für industrielle Reinigungsprozesse
  • 21.8.2025
    ProSweets Cologne 2026 startet mit starkem Rückenwind
  • 21.8.2025
    Andrée Sfeir-Semler – ART COLOGNE-Preisträgerin 2025
  • 21.8.2025
    MEDICA und COMPAMED unter neuer Führung
  • 21.8.2025
    VDMA: Zollkonflikt belastet Maschinenexporte spürbar
  • 20.8.2025
    BDEW: Netzausbau zentral für Energiewende
  • 20.8.2025
    BITKOM: Drei Viertel der Gamer wünschen sich KI-Kontrollen im Spiel
  • 20.8.2025
    EUROGUSS MEXICO 2025: Druckguss-Expertise trifft auf lateinamerikanische Dynamik
  • 20.8.2025
    VDIK: Anteil batterieelektrischer Fahrzeuge stagniert
  • 20.8.2025
    WICKERT auf der K-Messe 2025
  • 20.8.2025
    Bott Gruppe auf der NUFAM 2025
  • 20.8.2025
    Brüggemann auf der K2025
  • 20.8.2025
    gamescom: devcom developer conference wird zu „gamescom dev“
  • 18.8.2025
    BITKOM: Bei Startups gehen die Entwicklungen weit auseinander
  • 18.8.2025
    EXPO REAL rückt Handelsimmobilien mehr ins Zentrum
  • 15.8.2025
    Fraunhofer IPMS und DIVE optimieren Halbleiterprozesse mit innovativem Messsystem
  • 15.8.2025
    hms design solutions auf der Techno-Classica Essen
  • 15.8.2025
    Hufschmied auf der CAMX 2025
  • 15.8.2025
    9,4 % mehr Gründungen größerer Betriebe im 1. Halbjahr 2025
  • 14.8.2025
    InterBoot 2025: Wie Künstliche Intelligenz den Wassersport revolutioniert
  • 14.8.2025
    Covestro übernimmt Vencorex-Standorte für Spezial-Isocyanate in den USA und Thailand
  • 14.8.2025
    Mit igus zum RoboCup-Weltmeistertitel 2025
  • 14.8.2025
    EXPO 2025: NEW bauhaus zeigt Bauen der Zukunft im Deutschen Pavillon
  • 14.8.2025
    BITKOM: Händler geben jährlich etwa 67.000 Euro für Influencer-Marketing aus
  • 14.8.2025
    HG GRIMME SysTech auf der K-Messe
  • 14.8.2025
    Jahresreport der deutschen Games-Branche 2025 veröffentlicht
  • 14.8.2025
    VDMA: Beschäftigtenabbau setzt sich fort
  • 13.8.2025
    gamescom 2025 mit über 1.500 Ausstellenden
  • 13.8.2025
    BITKOM: Startups haben zuletzt Stellen abgebaut
  • 13.8.2025
    Deutscher Games-Markt wächst im ersten Halbjahr 2025
  • 13.8.2025
    Werkzeugmaschinenindustrie erwartet Aufschwung erst im kommenden Jahr
  • 12.8.2025
    Ishida auf der FACHPACK 2025
  • 12.8.2025
    Herbold Meckesheim präsentiert innovative Recyclinglösungen auf der K 2025
  • 12.8.2025
    BDEW: Schutz der Wasserressourcen sicherstellen
  • 12.8.2025
    Bundesregierung ebnet den Weg für CO?-Speicherung und -Nutzung (CCS und CCU)
  • 12.8.2025
    SCHWEISSEN & SCHNEIDEN: Schauplatz der Zukunftstechnologien
  • 12.8.2025
    Maschinenbau setzt auf den Forschungs- und Innovationsstandort Deutschland
  • 11.8.2025
    SWISSARTEXPO 2025: Ein Fest der Kunst im Herzen von Zürich
  • 11.8.2025
    BITKOM: In Deutschland fehlen weiterhin mehr als 100.000 IT-Fachkräfte
  • 11.8.2025
    „Growing Tomorrow“ – die nächste Generation im Fokus der BIOFACH 2026
  • 11.8.2025
    NEW bauhaus VISIONALE in Weimar
  • 11.8.2025
    Rostock Wind 2025: Gemeinsam für eine starke Windbranche
  • 11.8.2025
    Kunststoff-Compound der Biofibre GmbH setzt neue Maßstäbe
  • 11.8.2025
    Bosch und CARIAD machen das Automatisierte Fahren mit KI noch sicherer
  • 7.8.2025
    gamescom congress stellt Programm für 2025 vor
  • 7.8.2025
    VCI: Aufholjagd schnell fortsetzen
  • 7.8.2025
    Expo Real 2025: Logistikimmobilien - Die Gewinner der kürzeren Lieferketten
  • 7.8.2025
    Solarwirtschaft: Energierechtsnovelle im Bundestag nachbessern
  • 7.8.2025
    Social Media: Handel tut sich schwer mit regelmäßigen Posts
  • 6.8.2025
    BMWE und europäische Windindustrie legen Resilienz-Roadmap vor
  • 6.8.2025
    RS DesignSpark feiert 15 Jahre Innovation undE rfindergeist
  • 6.8.2025
    Lenze Gruppe stellt Vorstand neu auf
  • 6.8.2025
    EMO 2025: ROEMHELD Gruppe zeigt Spanntechnik, die mitwächst
  • 5.8.2025
    VDIK: BEV-Marktanteil der Internationalen wächst
  • 5.8.2025
    BDEW: Unzureichender Schutz der öffentlichen Wasserversorgung
  • 5.8.2025
    Light + Building 2026: Dynamisches Licht für lebenswerte Städte
  • 5.8.2025
    BOE INTERNATIONAL 2026: Neuer Ausstellerbereich für die Zukunft der Eventindustrie
  • 4.8.2025
    VDMA: Auftragseingang - Kleines Auftragsplus im 1. Halbjahr
  • 4.8.2025
    COVESTRO: Sozialer Wandel braucht innovative Materialien
  • 4.8.2025
    VCI zum Kabinettsbeschluss des NIS-2-Umsetzungsgesetzes
  • 4.8.2025
    Regierung erschwert Startups den Zugang zu öffentlichen Aufträgen
  • 4.8.2025
    Bosch will beim Heizen, Lüften und Kühlen deutlich schneller wachsen als der Markt
  • 1.8.2025
    BDEW: Erneuerbare und Netzausbau innovativ und zusammen gestalten
  • 1.8.2025
    Oerlikon HRSflow auf der K2025
  • 1.8.2025
    VDIK: Der Haushaltsplan deckt Förderzusagen zum Hochlauf der Elektromobilität nicht vollständig ab
  • 1.8.2025
    EMO 2025: COSCOM präsentiert neues CAD?Werkzeugdaten?Modul
  • 1.8.2025
    Parts Finishing 2025 ist abgesagt
  • 1.8.2025
    VDMA: "Wir müssen allen Beschäftigten etwas zumuten!"
  • 31.7.2025
    Covestro: Keine kurzfristige Konjunkturerholung in Sicht
  • 31.7.2025
    40 Jahre Aucotec: Vom Software-Pionier zum digitalen Nervensystem der Industrie
  • 31.7.2025
    EU-China-Gipfel: Handel mit China gerät weiter ins Ungleichgewicht
  • 31.7.2025
    spoga horse 2026 bringt das DOG VILLAGE auf die Fläche
  • 31.7.2025
    Shibaura Machine auf der K 2025
  • 30.7.2025
    Arburg unterstützt Weiterbildung in der Kunststoffbranche
  • 30.7.2025
    Kaeser Kompressoren auf der drinktec
  • 30.7.2025
    WERMA startet größtes Neubauprojekt der Firmengeschichte
  • 30.7.2025
    VCI: Masterplan kann nur ein erster Schritt sein
  • 30.7.2025
    BSI: NIS-2-Regierungsentwurf ist ein großer Schritt
  • 30.7.2025
    EU-Förderprogramme müssen die technologische Basis stärken
  • 29.7.2025
    VCI: UN-Abkommen gegen Plastikmüll braucht grünes Licht
  • 29.7.2025
    Neue Fachmesse der Anuga zieht globale Aussteller an
  • 29.7.2025
    BITKOM: 8 von 10 Händlern sind für ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze
  • 29.7.2025
    gamescom congress bringt die Expertinnen und Experten nach Köln
  • 29.7.2025
    VCI: Exportmärkte unter Druck
  • 28.7.2025
    Weidmüller launcht einen KI-basierten Chatbot für den Kundensupport
  • 28.7.2025
    VCI: Ein erster Deal
  • 28.7.2025
    BITKOM: Startups setzen voll auf Künstliche Intelligenz
  • 28.7.2025
    VDMA: Einigung der USA und EU im Zollstreit
  • 25.7.2025
    NEW bauhaus startet mit VISIONALE im September 2025
  • 25.7.2025
    Ein starkes Team: Automatisierung und Lasertechnik
  • 25.7.2025
    spoga horse 2026 bringt das DOG VILLAGE auf die Fläche
  • 25.7.2025
    BOY auf der K 2025
  • 25.7.2025
    EU-China-Gipfel: "EU muss Stärke zeigen"
  • 25.7.2025
    CARAVAN SALON 2025: Zwei Großereignisse am zweiten Wochenende
  • 25.7.2025
    VDMA: "Neue Regulierung verschärft unser Wettbewerbsproblem"
  • 24.7.2025
    Nordalp GmbH wird die Geschäfte der Handheld Germany GmbH fortführen
  • 24.7.2025
    VDIK: Plus bei E-Zulassungen im 1. Halbjahr
  • 24.7.2025
    RoboCup-Weltmeisterschaft 2027 kommt nach Deutschland
  • 24.7.2025
    DISPLAY VISIONS GmbH: Flache Low-Power-Displays für mobile Geräte
  • 24.7.2025
    BWE: Windenergieausbau stärkt Energiesicherheit und industrielle Wertschöpfung
  • 24.7.2025
    BDEW und ZSW: Erneuerbare Energiequellen deckten mehr als 54% des Stromverbrauchs
  • 23.7.2025
    Die zwei führenden Single Pair Ethernet Netzwerke bündeln ihre Kräfte
  • 23.7.2025
    Covestro verlängert Vertrag mit Technologievorstand Dr. Thorsten Dreier
  • 23.7.2025
    ORGATEC 2026 meldet starkes Ergebnis nach Early Bird
  • 23.7.2025
    Start-up Power für die Light + Building 2026
  • 23.7.2025
    Emerson Foundry erhält den 2025 Better Project Award
  • 23.7.2025
    VDIK lehnt E-Auto-Pflicht für Fahrzeugflotten ab
  • 22.7.2025
    Premiere auf der Anuga 2025: 1st Anuga Halal Forum organised by ICHS
  • 22.7.2025
    ARA, Bernegger und Der Grüne Punkt errichten neue Kunststoff-Recyclinganlage
  • 22.7.2025
    DENIOS knackt erstmals die 300-Millionen-Marke
  • 22.7.2025
    Bundesumweltminister Schneider startet Initiative für mehr Wasserspeicher und Abkühlung
  • 22.7.2025
    VDMA: Investitionen stärken - Standortattraktivität steigern!
  • 22.7.2025
    game: Anzahl der Unternehmen in der Games-Branche erstmals seit Jahren gesunken
  • 22.7.2025
    IPM ESSEN 2026: Neue „Gehölze-Arena“ zeigt Lösungen für den Klimawandel
  • 21.7.2025
    BITKOM: Deutschland braucht mehr Rechenzentren
  • 21.7.2025
    GreenDot und Agilyx: Gemeinsam für die Zukunft der Kreislaufwirtschaft
  • 21.7.2025
    Level Up! Haitian auf der K 2025
  • 21.7.2025
    Stone+tec und Tile tec 2026: Die Vorbereitungen für den Branchentreffpunkt laufen
  • 21.7.2025
    ISM Ingredients 2026: Mit nachhaltigen Rohstoffen
  • 18.7.2025
    game: Neuer Aufruf löst die Bremse bei der Games-Förderung
  • 18.7.2025
    VCI: Die Lage bleibt angespannt
  • 18.7.2025
    Digitale Identitäten: Breites Bündnis fordert mehr Einsatz von der Bundesregierung
  • 17.7.2025
    CARAVAN SALON 2025 mit starken Impulsen für Tourismusregionen
  • 16.7.2025
    gamescom steuert auf neue Rekorde zu
  • 16.7.2025
    ANUGA stärkt Innovationsprofil durch Zusammenarbeit mit Ecotrophelia Europe
  • 16.7.2025
    Americana 2025 bietet Wild-West-Feeling für alle Sinne
  • 16.7.2025
    Fraunhofer IPMS und DIVE optimieren Halbleiterprozesse mit innovativem Messsystem
  • 16.7.2025
    Schleupen setzt auf KI-Unterstützung im Kundenservice
  • 16.7.2025
    Neue Veranstaltungsleitung der FENSTERBAU FRONTALE
  • 16.7.2025
    gamescom 2025: „Perfekte Unterhaltung“ auf dem weltgrößten Games-Event
  • 16.7.2025
    „Hello Opportunities“: NürnbergMesse präsentiert neuen Markenauftritt
  • 16.7.2025
    AVF Summit: Visionäre Stimmen der Vertical-Farming-Branche
  • 15.7.2025
    VDMA: Wissenschaftskooperationen sollen Innovationsraum Deutschland stärken
  • 15.7.2025
    Mit Rekordumsatz und Rekordinvestitionen in die Nürnberger Messezukunft
  • 15.7.2025
    Covestro AG: Sozialer Wandel braucht innovative Materialien
  • 15.7.2025
    ARTfair Innsbruck 2025: Erste Highlights des Messeprogramms
  • 15.7.2025
    Bundesnetzagentur legt Hochlaufentgelt für das Wasserstoff-Kernnetz fest
  • 14.7.2025
    BITKOM: Deutsche Unternehmen ziehen sich weiter von X zurück
  • 14.7.2025
    Anuga Drinks und Anuga Hot Beverages 2025 mit klarer Wachstumsdynamik
  • 14.7.2025
    Covestro AG: Prognose für 2025 gesenkt
  • 14.7.2025
    Light + Building 2026: Licht. Gebäude. Vernetzt gedacht
  • 14.7.2025
    VDIK: Bundesregierung kassiert Fördermöglichkeiten ein
  • 14.7.2025
    Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030: Erst(e) Hälfte ist geschafft
  • 14.7.2025
    BITKOM: Startups gehen auf Distanz zu den USA
  • 14.7.2025
    CLOOS feiert Weltpremiere von TANDEM+
  • 14.7.2025
    Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation
  • 14.7.2025
    Update Wachstumsmotor Maschinenbau NRW
  • 14.7.2025
    Thomas Koch wird Geschäftsführer der Europäischen Metropolregion Nürnberg
  • 11.7.2025
    Covestro übernimmt Pontacol: Expansion im Bereich Spezialfolien
  • 11.7.2025
    VCI: EU Chemie-Aktionsplan - Der Anfang ist gemacht
  • 11.7.2025
    BDEW und VKU beantragen Zulassung als Streithelfer
  • 11.7.2025
    BITKOM: Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen

Mobile Website

Unsere Website ist IPhone, IPad und Co. kompatibel.