Die IDS der Dinge und
Innovationen für Praxis- und Laboralltag
Die Internationale Dental-Schau 2015 stand im Zeichen digitaler Technologie - einmal mehr und doch auch ganz anders als in den vergangenen Jahren! So erlebten die Besucher einen faszinierenden neuen Stand der Technik, dessen herausragende Chance auf der engen Vernetzung von technischen Geräten sowie von Labor und Praxis beruhen.
Die Entwicklung dorthin steht in einem größeren Zusammenhang. So hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung unter dem Schlagwort "Industrie 4.0" eines seiner bevorzugten Forschungsprojekte ins Leben gerufen. Zu den vielen Facetten gehört zum Beispiel die Codierung von Formteilen in digitalen Datensätzen. Sie werden dann zur Fertigung von Karosserien, Motorblöcken und vielem mehr via Internet an ein (möglicherweise weit entferntes) Produktionszentrum geschickt. Das Prinzip setzt sich fort bis in Bereiche des täglichen Lebens bis zur Fernsteuerung von Heizungen, Rollläden und Kühlschränken in der eigenen Wohnung via Mobiltelefon ("smart home") oder die Überwachung technischer Funktionseinheiten.
Ein anderes Schlagwort für diese chancenreiche Welt lautet "Internet der Dinge", doch wie man es auch nennt, es lässt sich natürlich nicht 1:1 auf Zahnarztpraxis und Dentallabor und damit auf die IDS 2015 übertragen. Denn hier sind die Anforderungen besonders groß. Das beginnt bei hohen Standards für Präzision, Funktionalität, Belastbarkeit und Ästhetik, setzt sich bei der Hygiene- und Infektionskontrolle fort und betrifft unter anderem auch die Sicherheit sensibler Patientendaten sowie Fragen der Wirtschaftlichkeit. Dennoch ist die dentale Welt, sind Praxen, Labore, Handel und Dentalindustrie teilweise sogar Vorreiter der allgemeinen Entwicklung - wie die dentale Weltleitmesse zeigt.
Neue fräsbare Legierungen - Kunststoffobjekte im 3D-Druck Die intelligente Vernetzung im Sinne einer Praxis 4.0 bzw. eines Labors 4.0 ist in der CAD/CAM-Fertigung bereits Realität. Die Welt der digitalen Systeme umspannt den gesamten dentalen Workflow. Mit offenen Systemen lassen sich Abformungen, CAD-Designs von Restaurationen, Bohrschablonen und vielem mehr in STL-Datensätzen codieren. Für die Abformung ohne Abformmaterial wurden auf der IDS unter anderem extrem kleine und leichte Geräte vorgestellt. Ein kompletter Kieferscan kann in fünf Minuten vorgenommen werden - und das ohne Puder und bereits inklusive der Präparation. Die fertigen STL-Files können wahlweise auf einen USB-Stick oder direkt an das Labor übertragen werden. Für die Diskussion und Planung konkreter Patientenfälle können Zahnarzt und Zahntechniker darüber hinaus digitale Cloud-Lösungen nutzen. Dabei greifen beide Partner gleichzeitig auf die Daten zu.
Für die Weiterverarbeitung der STL-Datensätze stehen dann alle Optionen offen: schleifen, fräsen, mit lasergestützten Verfahren bearbeiten, aus unterschiedlichen Keramiken, Edelmetall, Nichtedelmetall oder Kunststoff fertigen oder auch PMMA-Gießgerüste für den Edelmetallguss herstellen. Und es kommen immer neue Werkstoffe hinzu. So zählt zu den Innovationen der IDS 2015 unter anderem eine fräsbare Palladium-Basis-Legierung - ein besonders wirtschaftliches Angebot für jeden Anwender.
Ein relativ neues Fertigungsverfahren stellt der 3D-Druck dar. Während bereits heute komplexere Produkte ausgedruckt werden können, betreffen die dentalen Höchstleistungen kleine Objekte aus bioverträglichen Materialien und mit hoher Präzision. Neu auf der IDS: Gedruckte zahntechnische Modelle können unter Einsatz der so genannten PolyJet-Technologie, bei der flüssiger Photopolymer-Kunststoff in winzigen Tropfen schichtweise aufgetragen und mit UV-Licht sofort ausgehärtet wird, eine Detailgenauigkeit bis auf 16 Mikron erreichen.
Frisch auf der Messe zu sehen waren außerdem Allround-Geräte für Schienen, Bohrschablonen, Guss-Designs, Modelle, Kronen, Brücken und Abdrucklöffel aus Kunststoff. Sie fertigen in enormer Schnelligkeit - bis zu 50 mm Bauhöhe pro Stunde und für bis zu fünfzig Kronen oder sieben Schienen in einem einzigen Druck. Auch Langzeitprovisorien werden nun patientenindividuell gestaltet und als echtes Unikat gedruckt und direkt eingesetzt.
Selbst eine komplette Totalprothese lässt sich digital in einem Arbeitsschritt im Labor fertigen. Dadurch reduziert sich die zeitaufwändige Prozedur für den Patienten auf zwei Zahnarztsitzungen.
Schnittstellen zur Implantologie und Kieferorthopädie Diese Fertigungsmethoden verknüpfen sich immer stärker mit bildgebenden Verfahren. Kombiniert man dreidimensionale Röntgenbilder mit Scan-Daten der klinischen Situation, so lässt sich zum Beispiel eine Implantation besser planen - bis hin zur fertigen Bohrschablone. Innovative CAD/CAM-Rohlinge für implantatgetrage-nen Zahnersatz stehen etwa in Hybridkeramik, Glaskeramik und Komposit zur Verfügung, und einige von ihnen sind jetzt werksseitig sogar schon mit einer integrierten Schnittstelle (Schraubenkanal inklusive Verdrehsicherung) zu einer Klebe-/Titanbasis ausgestattet.
Komplett digitale Abläufe werden zunehmend auch für die Kieferorthopädie interessant, denn sie reichen nun vom Scannen über die digitale Diagnostik bis hin zum Tiefziehen und schließlich zum 3D-Druck. Für diagnostische Sicherheit sorgen Röntgenaufnahmen von ungeahnter Bildqualität. Hier zahlt sich die sogenannte Sharp-Layer-Technologie aus. Sie nutzt für eine Panoramaaufnahme mehrere tausend Einzelprojektionen aus verschiedenen Winkeln, wobei individuelle morphologische Gegebenheiten zeichenscharf abgebildet und Positionierungsfehler nachträglich ausgeglichen werden können.
Verbesserte Bildqualitäten können sogar mit reduzierter Strahlendosis erzielt werden, wenn aus der radioaktiven Strahlung, ohne den Zwischenschritt einer Umwandlung in Licht, direkt ein elektrisches Signal erzeugt wird. Indessen schicken sich innovative Kameras mit Wechselobjektiv an, die Kariesdiagnostik ganz ohne Röntgen durchzuführen. Stattdessen wird die visuelle Inspektion durch eine Kombination von Fluoreszenz- und Infrarottechnologie unterstützt, um auf diese Weise alle Zahnflächen zu erfassen. Mit dem unbewaffneten Auge schwer erkennbare Initialkariesläsionen werden so zum Beispiel einer rechtzeitigen Behandlung mit "Karies-Stopp-Lacken" zugänglich gemacht, so dass eine Füllungstherapie möglicherweise vermieden werden kann.
Für die Endodontie wiederum wird das dreidimensionale Röntgen immer interessanter, denn oftmals ermöglicht es das Erfassen und den Nachweis zusätzlicher Wurzelkanäle sowie die Verifizierung diskreter apikaler Aufhellungen. Für die Aufbereitung bedarf es immer weniger Feilen. Eine einzige ist beim Arbeiten in reziproker Bewegung jetzt in einer größeren Anzahl von Fällen ausreichend - dank noch biegefesterer Instrumente. Daneben erlebten die Messebesucher Ein-Feilen-Konzepte mit kontinuierlicher Rotation. Charakteristisch sind hier der asymmetrische Feilen-Querschnitt, der entlang der Schnittkanten variable Querschnitt sowie der längere Abstand zwischen den Windungen ("Pitch"). Und die magnetische Wurzelextrusion macht es jetzt möglich, tief frakturierte Wurzeln zu erhalten und in die prothetische Versorgung einzubeziehen sowie vor einer Implantation das körpereigene Knochengewebe zu vermehren und das ästhetisch wichtige Weichgewebe anzuheben.
Eine weitere neue Schnittstelle der Endodontie zur digitalen Welt: Einen neuartigen kabellosen Motor steuert der Zahnarzt über ein iPad mit einer vom Hersteller entwickelten Apple iOS-Applikation. Dabei kann das Drehmoment in Echtzeit aufgezeichnet werden - neben zahlreichen weiteren unterstützenden "Tools" für die Dokumentation der Behandlung und bei der Patientenberatung.
Immer stärker werden unterschiedliche Systeme in der Praxis von der Sauganlage bis zur digitalen Röntgeneinheit miteinander vernetzt. Damit kann ein kompletter Funktions-Status komfortabel über den PC abgerufen werden. Vor allem jedoch bietet sich die Möglichkeit, Service-Technikern automatisch wichtige Informationen zukommen zu lassen, damit sie sich auf einen Besuch zielgenau vorbereiten können. Eventuell nötiges Werkzeug oder Austauschteile sind dann gleich zur Hand, während eine Unzahl von Ordnern durch digitale Bedienungsanleitungen und Wartungshilfen ersetzt wird. Das erhöht letztlich auch die Ausfallsicherheit - zum Beispiel von dentalen Saugsystemen. Diese werden darüber hinaus dank einer neuen Generation mit Radialverdichtung (statt Seitenkanalverdichtung) deutlich energieeffizienter.
Handfest innovativ für den Praxis- und Laboralltag Neben dem Megatrend zur "digitalen Zahnheilkunde" hielt die IDS 2015 eine ganze Reihe von Innovationen bereit, die den Alltag in Praxis und Labor unmittelbar erleichtern dürften - zum Beispiel beim schnellen Durchgang zur visuellen Inspektion: Mundspiegel und Absaugkanüle sind jetzt in einem Instrument vereint, womit der Zahnarzt rascher, präziser und häufiger auch ohne Stuhlassistenz arbeiten kann.
Muss ein Eingriff, wie etwa eine Kariesexkavation, vorgenommen werden, bietet eine neue Licht-Technologie eine schattenfreie Sicht. Das System basiert auf fünf lichtintensiven, stecknadelkopfgroßen LEDs, die ringförmig in den kleinen Instrumentenkopf integriert sind. Nicht nur von mesial, sondern gleichzeitig von bukkal, distal und lingual/palatinal wird jede Präparationsstelle ausgeleuchtet. Ein elastischer Silikonschutz hält Ätzgel und andere Materialien von der Gingiva fern und sorgt für die notwendige Trockenheit der zu behandelnden Stelle - ohne Klammern und bei jederzeit frei zugänglichem Arbeitsbereich. Für ein minimalinvasives und schmerzarmes Vorgehen wurden auf der IDS, alternativ zum Bohrer, neue Laser vorgestellt.
Die Werkstoffoptionen vermehren sich aktuell um das erste rein keramisch basierte Füllungsmaterial. Eines seiner Merkmale stellt der niedrige Polymerisationsstress dar. Das erlaubt Inkrementstärken von bis zu 4 Millimetern, wie man sie aus der klassischen Bulkfüll-Technik kennt.
Im Bereich der indirekten Restaurationen punktet ein neues Verblendkonzept mit der Möglichkeit, individuell die Helligkeit im Dentinkern zu steuern, ohne die eigentliche Farbe zu verändern. So beeinflusst der Zahntechniker die Intensität von opaleszierenden Schneideanteilen und erlangt Farbsicherheit auch bei geringen Platzverhältnissen. Und zur Härtung vom Komposit bis zum Versiegelungslack kann das Labor jetzt das erste mobile Licht-Polymerisationsgerät für Zahntechniker einsetzen, das durch gleichzeitige Einstrahlung von UV- und blauem Licht für alle dentalen Werkstoffe geeignet ist.
Für Hochglanz beim intra- und extraoralen Bearbeiten aller Keramik- und Kompositrestaurationen sorgen neue Polierer. Mit ihnen arbeitet der Zahnarzt auch in schwer zugänglichen Bereichen wie der Okklusalfläche sicher, wobei die ursprüngliche Oberflächenstruktur erhalten bleibt. Neu für größere chirurgische Eingriffe: Schnitte lassen sich jetzt mit gleichzeitiger Koagulation führen, ohne Verfärbungen oder Nekrosen. Das ermöglicht ein neues Kompaktgerät. Es lässt sich so minimalinvasiv einsetzen, wie es die feinste verfügbare Elektrode erlaubt.
Erfolgsfaktor Hygiene und Infektionsschutz Angesichts aktueller Epidemien und weltweiter Keimübertragung rückt der Bereich "Reinigung, Desinfektion, Sterilisation" stärker in den Vordergrund. Dabei sind sehr hohe Sicherheitsstandars ein Muss.
Zu den Innovationen zählt ein Steril-Container, der den Gebrauch von Sterilisationsverpackungen überflüssig macht. Ein neues Abdrucklöffelreinigungsgerät mit zwei rotierenden Bürsten entfernt die gelösten Abformmaterialien wie festsitzende Alginate, Hydrokolloide, Silikone, Polyether, Gips, Wachse oder auch Haftvermittler. Für die Thermo-Desinfektion aller zahnärztlichen Hohlkörperinstrumente - vom Speichelsauger bis zu Turbinen, Hand- und Winkelstücken - bietet sich jetzt ein Spülsystem mit patentierter, drehzahlvariabler Umwälzpumpe an. Es passt den Wasserdruck den Anforderungen in den jeweiligen Programmphasen an und spart damit Wasser und Energie.
Auf eine etwas andere Weise sind Hygiene und Infektionsschutz auch in der häuslichen Mundpflege oberstes Gebot, insofern sie den Patienten vor oralen Erkrankungen schützen und darüber hinaus systemischen Komplikationen, wie etwa einer Endokarditis, vorbeugen. Die Palette der hilfreichen Geräte ist größer geworden. So können Patienten zur Approximalraumreinigung, alternativ zur Zahnseide, Dreifach-Sprühstöße mit einem speziellen Gerät vornehmen. Und die Kombination einer elektrischen Zahnbürste mit einer App hilft dem Patienten, seine Mundhygiene-Gewohnheiten zu optimieren, und dem Zahnarzt, noch patientenindividuellere Ratschläge zu geben.
Damit steht man an der Grenze zur Telemedizin oder "eHealth", wobei immer deutlicher wird: Entscheidend wirkt hier nicht nur das Vernetzen von Geräten, wie in der industriellen Fertigung, sondern von Menschen. Zahnarzt und Zahntechniker planen einen Fall gemeinsam. Beide können dem Patienten die notwendigen Maßnahmen mit Unterstützung der Bilder auf einem Smartphone oder Tablet oftmals viel besser erklären. Das Fundament für Therapie-Entscheidungen wird noch breiter und tragfähiger. Kurz: Über die digitalen Technologien rücken Zahnarzt, Zahntechniker und Patient enger zusammen. Diese chancenreiche Zukunft der Zahnheilkunde konnten die Besucher der IDS 2015 deutlich spüren.
Die IDS (Internationale Dental-Schau) findet alle zwei Jahre in Köln statt und wird veranstaltet von der GFDI Gesellschaft zur Förderung der Dental-Industrie mbH, dem Wirtschaftsunternehmen des Verbandes der Deutschen Dental-Industrie e.V. (VDDI), durchgeführt von der Koelnmesse GmbH, Köln.
Zum Thema:
Messepublikation
Unsere aktuelle Messepublikation "messekompakt.de NEWS zur IDS 2015" (ePaper) mit aktuellen Produktmeldungen, Entwicklungen und aktuellen Trends finden Sie hier: http://www.messekompakt.de/news-zur-ids-2015
Impressionen
Aktuelle Bilder von der IDS 2015 in Köln finden Sie hier: http://www.messekompakt.de/impressionen-von-der-ids-2015
Dentalmessen
Aktuelle Informationen zu anderen Dentalfachmessen in Deutschland - klicken Sie auf den jeweiligen Messenamen!
Bilder: R. Eberhard, messekompakt.de, EBERHARD print & medien agentur gmbh
Quelle: Koelnmesse
News
- 16.8.2022
Maschinenexporte im ersten Halbjahr wertmäßig leicht gestiegen - 16.8.2022
game: Jahresreport der deutschen Games-Branche 2022 veröffentlicht - 16.8.2022
VDMA: Gas-Umlage ist nur ein Teil der Herausforderung - 16.8.2022
Swiss Steel Group verzeichnete im Q2 2022 eine deutliche Gewinnsteigerung - 15.8.2022
Offshore auf der WindEnergy Hamburg: Eine innovative Branche für die Zukunft - 15.8.2022
ORGATEC 2022 zeigt die Wege in einen neuen Arbeitsalltag auf - 15.8.2022
DSD: Eine ganzheitliche Lösung für das Kunststoffrecycling - 15.8.2022
VCI: Gasumlagen lassen Energiekosten aus dem Ruder laufen - 12.8.2022
PRINT & DIGITAL CONVENTION: Termin für 2023 steht fest - 12.8.2022
Weidmüller erweitert die Industrial Service Platform „easyConnect“ - 12.8.2022
BITKOM: Rechnungen werden digitaler, aber Belege kommen oft noch auf Papier - 10.8.2022
BITKOM: Fast jedes zweite Unternehmen spendet ausrangierte Elektrogeräte - 10.8.2022
K 2022 im Oktober in Düsseldorf - 10.8.2022
ROTZINGER PharmaPack auf der ACHEMA 2022 in Frankfurt/Main - 10.8.2022
Meyer Burger passt erwartete Produktionsmengen für 2022 und 2023 an - 9.8.2022
Covestro kündigt Verkauf des Additive Manufacturing Geschäfts an Stratasys an - 9.8.2022
BITKOM: Startups bleiben zuversichtlich - 9.8.2022
SHK 2022: NOVELAN – auf Marktbedürfnisse zugeschnitten - 9.8.2022
Siemens schließt Übernahme von Brightly ab - 9.8.2022
gamescom congress 2022 stellt Programm vor - 9.8.2022
ALTANA AG veräußert dp polar Beteiligung an 3D Systems - 8.8.2022
Arburg auf der World PM 2022 - 8.8.2022
BITKOM: Startups müssen im Schnitt noch 3,3 Mio. Euro Kapital einsammeln - 8.8.2022
Matthias Cöster wird CFO der MAPAL Gruppe - 8.8.2022
BWE: Dynamik beim Zubau der Windenergie weiter zu gering - 8.8.2022
VDMA: Mit besserer Bildung den Fachkräftenachwuchs sichern - 8.8.2022
Nidec ASI erhält Auftrag für Batteriespeichersystemen aus dem Vereinigten Königreich - 8.8.2022
VDMA: Maschinenbau zwischen Machen und Bangen - 8.8.2022
Covestro: Solides Ergebnis und ein zunehmend herausforderndes Umfeld - 5.8.2022
bauma 2022: Rahmenprogramm mit Info-Highlights - 5.8.2022
IPM Concept Store feiert Premiere auf der IPM ESSEN 2023 - 5.8.2022
ConSozial 2022: „Ökologisch denken, sozial handeln, Zusammenhalt nachhaltig stärken“ - 5.8.2022
Brüggemann baut das Geschäft mit Kunststoffadditiven in Italien weiter aus - 5.8.2022
alpha innotec: Wärmepumpen nächster Generationen - 5.8.2022
Energiekrise: Kostenexplosionen gefährden Kultureinrichtungen - 5.8.2022
Bundeskabinett verabschiedet zeitlich befristete Gas-Umlage - 5.8.2022
Neues Leuze-Werk in Malaysia geht in Betrieb - 4.8.2022
Cargobikes von DOCKR - Umweltfreundlich und zuverlässig auf der letzten Meile - 4.8.2022
BMWi: Aufbau des Batterie-Ökosystems schreitet voran - 4.8.2022
BDEW zur Bundesförderung für effiziente Wärmenetze - 4.8.2022
BayWa AG mit enormer Wachstumsdynamik im 1. Halbjahr - 3.8.2022
Schaltschrankbau Innovation Award 2022 geht an Weidmüller - 3.8.2022
5G ist für 85% der Industrieunternehmen relevant - 3.8.2022
STILL Unternehmenszentrale in Hamburg erhält 20 Ladestationen für E-Autos - 3.8.2022
GIFA, METEC, THERMPROCESS, NEWCAST und decarbXpo unter neuer Leitung - 3.8.2022
gamescom EPIX liefert 2022 das nächste Level von Community-Abenteuern - 3.8.2022
Carbon Capture: Mit Kunststoff-Körpern das Klima schützen und Kosten senken - 3.8.2022
VDMA: Positive Bilanz trotz trüber Stimmung - 3.8.2022
Maschinenbau NRW: Bestellungen im Juni deutlich rückläufig - 3.8.2022
parts2clean präsentiert ein umfangreiches Rahmenprogramm - 2.8.2022
Hufschmied Zerspanungssysteme auf der AMB 2022 - 2.8.2022
Messe Essen: Israel Giese zum Geschäftsbereichsleiter Finanzen & Verwaltung ernannt - 2.8.2022
VeggieWorld: Messen Karlsruhe und Dortmund vereinbaren Zusammenarbeit - 2.8.2022
ABT startet mit Mahindra-Power in der Formel E - 2.8.2022
Klimaneutral bis 2040: Deutsche Messewirtschaft setzt sich ehrgeizige Klimaschutzziele - 1.8.2022
Otovo verkauft Stromspeicher im Wert von 10 Mio. Euro - 1.8.2022
VDMA und VSM legen PtX-Roadmap für Maritime Energiewende vor - 1.8.2022
VDMA: "42-Stunden-Woche ist mehr als eine Überlegung wert" - 1.8.2022
Phaesun: Solarstrom sorgt für Kühlung von Fisch, Kräutern und Milch in Kenia - 1.8.2022
Dr. Walser Dental: Fünfmal mit "Best of 2022" ausgezeichnet - 1.8.2022
BITKOM: Mehrheit der Unternehmen spürt den digitalen Wettbewerb - 1.8.2022
BIOFACH und VIVANESS 2022: Große Wiedersehensfreude zur Summer Edition - 1.8.2022
KELCH auf der AMB 2022 - 29.7.2022
Deutsche Chemieparks präsentieren sich auf der ACHEMA 2022 - 29.7.2022
Nidec ASI festigt seine Führungsrolle in Europa - 29.7.2022
gamescom now vertraut erneut auf SHOPMACHER - 29.7.2022
EtherCAT Technology Group: Präsenz-Veranstaltungen sind zurück! - 29.7.2022
Röders GmbH und MAPAL: Strategische Partnerschaft für den Formenbau - 29.7.2022
Die Classic Days kommen zur Messe Düsseldorf - 28.7.2022
BMWi: „Umweltbonus wird ab Januar 2023 konsequent auf Klimaschutz ausgerichtet“ - 28.7.2022
IDS 2023: So ergänzen sich bewährte und innovative Konzepte - 28.7.2022
BITKOM: 9 von 10 Unternehmen setzen ihre Klimaziele mit digitalen Technologien um - 28.7.2022
ISM 2023: Unternehmen zeigen großes Interesse an Weltleitmesse an der ISM 2023 - 28.7.2022
Fraunhofer ENAS erweitert Zusammenarbeit mit memsstar - 27.7.2022
Dr. Steffen Haack wird neuer Vorstandsvorsitzender der Bosch Rexroth AG - 27.7.2022
VDIK: Massive Kürzung der E-Auto-Förderung wirft den Klimaschutz zurück - 27.7.2022
TECHTIDE bietet umfassendes und inspirierendes Programm - 27.7.2022
Am Puls der Zeit: Highlights der Light + Building Autumn Edition - 27.7.2022
Musikalischer Zuwachs für den Nürnberger Messekalender: Musik-Messe Nürnberg 2023 - 27.7.2022
Arburg auf der MSV: Zeigen, was die Branche braucht! - 27.7.2022
MAPAL erweitert die Geschäftsleitung - 26.7.2022
spoga horse 2022: Gestiegene Internationalität dank neuem Konzept - 26.7.2022
Bitkom: Abwärme von Rechenzentren für Heizung und Warmwasser einsetzen - 26.7.2022
CHIRON Group auf der AMB 2022 - 26.7.2022
Arburg auf der TaipeiPLAS 2022: LSR, Digitalisierung und Nachhaltigkeit - 26.7.2022
EIB finanziert digitale Gesundheitsforschung von CompuGroup Medical - 26.7.2022
BIOFACH und VIVANESS Summer Edition 2022 mit über 2.270 Aussteller aus 94 Ländern - 25.7.2022
Interboot nimmt Kurs auf die 61. Ausgabe - 25.7.2022
Geplante Staffelstab-Übergabe im Ausstellerbeirat der SPS - 25.7.2022
Lödige auf der Powtech - 25.7.2022
Arburg auf der Drinktec: Innovative Mehrwegbecher - 22.7.2022
TRUMPF investiert erneut in das Start-up ScaleNC - 22.7.2022
BDEW Wir brauchen eine enge europäische Abstimmung bei der Gasverbrauchsreduktion - 22.7.2022
Bundesminister Habeck begrüßt das EU-Paket „Save Gas for a Safe Winter“ - 22.7.2022
Yaskawa auf der Fachpack - 22.7.2022
TRUMPF mit starkem Auftragseingang und gestiegenem Umsatz - 21.7.2022
dormakaba und Schüco beschließen strategische Partnerschaft - 21.7.2022
Bitkom veröffentlicht Leitfaden „Wegweiser in das Metaverse“ - 21.7.2022
BSW-Solar: Bundesbauministerin baut auf Solarwärme - 21.7.2022
Veganz bringt klimafreundliche Innovationen auf die BIOFACH 2022 - 21.7.2022
ITKOM: Große Offenheit in der Digitalwirtschaft für IT-Profis aus Russland - 21.7.2022
Hy2gen: Produktion von grünem Kerosin auf ehemaligem Flugplatz - 20.7.2022
Aucotec auf der Cigre 2022 - 20.7.2022
Fraunhofer ILT: Nicht ohne meine KI - 20.7.2022
RehaCare 2022: Auf Reisen Barrieren überwinden - 20.7.2022
TRUMPF erwirbt ausstehende Anteile am Joint Venture TRUMPF Metamation in Indien - 20.7.2022
BMWK: Zwei weitere schwimmende Flüssigerdgasterminals kommen - 20.7.2022
N-ERGIE unterstreicht Position des VKU - 19.7.2022
Galerien ziehen nach der art KARLSRUHE positive Bilanz - 19.7.2022
DENSO: Robotertechnik für den europäischen Tomatenanbau - 19.7.2022
VDIK: Alternative Antriebe legen im 1. Halbjahr weiter zu - 19.7.2022
interpack schließt alliance in die MEA-Region - 18.7.2022
BMWK: Über 80 Mrd. Euro Schäden durch Extremwetter in Deutschland - 18.7.2022
BITKOM: 7 von 10 Erwerbstätigen sind im Sommerurlaub beruflich erreichbar - 18.7.2022
Eurobike wechselt auf Überholspur der Mobilität - 18.7.2022
30 Jahre Messtechnik von Bosch - 15.7.2022
Schuler Group: Ausschussteile sofort erkennen - 15.7.2022
BITKOM: Wenig Wissen über das Metaversum - 15.7.2022
VERMES Microdispensing übernimmt Lerner Systems - 15.7.2022
Deutsche Chemieparks präsentieren sich auf der ACHEMA 2022 - 15.7.2022
BWE: Zubau Windenergie onshore: Erstes Halbjahr 2022 unter den Erwartungen - 15.7.2022
gamescom award 2022: Ab sofort bewerben! - 15.7.2022
5 Mrd. Euro Hilfsprogramm für energieintensive Industrie startet - 15.7.2022
Neustart EMV 2022 am Standort Köln - 15.7.2022
Hy2gen kooperiert mit Euromovement für Anlagenbau in Jänschwalde - 15.7.2022
EIB finanziert Hochtechnologie-Firma Blickfeld mit 15 Mio. Euro - 14.7.2022
Neuer Rückenwind für 30. Eurobike - 14.7.2022
BITKOM zur Agenda für Cybersicherheit - 14.7.2022
EuroBLECH 2022: Rund 1.300 Aussteller haben sich angemeldet - 14.7.2022
Swiss Steel Group verzeichnet eine signifikante Ergebnissteigerung im 2. Quartal 2022 - 13.7.2022
STADTLANDBIO 2022: Kommunaler Klimaschutz durch mehr Bio im Fokus - 13.7.2022
BITKOM: Netzbetreiber wollen mehr Tempo - 13.7.2022
ORGATEC 2022: 120.000 m² voller Ideen, Innovationen und Inspiration - 13.7.2022
gamescom stellt kulturelle Bedeutung von Games in den Fokus - 12.7.2022
fensterbau frontale & HOLZ-HANDWERK 2022 in Nürnberg eröffnet - 12.7.2022
Startups suchen wieder verstärkt nach neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern - 12.7.2022
Weidmüller: „German Innovation Award“ - Ein Fest für Pioniere - 12.7.2022
Deutsche Rohstoff: 32,5 Mio. EUR Konzernergebnis im ersten Halbjahr - 12.7.2022
Erfolgreiches Grand Opening bei PlastiVation - 12.7.2022
NürnbergMesse: Die Lagerfeuer brennen wieder! - 12.7.2022
Deutsche Spitzenpolitik beim gamescom congress - 12.7.2022
Schleupen SE legt positive Bilanz für das Jahr 2021 vor - 11.7.2022
Fraunhofer IPMS: Halbleiterforschung trifft auf Deutsches Meeresmuseum - 11.7.2022
VCI: Neues Krankenkassengesetz hat gefährliche Nebenwirkungen - 11.7.2022
HOBART freut sich über German Innovation Award - 11.7.2022
Erster Spatenstich für zwei neue Produktionsanlagen von Covestro in Shanghai - 11.7.2022
BDEW: Deutlicher Schritt in Richtung verursachungsgerechte Vermeidung von Nitrateinträgen - 11.7.2022
ECBF investiert in sein 8. Portfoliounternehmen Biosyntia ApS aus Dänemark - 11.7.2022
Messe Karlsruhe erweitert Portfolio - 8.7.2022
VCI fordert Pragmatismus beim Gas-Umstieg - 8.7.2022
BSW-Solar: Bundestag setzt Solarzeitalter-Meilenstein - 8.7.2022
EMV 2023: Call for Workshops ist gestartet - 8.7.2022
Top-Unternehmen auf der gamescom 2022 in Köln - 8.7.2022
30. Eurobike präsentiert neue Mobilitätsthemen - 8.7.2022
Digitale Landwirtschaft: Jeder fünfte Hof ist in sozialen Medien präsent - 7.7.2022
Nürnberger Messeveranstalter AFAG übernimmt NETCOMM GmbH - 7.7.2022
art KARLSRUHE 2022 präsentiert klassische Moderne und Gegenwartskunst - 7.7.2022
DBV: Handelsabkommen mit Neuseeland - Zusätzliche Herausforderung für deutsche Tierhalter - 7.7.2022
KZBV: Frontalangriff auf die Patientenversorgung! - 7.7.2022
BSW-Solar: EEG 2023 - Solar-Fesseln gelockert, nicht gelöst - 7.7.2022
fwd: Kostenexplosion belastet Eventindustrie - 7.7.2022
VDMA: Auftragseingang - Lichtblick in herausfordernden Zeiten - 7.7.2022
ProSweets Cologne mit neuem Termin - 6.7.2022
VCI:Standort Deutschland bekommt zunehmend Wettbewerbsproblem - 6.7.2022
61. Törn der Interboot legt im September mit neuem Kapitän ab - 6.7.2022
VIVANESS 2022: Veränderung ist der Preis des Überlebens am (Kosmetik)-markt - 6.7.2022
BDEW: „Ein schneller Wasserstoff-Hochlauf ist nun dringender denn je“ - 6.7.2022
Kabinett beschließt Eckpunkte zur Nationalen Tourismusstrategie - 5.7.2022
CARAVAN SALON 2022: Die weltweit größte Auswahl zum Thema Caravaning - 5.7.2022
Literaturpreis des VCI: Preisgeld für Supramoleküle - 5.7.2022
#greencard22: IT-Fachkräfte aus Russland und Belarus nach Deutschland holen - 5.7.2022
parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten - 5.7.2022
80 Mio. Euro für Forschung und Entwicklung in der E-Mobilität - 5.7.2022
Bundesregierung wappnet sich weiter für eine Zuspitzung der Lage auf den Energiemärkten - 5.7.2022
Swiss Steel Group setzt auf Wasserkraft - 4.7.2022
Volkswagen und Siemens investieren in ehrgeizige Wachstumspläne von Electrify America - 4.7.2022
Battery Show: TRUMPF zeigt Laserlösungen für die komplette Prozesskette der Batterieproduktion - 4.7.2022
Lemke: „Meeresschutz endlich auf höchster politischer Ebene angekommen“ - 4.7.2022
G7: Klimaschutz braucht Mannschaftsspiel statt Alleingänge - 4.7.2022
LOCATIONS PLUS 2022: Raum für ganzheitliche Lösungen - 4.7.2022
Landwirtschaftsmesse Grüne Tage Thüringen 23.-25.09.22 Messe Erfurt - 4.7.2022
Roboter, Drohnen, smarte Software: Das Handwerk wird digitaler - 1.7.2022
EEG-Umlage entfällt ab 1.7. vollständig - 1.7.2022
Continental plant Investitionen von über 38 Mio. Euro - 1.7.2022
EISENWARENMESSE 2022: Vielseitig, persönlich, hybrid - 1.7.2022
REHACARE 2022: Branche freut sich auf ein Wiedersehen live in Düsseldorf - 1.7.2022
Grünbeck Wasseraufbereitung für grünen Wasserstoff - 1.7.2022
Schwerpunkt Niederlande auf der WindEnergy Hamburg - 1.7.2022
CARAVAN SALON Düsseldorf 2022: Die weltweit größte Auswahl zum Thema - 30.6.2022
Bosch entwickelt keramischen Mikro-Reaktor erstmals in 3D-Druck - 30.6.2022
Covestro: Zirkuläre Kunststoffe für grüne Wachstumsmärkte - 30.6.2022
100 Jahre LACH DIAMANT auf der AMB in Stuttgart - 30.6.2022
BIOFACH 2022: „Bio bedeutet einen grundlegenden Wandel in unserem Respekt für die Natur“ - 30.6.2022
VDIK: CO2-Ziele sind nur mit Kaufanreizen und guter Ladeinfrastruktur zu erreichen - 30.6.2022
SurfaceTechnology GERMANY erfolgreich gestartet - 29.6.2022
Linde Engineering baut Wasserstoff-LKW-Tankstelle für MPREIS - 29.6.2022
embedded world 2022: Mehr als 720 Aussteller aus 39 Ländern - 29.6.2022
VDMA: G7-Gipfel - "Klimaklub und Infrastrukturinitiative sind nur der Anfang" - 29.6.2022
ARTfair Innsbruck 2022 zeigt hochkarätige Kunst! - 29.6.2022
Ausgebuchte Hallen: So sieht die interpack 2023 aus - 29.6.2022
Klaus Dittrich verlässt nach mehr als 20 Jahren die Messe München - 28.6.2022
VDMA: Lieferketten des Maschinen- und Anlagenbaus zum Zerreißen angespannt - 28.6.2022
Health-i Award 2022: Jetzt abstimmen für die Finalistinnen und Finalisten - 28.6.2022
BMUV: „Beim Meeresschutz vom Reden ins Handeln kommen“ - 28.6.2022
BSW-Solar: Steigende Kosten für Solarkredite ausgleichen - 28.6.2022
POPAI D-A-CH Award 2022: Preise wurden vergeben - 28.6.2022
Covestro treibt Elektrifizierung mit nachhaltigeren Materiallösungen voran - 28.6.2022
Digitec Vertrieb heißt jetzt INOSOFT Süd – es wächst zusammen, was zusammengehört! - 27.6.2022
ACHEMA 2022 verzahnt Ausstellung und Kongressprogramm noch stärker - 27.6.2022
Bitkom zum Notfallplan Gas - 27.6.2022
COVESTRO: Wärmedämmung leistet wichtigen Beitrag zur Klimaneutralität - 27.6.2022
EUROBIKE 2022: Aussteller machen sich bereit, um Innovationen zu präsentieren - 27.6.2022
Gelungener Neustart für die Stone+tec 2022 in Nürnberg - 27.6.2022
ILA Berlin zieht positive Bilanz - 24.6.2022
BMUV: Neue Ideen für eine klimafreundliche Kreislaufwirtschaft - 24.6.2022
bne: Schnellerer Netzausbau, aber neue Hürden für die Digitalisierung - 24.6.2022
hub.berlin rückt die Chancen der Digitalisierung in den Mittelpunkt - 24.6.2022
Covestro, SK geo centric und Neste arbeiten zusammen - 24.6.2022
VDMA: Immer mehr Hürden und Schutzmauern erschweren den globalen Handel - 24.6.2022
Neuer Termin für All in CARAVANING 2022 im September - 24.6.2022
Jürgen Dusel eröffnet die REHAB Karlsruhe 2022 - 24.6.2022
BSW-Solar: Solarbooster schützt vor Energiepreis-Explosion - 23.6.2022
Pearl Polyurethane kooperiert mit Covestro und liefert klimaneutrales¹ MDI - 23.6.2022
ILA Space Pavilion 2022 eröffnet - 23.6.2022
PCIM Europe Konferenz 2023: Call for Papers gestartet - 23.6.2022
VCI: Notfallplan Gas - Lasten fair verteilen - 23.6.2022
VDMA: "Kurzarbeit braucht keine Sonderregeln mehr!" - 23.6.2022
GREENTECH FESTIVAL setzt Leipziger AR und KI-Lösungen auf Messe ein - 23.6.2022
Interzoo 2022: Erwartungen übertroffen - 22.6.2022
BITKOM: Mehrheit der Deutschen sieht Digitalisierung als Chancetyle= - 22.6.2022
DEHOGA: Neustart Gastgewerbe muss gelingen - 22.6.2022
spoga+gafa 2022: Zurück mit starkem Auftritt - 22.6.2022
BITKOM: Digitaler Wettbewerb wird schärfer - 22.6.2022
Messe München veranstaltet die automatica und LASER ab 2023 zeitgleich - 22.6.2022
SurfaceTechnology GERMANY erfolgreich gestartet - 22.6.2022
Swiss Steel Group und thyssenkrupp Aerospace gehen Grüne Partnerschaft ein - 21.6.2022
E-world rückt Europas Energieversorgung in den Fokus - 21.6.2022
embedded world 2022: Drei Tage Informationen, Ideen und Innovationen - 21.6.2022
VDMA: „Auf den Tarifparteien lastet eine große Verantwortung“ - 21.6.2022
Brabender Technologie und Kubota Corporation gehen künftig gemeinsame Wege