78. Grüne Woche:
Höchste Länderbeteiligung seit Bestehen

Mit der höchsten Länderbeteiligung in ihrer Geschichte startet am 18. Januar die Internationale Grüne Woche Berlin 2013. Bis zum 27. Januar zeigen 1.630 Aussteller aus 67 Ländern (2012: 1.624 / 59) eine einzigartige Leistungsschau der Land- und Ernährungswirtschaft sowie des Gartenbaus. Dies stellt die höchste internationale Beteiligung seit der Premiere im Jahre 1926 dar sowie einen Zuwachs um rund 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Erstmals beteiligen sich Aussteller aus dem Sudan und dem Kosovo. Partnerland sind die Niederlande, die in diesem Jahr ihr 60-jähriges Grüne Woche-Jubiläum feiern. Insgesamt 14 Bundesländer stellen Nahrungs- und Genussmittel aus den unterschiedlichsten Regionen Deutschlands vor - authentisch und mit Lokalkolorit.


Die weltgrößte Verbraucherschau für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau findet wie im Vorjahr in 26 Hallenkomplexen auf 115.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche statt. Die Messe Berlin erwartet über 400.000 Besucher, darunter 100.000 Fachbesucher.


Im Mittelpunkt des Konferenzprogramms steht das Global Forum for Food and Agriculture 2013 (GFFA) vom 17. bis 19. Januar, zu dem mehr als 80 Landwirtschaftsminister und Vizeminister sowie die Spitzenvertreter der Land- und Ernährungswirtschaft erwartet werden. Eröffnet wird die Grüne Woche 2013 durch Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (17.1., 18 Uhr, ICC Berlin, Saal 1). Bundeskanzlerin Angela Merkel führt am 18. Januar zum Auftakt der Messe den offiziellen Eröffnungsrundgang an.


Dr. Christian Göke, Geschäftsführer der Messe Berlin GmbH:


"Mit der höchsten internationalen Beteiligung ihrer Geschichte bietet die Grüne Woche 2013 einen globalen Marktüberblick wie nie zuvor. Nahrungs- und Genussmittel aus allen Kontinenten stehen ebenso im Mittelpunkt wie die ganze Bandbreite regionaler Spezialitäten aus 14 deutschen Bundesländern. Die Grüne Woche präsentiert sich als Leistungsschau der Landwirtschaft, Ernährungswirtschaft und des Gartenbaus. Gleichzeitig schafft sie eine einzigartige Erlebniswelt für das Publikum und bietet der Fachwelt breiten Raum für die Diskussion der aktuellen Branchenthemen."


Mehr als 300 Konferenzen, Tagungen und Seminare finden im Verlauf der Messe für die Fachwelt statt. Etwa 200 nationale und internationale Spitzenpolitiker haben sich mit ihren Delegationen angesagt. Rund 5.000 Journalisten aus 70 Ländern berichten in Wort, Bild und Ton von den Ereignissen in Berlin. Über 20 Showbühnen und Kochstudios in den Messehallen garantieren Entertainment und Information gleichermaßen. Rund 100.000 Spezialitäten aus aller Welt werden auf der Messe angeboten, über 10.000 Haus- und Heimtiere bevölkern das Messegelände und ein Meer von 40.000 Blüten allein in der Internationalen Blumenhalle lässt die Herzen aller Gartenfreunde höher schlagen.


Bei ihrer 78. Auflage blickt die Grüne Woche auf eine 87-jährige Geschichte zurück. Aus einer schlichten lokalen Warenbörse im Premierenjahr 1926 hat sie sich zur weltgrößten Ausstellung für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau entwickelt. Seitdem präsentierten sich über 80.000 Aussteller aus 125 Ländern den etwa 31 Millionen Fach- und Privatbesuchern mit einem umfassenden Produktangebot aus allen Kontinenten. Veranstaltet wird die Internationale Grüne Woche Berlin 2013 von der Messe Berlin GmbH. Ideelle Träger sind der Deutsche Bauernverband (DBV) und die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE).

Zur aktuellen Branchensituation und zum wirtschaftlichen Stellenwert ihrer Wirtschaftszweige äußerten sich die Trägerverbände der Grünen Woche auf der heutigen Eröffnungspressekonferenz unter anderem wie folgt:


Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes e. V. (DBV) : "Die deutsche Landwirtschaft geht zuversichtlich ins Jahr 2013. Die Agrarmärkte entwickeln sich stabil. Ein Problem sind für uns Bauern die steigenden Kosten für Energie und Betriebsmittel. Die Einkommen werden deshalb vermutlich stagnieren. In unsere Branche der Land- und Ernährungswirtschaft sind 4,6 Millionen Menschen beschäftigt, also elf Prozent der deutschen Erwerbstätigen. Unsere Produkte sind gefragt. Regionalität ist ein Megathema bei unseren Verbrauchern. Auch in der EU, besonders in den Niederlanden, Italien und Frankreich, sind Lebensmittel "Made in Germany" begehrt, zunehmend auch in Drittländern wie Russland oder China. Frische, Geschmack, Transparenz und Rückverfolgbarkeit werden geschätzt. Die Landwirtschaft ist also wieder eine Zukunftsbranche, die sich durch ihre bodenständige und nachhaltige Produktion wie durch unternehmerische Verantwortung auszeichnet. Zur Verantwortung gegenüber ihren Nutztieren stehen auch unsere Tierhalter. Dazu bekennen sie sich auch hier auf der IGW 2013. Manche öffentliche Kritik an der Tierhaltung ist falsch oder überzogen. Einige verkennen, dass es beim Tierwohl, bei der Tiergesundheit und der Hygiene, aber auch beim Arbeitsschutz in den Ställen erhebliche Verbesserungen gegeben hat. Wo es noch Probleme gibt, werden diese auf wissenschaftlicher Basis zu lösen zu sein. Bei unseren Aus- und Neubauten von Ställen werden Innovationen zügig umgesetzt. Im vergangenen Jahr haben unsere Bauern allein sieben Millliarden Euro in Ställe investiert."


Jürgen Abraham, Vorsitzender der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e. V. (BVE): "Die Ernährungsindustrie ist ein stabiler, verlässlicher Wirtschaftsfaktor in Deutschland. Mit mehr als einer halben Million Beschäftigten sorgt sie täglich für sichere und qualitativ hochwertige Lebensmittel. Mit 170 Milliarden Euro Umsatz ist die Ernährungsindustrie der viertgrößte Industriezweig und unverzichtbarer Partner von Landwirtschaft und Lebensmittelhandel."


Global Forum for Food and Agriculture 2013 (GFFA)

Rund neun Milliarden Menschen müssen bis zum Jahr 2050 mit Nahrung versorgt werden. Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) zufolge sind dazu jährlich Agrar-investitionen in Höhe von 83 Milliarden US-Dollar erforderlich. Beim Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) 2013 zum Thema "Verantwortliche Investitionen in Agrar- und Ernährungswirtschaft - Schlüsselfaktor für Ernährungssicherung und ländliche Entwicklung" sollen vom 17. bis 19. Januar Strategien für sinnvolle Investitionen diskutiert werden. Notwendig ist eine globale und gemeinsame Anstrengung von Politik und Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, um die Herausforderungen im Kampf gegen den Hunger zu meistern.


Am 19. Januar lädt Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner zum öffentlichen Internationalen GFFA-Podium ein. An dem Treffen im ICC Berlin nehmen Spitzenvertreter aus der Finanzwelt, der internationalen Agrarforschung, der Nicht-Regierungsorganisationen, der Wirtschaft und der Politik teil. Beim anschließenden 5. Berliner Agrarministergipfel 2013 werden über 80 Agrarminister und Vizeminister aus aller Welt gemeinsam Lösungen suchen, um Investitionen zu erleichtern, damit Hunger, Mangelernährung und Armut im ländlichen Raum bekämpft werden können. Zeitgleich mit dem Berliner Agrarministergipfel veranstaltet der GFFA Berlin e. V. sein hochrangig besetztes Internationales Wirtschaftspodium mit rund 400 geladenen internationalen Gästen aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft, aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Unter dem Thema "Investing in Food Security: Growing Needs and Opportunities" werden die Teilnehmer die erforderlichen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie die Verantwortung der internationalen Agrar- und Ernährungswirtschaft für mehr und nachhaltig wirksame Investitionen in die Ernährungssicherung diskutieren.


Globale Ernährungswirtschaft

Wie keine andere Messe bildet die Grüne Woche den Weltmarkt der Ernährungswirtschaft unter Einbeziehung der Verbraucher ab. Mit Deutschland stellen in diesem Jahr insgesamt 67 Länder aller Kontinente ihre Spezialitäten vor. Zu den besonderen Beteiligungen zählen dabei die ersten Grüne Woche-Auftritte von Ausstellern aus dem Sudan und dem Kosovo.


34 Staaten sind mit offiziellen Ländergemeinschaftsständen vertreten: Albanien (10.2), Armenien (7.2c), Aserbaidschan (7.2c), Belarus (10.2) Bulgarien (8.2), China (8.2), Estland (8.2), Finnland (8.2), Frankreich (11.2), Georgien (7.2c), Griechenland (7.2a), Italien (17), Kirgisistan (11.2), Kosovo (10.2), Kroatien (18), Lettland (8.2), Liechtenstein (17), Litauen (8.2), Malta (18), Marokko (7.2b), Niederlande (18), Norwegen (8.2), Österreich (15.1), Polen (11.2), Rumänien (10.2), Russland (2.2), Schweiz (17), Serbien (18), Slowenien (18), Sudan (7.2b), Tschechische Republik (17), Ukraine (16), Ungarn (10.2), Usbekistan (12).

Darüber hinaus werden 32 Länder durch Importeure und/oder Exporteure vertreten: Ägypten (6.2), Afghanistan (7.2a/10.2), Australien (18), Belgien (18), Brasilien (10.2), Dänemark (8.2), Ghana (12), Großbritannien (8.2), Indien (7.2c), Iran (6.2), Irland (8.2), Kanada (7.2c), Kasachstan (10.2), Kenia (7.2a), Kolumbien (8.2), Luxemburg (7.2a), Madagaskar (6.2), Moldau (18), Mongolei (10.2), Nepal (7.2b), Neuseeland (18), Peru (18), Portugal (6.2), Ruanda (7.2a), Schweden (8.2), Spanien (18), Republik Südafrika (18), Thailand (18), Türkei (7.2c, 10.2 und 1.2), Tunesien (7.2b), USA (7.2c), Vietnam (7.2c).


Partnerland Niederlande: "Qualität wächst in Holland"

Seit 1953 sind sie auf der Grünen Woche vertreten, Deutschland ist ihr wichtigster Handelspartner im Agrarbereich und ihre Lebensmittel kommen beim deutschen Verbraucher an: Die Niederlande präsentieren sich in diesem Jahr als Partnerland mit dem Slogan "Qualität wächst in Holland". Der Gesamtwert der niederländischen Agrarexporte stieg im Jahr 2011 nach Angaben des niederländischen Landwirtschaftsministeriums um neun Prozent auf 72,8 Milliarden Euro. Deutschland ist mit Abstand der wichtigste Handelspartner der Niederlande im Agrarbereich. 26 Prozent der holländischen Exporte finden ihren Weg dorthin. Legendär sind "Frau Antje" und die von ihr präsentierten leckeren Käsesorten, die Kartoffel "Bintje"


oder die holländischen Auberginen, von denen die Deutschen nach der Markteinführung 1975 mehr als zwei Millionen verzehrt haben. Im Einzelhandel sind diese Produkte längst ebenso eine Selbstverständlichkeit wie holländische Tomaten, Gurken und Paprika, Molkereiprodukte, Hähnchen und Matjes oder die weltberühmten Gartenbauerzeugnisse von den Tulpenzwiebeln über Schnittblumen bis zu Topfpflanzen. Auf der Internationalen Grünen Woche können vor allem die typischen und beliebten niederländischen Spezialitäten probiert werden: talergroße Gebäckleckereien, die Poffertjes, Käsespezialitäten von Edamer bis Gouda, frische Austern, milder Matjes, zartes Kalbfleisch und erfrischendes Bier.


Grüne Woche Berlin 2013
18.1 bis 27.1.2013, Messegelände Berlin


Bilder: R. Eberhard, messekompakt.de, EBERHARD print & medien agentur gmbh
Quelle: Messe Berlin

News

  • 30.4.2025
    SENSOR+TEST 2025: Hochkarätiges Rahmenprogramm steigert Attraktivität der Messe
  • 30.4.2025
    BITKOM zum Start der elektronischen Patientenakte (ePA)
  • 30.4.2025
    Messe Friedrichshafen regelt geplante Übergaben leitender Funktionen
  • 30.4.2025
    rapid.tech 3D 2025: 3D-Druck-Forschung im Spagat
  • 30.4.2025
    LIGNA 2025: Excelitas zeigt großes Spektrum für UV-Aushärtung
  • 30.4.2025
    Zusammenarbeit der CHIRON Group und von MAPAL in den USA
  • 30.4.2025
    VERMES Microdispensing bringt hochpräzises Drop-Volume-System auf den Markt
  • 30.4.2025
    VDMA: "Bequemlichkeit schafft kein Wirtschaftswachstum"
  • 29.4.2025
    Erfolgreicher Auftritt auf der Industry Fair in Slowenien
  • 29.4.2025
    VCI: Gewinnterwolken über dem Atlantik
  • 29.4.2025
    Neues Messtechnik-Sortiment von Bosch
  • 28.4.2025
    Messe Erfurt: Erneut mit 98% Green Globe zertifiziert
  • 28.4.2025
    ISM 2026: Die Erfolgsgeschichte geht weiter
  • 28.4.2025
    Weiter Engpässe beim Nachwuchs – VDMA startet "Wochen der Technik"
  • 28.4.2025
    All in CARAVANING startet einen schwungvollen Neuanfang
  • 25.4.2025
    GISA Smart Energy Days 2025: Countdown läuft!
  • 25.4.2025
    Auto Shanghai 2025: Bosch Mobility wächst in China
  • 25.4.2025
    SENSOR+TEST 2025: Dialogplattform für Innovationen und Zukunftstechnologien
  • 25.4.2025
    Deutsch-Britische Studie über den gemeinsamen Handel mit Wasserstoff veröffentlicht
  • 25.4.2025
    ift Rosenheim: EPD für Fenster, Türen und Fassaden leicht gemacht
  • 24.4.2025
    Bioregionen Deutschlands würdigt Innovationspotential der Biotechnologiebranche
  • 24.4.2025
    Bauernverband kritisiert Trilogergebnis zum Bodenüberwachungsgesetz
  • 24.4.2025
    BWE: Wind als Leistungsträger der Energiewende bestätigt
  • 23.4.2025
    Schüco und LIXIL vertiefen ihre Partnerschaft
  • 23.4.2025
    BITKOM: 2/3 achten bei Online-Bestellung auf den Umweltschutz
  • 23.4.2025
    Fraunhofer IPMS: Smarte und kompakte Sensorik durch Edge-KI
  • 23.4.2025
    2035: Alltag nur noch mit smarter Brille
  • 23.4.2025
    Meyer Burger führt Kurzarbeit am Standort Thalheim ein
  • 23.4.2025
    DefTech-Startups: Deutschland kann sich derzeit kaum verteidigen
  • 23.4.2025
    Auto Shanghai 2025: Bosch präsentiert neue Soft- und Hardware
  • 22.4.2025
    BITKOM: Unternehmen, die KI einsetzen, sind zumeist bereit dafür zu zahlen
  • 22.4.2025
    iba 2025: Plattform für Gründer – die iba.START UP AREA
  • 22.4.2025
    VDMA: "Ehrliche Debatte über die Zukunft der Rente dringend geboten!"
  • 22.4.2025
    FeuerTrutz 2025 lockt mit vielfältigem Rahmenprogramm
  • 17.4.2025
    Servomold auf der Molding Expo und der KUTENO 2025
  • 17.4.2025
    rapid.tech 3D 2025: Leistungsfähige Wehrtechnik mit 3D-Druck
  • 17.4.2025
    VDIK: Schwacher Automobilmarkt setzt auf Impulse bei Auftragseingängen
  • 17.4.2025
    iba 2025: Innovative Softwarelösungen für Ihre Bäckerei
  • 17.4.2025
    BWE: Wind an Land startet mit starkem 1. Quartal in das Jahr 2025
  • 16.4.2025
    KI löst Innovationsschub in der Photonik aus
  • 16.4.2025
    Coperion auf der IFFA 2025
  • 16.4.2025
    Fraunhofer IPMS: Smarte und kompakte Sensorik durch Edge-KI
  • 16.4.2025
    Neueste XR-Technologien auf der XR EXPO live erleben
  • 16.4.2025
    GROW Digital Group auf dem OMR-Festival 2025
  • 15.4.2025
    FIBO 2025 setzt ein starkes Signalund neue Maßstäbe
  • 15.4.2025
    BITKOM zum AI Continent Action Plan der EU
  • 15.4.2025
    rapid.tech 3D 2025: 3D-Druck in der Medizin
  • 15.4.2025
    Schüco fördert Glasrecycling
  • 15.4.2025
    Erfolgreicher Abschluss der Discovery Art Fair Cologne 2025
  • 15.4.2025
    Arburg: Gastgeber des VDWF in Loßburg
  • 15.4.2025
    Neuer Managing Director bei MAPAL do Brasil
  • 15.4.2025
    VDMA: Maschinenbau in starker Position – Asiens Bedeutung wächst
  • 14.4.2025
    Anuga präsentiert die wichtigsten Trends
  • 14.4.2025
    BITKOM: Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe zu Startups
  • 14.4.2025
    Brasilien als Partnerland der Hannover Messe 2026
  • 14.4.2025
    Induktive Ringsensoren von wenglor mit dem Red Dot Award 2025 ausgezeichnet
  • 14.4.2025
    ORGATEC TOKYO baut Reichweite in Asien aus
  • 14.4.2025
    AERO 2025: „Die beste Messe aller Zeiten“
  • 11.4.2025
    SENSOR+TEST 2025 mit hochkarätigen Rahmenprogramm
  • 11.4.2025
    Rent.Group erweitert Standort Kopenhagen
  • 11.4.2025
    Fraunhofer IMPS: ISFET-basierte pH-Sensoransteuerung erfolgreich miniaturisiert
  • 11.4.2025
    Überzeugender Erfolg der ALTENPFLEGE 2025 in Nürnberg
  • 11.4.2025
    BWE: Wind als Leistungsträger der Energiewende bestätigt
  • 11.4.2025
    Meyer Burger gibt vorläufige Jahreszahlen für 2024 bekannt
  • 11.4.2025
    Megatrend Wasserstoff 2025 im Oktober in Berlin
  • 11.4.2025
    REHAB präsentiert Forenprogramm mit Mehrwert
  • 11.4.2025
    Chinas führende Fachmesse für den Gartenbau ist gestartet
  • 10.4.2025
    VCI: "Deutschland ist zurück"
  • 10.4.2025
    BDEW: Nun schnell ins Handeln kommen
  • 10.4.2025
    VDIK: Koalitionsvertrag - E-Mobilität in der Warteschleife
  • 10.4.2025
    FOBA: Automatisierung im Fokus
  • 10.4.2025
    INTERMODELLBAU verwandelt die Messehallen in eine facettenreiche Miniatur-Welt
  • 10.4.2025
    VDMA: "Neue Regierung muss das Standort-Upgrade zügig angehen!"
  • 9.4.2025
    game-Verband legt Konzept für eine steuerliche Games-Förderung in Deutschland vor
  • 9.4.2025
    NORD/LB und EIB schließen 165 Mio. Euro schwere Partnerschaft für erneuerbare Energie in Europa
  • 9.4.2025
    HANNOVER MESSE 2025: „Rückenwind für die Industrie“
  • 9.4.2025
    INTERMODELLBAU: Wissens-Input liefert echten Mehrwert
  • 9.4.2025
    Fokusthema Digitalisierung auf der iba 2025
  • 9.4.2025
    SMC fördert berufliche Chancengleichheit
  • 9.4.2025
    Biotechnologie-Branche tagt im Life Science Hot Spot Heidelberg
  • 9.4.2025
    VDMA: Bessere Stimmung im Maschinenbau ist nur eine Momentaufnahme
  • 8.4.2025
    Quantum Photonics 2025: Ein Dreiklang für die Quantenphotonik
  • 8.4.2025
    CAKE & BAKE präsentiert Jubiläumstorte zum Standortjubiläum
  • 8.4.2025
    VDMA: "Chancen industrieller KI nutzen"
  • 8.4.2025
    Helmut Fischer GmbH auf der Control 2025
  • 8.4.2025
    BITKOM: Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung
  • 8.4.2025
    WERMA gewinnt den iF DESIGN AWARD 2025
  • 8.4.2025
    Yaskawa auf der Automatica 2025
  • 7.4.2025
    Fraunhofer ILT: Neue Wege in der Batteriefertigung
  • 7.4.2025
    VCI zur US-Zollpolitik - EU muss zusammenstehen
  • 7.4.2025
    VDIK: BEV-Neuzulassungen ziehen an
  • 7.4.2025
    Early Bird-Rekord für die spoga horse 2026
  • 7.4.2025
    Bundesbauministerin Geywitz eröffnen die bauma 2025
  • 7.4.2025
    Bosch auf der bauma 2025
  • 7.4.2025
    INTERSOLAR 2025: Photovoltaik weiterhin auf Wachstumskurs
  • 7.4.2025
    Industrie 4.0: Drei Viertel der Unternehmen investieren in Weiterbildung
  • 7.4.2025
    BSW-Solar: 5 Mio. Solarstromanlagen in Betrieb
  • 4.4.2025
    BITKOM zu US-Zöllen und der Diskussion um eine Digitalsteuer
  • 4.4.2025
    VDMA: "Zölle richten auf beiden Seiten des Atlantiks Schaden an"
  • 4.4.2025
    Dennis Smith wird neuer Geschäftsführer der NürnbergMesse North America in Atlanta
  • 4.4.2025
    Swiss Steel Group erzielt Bestnote „A“ im CDP Climate Change Rating
  • 4.4.2025
    VDMA: "Underdog Europa“ – Flucht nach vorne ohne die USA"
  • 3.4.2025
    VDMA: Überraschendes Orderplus in unverändert schwierigem Umfeld
  • 3.4.2025
    85 Jahre Pioniergeist: Horst Lach feiert Meilenstein-Geburtstag
  • 3.4.2025
    Deutsche horten 195 Mio. Alt-Handys – aber die Zahl sinkt
  • 3.4.2025
    IFH/Intherm 2026: 50 Jahre Fachkompetenz für die SHK-Branche
  • 3.4.2025
    Liebherr im Geschäftsjahr 2024 wieder gewachsen
  • 3.4.2025
    game-Verband und Koelnmesse verlängern gamescom-Vertrag
  • 3.4.2025
    Maschinenbau NRW: Positives Ergebnis dank Inlandsgeschäft
  • 2.4.2025
    Robert Bosch: Personelle Veränderungen
  • 2.4.2025
    BSI: Deutscher Seniorentag 2025 - Digitale Absicherung auch im Alter
  • 2.4.2025
    BARLOG Plastics: Impulse³ geht in die nächste Runde
  • 2.4.2025
    DIHK: So gelingt ein erfolgreicher Wasserstoffmarkt
  • 2.4.2025
    Gaia-X-Projekte für europäische Dateninfrastruktur erfolgreich abgeschlossen
  • 2.4.2025
    Rebooking für die IPM ESSEN 2026 liegt bei über 60%
  • 2.4.2025
    MUNICH FABRIC START Exhibitions GmbH mit neuem Führungsteam
  • 1.4.2025
    automatica 2025 trotz schwacher Konjunktur auf Wachstumskurs
  • 1.4.2025
    ZELLCHEMING-Expo 2025: Zwei gute Gründe zum Feiern
  • 1.4.2025
    CUTTING WORLD 2025: Neue Impulse für die Schneidbranche von Wasserstoff bis KI
  • 1.4.2025
    VDMA: KI wird zum Schlüssel für mehr Profitabilität
  • 1.4.2025
    NEW WORK auf Wachstumskurs
  • 1.4.2025
    EVO NXT: Business-Festival lockt NGP-Branche erstmals nach Mailand
  • 1.4.2025
    VDMA: Cyberresilienz im Maschinen- und Anlagenbau steigt
  • 31.3.2025
    Ziehl-Abegg startet mit Rückenwind ins Jahr 2025
  • 31.3.2025
    VCI: Klug und schnell liefern
  • 31.3.2025
    BITKOM: Bei KI gibt es in deutschen Unternehmen noch viele Unsicherheiten
  • 31.3.2025
    Bundesminister Robert Habeck besucht die HANNOVER MESSE 2025
  • 31.3.2025
    Fraunhofer IPMS: Neue Kryostat-Anlagen bringen Qubit-Forschung auf den neusten Stand
  • 31.3.2025
    ecoplanet gewinnt den HERMES Startup AWARD
  • 31.3.2025
    Siemens gewinnt den HERMES AWARD 2025
  • 31.3.2025
    HANNOVER MESSE 2025: „Eine Woche der Zuversicht“
  • 31.3.2025
    VDMA: Tiefgreifende Staatsreform jetzt, um Lähmung in Deutschland zu überwinden
  • 28.3.2025
    Bürokratiekosten belasten kleinere Unternehmen im industriellen Mittelstand erheblich
  • 28.3.2025
    Brasilien stärkt seine Strategie in Europa mit der Teilnhame an der HMI 2025
  • 28.3.2025
    EVO NXT lockt die NGP-Branche in die spannende Metropole Mailand
  • 28.3.2025
    BITKOM: Knapp ein Viertel würde gerne in Smart Stores einkaufen
  • 28.3.2025
    Bosch setzt auf Wasserstofferzeugung
  • 28.3.2025
    Minister Habeck zur Ankündigung der USA die Zölle zu erhöhen
  • 28.3.2025
    Industrie 4.0: Schon 42% der Unternehmen setzen KI in der Produktion ein
  • 28.3.2025
    VDIK: Arbeitsgruppenpapiere bleiben hinter Erwartungen zurück
  • 28.3.2025
    Eurobike 2026: Leitmesse findet vom 24. bis 28. Juni statt
  • 27.3.2025
    Hannover Messe 2025: KI revolutioniert die Industrie
  • 27.3.2025
    Knokke Art Fair feiert ihr 50-jähriges Jubiläum mit internationalen Top-Galerien
  • 27.3.2025
    Industrie 4.0: Schon 42% der Unternehmen setzen KI in der Produktion ein
  • 27.3.2025
    Bürokratiekosten belasten kleinere Unternehmen im industriellen Mittelstand erheblich
  • 27.3.2025
    Confex Hall – Der Zukunftshub der FIBO 2025
  • 26.3.2025
    INTERMODELLBAU: Kleine wie große Modellbauer kommen hier auf ihre Kosten
  • 26.3.2025
    EVO NXT: Besucher starten mit großem Wissensvorsprung in das Frühjahr
  • 26.3.2025
    VDMA: Ohne Reformen kein Wachstum
  • 26.3.2025
    DMT am Stand der TÜV NORD GROUP auf der HANNOVER MESSE 2025
  • 26.3.2025
    CUTTING WORLD 2025 ist Plattform für innovative Schneidtechnologien
  • 25.3.2025
    BITKOM: Digitale Services im Handwerk bislang wenig genutzt
  • 25.3.2025
    embedded world 2025 mit rund 32.000 Besuchern
  • 25.3.2025
    BMWK: Klimaziele bis 2030 erreichbar
  • 25.3.2025
    VCI: Einsatz für eine Wasserstoffallianz in Europa im Koalitionsvertrag verankern
  • 25.3.2025
    Koelnmesse: Erfolgreicher Auftakt zur IDS 2025
  • 25.3.2025
    Bitkom zum European Health Data Space
  • 24.3.2025
    In gemischten Teams auf die IDS 2025 in Köln
  • 24.3.2025
    BITKOM: 9 von 10 Unternehmen haben eine Digitalstrategie
  • 24.3.2025
    KZBV: „Stabile Gesundheitsversorgung als Stabilitätsanker unserer Demokratie“
  • 24.3.2025
    SENSOR+TEST 2025: Rahmenprogramm steigert Attraktivität der Messe
  • 24.3.2025
    Biotechnologie ist eine der wirtschaftlich produktivsten Branchen Europas
  • 24.3.2025
    Dr. Boy GmbH: Erfolgreiche Messepräsenz auf der MECSPE 2025
  • 24.3.2025
    Motorradmesse Erfurt feiert 25 Jahre Vollgas und begeisterte tausende Fans
  • 21.3.2025
    Covestro veröffentlicht Ziel zur Energie-Effizienz
  • 21.3.2025
    HMI 2025: Intelligente und effiziente Lösungen von Bosch für die Industrie
  • 21.3.2025
    ORGATEC und ORGATEC WORKSPACE Saudi Arabia unter neuer Leitung
  • 21.3.2025
    Klugidu und Logistikbude sind die Sieger beim Innovators‘ Pitch 2025
  • 21.3.2025
    Sondervermögen: Bitkom schlägt „Digitalpakt Deutschland“ vor
  • 21.3.2025
    Confex Hall – Der Zukunftshub der FIBO 2025
  • 21.3.2025
    Das Zweirad-Highlight des Jahres startet!
  • 21.3.2025
    TRANSFORM 2025 endet mit mehr als 5.000 Teilnehmer:innen
  • 20.3.2025
    Neue Vertriebspartnerschaft zwischen SMC Deutschland und Faber
  • 20.3.2025
    Das große Jubiläum der Motorradmesse Erfurt
  • 20.3.2025
    Rechenzentren: Wie KI um bis zu 90% energieeffizienter wird
  • 20.3.2025
    Maschinenkühler von TRUMPF spart 50 Energie
  • 20.3.2025
    Bitkom veröffentlicht Chartbericht „Digital Finance 2024“
  • 20.3.2025
    Biotechnologie ist eine der wirtschaftlich produktivsten Branchen Europas
  • 19.3.2025
    VDMA: Verteidigungsfähigkeit basiert auf starker Industrie"
  • 19.3.2025
    BMWK: Klimaziele bis 2030 erreichbar
  • 19.3.2025
    INTERNORGA Zukunftspreis für KI-gestützte Spüllösung
  • 19.3.2025
    LogiMAT 2025: bott stärkt Händlernetzwerk
  • 19.3.2025
    DEHOGA-Caterer auf der Internorga
  • 19.3.2025
    VDIK: Zulassungsanteil der alternativen Antriebe steigt auf 56%
  • 19.3.2025
    STILL auf der LogiMAT 2025
  • 19.3.2025
    Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT
  • 19.3.2025
    Bosch investiert Millionen in Metall-3D-Druckzentrum
  • 19.3.2025
    Swiss Steel Group bleibt trotz anspruchsvollem Marktumfeld strategisch auf Kurs
  • 18.3.2025
    GreenDot auf der PRSE 2025
  • 18.3.2025
    BMWK: Berlin Energy Transition Dialogue 2025: Veränderung als Chance
  • 18.3.2025
    VDMA: "Unsichere Zeiten mit europäischen Netzwerken meistern"
  • 17.3.2025
    BMWK: Klimaziele bis 2030 erreichbar
  • 17.3.2025
    Die Freizeit Messe Nürnberg gab den Startschuss für die schönste Zeit des Jahres
  • 17.3.2025
    Covestro präsentiert Lösungen auf der European Coatings Show 2025
  • 17.3.2025
    spoga+gafa 2025: Trendbericht Gartenmöbel und Dekoration
  • 17.3.2025
    spoga+gafa 2025: Trendbericht Gartenmöbel und Dekoration
  • 17.3.2025
    ZUKUNFT HANDWERK setzt kraftvolle Impulse für das Handwerk
  • 14.3.2025
    Schuler heißt künftig ANDRITZ Schuler
  • 14.3.2025
    Hannover Messe: Wie KI in Rechenzentren bis zu 90% energieeffizienter werden können
  • 14.3.2025
    FRIWO als Innovationspartner auf führenden Messen 2025
  • 14.3.2025
    EcoVadis bestätigt die Leistungen von Swiss Steel Group
  • 13.3.2025
    Global Security and Innovation Summit kommt nach Hamburg
  • 13.3.2025
    INTERNORGA präsentiert die Zukunft der Food-Szene
  • 13.3.2025
    Messe Berlin baut Geschäft in Nord- und Südamerika aus
  • 13.3.2025
    f.re.e 2025: Mit mehr als 120.000 Besucher
  • 13.3.2025
    VCI: Ein empfindlicher Rückschlag
  • 13.3.2025
    BITKOM: Frauen weiter in IT- und Digitalberufen unterrepräsentiert
  • 12.3.2025
    Die Forst³ schlägt 2025 weiter Wurzeln in der Messe Erfurt
  • 12.3.2025
    RX Female Award 2025: FIBO setzt erneut Zeichen für Female Empowerment
  • 12.3.2025
    PlastiVation auf der Kuteno 2025 in Bad Salzuflen
  • 12.3.2025
    Bundesminister Habeck eröffnet die Internationale Handwerksmesse
  • 12.3.2025
    VDMA: Orders aus dem Ausland verbreiten Hoffnung
  • 12.3.2025
    automatica 2025: Innovative Lösungen für das Gesundheitswesen
  • 12.3.2025
    Deutscher Games-Markt legte 2024 Wachstumspause ein
  • 12.3.2025
    EUROVINO etabliert sich als bedeutende Absatzplattform
  • 11.3.2025
    Bundesländer wollen Künstiche Intelligenz in Deutschland stärken
  • 11.3.2025
    TQ präsentiert neue Module für noch mehr Design-Freiheit
  • 11.3.2025
    spoga horse und BSI verlängern Kooperation
  • 11.3.2025
    STILL auf der LogiMAT 2025
  • 11.3.2025
    BMWK: Digitalabkommen mit Südkorea vereinbart
  • 11.3.2025
    TSR Group und Schüco kooperieren
  • 11.3.2025
    embedded world 2025: Drei Tage lang Embedded-Innovationen
  • 10.3.2025
    IDS 2025: Nachwuchs im Fokus
  • 10.3.2025
    BITKOM: Große Mehrheit wünscht sich KI-Hilfe bei der Parkplatzsuche
  • 10.3.2025
    Marco Altherr wird neuer Finanzvorstand bei Ziehl-Abegg
  • 10.3.2025
    Bauernverband sieht Licht und Schatten in den Ergebnissen der Sondierungsgespräche
  • 10.3.2025
    Premiere der AFAIR 2025 übertrifft Erwartungen
  • 10.3.2025
    Aqua-Fisch 2025 mit 120 Ausstellern in Friedrichshafen
  • 10.3.2025
    VDMA: Union und SPD gehen die Standortprobleme nicht beherzt genug an!
  • 7.3.2025
    Der neue Edelstahl Panel PC von ADS-TEC IIT gewinnt den German Design Award
  • 7.3.2025
    BITKOM fordert Digitalpakt Deutschland
  • 7.3.2025
    BDEW: EU-Kommission schaltet bei der Elektromobilität einen Gang runter
  • 7.3.2025
    VDIK: Mehr Nachdruck bei Rahmenbedingungen nötig
  • 7.3.2025
    Hannover Messe: Smarte Robotergreifer sparen Energie in der Produktion
  • 7.3.2025
    Förderprogramme für Digitalisierung des Mittelstandes wirken
  • 7.3.2025
    BMWK: Bundesregierung verlängert Treuhandverwaltung der Rosneft Deutschland
  • 7.3.2025
    gamescom 2025: Neuer Rekord in der Frühbucherphase
  • 6.3.2025
    IDS 2025: Nachwuchs im Fokus
  • 5.3.2025
    TÜV SÜD bestätigt dem IVECO S-WAY eine Verbesserung der Kraftstoffeffizienz
  • 5.3.2025
    Bosch peilt mit Software für Fabriken Umsatz in Milliardenhöhe an

Mobile Website

Unsere Website ist IPhone, IPad und Co. kompatibel.