Valve World Expo 2014:
Alleskönner befeuert den Energiemarkt
Biomasse bietet mit ihrer Vielseitigkeit ein großes Potenzial bei den erneuerbaren Energien und könnte den Armaturenherstellern im besten Sinne einheizen. Allerdings kämpft der Energieträger mit einem Imageproblem. Im Scheinwerferlicht der öffentlichen Diskussion sonnen sich andere. Windkraft und Solarenergie setzen bereits weit sichtbar mit ihren Anlagen Ausrufezeichen. Die Biomasse als Energieträger führt dagegen eher ein Schattendasein. Eine Rolle, die ihr aber nicht gerecht wird. Denn allein in Deutschland beträgt der Anteil der Biomasse bei der Stromerzeugung innerhalb der erneuerbaren Energien rund 33 Prozent. Immerhin Rang 2 hinter der Windenergie mit etwa 36 Prozent. Das Potenzial für Biomasse ist ohne Frage groß.
Uhr läuft ab
Langsam läuft die Uhr ab für fossile Energieträger wie Gas, Öl und Kohle. Ihre Vorräte schrumpfen. Atomkraft ist wiederum nicht in allen Ländern willkommen. Schon längst diese Zeichen der Zeit erkannt hat die Energiewirtschaft. Unternehmen aus beispielsweise Deutschland und Österreich setzen auf erneuerbare Energien - und das zum Teil gefördert durch die jeweiligen Regierungen. So wird der Einsatz von Biomasse zur Stromerzeugung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) unterstützt. Dazu gehören etwa das Verbrennen von Holz in Biomasseheizwerken und Biomasseheizkraftwerken oder das Vergären von Gülle aus Energiepflanzen in Biogasanlagen.
Attraktiv wird Biomasse auch durch ihre Vielseitigkeit. Sie ist "die einzige erneuerbare Energie, aus der sich alle benötigten End- oder Nutzenergien wie Wärme, Strom und Kraftstoffe gewinnen lassen", unterstreicht die deutsche "EnergieAgentur.NRW". Biomasse erweist sich als echter Alleskönner, und das in fester, flüssiger und auch gasförmiger Form.
Biomasse hat Konjunktur
Das Potenzial machen sich Energieerzeuger zunutze. Biomassekraftwerke sprießen aus dem Boden. Im österreichischen Steyr wurde in diesem Jahr ein Biomasseheizkraftwerk in Betrieb genommen, das das Fernwärmenetz Steyr versorgt. Industriegebiete mit Unternehmen wie dem BMW-Motorenwerk und MAN, aber auch Wohnhäuser, erhalten biogene Wärme.
Für die Wärmeerzeugung nutzt das Biomasseheizkraftwerk Steyr Waldhackgut. Durch den Biomassekessel, der eine Brennstoffwärmeleistung von 30 MW besitzt, entsteht Dampf mit einem Druck von etwa 90 bar bei einer Temperatur von 525 ?C. Der im Kessel produzierte Dampf wird in drei Überhitzerpaketen überhitzt. Der Dampf strömt zu einer Gegendruckturbine, die mit einer Leistung von rund 5500 kW Strom erzeugt. Der Abdampf wiederum wird vollständig zur Produktion der Fernwärme genutzt. Um die Erzeugungsspitzen auszugleichen, wird ein Fernwärmepuffer mit einem Volumen von 254 Kubikmeter verwendet. Die Anlage von Steyr ermöglicht eine CO2-Einsparung von mehr als 50.000 Tonnen pro Jahr.
Strom und Fernwärme
Auch Vattenfall betreibt europaweit zahlreiche mit Biomasse befeuerte Heizkraftwerke, etwa das Kraftwerk Sellessen in Brandenburg/Deutschland. Hier werde die Biomasse am Kraftwerk angeliefert, woraufhin zunächst Fremdstoffe wie Steine oder Metall aussortiert würden, so das Unternehmen. "Anschließend gelangt der Brennstoff in einen Kessel und wird bei hohen Temperaturen verbrannt." Die dabei freigesetzte Energie erhitze Wasser zu Dampf. "Dieser treibt eine Turbine an, welche wiederum an einen Generator gekoppelt ist", erklärt das Unternehmen. Hierdurch werde Strom erzeugt. Die Restwärme sei wiederum als Fernwärme nutzbar. Allerdings entstehen bei der Verbrennung Rückstände wie zum Beispiel Asche. "Auch diese lassen sich weitgehend wieder verwerten. Wo es möglich ist, sorgt Vattenfall dafür, dass Aschen und Schlacken mit gesicherter und überwachter Qualität als Zuschlagstoff für Baustoffe oder als Tragschicht zum Beispiel für den Straßenbau verwertet wird."
Zu den am meisten genutzten Biobrennstoffen gehören Sägemehl, Holzabfälle, Baumrinde, behandeltes Holz, Stroh, Reishülsen, Bioschlamm oder auch Abfälle mit hohem organischem Inhalt. Verwertet wird der Biostoff mittels Verbrennung oder Vergasung.
Wichtige Rolle im Energiemix
Der deutsche Energieanbieter RWE schätzt die Verwendung von Biomasse ebenfalls. Sie sei "einer der wichtigsten Bereiche, auf den wir uns konzentrieren. Biomasse kann zukünftig eine wichtige Rolle in einem breiten Energiemix in Europa spielen", betont der Konzern. Viele Unternehmen sehen das Potenzial ähnlich. Damit rückt diese Energiegewinnung immer mehr in den Fokus der Armaturen- und Pumpenhersteller.
Denn ohne Armaturen ist ein Betrieb eines Biomasseheizkraftwerkes nicht denkbar. Im Biokessel und Gaskessel, in Thermal- und Kühlkreisläufen, bei der Einspritzstation, der Dampftemperatur-Regelung, per Kesselkopfschieber und Frischdampfschieber und an Kondensat-Tanks regeln Ventile die Ströme. Drosselventile, Druckminderventile und Sicherheitsventile werden beispielsweise benötigt. Fernwärmenetzpumpen, Speisepumpen, Kondensatpumpen und Pumpen mit Frequenzumrichter sind ebenfalls unverzichtbar.
Auch der deutsche Armaturen- und Pumpenhersteller KSB AG hat den zunehmend attraktiven Markt für sich entdeckt. Das Unternehmen besitzt bereits eine langjährige Erfahrung in der Kraftwerkstechnologie und stellt sich dabei auch auf Biomassekraftwerk ein. "Wir bieten individuelle Lösungen" - ein Muss für Anbieter, denn Biomasse besitzt als Energieträger unterschiedliche Formen und auch Verwendungsmöglichkeiten. Auch die Dimensionierung der Anlagen ist sehr unterschiedlich. Eingesetzt werden sie etwa in Gärtnereien, öffentlichen Fernwärmenetzen, Papier- und Pulpfabriken und für komplette Industriegebiete. Entsprechende Pumpen zur Speisewasserförderung, Kondensatförderung und Fernwärme hat die KSB AG im Sortiment.
Attraktiver französischer Markt
Bereits erfolgreich Fuß gefasst auf dem Biomasse-Sektor hat das Unternehmen MT-Energie. Es erhielt einen Auftrag für den Bau von acht Biogasanlagen für die Landwirtschaft im französischen Champagne. Sie sollen eine elektrische Leistung von jeweils rund 500 kW besitzen. Als Substrate dienen Zwischenfrüchte, Gülle, Festmist und Pressschnitzel aus Zuckerrüben. Für die MT-Energie ist der Auftrag in Frankreich mit Einnahmen von zwölf Millionen Euro profitabel.
Das Engagement in der Vergangenheit in Frankreich trägt nun also für MT-Energie Früchte. "Wir bearbeiten seit mehreren Jahren den französischen Markt, weil wir immer das große Potenzial gesehen haben", betont Torben Brunckhorst, geschäftsführender Gesellschafter der MT-Energie GmbH. Weitere Aufträge dürften folgen. "Die Perspektiven auf dem französischen Markt sind sehr gut."
Aber nicht nur der französische Markt ist verlockend. Über 50 Prozent des aktuellen Auftragsvolumens von rund 216 Millionen Euro bei MT-Energie stammen aus den internationalen Märkten. MT-Energie: "Neben Frankreich bieten zurzeit insbesondere Großbritannien, Polen und die Slowakei sehr günstige Perspektiven für den weiteren Ausbau der effizienten Biogastechnologie."
Ventile für Biomasse-Projekte
Die Armaturenbranche profitiert bereits vom Biomasse-Boom: Für das niederländische Steinkohlekraftwerk Maasvlakte Power Plant 3 in Rotterdam lieferte VAG Absperrklappen der Nennweite DN 2000. Die Klappen werden als Pumpenrückschlagorgane in den Hauptwasserkühlleitungen eingesetzt. Da das für die Kühlung genutzte Seewasser aggressiv ist, wurden die Ventile aus Duplex-Edelstahl gefertigt. Das Kraftwerk wird neben Steinkohle auch mit Biomasse befeuert.
Sehr aktiv auf dem Biomasse-Markt ist das finnische Unternehmen Metso. So liefert es Ventile und Instrumentierung für das schwedische GoBiGas-Projekt für nachhaltige erneuerbare Gasproduktion. Metso Power errichtet die Biomasse-Vergasungsanlage der Göteborg Energi AB im Göteborger Hafen. Die weltweit erste Anlage dieser Art wandelt Biomasse in erneuerbares Biomethangas für das Gasnetz. Im Auftrag enthalten sind Regel- und Auf/Zu-Ventile, Stellungsregler für Sicherheitsventile sowohl für den Vergasungsteil als auch für den Methanisierungsteil. Die Lieferung umfasst insgesamt 320 Ventile - inklusive Stellklappen, RotaryGlobe Ventile, Segmentventile und Kugelhähne. Der erste Teil war Ende 2013 betriebsbereit.
Mit Archangelsk Pulp and Paper Mill schloss Metso einen Vertrag für die Errichtung eines Biomasse-Dampfkessels ab. Der Kessel für das russische Unternehmen besitzt eine Kapazität von 60 Megawatt. Im ersten Quartal 2014 ist er ans Netz gegangen.
Auch die Prozessabläufe im Biomassekraftwerk müssen genauestens und effektiv festgelegt werden. Foster Wheeler wählte Systeme von Emerson Process Management zur Automatisierung eines neuen, mit Biomasse gefeuerten Boilers im Polaniec Kraftwerk in Polen. Das osteuropäische Land verfolgt auf dem Energiesektor ehrgeizige Ziele: Es investiert kräftig in die Stromerzeugung aus Biomasse, um bis 2020 das Ziel zu erreichen, 15 Prozent seiner Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen umzusetzen.
Umwandlung von Kohlekraftwerken
Aber nicht nur neue Anlagen versprechen lukrative Aufträge. Denn zunehmend werden Kohlekraftwerke in umweltfreundlichere Biomassekraftwerke verwandelt. "Zu unseren erfolgreichen Projekten gehört beispielsweise die Umrüstung des Kohlekraftwerks Amer in den Niederlanden auf die Befeuerung mit Biomasse", erklärt RWE. Das ehemalige Kohlekraftwerk Tilbury in Großbritannien wurde durch den Energiekonzern in eines der weltweit größten Biomassekraftwerke mit einer Kapazität von 750 MW verwandelt.
Weil die Perspektiven günstig sind, wird die effektive Nutzung von Unternehmen untersucht: So hat Metso ein Forschungsprogramm zur industriellen Verwertung von Biokohle aufgelegt. Das TISCO-Projekt (Torrefaction - Integration and Suitability for Co-firing) beleuchtet die Eignung von durch Torrefizierung hergestelltem Heizmaterial für die Zufeuerung in Kohlekraftwerken im industriellen Maßstab. Untersucht werden auch die Emissionen des holzigen Heizmaterials im gesamten Lebenszyklus, also von der Holzbeschaffung bis zur Strom- und Wärmeerzeugung. Metso hält es für denkbar, dass Biokohle in ein paar Jahren einen Teil der in Kraftwerken genutzten Kohle ersetzen könnte.
Bedenken müssen ausgeräumt werden
Trotz aller Vorteile der Biomasse ist sie derzeit aus ökologischen Gründen noch umstritten. Daran ändert ihre vielseitige Verwendbarkeit und unbegrenzte Verfügbarkeit nichts. Biomasse-Gegner stimmt auch nicht mild, dass die CO2-Bilanz, nach der beim Verbrennen nur das beim Wachsen aufgenommene CO2 abgegeben wird, ausgeglichen ist.
Anders als bei der Nutzung von Windkraft und Sonnenenergie entstehen bei der Verwendung von Biomasse Schadstoffe, und zwar beim Verbrennungsprozess. Auch mitunter weite Transportwege schaden der Energiebilanz. Schließlich werden Gegner mögliche Veränderungen bei der Landnutzung gegen Biomasse ins Feld führen. "Der Anbau von Biomasse steht in einigen Regionen in direkter Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion", räumt die "EnergieAgentur.NRW" ein, was Folgen für Nahrungsmittelpreise und -versorgung in einigen Teilen der Welt haben könne.
Um vollends zu überzeugen, kommt es also auf eine nachhaltige, kontrollierte Produktion an. Falls das der Biomasse-Industrie gelingt, steht einem weiteren beeindruckenden Aufstieg dieses Energieträgers nichts mehr im Weg. Und für die Armaturenbranche würde der Markt noch attraktiver werden.
Valve World Expo 2014
2.12. bis 4.12.2014, Messegelände Düsseldorf
Bilder: R. Eberhard, messekompakt.de, EBERHARD print & medien agentur gmbh
Quelle: Messe Düsseldorf
News
- 17.10.2025
Fraunhofer ILT: UKP-Laser strukturiert und poliert Hartstoffbauteile - 17.10.2025
VDIK: Autodialog setzt richtige Signale - 17.10.2025
OFF-GRID Expo 2025: Internationaler Treffpunkt für eine nachhaltige Zukunft - 17.10.2025
GreenDot investiert strategisch in die Zukunft der Kreislaufwirtschaft - 17.10.2025
parts2clean 2025 – weltweit wichtigster Branchentreff übertrifft Erwartungen - 17.10.2025
MEDICA 2025 als Hotspot für „Future Health Tech“ - 17.10.2025
VDMA: "EU muss neue US-Zölle nachverhandeln" - 17.10.2025
ISM Ingredients: Das neue Herzstück der Rohstoff- und Ingredients-Branche - 16.10.2025
Positive Entwicklung und Ausweitung des US-Öl- & Gasgeschäfts - 16.10.2025
DEHOGA: Gastgewerbe kämpft weiter mit Umsatzeinbußen und Kostensteigerungen - 16.10.2025
ARTfair Innsbruck 2025: Internationale Kunst und neue Impulse - 16.10.2025
NürnbergMesse: Christopher Boss wird neuer Geschäftsführer beim Messe-Spezialveranstalter - 16.10.2025
Deutscher und Europäischer Solarpreis 2025: Bekanntgabe der diesjährigen Preisträger - 16.10.2025
VDMA: Industriekrise in Deutschland lähmt Maschinenbau - 15.10.2025
BITKOM: Chip-Versorgung - Sinkendes Vertrauen in die USA, - 15.10.2025
Erneuerbare und Speicher gemeinsam denken: BVES und BWE fordern neue Anreize - 15.10.2025
JUMO auf der Hydrogen Technology World Expo 2025 - 14.10.2025
Genehmigungsprozesse für Energieinfrastruktur müssen dringend beschleunigt werden - 14.10.2025
Fraunhofer IPMS: Neue Anlagentechnik für Mikrodisplays der nächsten Generation - 14.10.2025
HANNOVER MESSE: Treiber der Energiewende in der Produktion - 13.10.2025
Expo 2025 in Osaka geht zu Ende - 13.10.2025
wenglor präsentiert mit AI Lab cloudbasierte High-Performance-Plattform - 13.10.2025
CREATIVA 2026: Frische Impulse und neue Fokusthemen - 13.10.2025
BITKOM: 75% wollen Smart Meter nutzen - 13.10.2025
Bundesnetzagentur: Stromleitung SuedLink vollständig genehmigt - 10.10.2025
Neuer Markenauftritt der Messe Essen - 10.10.2025
BITKOM zum Autogipfel - 10.10.2025
Erfolgreiche Premiere der SicherheitsExpo Berlin - 10.10.2025
VDIK begrüßt Bekenntnis zur Elektromobilität - 10.10.2025
SHIBAURA MACHINE hat eine Absichtserklärung mit LWB Steinl GmbH unterzeichnet - 9.10.2025
automatica 2027: Healthcare-Automation im Fokus - 9.10.2025
BDEW zum Autogipfel: Starkes Signal für Elektromobilität gefordert - 9.10.2025
BITKOM: EU will „AI first“ zum Leitmotiv machen - 9.10.2025
Bosch bringt 1. Wasserstoff-Truck im Werksverkehr auf die Straße - 9.10.2025
Evertiq Expo 2025: Peters ist in Warschau wieder dabei - 9.10.2025
bne: Zentraler Kapazitätsmarkt verursacht Kosten von bis zu 435 Milliarden Euro - 8.10.2025
RS präsentiert auf MAINTENANCE MÜNCHEN und FMB 2025 - 8.10.2025
BITKOM: Deutscher Markt für IT-Sicherheit wächst zweistellig - 8.10.2025
FOOD & LIFE im Herbst 2025 - 8.10.2025
TRUMPF auf der BlechExpo 2025 - 8.10.2025
STARgate HRS® revolutioniert die Heißkanal-Technologie - 7.10.2025
Conflux Technology arbeitet mit Airbus zusammen - 7.10.2025
Erfolgreicher Auftritt der CHIRON Group auf der EMO 2025 - 7.10.2025
VDIK: Leichter Aufschwung bei Pkw-Neuzulassungen - 7.10.2025
Fraunhofer FEP: Oberflächentechnologie als Schlüssel zur Ressourcenschonung - 7.10.2025
VCI: Dringend nötige Starthilfe - 7.10.2025
ContiTech führt neue Managementstruktur für oberste Führungsebene ein - 7.10.2025
HANNOVER MESSE startet Call for Participation - 7.10.2025
VDMA: Wasserstoffprojekte brauchen schnellere Genehmigungen - 7.10.2025
Demeter gratuliert der Bingenheimer Saatgut AG zum Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2026 - 7.10.2025
VDMA: „Auswirkungen auf gesamte Wertschöpfungskette berücksichtigen“ - 6.10.2025
Anuga 2025 präsentiert die Top-Trends - 6.10.2025
Fraunhofer FEP: Chemikalienfreie Desinfektion durch Plasma-Technologie - 6.10.2025
Mehr als 23.000 Teilnehmende auf der Smart Country Convention 2025 - 6.10.2025
Generationswechsel im Aufsichtsrat der Schleupen SE abgeschlossen - 6.10.2025
EXPO REAL macht das Thema Wohnen zum Schwerpunkt - 2.10.2025
VDMA: "Industrieller Mittelstand braucht messbare Entlastungen bis Jahresende" - 2.10.2025
GovIntel ist Sieger des Smart Country Startup Award 2025 - 2.10.2025
VDMA: US-Zölle hinterlassen zunehmend Spuren - 2.10.2025
drinktec 2025 – Ein Wow-Effekt, der immer noch anhält - 2.10.2025
BITKOM zur Modernisierungsagenda des Bundes - 2.10.2025
K2025: Blue Air Dryer-Modul BBX zur Steigerung der Energieeffizienz von Granulattrocknern - 2.10.2025
Bundesregierung beschließt Entwurf für Wasserstoff-Beschleunigungsgesetz - 2.10.2025
SHIBAURA MACHINE legt die Basis für Wachstum in Europa - 2.10.2025
VDMA: Wasserstoffprojekte brauchen schnellere Genehmigungen - 1.10.2025
BITKOM: Smart Country Convention in Berlin gestarte - 1.10.2025
BDEW: Erneuerbare Energien decken in den ersten 9 Monaten fast 57% des Stromverbrauchs - 1.10.2025
COSCOM und Fachhochschule Kiel beginnen eine Partnerschaft - 1.10.2025
Diskussion um Kfz-Steuerbefreiung ist symptomatisch für fehlenden Transformationsplan - 1.10.2025
Light + Building 2026: Weltleitmesse nimmt Kurs auf 2026 - 30.9.2025
Antimikrobielle Textilbeschichtungen von Covestro und Heraeus - 30.9.2025
Robotik und Industriemaschinen im Fokus der US-Behörden - 30.9.2025
VDMA Antriebstechnik wählt neuen Vorstand - 30.9.2025
Thomas Strecker verstärkt NEGRI BOSSI NISSEI in Deutschland - 30.9.2025
Bits & Pretzels 2025: Starkes Statement für Innovation und Wachstum - 30.9.2025
Nissei Plastic und Negri Bossi auf der K2025 - 30.9.2025
Der Grüne Punkt feiert 35 Jahre gelebte Kreislaufwirtschaft - 29.9.2025
EMO 2025 pusht KI und Automation - 29.9.2025
Automatisierung und Digitalisierung bilden den Kern der HMI 2026 - 29.9.2025
Chemie & Pharma Summit: Chemieagenda jetzt starten - 29.9.2025
Anuga Eventprogramm verbindet Trends, Talks und Tastings - 29.9.2025
VCI: Staat muss Reset-Knopf drücken - 26.9.2025
BDEW: Jetzt klare Signale für Wasserstoffhochlauf setzen - 26.9.2025
VCI zu Pharmazöllen: Tiefe Sorgenfalten - 26.9.2025
POWTECH TECHNOHPARM 2025: Das Powerduo mit Strahlkraft - 26.9.2025
VDMA: Tariftreuegesetz - "Diskriminierung von inländischen Unternehmen" - 25.9.2025
GreenDot auf der K 2025 - 25.9.2025
MEDICA LABMED FORUM behandelt Trends und Themen der Labormedizin - 25.9.2025
ISM Middle East 2025: Teilnehmer-Rekord in Dubai - 25.9.2025
Gründung von Games Baden-Württemberg soll Games-Branche vor Ort zusätzlich stärken - 25.9.2025
Chemie & Pharma Summit: Auftakt mit Bundeskanzler Merz - 25.9.2025
Abschlussbericht zu den Corona-Wirtschaftshilfen bestätigt Wirkung der Programme - 25.9.2025
EXPO REAL 2025; Der Puls der Immobilienwirtschaft schlägt in München - 25.9.2025
DEHOGA: Sascha Witt als Vorsitzender bestätigt - 24.9.2025
Brüggemann auf der K2025 - 24.9.2025
Messe Frankfurt erweitert Portfolio in Zentralasien - 24.9.2025
BITKOM: 4 von 10 Startups beteiligen Mitarbeiter am Unternehmen - 24.9.2025
Save the Date! AKL’26 findet im April 2026 in Aachen statt - 24.9.2025
Caracol übernimmt Webers Additive-Manufacturing-Geschäft - 24.9.2025
BWE: Ausschreibung Wind an Land im August stark überzeichnet - 24.9.2025
VCI: Flexibilität nicht erzwingen - 24.9.2025
Spectrum Instrumentation feiert Grundsteinlegung für neues Firmengebäude - 23.9.2025
medatixx übernimmt mediDOK - 23.9.2025
MCH Group steigert Halbjahresgewinn - 23.9.2025
FACHPACK 2025: Verpackungsindustrie trifft sich in Nürnberg - 23.9.2025
VDMA: "Wettbewerbsfähigkeit stärken statt Haushaltslöcher stopfen" - 23.9.2025
BITKOM: 60% der Verwaltungsleistungen sind online verfügbar - 23.9.2025
Kaeser Kompressoren auf der Powtech Technopharm - 23.9.2025
Anuga Meat 2025 überzeugt mit internationaler Stärke - 22.9.2025
Kaeser Kompressoren auf der EMO - 22.9.2025
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 überzeugte als hochkarätige Business-Plattform - 22.9.2025
POWTECH TECHNOPHARM und PARTEC 2025 in Nürnberg - 22.9.2025
VDMA: "Japan und Europa haben dieselben Ziele im Handel" - 22.9.2025
EMO 2025 startet mit hohen Erwartungen und bietet Impulse für die Industrie - 19.9.2025
Bioenergie: Europäische Kommission genehmigt das Biogaspaket - 19.9.2025
Weidmüller kündigt Partnerschaft mit Fortinet zur Absicherung von OT-Umgebungen an - 19.9.2025
VDMA: "EU-Klimaziele 2040 brauchen eine rasche Einigung im Rat" - 19.9.2025
Feierliche Eröffnung der EMO 2025 in Hannover - 19.9.2025
EuroBLECH 2026 zeigt sich dynamischer denn je - 18.9.2025
AUMOVIO startet erfolgreich an der Börse - 18.9.2025
ELPECAST® Vergussmassen geeignet für Außeneinsatz - 18.9.2025
BITKOM: Russland und China nehmen deutsche Wirtschaft ins Visier - 18.9.2025
Konami erstmals auf der MAG-C 2026 - 18.9.2025
Bosch-Team mit Brennstoffzellen-Antriebssystem für Deutschen Zukunftspreis 2025 nominiert - 18.9.2025
BSW-Solar: Solarwirtschaft warnt vor Förder-Einschnitten - 18.9.2025
Koelnmesse erweitert Auslandsgeschäft - 18.9.2025
VCI zum Energiewende-Monitoring: Ernsthaft umsteuern - 18.9.2025
"EU-Klimaziele 2040 brauchen eine rasche Einigung im Rat" - 17.9.2025
electronica Automotive Conference 2025: Impulse für die Mobilität von morgen - 17.9.2025
BITKOM zum Monitoring zur Energiewende - 17.9.2025
BITKOM: Drei von vier Unternehmen nutzen Open Source - 17.9.2025
ARIES Embedded stellt OSM-konformes MSRZG3E System-in-Package vor - 17.9.2025
Busworld Europe 2025: AUMOVIO zeigt Lösungen für mehr Sicherheit - 17.9.2025
ARTfair Innsbruck 2025: Countdown läuft! - 17.9.2025
parts2clean 2025: Saubere Bipolarplatten für beste Wirkungsgrade - 17.9.2025
VDMA: Energiewende-Monitoring bringt keine ausreichende Klarheit - 17.9.2025
Dänemark und Deutschland bündeln Kräfte bei KI, Robotik und Automation - 17.9.2025
RESONIKS gewinnt den Startup-Award 2025 - 16.9.2025
VDIK: BEV-Anteil stagniert bei 18% - 16.9.2025
Größte Anuga aller Zeiten mit rund 8.000 Aussteller - 16.9.2025
Fraunhofer ILT: Optisches Stempeln mit UKP-Lasern - 16.9.2025
iba: Florian Gmeinwieser übernimmt iba Messeleitung von Susann Seidemann - 16.9.2025
VDMA: "Maschinenbau fordert einen „Herbst des Handelns" - 15.9.2025
Anuga Frozen Food 2025 mit über 650 Aussteller - 15.9.2025
Jutta Dönges wird bereits ab Nov. 2025 Finanzchefin von AUMOVIO - 15.9.2025
bne: Gasnetzbetreiber erzielen überhöhte Renditen auf Kosten der Verbraucher - 15.9.2025
BITKOM: Durchbruch bei Künstlicher Intelligenz - 12.9.2025
Smart City Index 2025: Stuttgart verdrängt Köln von Platz 3 - 12.9.2025
TRAMACO GmbH: Neue Treibmittelmasterbatches für PVC-Schaumkernrohre - 12.9.2025
CLOOS auf der Schweisstec 2025 - 12.9.2025
ZUKUNFT HANDWERK 2026 - Der Treffpunkt für das Handwerk von morgen - 12.9.2025
VDIK: Flexibilisierung der Flottengrenzwerte überfällig - 12.9.2025
Arburg auf der K 2025 - 12.9.2025
BITKOM: Ab heute gilt der Data Act – und viele Fragen bleiben offen - 12.9.2025
Vector Informatik: E-LKW lädt öffentlich im Durchleitungsmodell - 11.9.2025
VDMA: "Ursula von der Leyen redet den Zolldeal schön" - 11.9.2025
Verbände begrüßen Entscheidung für Gemeinnützigkeit von E-Sport - 11.9.2025
VDMA fordert Mindeststandards und mehr Qualitätsmessung in der Schule - 11.9.2025
parts2clean 2025: Lösungen und Knowhow für industrielle Reinigungsprozesse - 11.9.2025
IAA Mobility - BSI kündigt Richtlinie zu KI-Sicherheit in Fahrzeugen an - 11.9.2025
Carbon stellt neue Technologielösung auf der Formnext vor - 11.9.2025
75 Jahre MAPAL - 11.9.2025
Fraunhofer ILT. Additive Fertigung für komplexe Druckgusswerkzeuge - 11.9.2025
VCI zum Standortfördergesetz - 11.9.2025
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung - 11.9.2025
FORUM S.A. übernimmt Messe- und Verlagsgesellschaft O.MIND CREATIVES - 10.9.2025
Weidmüller investiert in die Zukunft - 10.9.2025
E-world Kick-off stellt Europas Energiezukunft in den Fokus - 10.9.2025
VCI: Zukunftstechnologien endlich ermöglichen - 10.9.2025
Christin Neumann zur zweiten Geschäftsführerin der DEHOGA berufen - 10.9.2025
Klassikwelt Bodensee 2026 mit neuer Projektleitung - 10.9.2025
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN: Schauplatz der Zukunftstechnologien - 10.9.2025
HOBART sorgt in Mailand für eine Überraschung - 9.9.2025
BITKOM: Unternehmen ächzen weiter unterm Datenschutz - 9.9.2025
IFA - BSI schließt Anerkennungsabkommen mit Südkorea - 9.9.2025
VDIK auf der IAA 2025 - 9.9.2025
Anuga Fine Food 2025 startet mit Rekordbeteiligung - 9.9.2025
Lenze: Eigentümerfamilie übernimmt operative Verantwortung - 9.9.2025
E-world Kick-off stellt Europas Energiezukunft in den Fokus - 9.9.2025
VDMA: Europäische Batteriezellfertigung braucht mehr Unterstützung - 9.9.2025
AVF Summit powered by VertiFarm setzt Zeichen für nachhaltige Ernährungssysteme - 9.9.2025
IAA MOBILITY 2025: Startups im Fokus - 9.9.2025
Enforce Tac 2026: Bundeskanzler übernimmt die Schirmherrschaft - 8.9.2025
Stefanie Brandes neu in den IHA-Beirat berufen - 8.9.2025
BITKOM: Die Hälfte der Deutschen sagt dem autonomen Fahren eine große Zukunft voraus - 8.9.2025
BrandEx Award 2026: Einreicherphase beendet - 8.9.2025
CARAVAN SALON DÜSSELDORF 2025 begeistert mit 269.000 Besuchern - 5.9.2025
Solarwirtschaft kritisiert Speicher-Lücke im Versorgungssicherheitsbericht - 5.9.2025
BITKOM: Jupiter“ stärkt Deutschlands digitale Souveränität - 5.9.2025
VDMA: "Entwaldungsverordnung ist ein bürokratischer Irrsinn" - 5.9.2025
HANNOVER MESSE 2026: So meistert die Industrie den Wandel - 4.9.2025
Fraunhofer ILT: Geballtes Dioden-Know-how für US-geführten Fusionsenergie-Hub - 4.9.2025
bne: Fehlende Digitalisierung und Flexibilität gefährden Versorgungssicherheit - 4.9.2025
Maschinenbau: Dynamik aus dem Ausland bringt leichte Entspannung - 4.9.2025
Maschinenbau NRW: Kleiner Zuwachs im Juli - 4.9.2025
VDMA: Mercosur-Abkommen muss so schnell wie möglich in Kraft treten - 3.9.2025
BITKOM: Was das Smartphone heute alles ersetzt - 3.9.2025
Korea als Partnerland der Anuga 2025 - 3.9.2025
VDMA übernimmt ideelle und fachliche Trägerschaft der Intec - 2.9.2025
20 Jahre GRIT by FEIN: 20 Jahre Präzision und Effizienz - 2.9.2025
BITKOM: Geschäftslage in der Digitalwirtschaft verbessert sich - 2.9.2025
VHS-Textilfassade filtert über 30% der Luftstickoxide - 2.9.2025
NRW: Bauproduktion im Juni 2025 gesunken – Nachfrage gestiegen - 1.9.2025
Stararchitekt Matthias Hollwich auf der NEW bauhaus VISIONALE in Weimar - 1.9.2025
Handwerk: Azubis machen Betriebe fit für die Digitalisierung - 1.9.2025
VDMA: "Wir können uns keine Realitätsverweigerung leisten!" - 29.8.2025
BDEW: Größere Handlungsspielräume für Unternehmen bei der Digitalisierung nötig - 29.8.2025
EXPO REAL 2025: Die Assetklasse Hotel verändert sich - 29.8.2025
Bundesminister Schnieder spricht sich für Masterplan zur E-Mobilität aus - 28.8.2025
Vertical Pro bringt Sport und Professional enger zusammen - 28.8.2025
AVF Summit 2025: Jetzt noch Tickets sichern - 28.8.2025
MEDICA und COMPAMED 2025: Eine Schlüsselbranche im Wandel - 27.8.2025
BWE begrüßt Luxcara-Entscheidung für europäische Turbinen - 27.8.2025
VCI: Pharma weiterhin zuversichtlich - 27.8.2025
BITKOM: Sicherheitsrat muss Cyberraum in den Blick nehmen - 27.8.2025
CARAVAN SALON: Spannendes Programm auf drei Bühnen - 27.8.2025
"Zolldeal" mit den USA hat böse Folgen für den Maschinen- und Anlagenbau - 26.8.2025
WICKERT auf der K-Messe 2025 - 26.8.2025
Die akustika Nürnberg wächst weiter - 26.8.2025
Herrmann Ultraschall präsentiert neue Fokus-Teams auf der K-Messe - 26.8.2025
VDMA: "Schmerzhafte Reformen sind unvermeidbar" - 26.8.2025
CARAVAN SALON 2025 glänzt mit Dachzelt-Hub in der Halle 3 - 25.8.2025
Bott Gruppe auf der NUFAM - 25.8.2025
BITKOM: Kampagne macht E-Mails in Deutschland sicherer - 25.8.2025
MTF Technik auf der K 2025 in Düsseldorf - 25.8.2025
gamescom 2025 begeistert die weltweite Community - 25.8.2025
CARAVAN SALON 2025: Hotspot der mobilen Freiheit - 22.8.2025
Light + Building 2026: Partnerschaft mit Frost & Sullivan gestartet - 22.8.2025
Anuga Organic 2025: Globaler Bio-Treffpunkt mit neuer Vielfalt - 22.8.2025
Zolldeal von EU und USA: „EU und USA müssen bei Stahl und Aluminium nachlegen“ - 22.8.2025
Caravan Salon 2025: Caravaning beliebter denn je - 21.8.2025
parts2clean 2025: Lösungen für industrielle Reinigungsprozesse - 21.8.2025
ProSweets Cologne 2026 startet mit starkem Rückenwind - 21.8.2025
Andrée Sfeir-Semler – ART COLOGNE-Preisträgerin 2025 - 21.8.2025
MEDICA und COMPAMED unter neuer Führung - 21.8.2025
VDMA: Zollkonflikt belastet Maschinenexporte spürbar - 20.8.2025
BDEW: Netzausbau zentral für Energiewende - 20.8.2025
BITKOM: Drei Viertel der Gamer wünschen sich KI-Kontrollen im Spiel - 20.8.2025
EUROGUSS MEXICO 2025: Druckguss-Expertise trifft auf lateinamerikanische Dynamik - 20.8.2025
VDIK: Anteil batterieelektrischer Fahrzeuge stagniert