Photovoltaik wird wesentlicher
Bestandteil der Stromversorgung
Zu einer Zeit, in der die photovoltaische Solarenergie in vielen Märkten zu einem wesentlichen Bestandteil der Stromversorgung wird, erweitert die 28th European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition (28th EU PVSEC) ihr Spektrum auf anwendungs- und politikbezogene Themen mit Einbindung der jeweiligen Akteure.
Ende 2012 hat die gesamte weltweit installierte Photovoltaikleistung die 100 GW Marke überschritten (EPIA Market Report 2012). Laut der neuesten mittelfristigen Marktprognose der Internationalen Energie Agentur - IEA, besteht das Potential für eine weitere 2,5-fache Zunahme innerhalb der nächsten fünf Jahre.
Dr. Arnulf Jäger-Waldau, European Commission, DG JRC, und EU PVSEC Technical Programme Chairman: "Diese Studien zeigen, dass sich die Photovoltaik auf dem richtigen Weg befindet, in den kommenden Jahren zu einem wesentlichen Bestandteil der Stromversorgung zu werden. Die Tatsache, dass Elektrizität aus PV-Anlagen in einigen Ländern zu bestimmten Tageszeiten einen Anteil an der Stromerzeugung von bis zu 30% erreicht, zeigt nicht nur das enorme Potential, sondern unterstreicht zugleich die Dringlichkeit der Suche nach technischen und wirtschaftlichen Lösungen zur Netzintegration dieses PV Stroms und zur Erhöhung seiner Verfügbarkeit."
Jäger-Waldau ergänzt: "Das Konferenzprogramm der EU PVSEC 2013 thematisiert diese Herausforderungen mit einer erhöhten Fokussierung auf die Betriebszuverlässigkeit auf Modul- und Systemebene, sowie auf Aspekte der Netzintegration und der Verfügbarkeit des von PV Systemen erzeugten Stroms. Weiterhin hat die Notwendigkeit der Nutzung neuer Materialien und Konzepte für die Entwicklung und zur Herstellung von PV Modulen und Leistungselektronik sowie für die Verwendung von PV-Komponenten als Baumaterial nichts an ihrer Aktualität verloren. Die mit der umfangreichen Nutzung der Photovoltaik verbundenen notwendigen Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen und in der politischen Wahrnehmung, vervollständigen die Erweiterung des Konferenzprogramms."
Die EU PVSEC 2013 deckt das gesamte Spektrum der PV Wertschöpfungskette inklusive Forschung, PV Technologien und Anwendungen ab und zeigt die neuesten wissenschaftlichen, technologischen und marktbezogenen Entwicklungen. Die Konferenz gliedert sich entlang der folgenden Hauptthemen:
- Materialstudien, neue Konzepte, Ultra-Hochleistungszellen und Raumfahrttechnologie
- Silizium-Solarzellen und Materialtechnologie
- Dünnschicht-Solarzellen
- Komponenten für PV Systeme
- PV Solaranlagen
- PV - ein wesentlicher Bestandteil der Stromversorgung
EU PVSEC 2013
Konferenz: 30.9. bis 4.10.2013, Messe: 1.10. bis 3.10.2013
Parc des Expositions Paris Nord Villepinte, Paris (Frankreich)
Hintergrund EU PVSEC:
Seit Jahren präsentiert die European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition (EU PVSEC) die enge Verbindung zwischen wissenschaftlich technischer Konferenz und PV Industrie Fachmesse. An fünf Konferenz- und drei Messetagen werden Produktneuheiten und technische Innovationen einem Fachpublikum aus allen Bereichen der Photovoltaik und aus aller Welt präsentiert und diskutiert.
Die EU PVSEC wird von europäischen und internationalen Organisationen unterstützt, wie von der Europäischen Kommission, der UNESCO - United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization, Natural Sciences Sector, WCRE - World Council for Renewable Energy, ESA - Euro-pean Space Agency, REN21 - Renewable Energy Policy Network for the 21st Century, EU PVTP - European Photovoltaic Technology Platform, EPIA - der European Photovoltaic Industry Association, IPVEA - der International Photovoltaic Equipment Association. Das Konferenz-programm wird von der Europäischen Kommission, DG Joint Research Centre, koordiniert.
Weitere Informationen zur EU PVSEC 2013:
https://www.photovoltaic-conference.com
https://www.photovoltaic-conference.com/
Bild: R. Eberhard, messekompakt.de, EBERHARD print & medien agentur gmbh
Quelle: WIP