COMPAMED Innovationsforum 2022 bot spannende Vorträge:
Wie Medizintechnik gegen neurologische Erkrankungen hilft
Seit Jahren veranstalten die Messe Düsseldorf und der Fachverband für Mikrotechnik IVAM gemeinsam das COMPAMED Innovationsforum.
Es gibt stets im Frühjahr mit wechselnder inhaltlicher Schwerpunktsetzung einen ersten thematischen Ausblick auf die kommende Laufzeit der international führenden Fachmesse für den Zulieferbereich der Medizintechnikindustrie, die COMPAMED in Düsseldorf, die in diesem Jahr vom 14. bis 17. November parallel zur weltführenden Medizinmesse MEDICA stattfinden wird. Am 2. Juni stand das virtuell durchgeführte COMPAMED Innovationsforum 2022 unter der Headline "Innovative Technologien für neurologische Anwendungen".
Die Vorträge konzentrierten sich diesbezüglich auf aktuelle Produkte und Einsatzmöglichkeiten, die sich teilweise noch in der Phase der Forschung und Entwicklung oder aber bereits in der Umsetzung befinden. Dabei spielen neben Implantaten auch technische Hilfsmittel zur Versorgung und Unterstützung von Betroffenen mit neurologischen Erkrankungen eine wichtige Rolle. Zur Begrüßung der Forum-Teilnehmer verkündete Christian Bigge, Senior Project Manager der Messe Düsseldorf für die COMPAMED, erfreut zwei Botschaften: "Wir planen die Veranstaltung wieder fest im erfolgreichen Präsenzformat, das wir durch zahlreiche digitale Services ergänzen. Die für die COMPAMED reservierten Hallen 8a und 8b werden komplett belegt sein."
Neurologische und psychische Erkrankungen des Gehirns sind kein Randphänomen, werden in ihrer Häufigkeit und in ihren Auswirkungen aber immer noch unterschätzt. Diese Krankheiten belasten das Leben vieler Menschen und ihrer Angehörigen. So leiden nach Schätzungen der WHO weltweit eine Milliarde Patientinnen und Patienten an Erkrankungen des Zentralen Nervensystems (ZNS), wie beispielsweise Depressionen, Demenz, Epilepsie, Parkinson oder Folgen eines Schlaganfalls. Die Behandlung kann nicht ausschließlich im Rahmen der medikamentösen Therapie durchgeführt werden. Auch innovative Medizintechnik bietet sich an, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Im Gegensatz zu Arzneimitteln, die helfen, das chemische System im menschlichen Körper zu regulieren, zielen Neuroimplantate auf die elektrischen Nervenbahnen des Rückenmarks und des Gehirns ab.
Fortschritte bei
Gehirn-Computer-Schnittstellen
Ein wichtiges Forschungsfeld in der Arbeitsgruppe Klinische Neurotechnologie an der Berliner Charité ist der Einsatz von Gehirn-Computer-Schnittstellen (engl. brain-computer oder brain-machine interfaces, BCI/BMI) und deren Kombination mit nicht-invasiven Hirnstimulationsverfahren, wie der transkraniellen elektrischen oder magnetischen Stimulation (tES/ TMS). Zum Stand der Technik berichtete beim Innovationsforum Prof. Surjo R. Soekadar, Leiter der AG Klinische Neurotechnologie und zugleich Leiter des Fachbereichs Translation und Neurotechnologie an der Charité. Schon 1999 hatte Prof. Nils Birbaumer gezeigt, dass komplett gelähmte Patienten - ohne Sprache und Bewegungsmöglichkeit - nur durch die Veränderung ihrer Hirnströme einzelne Buchstaben auf einem Bildschirm auswählen und so eine ganze Nachricht schreiben konnten. Dieser Weg hat sich durch die Leistung schneller Computer und ihrer enormen Speicherkapazitäten ebenso wie durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) und des maschinellen Lernens in den zurückliegenden Jahren enorm weiterentwickelt worden.
So beschäftigt sich die Gruppe um Prof. Soekadar insbesondere mit der Untersuchung von Neuroplastizität im Kontext von BCI-Anwendungen. In diesem Zusammenhang werden BCI-Systeme auch mit anderen Formen von Neurotechnologie, z.B. der nicht-invasiven Hirnstimulation, kombiniert. Hirnstimulationsverfahren werden seit vielen Jahrzehnten klinisch eingesetzt, um Gehirnaktivität zielgerichtet zu verändern und somit Neuroplastizität zu fördern. Ziel der Kombination beider Methoden ist es, neuroplastische Vorgänge besser zu verstehen und zu beeinflussen. Hierdurch sollen neue und effektive Therapiemethoden entwickelt werden, um Erkrankungen des ZNS individuell und nebenwirkungsarm behandeln zu können. Die Entwicklung der letzten Jahre hat jedenfalls bewiesen, dass unterstützende und wiederherstellende BCIs wirksame klinische Instrumente sind zur Wiedererlangung von Bewegungen. Dabei kann die Kombination von BCI und Neuromodulation bzw. nicht-invasiver Hirnstimulation den kausalen Zusammenhang zwischen Gehirnschwingungen, Gehirnfunktionen und Verhalten aufklären. Und der weitere Weg ist vorgezeichnet: "Quantensensoren sind derzeit die vielversprechendste Technologie, um nicht-invasive BCI-Anwendungen voranzubringen. Allerdings müssen einige Herausforderungen wie Abschirmung und Isolierung noch gemeistert werden", resümierte Fachmann Soekadar beim COMPAMED Innovationsforum.
Brain-Interchange-Plattformtechnologie
Eine Plattformtechnologie für ein Brain-Interchange-System in der Neurotherapie hat auch CorTec gemeinsam mit klinischen Partnern entwickelt. Im Fokus stehen Komponenten und Geräte, die für Industrie, Forscher und klinische Akteure gleichermaßen geeignet sind. Das BIC umfasst alle Komponenten, die für die elektrische Verbindung des neuronalen Systems mit externen Informationstechnologien benötigt werden. Der Informationsaustausch wird realisiert, um das Nervensystem zu modulieren. Das vollständig implantierbare System ist sowohl für die Aufzeichnung als auch für die Stimulation auf 32 Kanälen ausgelegt. Es ist für die Langzeitmessung und elektrische Stimulation sowohl des zentralen als auch des peripheren Nervensystems vorgesehen. Das CorTec Brain Interchange empfängt elektrische Signale von den Elektroden, die mit dem Nervensystem verbunden sind, und verstärkt, digitalisiert und überträgt diese Signale dann über die externe Einheit an eine Recheneinheit. "Das Data-Processing findet also außerhalb des Körpers statt", konstatiert Dr. Martin Schüttler, CTO von CorTec.
Das Unternehmen verkündet weitere Entwicklungsfortschritte. So wurden kürzlich vorklinische Tests und wichtige Entwicklungsmeilensteine erfolgreich abgeschlossen. In der nächsten Phase soll die Technologie weiter verfeinert und letztlich für erste First-in-Human-Studien vorbereitet werden. Bei der amerikanischen Zulassungsbehörde für Medizinprodukte FDA laufen derzeit Prüfungen der Brain-Interchange-Plattformtechnologie. Die Anwendungsmöglichkeiten sind u. a. durch das unterschiedliche Elektroden-Design sehr vielfältig und reichen von einer Anwendung bei Parkinson und Epilepsie bis zur Bekämpfung von Chronischen Schmerzen und Bewegungsstörungen wie nach schweren Schlaganfällen, Rückenmarksverletzungen oder fortschreitende Muskelatrophie (ALS).
Neue Mobilität durch das
Gedankenlesen und den Einsatz von Exoskeletten
Das französische Unternehmen STATICE ist Auftragsentwickler und Auftragsfertiger für spezifische Lösungen in der Mikro- und der Medizintechnik, darunter auch im Bereich der Neurologie. Bei Rückenmarksverletzungen an oder oberhalb der C8-Halswirbel besteht ein großes Risiko, dass der entsprechende Patient zu einem Tetraplegiker wird und somit seine Arme und Hände nicht mehr benutzen kann. STATICE verfolgt den Ansatz, dass die Mobilität in solchen Fällen durch das Lesen von Gedanken und deren Verknüpfung mit einem Exoskelett wiederhergestellt werden können. Ende 2019 veröffentlichte die Fachzeitschrift "The Lancet" Ergebnisse einer klinischen Studie eines BCI-Projektes, in der französische Wissenschaftler vom Forschungszentrum CEA und STATICE den Machbarkeitsnachweis für die Steuerung eines Exoskeletts für Tetraplegiker erbracht haben. Eine entscheidende Rolle übernehmen WIMAGINE-Neuroprothesen - Langzeitimplantate, die auf der Dura platziert werden und die Gehirnaktivität erfassen. Die implantierbare Matrix besteht aus 64 Elektroden.
Im September 2021 haben zwei Patienten mit einer C5-Rückenmarksläsion entsprechende Implantate erhalten. Zur Ermittlung der Signalstabilität im Verlauf der Implantation wurden spezielle Signalbewertungsmetriken verwendet. Die aus aufgabenbezogenen motorischen Aktivierungen gewonnenen Zeit-Frequenz-Karten wurden ebenfalls untersucht, um die Langzeitaktivität der Elektroden zu prüfen. "Die langfristige Funktionalität der WIMAGINE-Implantate für die chronische Implantation konnten nachgewiesen werden. Mithilfe modernster Signalanalysetools können wir für jeden Patienten eine interessante EKG-Signalstabilität feststellen, die für klinische Untersuchungen mit epidiralen Aufzeichnungen vielversprechend sind", fasst Benoit Studlé, CEO von STATICE, die Ergebnisse zusammen. Diese sollen bei weiteren Patienten bestätigt werden. Der nächste Schritt ist bereits vorgezeichnet, eine drahtlose Umgehung des geschädigten Rückenmarks für Querschnittsgelähmte. Die vom Gehirn stammenden motorischen Absichtssignale sollen mittels WIMAGINE entschlüsselt und in Impulse direkt auf die Nerven übersetzt werden, die z. B. die Beine steuern.
Materialien für
Implantate und Neurostimulation
Hochspezialisierte Geräte und Systeme in der Medizintechnik benötigen immer bessere und höher funktionalisierte Materialien. Ein Lieferant für derartige Lösungen ist Sandvik. Das Unternehmen verfügt über eine Geschäftseinheit Medizin, die insbesondere Materialien für die Felder Herz-Kreislauf, Neurostimulation, Fernüberwachung und Elektronik zur Verfügung stellt. So fertigt Sandvik für Hörimplantate (Cochlea) beschichtete Edelmetall-Feindrähte für die Elektrodenanordnung, Kabel- und Spulenkonfigurationen für die Signalübertragung sowie Kugelelektroden. Auch das Thema tiefe Hirnstimulation (DBS) zählt zu den Arbeitsgebieten. Dabei handelt es sich um ein neurochirurgisches Verfahren, mit dem ein Neurostimulator implantiert wird, um Bewegungs- und neuropsychiatrische Störungen zu behandeln. "Für die Nervenstimulation produzieren wir Drähte aus einer Platin-Iridium-Legierung sowie hochwertige, leitfähige Drähte mit langer Lebensdauer", erklärt Dr. Cacie McDorman Process Engineer Manager bei Sandvik Materials Technology.
Bauteile auf Bestellung in Sandkorngröße
Seit 40 Jahren ist Valtronic ein globaler Full-Service-Vertragshersteller elektronischer medizinischer Geräte mit großer Erfahrung in schlüsselfertiger Produktion, mikroelektronischen Baugruppen und Miniaturisierung. "Aktive implantierbare Medizinprodukte sind eine Herausforderung vom Entwurf bis zur Fertigung, ein Stichwort sind hier unter anderem extreme Miniaturisierung, wie unsere DSB-Sonden mit nur 400 mm Länge und einem Durchmesser von 1.3 Millimeter zeigen", erläutert Michael Fink, Consultant Business Development bei Valtronic. Für diesen Trend steht auch für die Entwicklung eines nur daumengroßen Geräts, das programmierbare elektrische Impulse an Patienten sendet, die unter chronischen Schmerzen, Harninkontinenz und Funktionsstörungen der Gliedmaßen leiden. Die Lösung besteht in einem minimierten Schaltungsaufwand und auf Sandkorngröße reduzierte Bauteile.
Mobile Anfallsdetektoren
zur Erkennung von Epilepsie
Epilepsie ist eine Sammelbezeichnung für eine Gruppe von Funktionsstörungen des Gehirns, die durch ein Zusammenspiel aus pathologischer Erregungsbildung und fehlender Erregungsbegrenzung in den Nervenzellverbänden des ZNS entstehen. Etwa 2 bis 4 Prozent aller Menschen erleiden in ihrem Leben einen einzelnen, isoliert auftretenden epileptischen Anfall. Rund 0,5 bis 1 Prozent entwickeln eine manifeste Epilepsie. Epilepsie ist also eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen und betrifft rund 50 Millionen Menschen weltweit, ca. 800.000 Menschen allein in Deutschland. Vor diesem Hintergrund forscht das Zentrum für Epileptologie der Klinik für Neurologie an der RWTH Aachen an Anfallserkennungsgeräten für Betroffene. "Die Risiken für Epilepsiepatienten mit Krampfanfällen liegen in Verletzungen, frühem Tod und Schädigungen von Nervenzellen einschließlich kognitiver Defizite im Laufe der Zeit", berichtet Prof. Yvonne Weber, Leiterin der Sektion Epileptologie an der Klinik für Neurologie. Häufig folgen aus diesen Gefährdungen eine geringere Integration in das soziale und berufliche Leben sowie Stigmatisierung.
Zur Detektion von epileptischen Anfällen wird bisher insbesondere EEG eingesetzt. Doch in den letzten Jahren haben sich mit Herzfrequenz, die bei 60 bis 70 Prozent der Fälle erhöht ist, und Herzfrequenzvariabilität, aber auch mit Sauerstoffsättigung und Atmung neue Messgrößen zur Erkennung von Epilepsie ergeben. Im Projekt Monikit ("Monitoring Kit") entwickeln die Uniklinik der RWTH Aachen, das Epilepsiezentrum Kleinwachau und das Uniklinikum Tübingen einen mobilen Anfallsdetektor zur automatisierten Erkennung und Dokumentation von epileptischen Anfällen im Alltag. Das ganzheitliche monikit-System besteht aus der Sensoranordnung und einem innovativen Algorithmus. Das Sensor-Gerät wird mit Klebeelektroden oder einem Gurtsystem unter der Brust angebracht und leitet EKG sowie Bewegungsdaten ab. Diese Daten sind die Grundlage für den monikit-Algorithmus und werden an das Handy des Patienten gesendet. "Durch die geringe Größe kann der Sensor unter der Kleidung getragen werden. Beim Duschen muss er allerdings abgenommen werden", so Weber. Der monikit-Algorithmus erkennt spezielle Muster von generalisierten und fokalen epileptischen Anfällen im EKG und in den Bewegungen. Möglich wird dies durch Machine Learning Verfahren, wie künstliche neuronale Netze, die auf tausenden Stunden von Patientendaten trainiert werden und somit neue digitale Biomarker entdecken. Der Algorithmus kann epileptische Anfälle von alltäglichen Aktivitäten, wie Sport und Stress, unterscheiden. In der monikit-App werden die erkannten Anfälle automatisch dokumentiert und ausgewertet. Über die App werden auch Benachrichtigungen im Falle eines Anfalls gesendet, Zugriffsrechte verwaltet und Statistiken über die Anfälle erhoben.
Dem behandelnden Arzt werden somit erstmals adäquate und objektive Informationen über die Anfälle aus dem Patientenalltag bereitgestellt. Damit kann er die Therapie optimal anpassen. Wenn ein Arzt von einem Patienten legitimiert und freigeschaltet ist, erhält er über den Internetbrowser Einsicht in die Anfallsinformationen, inklusive Auswertungen über den Verlauf, Anfallstyp und weitere Informationen - normgerecht gesichert und verschlüsselt. Das Projekt wird über BMBF Fördergelder in Höhe von 1.86 Millionen Euro finanziert, die über die Life Science Inkubator Betriebs-Gesellschaft fließen.
Markt für Neurostimulation
wächst mit mehr als 10 Prozent pro Jahr
Ohne Zweifel nehmen die Möglichkeiten und Aufgaben für die Neurostimulation deutlich zu. Nach Recherchen von Allied Market Research wurde das globale Marktvolumen für entsprechende Systeme 2018 auf rund 4,4 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2026 voraussichtlich auf 11,3 Milliarden US-Dollar ansteigen. Das entspricht einem jährlichen Wachstum von 12.5 Prozent. Faktoren wie die Zunahme von Zivilisationskrankheiten wie Depressionen und chronischen Schmerzen, die Zunahme der Anzahl neurologischer Erkrankungen und Investitionen in die neurologische Forschung und Entwicklung gelten als Wachstumstreiber. Weitere Faktoren sind die steigende Nachfrage nach minimalinvasiver Chirurgie, die Einführung technologisch fortschrittlicher Produkte und der Anstieg der alternden Bevölkerung, da sie anfälliger für neurologische Erkrankungen wie Epilepsie, Parkinson, Alzheimer und chronische Schmerzen ist. Nach Angaben von Globe Tech machen Neuroanwendungen etwa 24 Prozent des Gesamtmarktes für Aktive Implantierbare Medizinische Geräte (AIMD) aus. Den größten Anteil haben Rückenmarksstimulatoren (SCS) mit 35 Prozent Marktanteil, gefolgt von Innen- und Mittelohrstimulatoren (Cochlea und BAHA) mit 21Prozent, Tiefenhirnstimulatoren (DBS) mit 14 Prozent sowie Sacralnervenstimulatoren (SNS) mit knapp 10 Prozent.
COMPAMED:
Wichtigster Branchentreff wieder live in Düsseldorf
Der technologische Fortschritt zur Bekämpfung von neurologischen Erkrankungen ist also bemerkenswert, wie das COMPAMED Innovationsforum 2022 es bestätigt hat. Noch mehr Neuheiten aus dem innovationsgetriebenen Zuliefererbereich der Medizintechnikindustrie wird die COMPAMED 2022 bieten, die Mitte November wieder in den Hallen 8a und 8b des Düsseldorfer Messegeländes stattfindet. Schwerpunkte sind hier: Mikro- und Mikrosystemtechnik, neue Materialien, ihre Verarbeitung und funktionale Oberflächen, Additive Fertigung/ 3D-Druck, Fertigung und Verpackungen sowie Dienstleistungen in großer Fülle. Diese Themen bilden auch das inhaltliche Gerüst für die beiden integrierten Fachforen: das COMPAMED HIGH-TECH FORUM vom IVAM Fachverband für Mikrotechnik und das vom Fachmedium Devicemed ausgestaltete COMPAMED SUPPLIERS FORUM.
Bilder: R. Eberhard, messekompakt.de, EBERHARD print & medien agentur gmbh
Quelle: Messe Düsseldorf
News
- 20.6.2025
BITKOM: IT- und Digitalberufe: Frauen weiter unterrepräsentiert - 20.6.2025
BDEW: Europäische Strategie für eine resiliente Wasserversorgung - 20.6.2025
BMWE: Antrittsbesuch Bundesministerin Katherina Reiche in den USA - 20.6.2025
VDIK: Innovationsbooster muss auch Leasing fördern - 18.6.2025
BITKOM: 3 von 5 Deutschen wollen mehr über Künstliche Intelligenz lernen - 18.6.2025
BDEW: Impulspapier einer Verbändeinitiative aus der Energiewirtschaft und Industrie - 18.6.2025
E-Mobilität: Wachstumsraten bringen noch keine Antriebswende - 18.6.2025
DENIOS und FENTEC starten Partnerschaft - 18.6.2025
electronica Automotive Conference 2025 erstmals im Rahmen der IAA MOBILITY - 18.6.2025
photo basel 2025 erfolgreich gestartet! - 17.6.2025
BEWC startet mit über 820 Ausstellern - 17.6.2025
EVO NXT erobert Prag - 17.6.2025
BITKOM: Online-Banking auf neuem Höchststand - 16.6.2025
BDEW & BÖLW: Ökologische Landwirtschaft und Wasserschutz gemeinsam stärken - 16.6.2025
Tim Erlei rückt in die Geschäftsführung der BaumesseE GmbH auf - 16.6.2025
CARAVAN SALON: Die wichtigste Caravaningmesse des Jahres - 13.6.2025
FOBA präsentiert neues Produkt auf der Messe - 13.6.2025
EFR GmbH ist neues Mitglied der EEBus Initiative e.V. - 13.6.2025
IVECO feiert 50 Jahre Innovation und italienischen Spitzenleistung - 12.6.2025
Fraunhofer IPMS entwickelt energieeffiziente Lösung für Echtzeit-Datenübertragung - 12.6.2025
i10X.ai startet globale Initiative „FutureReady“ - 12.6.2025
VDMA: "China spielt nicht fair – darauf muss die Politik reagieren!" - 12.6.2025
Namhafte Aussteller sichern sich schon jetzt ihren Platz auf der Reise + Camping 2026 - 12.6.2025
igus: Hochpräzise und langlebige Zahnräder aus dem 3D-Druck - 11.6.2025
ORGATEC TOKYO 2025: Drei Tage voller Kreativität, Dialog und Inspiration - 11.6.2025
Deutschland und Frankreich vereinbaren gemeinsame Ozeanagenda - 11.6.2025
BSW-Solar: 1 Million Steckersolargeräte in Betrieb - 11.6.2025
Tobias Baur und Alessandro Grassi als neues EUROMAP-Präsidium bestätigt - 11.6.2025
Neue Kampagne opti 2026: heller, lebendiger, facettenreicher - 11.6.2025
Fraunhofer ILT: Zukunftsmarkt Laserfusion auf der LASER 2025 - 11.6.2025
Erste Blaue Engel für ressourcen- und energieeffiziente Software vergeben - 11.6.2025
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025: Ticketshop der Weltleitmesse ab sofort geöffnet - 10.6.2025
RECHARGE Wind Power Summit 2025 powered by WindEnergy Hamburg - 10.6.2025
Andreas Hein ist neuer Aufsichtsratsvorsitzender der Messe Friedrichshafen - 10.6.2025
Fraunhofer IPMS: Projekt GENESIS minimiert ökologischen Fußabdruck - 10.6.2025
SIAE 2025: Digitale Zwillinge im Flugzeug - 6.6.2025
Fraunhofer ILT: Gradiert poröse Strukturen aus dem Metall-3D-Drucker - 6.6.2025
CHIRON Group Führungsteam verstärkt - 6.6.2025
Siemens, Cadolto und Legrand stellen neues modulares Edge-Rechenzentrum vor - 6.6.2025
KOMMUNALE 2025 erweitert auf drei Hallen - 6.6.2025
BrandEx Award 2026 startet neue Kategorie „SPECIAL“ - 5.6.2025
DBV: EU-Wasserstrategie - Grundansatz stimmt - 5.6.2025
Thyssenkrupp – dank Transformationsoffensive nun bereit für die Zukunft? - 5.6.2025
Digitalisierung der deutschen Wirtschaft kommt nur langsam voran - 5.6.2025
bdew: Europäische Strategie für eine resiliente Wasserversorgung - 4.6.2025
VCI: Eine Steuerreform ist ein Zukunftsinvestment - 4.6.2025
Kfz-Neuzulassungen nur leicht im Plus - 4.6.2025
parts2clean 2025: höhere Anforderungen an die Bauteilreinigung - 4.6.2025
VDMA: Erwartbarer Dämpfer - 4.6.2025
Startschuss für den BrandEx Award 2026: Einreicherphase beginnt - 4.6.2025
EUROGUSS ist die entscheidende Plattform für die europäische Druckgussindustrie - 4.6.2025
VDMA: Unsicherheit sorgt für Investitionszurückhaltung - 3.6.2025
BDEW: Steuerliche Anreize für E-Autos kommen zur rechten Zeit - 3.6.2025
VDIK befürwortet Investitionsprogramm - 3.6.2025
BMWE: Deutschland und Kolumbien arbeiten in Energie- und Klimapolitik enger zusammen - 3.6.2025
EUROBIKE 2025 schafft mehr Raum für Zukunftsmarkt Ecomobility - 3.6.2025
automatica 2025: 77% der Deutschen befürworten Roboter am Arbeitsplatz - 3.6.2025
Deutsche Messe schreibt ROBOTICS AWARD 2026 aus - 3.6.2025
VDMA: Indien und Brasilien mit Rückenwind – USA und China unter Druck - 3.6.2025
Startups „on stage“ bei der MEDICA 2025 - 2.6.2025
VDMA: US-Zölle schaden dem Handel weltweit - 2.6.2025
Laura Thümmler und Adina Stampa verstärken Team Mitglieder des game-Verbands - 2.6.2025
REHAB Karlsruhe schließt erfolgreich ab - 2.6.2025
Fahrrad Essen 2026: Starke Nachfrage zum Buchungsstart - 30.5.2025
Mehr Diversität: Jedes zweite Unternehmen hat Ziele verankert - 29.5.2025
Sonnenwagen Æthon vorgestellt: Mit der Kraft der Sonne aufs Podium in Australien - 29.5.2025
BDEW: 1. Quartal mit Neuzulassungsrekord - Laden günstiger als Tanken - 29.5.2025
BITKOM zur neuen europäischen Startup-Strategie - 29.5.2025
Kenia ist das Partnerland der OFF-GRID Expo + Conference 2025 - 29.5.2025
Erfolgreicher Abschluss der All in CARAVANING 2025 - 29.5.2025
VDMA: "Mehr Beschäftigung geht nur mit geringeren Lohnnebenkosten" - 28.5.2025
Fraunhofer ILT auf der Laser World of Photonics 2025 - 28.5.2025
EUROSOLAR e.V.: Jetzt für den Deutschen und Europäischen Solarpreis bewerben - 28.5.2025
Bosch: Nachhaltigkeit lückenlos nachweisen - 28.5.2025
BOY überzeugt auf der KUTENO 2025 - 28.5.2025
automatica 2025: Der 360°-Blick auf Automation und Robotik - 28.5.2025
Forschungsministerin Dorothee Bär ist Gastrednerin auf dem game Sommerfest - 27.5.2025
VDMA: "CBAM muss deutlich vereinfacht werden" - 27.5.2025
Massiver Kurswechsel bei Energiewende nötig - 27.5.2025
VCI: Industrie legt zu! - 27.5.2025
Neustart in der deutsch-französischen Energiezusammenarbeit - 26.5.2025
Data Act: Kaum ein Unternehmen ist vorbereitet - 26.5.2025
BDEW und VKU: Energiewende braucht echte Innovationen - 26.5.2025
BWE legt Impulspapier zur Flexibilitätssteigerung vor - 26.5.2025
BITKOM: Datenschutz wird immer öfter zur Innovations-Bremse - 23.5.2025
BfV, BSI, BND: Sicherheitshinweis zu Cyberaktivitäten der russischen GRU-Einheit 26165 - 23.5.2025
Fraunhofer IPMS: Entwicklung bahnbrechender und energieeffizienter KI - 23.5.2025
CLOOS Tech Day: Erfolgreiche Kundentagung bei CLOOS - 23.5.2025
CHIRON Group OPEN HOUSE 2025 begeistert Fachpublikum! - 23.5.2025
Innovationskraftwerk Chemie- und Pharma-Industrie läuft auf Hochtouren - 23.5.2025
BITKOM: Wie Deutschland zum KI-Hotspot werden kann - 23.5.2025
Messe Bozen im Jahr 2024 an 267 Tagen aktiv - 23.5.2025
DBV: Neue Impulse für die Biogasbranche - 23.5.2025
iba 2025: Weltweite Plattform für die Zukunft des Backens - 23.5.2025
BSI unterstützt Strafverfolgungsbehörden bei Operation Endgame 2.0 - 22.5.2025
iba: Fonte Ingredientes gewinnt den iba.START UP AWARD 2025 - 22.5.2025
BOE INTERNATIONAL 2025: Die Eventbranche im Wandel - 22.5.2025
MCH Group und Bits & Pretzels gründen Joint Venture - 22.5.2025
Art Basel Qatar 2026: Neuer Ableger der Art Basel - 22.5.2025
Maschinenexporte stabilisieren sich leicht – China bleibt Problemfall - 21.5.2025
Gold für Frankreich beim The iba UIBC Cup of Bakers - 21.5.2025
bauma 2025 setzt Impulse und erzeugt Aufbruchstimmung - 21.5.2025
Messe Berlin wird ab 2026 neuer Gastgeber der E-commerce Berlin Expo - 21.5.2025
TRUMPF eröffnet Smart Factory in den USA - 21.5.2025
BSW-Solar: Neue Studie: Solarthermie senkt Prozesswärme-Kosten der Industrie - 21.5.2025
VDMA: "Mehr Ehrgeiz zeigen und die Marktüberwachung stärken" - 21.5.2025
Exklusiver erster Blick auf Autumn.Winter 26/27 - 20.5.2025
E-world 2026: Schon jetzt neuer Rekord-Buchungsstand - 20.5.2025
VCI: Guter Start trotz Gegenwind - 20.5.2025
Internationale Hersteller legen bei E-Autos deutlich zu - 20.5.2025
BITKOM: 26% der Deutschen ist offen für Kryptowährungen - 20.5.2025
NUFAM DAY 2025: Vom neuen Außengelände bis zur Sonderschau Wasserstoff - 20.5.2025
Messe Dortmund und Kongress Dortmund präsentieren sich auf der IMEX 2025 - 19.5.2025
Der Grüne Punkt begrüßt neue Leitung für den Bereich Renewing - 19.5.2025
Überwältigender Andrang bei der Klassikwelt Bodensee - 19.5.2025
BITKOM: Viele nutzen KI, aber nur wenige bezahlen dafür - 19.5.2025
CETIM auf der AUTOMOTIVE TESTING EXPO in Stuttgart - 19.5.2025
Die Baumessen haben 2024/2025 die Marke von 300.000 Besucherinnen und Besuchern geknackt - 16.5.2025
BWE legt Impulspapier für neue Legislatur vor - 16.5.2025
Big Five Award 2024 für die Wegbereiter des Metall-3D-Drucks - 16.5.2025
BITKOM: Drei Viertel der Industrie lassen KI-Chancen liegen - 16.5.2025
AERO Business Aviation Show Hub geht 2026 mit strategischer Vergrößerung an den Start - 16.5.2025
Windbranchentag Schleswig-Holstein 2025 verzeichnet neuen Teilnehmerrekord - 16.5.2025
VCI zur Steuerschätzung des Bundesfinanzministeriums - 16.5.2025
21. rapid.tech 3D punktet mit hoher Qualität - 15.5.2025
Lenze und Rittal schließen Technologiepartnerschaft - 15.5.2025
Eine gelungene Premiere in der Welt der Quantenphotonik - 15.5.2025
Helmut Fischer GmbH auf der The Battery Show 2025 in Stuttgart - 15.5.2025
VDMA: "Die Bundesregierung muss schnell zur Tat schreiten!" - 15.5.2025
INTERMODELLBAU 2026: Neuer Termin steht fest - 15.5.2025
Asilab stellt das heutige Verständnis von Künstlicher Intelligenz in Frage - 15.5.2025
automatica 2025: Ambitionierte Ziele für die Massenfertigung von Humanoiden - 14.5.2025
CARAVAN SALON 2025: Hier ist die Freiheit auf vier Rädern zu Hause - 14.5.2025
NanoGen – neue Technologie für die Zell- und Gentherapie - 14.5.2025
Bärbel Heidebroek erneut zur Präsidentin des Bundesverbands WindEnergie gewählt - 14.5.2025
Kaeser Kompressoren auf der RO-KA-TECH - 14.5.2025
Weidmüller erhält „Winner“-Auszeichnung für PV Inline - 14.5.2025
VDMA: "Politikwechsel der EU-Kommission ist richtig und war überfällig" - 14.5.2025
game: So viele Deutsche wie nie zuvor spielen Games - 13.5.2025
GITEX EUROPE bringt über 750 Startups nach Berlin - 13.5.2025
Chinaplas 2025: Positive Signale vom Auslandsmarkt - 13.5.2025
IMAGO TECHNOLOGIES präsentiert smarte Zeilenkamera mit Echtzeitfähigkeit - 13.5.2025
Deutsche Rohstoff AG: 1. Quartal 2025 markiert starken Start in das Jahr 2025 - 12.5.2025
BSI: Digitalminister Wildberger informiert sich zur Cybersicherheit - 12.5.2025
iba 2025 mit Wettstreit um Konditoren-Gold - 12.5.2025
Messe Essen erhält Auszeichnung für Barrierefreiheit - 12.5.2025
rapid.tech 3D 2025 startet mit rund 170 Ausstellern - 12.5.2025
VDMA: Digitalisierung treibt die Transformation im Maschinen- und Anlagenbau voran - 12.5.2025
Future Hub feiert Premiere mit vielen Highlights - 9.5.2025
Bosch setzt auf seine Stärken als Technologieführer - 9.5.2025
BITKOM: Homeoffice gerät unter Druck - 9.5.2025
Bosch stärkt Start-ups mit 250-Millionen-Euro-Fonds - 9.5.2025
rapid.tech 3D 2025: Zwischen Trockeneis und Mondgestein - 9.5.2025
SENSOR+TEST 2025: Starke Impulse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik - 9.5.2025
VDMA: "Europa zu mehr Gewicht auf internationaler Bühne verhelfen" - 9.5.2025
LEARNTEC 2025: Kompass in einer sich rasant wandelnden Bildungslandschaft - 8.5.2025
Neues Digitalministerium: Was die deutsche Wirtschaft erwartet - 8.5.2025
The smarter E Europe 2025: everyone energy präsentiert digitale Vertriebsplattform - 8.5.2025
Haitian auf der KUTENO 2025 - 8.5.2025
PV-Lösungen von Weidmüller live erleben auf der Intersolar 2025 - 7.5.2025
BMUV: Nationale Meereskonferenz setzt Zeichen für starken Meeresschutz - 7.5.2025
VDIK: Hochlauf der Elektromobilität - Bundesregierung muss jetzt liefern - 7.5.2025
EISENWARENMESSE 2026 mit starker Nachfrage auf Ausstellerseite - 7.5.2025
The smarter E Europe 2025 mit über 3000 Ausstellern - 7.5.2025
BITKOM zum Aufbau des neuen Digitalministeriums - 7.5.2025
Reise + Camping 2026: Namhafte Aussteller sichern sich schon jetzt ihren Platz - 7.5.2025
TEST CAMP INTRALOGISTICS: Event geht 2026 in der Westfalenhalle über die Bühne - 7.5.2025
VDMA: Auftragsrückgang überrascht nicht - 6.5.2025
Bachofen verkauft Anteile an Lenze - 6.5.2025
BSW-Solar: 2 Mio. Solarstromspeicher in Betrieb - 6.5.2025
Geballtes Know-how aus Schlüsselindustrien vereint - 6.5.2025
Aus ICONICS wird Mitsubishi Electric Iconics Digital Solutions - 6.5.2025
iba UIBC Cup of Bakers 2025 – Goldmedaille der Bäcker - 6.5.2025
VCI: Strompreiszone - Aufteilung verhindern - 6.5.2025
Handelsblatt Wasserstoff-Gipfel 2025 in Saarbrücken - 5.5.2025
Tuning World Bodensee bricht Besucherrekord und begeistert die Massen - 5.5.2025
KI-Nutzung boomt – aber die Angst vor Abhängigkeit vom Ausland ist groß - 5.5.2025
NEW WORK EVOLUTION 2025 öffnet ihre Tore - 5.5.2025
LEARNTEC 2025: Wo die Zukunft des Lernens gestaltet wird - 5.5.2025
Better Real Estate unter neuer Geschäftsführung - 5.5.2025
CUTTING WORLD 2025 bündelt Innovationskraft der Schneidbranche - 2.5.2025
Weidmüller erhält Industrial Security Zertifizierung - 2.5.2025
Tuning World Bodensee 2025: Pure Leidenschaft auf vier Rädern - 2.5.2025
MAICO auf der Schulbau in München! - 2.5.2025
Wechsel im VDMA: Neuer Chefvolkswirt und neuer Leiter Außenwirtschaft - 30.4.2025
SENSOR+TEST 2025: Hochkarätiges Rahmenprogramm steigert Attraktivität der Messe - 30.4.2025
BITKOM zum Start der elektronischen Patientenakte (ePA) - 30.4.2025
Messe Friedrichshafen regelt geplante Übergaben leitender Funktionen - 30.4.2025
rapid.tech 3D 2025: 3D-Druck-Forschung im Spagat - 30.4.2025
LIGNA 2025: Excelitas zeigt großes Spektrum für UV-Aushärtung - 30.4.2025
Zusammenarbeit der CHIRON Group und von MAPAL in den USA - 30.4.2025
VERMES Microdispensing bringt hochpräzises Drop-Volume-System auf den Markt - 30.4.2025
VDMA: "Bequemlichkeit schafft kein Wirtschaftswachstum" - 29.4.2025
Erfolgreicher Auftritt auf der Industry Fair in Slowenien - 29.4.2025
VCI: Gewinnterwolken über dem Atlantik - 29.4.2025
Neues Messtechnik-Sortiment von Bosch - 28.4.2025
Messe Erfurt: Erneut mit 98% Green Globe zertifiziert - 28.4.2025
ISM 2026: Die Erfolgsgeschichte geht weiter - 28.4.2025
Weiter Engpässe beim Nachwuchs – VDMA startet "Wochen der Technik" - 28.4.2025
All in CARAVANING startet einen schwungvollen Neuanfang - 25.4.2025
GISA Smart Energy Days 2025: Countdown läuft! - 25.4.2025
Auto Shanghai 2025: Bosch Mobility wächst in China - 25.4.2025
SENSOR+TEST 2025: Dialogplattform für Innovationen und Zukunftstechnologien - 25.4.2025
Deutsch-Britische Studie über den gemeinsamen Handel mit Wasserstoff veröffentlicht - 25.4.2025
ift Rosenheim: EPD für Fenster, Türen und Fassaden leicht gemacht - 24.4.2025
Bioregionen Deutschlands würdigt Innovationspotential der Biotechnologiebranche - 24.4.2025
Bauernverband kritisiert Trilogergebnis zum Bodenüberwachungsgesetz - 24.4.2025
BWE: Wind als Leistungsträger der Energiewende bestätigt - 23.4.2025
Schüco und LIXIL vertiefen ihre Partnerschaft - 23.4.2025
BITKOM: 2/3 achten bei Online-Bestellung auf den Umweltschutz - 23.4.2025
Fraunhofer IPMS: Smarte und kompakte Sensorik durch Edge-KI - 23.4.2025
2035: Alltag nur noch mit smarter Brille - 23.4.2025
Meyer Burger führt Kurzarbeit am Standort Thalheim ein - 23.4.2025
DefTech-Startups: Deutschland kann sich derzeit kaum verteidigen - 23.4.2025
Auto Shanghai 2025: Bosch präsentiert neue Soft- und Hardware - 22.4.2025
BITKOM: Unternehmen, die KI einsetzen, sind zumeist bereit dafür zu zahlen - 22.4.2025
iba 2025: Plattform für Gründer – die iba.START UP AREA - 22.4.2025
VDMA: "Ehrliche Debatte über die Zukunft der Rente dringend geboten!" - 22.4.2025
FeuerTrutz 2025 lockt mit vielfältigem Rahmenprogramm - 17.4.2025
Servomold auf der Molding Expo und der KUTENO 2025 - 17.4.2025
rapid.tech 3D 2025: Leistungsfähige Wehrtechnik mit 3D-Druck - 17.4.2025
VDIK: Schwacher Automobilmarkt setzt auf Impulse bei Auftragseingängen - 17.4.2025
iba 2025: Innovative Softwarelösungen für Ihre Bäckerei - 17.4.2025
BWE: Wind an Land startet mit starkem 1. Quartal in das Jahr 2025 - 16.4.2025
KI löst Innovationsschub in der Photonik aus - 16.4.2025
Coperion auf der IFFA 2025 - 16.4.2025
Fraunhofer IPMS: Smarte und kompakte Sensorik durch Edge-KI - 16.4.2025
Neueste XR-Technologien auf der XR EXPO live erleben - 16.4.2025
GROW Digital Group auf dem OMR-Festival 2025 - 15.4.2025
FIBO 2025 setzt ein starkes Signalund neue Maßstäbe - 15.4.2025
BITKOM zum AI Continent Action Plan der EU - 15.4.2025
rapid.tech 3D 2025: 3D-Druck in der Medizin - 15.4.2025
Schüco fördert Glasrecycling - 15.4.2025
Erfolgreicher Abschluss der Discovery Art Fair Cologne 2025 - 15.4.2025
Arburg: Gastgeber des VDWF in Loßburg - 15.4.2025
Neuer Managing Director bei MAPAL do Brasil - 15.4.2025
VDMA: Maschinenbau in starker Position – Asiens Bedeutung wächst - 14.4.2025
Anuga präsentiert die wichtigsten Trends - 14.4.2025
BITKOM: Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe zu Startups - 14.4.2025
Brasilien als Partnerland der Hannover Messe 2026