Tube 2018:
Mensch und Roboter - Seite an Seite
Schwächen bei der Konzentration und Ausdauer - niemals! Roboter gelten seit jeher als verlässliche und unverzichtbare "Kollegen" der Industriemitarbeiter. Sie übernehmen zunehmend das Schweißen, Biegen, Trennen, den Transfer und die Ablage von Rohren. Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen werden Roboter zukünftig noch flexibler machen und den rein repetitiv arbeitenden Roboter auf Dauer ablösen.
Morgens zur Arbeit und erstmal den Fernseher einschalten. Passt auf den ersten Blick nicht wirklich. Und doch wird genau das zur Realität bei der kamerakontrollierten, vollelektrischen Fertigungszelle von Transfluid Maschinenbau. Sie ist das Herzstück des intelligenten Rohrbearbeitungssystems. Über einen Großbildschirm "flimmern" nicht aktuelle Nachrichten, aber wertvolle Informationen zu Energieverbrauch, CPK-Wert und Stückzahl der bisher bearbeiteten Rohre.
Roboter als wichtiger Baustein
Ein wichtiger Baustein des Bearbeitungszentrums von Transfluid sind Roboter, die bei der Fertigung von Klimaleitungen eingesetzt werden. Neben dem Kamerakontrollsystem verfügt die Bearbeitungsanlage über ein Magazin, ein 4-Achsen-Handlingsystem, zwei Kombinationsmaschinen zur Rohrumformung, eine Biegemaschine, eine Anfaseinheit, einen Nadeldrucker und zwei Roboter.
Eine Seite des Rohres wird vor dem Biegevorgang immer mit einer Rohrumformmaschine in Kombination bearbeitet, während die zweite Seite nach dem Biegevorgang spanlos nachbeschnitten und danach ebenfalls umgeformt wird. Falls erforderlich, hält der Roboter das bearbeitete Rohr anschließend in eine Entgratvorrichtung. "Beide Enden können mithilfe der Kamera optisch kontrolliert werden", erläutert Stefanie Flaeper, Geschäftsführerin bei Transfluid. "Alternativ hält der Roboter das Rohr in eine Beschriftungseinheit, in der es dann an allen Positionen markiert werden kann - und zwar ganz ohne Spannvorrichtung."
100-prozentige Qualität
Über eine Umformanlage mit Rundtakttisch könnten darüber hinaus zwei Rohre über einen Flansch miteinander verbunden werden. Für den Fertigungsprozess bedeute das neben einem Höchstmaß an Sicherheit eine hohe Ausbringung bei 100 Prozent dokumentierter Qualität - und für die informative "Unterhaltung" per Großbildschirm ist nebenbei auch noch gesorgt...
Roboter haben sich bei der Rohrbearbeitung bewährt. Sie "sorgen für kontrolliertes Handling", betont Flaeper. Ein Roboter sei optimal für die Fertigung von gebogenen Bauteilen geeignet. "Dagegen haben sie eher eine geringe Bedeutung beim Handling langer und gerader Rohre. Hier sind Linearsysteme schneller." Vor allem in der Verarbeitung sind Roboter weit verbreitet, "weil hier komplexe Handlingaufgaben oder relativ schwere Bauteile manipuliert werden müssen."
Im Schweißeinsatz
Für Polysoude und seine Kunden bildet der Roboter eine Ergänzung zu herkömmlichen Automatisierungslösungen. Der Roboter ermöglicht die Führung des Brenners für das Wolfram-Inertgasschweißen (WIG) an Rohren selbst unter beengten Platzverhältnissen. Und er gewährleistet "eine qualitativ hochwertige Naht dank seiner Präzision und Reproduzierbarkeit der Bewegungsabläufe bei komplexen Geometrien", erläutert Hans-Peter Mariner, Geschäftsführer von Polysoude.
Roboter sind im Allgemeinen weit verbreitet in der Schweißtechnik. Allerdings kaum, wenn es um das WIG-Schweißen geht. Angewendet wird das WIG "so gut wie überhaupt nicht in Verbindung mit Engspalt-Schweißen und Rohr-in-Boden-Schweißen." Der Grund hierfür sind gesetzliche Auflagen. Dazu gehört beispielsweise eine abgeschirmte Zone, ohne Zugang für den Bediener - im Gegensatz zu herkömmlichen Automatisierungslösungen. Polysoude aber ermöglicht den Einsatz von Robotern beim WIG-Schweißen.
Roboter und Kernfusion
Das wesentliche Entscheidungskriterium für einen bestimmten Robotertyp besteht in seiner Präzision, "die beim WIG-Schweißen selbst unter Volllast im Bereich von 5/10 mm liegt", sagt Mariner. Außerdem "gilt der Anspruch auf einfache Programmierung und Verfügbarkeit von Sensorik, insbesondere intelligente Nachverfolgung."
Zu einer gewissen Berühmtheit gelangte das WIG-Schweißen unter Einsatz von Robotern bei einem der weltweit ambitioniertesten Projekte, bei Iter (International Thermonuclear Experimental Reactor). Das Projekt soll beweisen, dass die Fusion als Energiequelle ohne CO2-Emissionen in großem Umfang zur Stromerzeugung dienen kann. 35 Länder beteiligen sich an der Konstruktion der geplanten Kammer "Tokamaks" für die Kernfusion.
Extreme Wandstärken zusammenfügen
Polysoude lieferte eine Anlage zum Roboterschweißen an die italienische Firma Simic für deren Konstruktion von für Iter bestimmte Radialplatten aus rostfreiem Stahl mit einer Wandstärke von 100mm. Das Zusammenfügen der Bauteile erweist sich als außergewöhnliche Herausforderung: Es wird vor Ort in Südfrankreich umgesetzt, bedingt durch die hohe Anforderung an Präzision bei Verbund und eine Null-Fehler-Qualität.
Das WIG-Heißdraht-Engspaltschweißverfahren erwies sich als die beste Wahl, um Teile mit diesen sehr großen Wandstärken zusammenzufügen. Die Werkzeugträger für Engspaltbrenner, wie eben Roboter und Schweißfahrwerke, sind jeweils an die Größe und Geometrie der zu schweißenden Verbindung angepasst. Angewendet werden kann die WIG-Engspaltschweißtechnologie übrigens bei Werkstücken von bis zu 400mm Wandstärke.
Griff nach den Sternen
Zuverlässigkeit und Qualität besitzen naturgemäß eine hohe Priorität beim Iter-Projekt, das seit 2007 beim französischen Kernforschungszentrum Cadarache gebaut wird. In der Kammer "Tokamaks", die von supraleitenden Magneten umgeben ist, sollen die Wasserstoffisotope Deuterium und Tritium auf 100 Millionen Grad Celsius gebracht werden, so dass sie miteinander verschmelzen. Eine Technologie, die nach den Sternen greift und sie nachahmen möchte: Die Kernfusion ist der Grund dafür, dass die Sonne und alle leuchtenden Sterne Energie abstrahlen.
Der hohe finanzielle Aufwand von geschätzt über 15 Milliarden Euro für eine der größten Baustellen in Europa und eine sich verzögernde Fertigstellung führten auch zu Kritik an Iter. Befürworter sehen dagegen in der Kernfusion vor allem eine sehr effektive Form der Energieerzeugung, da es zu einer zehnfachen Leistungsverstärkung kommen soll. Obendrein gilt sie als eine Energiequelle ohne CO2-Emissionen und nahezu ohne strahlenden Abfall. Etwa 2025 soll erstmals ein Wasserstoffplasma erzeugt werden. Roboter leisten ihren Beitrag zum Gelingen des Iter-Projektes.
Roboter bei der Bearbeitung
Die Kombination macht's mitunter. Mit "Twister" entwickelte Wafios ein Biegesystem, das auch bei Rohr-Schlauch-Kombinationen einsetzbar ist. Wafios verbindet das System mit einem Kuka-Roboter zwecks Produktivitätssteigerung - verbunden mit einer denkbar einfachen Bedienung. Kuka, Hersteller von Robotern, sieht seit einigen Jahren einen stetig wachsenden Markt für Roboterbearbeitung.
Bisher standen vor allem Bearbeitungsprozesse mit relativ niedrigen Genauigkeitsansprüchen im Fokus. Hier kam entweder über das Prozesswerkzeug ein genauigkeitsausgleichendes Element - Polierscheibe, Schleifkopf, auslenkbare Entgratspindel - in die Prozesskette, oder die Bearbeitungsgenauigkeiten waren mehr oder weniger irrelevant. "Diese Bearbeitungsprozesse werden heute noch oftmals von Menschen ausgeführt, aber infolge zunehmenden Kostendrucks, gleichmäßiger Qualitätsanforderungen oder mangels personeller Ressourcen zunehmend maschinell und automatisiert umgesetzt", prognostiziert Alexander Bay, Marktsegment Manager CNC/Machining bei Kuka Roboter.
Zukunftsmarkt China
Eine Entwicklung, auf die sich Kuka eingestellt hat. Die General Industry wächst sehr stark, und das vor allem außerhalb Deutschlands. "Dazu muss man nur den Elektronikmarkt betrachten, der ein enormes Wachstumspotenzial für die Automatisierung bietet", so Bay. Das gebe es insbesondere in Asien. Die Fokussierung auf die General Industry gehe Hand in Hand mit der verstärkten Internationalisierung. Deutschland ist und bleibt für Kuka ein wichtiger Markt für roboterbasierte Automatisierungslösungen. "Aber wir sehen auch, dass die großen Wachstumsmärkte der Zukunft außerhalb Deutschlands und Europas liegen. Deswegen fokussieren wir uns vor allem auf den asiatischen Raum und dort insbesondere auf China, dem Land, das auch laut der International Federation of Robotics (IFR) der größte und am schnellsten wachsende Markt für Industrieroboter ist."
Das Reich der Mitte gilt aus gutem Grund als der Zukunftsmarkt für die Robotik. Schon heute ist er der mit Abstand größte Absatzmarkt für Industrierobotik - und zeichnet sich durch sehr hohe Wachstumsraten aus. In drei Jahren erwartet die International Federation of Robotics, dass der Jahresabsatz an Industrierobotern in China auf 160.000 Stück anwächst - dies sollte dann knapp 40 Prozent des globalen Absatzes entsprechen.
Fräsen riesiger Rohre
Auch der zunehmend attraktivere Markt der Kunststoffrohre ist Kuka wichtig. So lieferte das Unternehmen nicht nur den Kuka 120 R2700 extra HA Roboter, sondern auch die Lineareinheit KL 1500-3 T, zwei Kuka Servo Motoren MG 360 für die externe Drehachse sowie die Steuerung Kuka CNC. Die Anlagen sind Teil einer von Eugen Riexinger entwickelten vollständig integrierten Automatisierungslösung zur Herstellung von Rohren für den Weholite-Lizenznehmer Asset International Ltd. im südwalisischen Newport. Die Automatisierungslösung ermöglicht das präzise Fräsen riesiger Rohre mit einem Durchmesser bis zu 3,5 Meter.
Zum Einsatz kommen diese überdimensionalen Rohre unter anderem in der Schwerkraftkanalisation, bei der Entwässerung, in unterirdischen Kanälen, Rückhaltebeckensystemen oder Niederdruckanwendungen. Dank der Barrierefreiheit der Anlage kann der Roboter auf der Lineareinheit direkt an das zu bearbeitende Kunststoffrohr heranfahren und dann das Bauteil flexibel nach Bedarf bearbeiten. "Die Lösung hat dafür gesorgt, dass wir die Produktivität signifikant steigern konnten", freut sich Graham Bennett, Operation Manager bei Asset International. Bei kürzeren Fertigungszeiten habe man die Kapazitäten um mehr als 50 Prozent erhöht.
Roboter - der Kollege der Zukunft
Keine Frage, der Einsatz von Robotern besitzt bereits heute ein großes Leistungsvermögen: Überall da, wo Mitarbeiter qualitativen Einfluss auf Produkte nehmen können, ist das Potential auch sehr hoch. Als ein wichtiger Treiber bei der Roboter-Anwendung gilt der Automotive-Sektor.
Und ein Ende der Entfaltung des Potenzials ist nicht in Sicht. So waren Roboter bisher vor allem repetitiv und haben mit der immer gleichen Präzision und Wiederholgenauigkeit gearbeitet. "Die Anforderungen der Zukunft sind andere - gerade im Bereich professioneller Servicerobotik und Servicerobotik", erklärt Alexander Bay, Marktsegment Manager CNC/Machining bei Kuka Roboter. "Wenn Roboter in andere Bereiche vordringen wollen, müssen sie flexibler werden. Dabei kann maschinelles Lernen helfen."
Bilder: R. Eberhard, messekompakt.de, EBERHARD print & medien agentur gmbh
Quelle: Messe Düsseldorf
News
- 16.8.2022
Maschinenexporte im ersten Halbjahr wertmäßig leicht gestiegen - 16.8.2022
game: Jahresreport der deutschen Games-Branche 2022 veröffentlicht - 16.8.2022
VDMA: Gas-Umlage ist nur ein Teil der Herausforderung - 16.8.2022
Swiss Steel Group verzeichnete im Q2 2022 eine deutliche Gewinnsteigerung - 15.8.2022
Offshore auf der WindEnergy Hamburg: Eine innovative Branche für die Zukunft - 15.8.2022
ORGATEC 2022 zeigt die Wege in einen neuen Arbeitsalltag auf - 15.8.2022
DSD: Eine ganzheitliche Lösung für das Kunststoffrecycling - 15.8.2022
VCI: Gasumlagen lassen Energiekosten aus dem Ruder laufen - 12.8.2022
PRINT & DIGITAL CONVENTION: Termin für 2023 steht fest - 12.8.2022
Weidmüller erweitert die Industrial Service Platform „easyConnect“ - 12.8.2022
BITKOM: Rechnungen werden digitaler, aber Belege kommen oft noch auf Papier - 10.8.2022
BITKOM: Fast jedes zweite Unternehmen spendet ausrangierte Elektrogeräte - 10.8.2022
K 2022 im Oktober in Düsseldorf - 10.8.2022
ROTZINGER PharmaPack auf der ACHEMA 2022 in Frankfurt/Main - 10.8.2022
Meyer Burger passt erwartete Produktionsmengen für 2022 und 2023 an - 9.8.2022
Covestro kündigt Verkauf des Additive Manufacturing Geschäfts an Stratasys an - 9.8.2022
BITKOM: Startups bleiben zuversichtlich - 9.8.2022
SHK 2022: NOVELAN – auf Marktbedürfnisse zugeschnitten - 9.8.2022
Siemens schließt Übernahme von Brightly ab - 9.8.2022
gamescom congress 2022 stellt Programm vor - 9.8.2022
ALTANA AG veräußert dp polar Beteiligung an 3D Systems - 8.8.2022
Arburg auf der World PM 2022 - 8.8.2022
BITKOM: Startups müssen im Schnitt noch 3,3 Mio. Euro Kapital einsammeln - 8.8.2022
Matthias Cöster wird CFO der MAPAL Gruppe - 8.8.2022
BWE: Dynamik beim Zubau der Windenergie weiter zu gering - 8.8.2022
VDMA: Mit besserer Bildung den Fachkräftenachwuchs sichern - 8.8.2022
Nidec ASI erhält Auftrag für Batteriespeichersystemen aus dem Vereinigten Königreich - 8.8.2022
VDMA: Maschinenbau zwischen Machen und Bangen - 8.8.2022
Covestro: Solides Ergebnis und ein zunehmend herausforderndes Umfeld - 5.8.2022
bauma 2022: Rahmenprogramm mit Info-Highlights - 5.8.2022
IPM Concept Store feiert Premiere auf der IPM ESSEN 2023 - 5.8.2022
ConSozial 2022: „Ökologisch denken, sozial handeln, Zusammenhalt nachhaltig stärken“ - 5.8.2022
Brüggemann baut das Geschäft mit Kunststoffadditiven in Italien weiter aus - 5.8.2022
alpha innotec: Wärmepumpen nächster Generationen - 5.8.2022
Energiekrise: Kostenexplosionen gefährden Kultureinrichtungen - 5.8.2022
Bundeskabinett verabschiedet zeitlich befristete Gas-Umlage - 5.8.2022
Neues Leuze-Werk in Malaysia geht in Betrieb - 4.8.2022
Cargobikes von DOCKR - Umweltfreundlich und zuverlässig auf der letzten Meile - 4.8.2022
BMWi: Aufbau des Batterie-Ökosystems schreitet voran - 4.8.2022
BDEW zur Bundesförderung für effiziente Wärmenetze - 4.8.2022
BayWa AG mit enormer Wachstumsdynamik im 1. Halbjahr - 3.8.2022
Schaltschrankbau Innovation Award 2022 geht an Weidmüller - 3.8.2022
5G ist für 85% der Industrieunternehmen relevant - 3.8.2022
STILL Unternehmenszentrale in Hamburg erhält 20 Ladestationen für E-Autos - 3.8.2022
GIFA, METEC, THERMPROCESS, NEWCAST und decarbXpo unter neuer Leitung - 3.8.2022
gamescom EPIX liefert 2022 das nächste Level von Community-Abenteuern - 3.8.2022
Carbon Capture: Mit Kunststoff-Körpern das Klima schützen und Kosten senken - 3.8.2022
VDMA: Positive Bilanz trotz trüber Stimmung - 3.8.2022
Maschinenbau NRW: Bestellungen im Juni deutlich rückläufig - 3.8.2022
parts2clean präsentiert ein umfangreiches Rahmenprogramm - 2.8.2022
Hufschmied Zerspanungssysteme auf der AMB 2022 - 2.8.2022
Messe Essen: Israel Giese zum Geschäftsbereichsleiter Finanzen & Verwaltung ernannt - 2.8.2022
VeggieWorld: Messen Karlsruhe und Dortmund vereinbaren Zusammenarbeit - 2.8.2022
ABT startet mit Mahindra-Power in der Formel E - 2.8.2022
Klimaneutral bis 2040: Deutsche Messewirtschaft setzt sich ehrgeizige Klimaschutzziele - 1.8.2022
Otovo verkauft Stromspeicher im Wert von 10 Mio. Euro - 1.8.2022
VDMA und VSM legen PtX-Roadmap für Maritime Energiewende vor - 1.8.2022
VDMA: "42-Stunden-Woche ist mehr als eine Überlegung wert" - 1.8.2022
Phaesun: Solarstrom sorgt für Kühlung von Fisch, Kräutern und Milch in Kenia - 1.8.2022
Dr. Walser Dental: Fünfmal mit "Best of 2022" ausgezeichnet - 1.8.2022
BITKOM: Mehrheit der Unternehmen spürt den digitalen Wettbewerb - 1.8.2022
BIOFACH und VIVANESS 2022: Große Wiedersehensfreude zur Summer Edition - 1.8.2022
KELCH auf der AMB 2022 - 29.7.2022
Deutsche Chemieparks präsentieren sich auf der ACHEMA 2022 - 29.7.2022
Nidec ASI festigt seine Führungsrolle in Europa - 29.7.2022
gamescom now vertraut erneut auf SHOPMACHER - 29.7.2022
EtherCAT Technology Group: Präsenz-Veranstaltungen sind zurück! - 29.7.2022
Röders GmbH und MAPAL: Strategische Partnerschaft für den Formenbau - 29.7.2022
Die Classic Days kommen zur Messe Düsseldorf - 28.7.2022
BMWi: „Umweltbonus wird ab Januar 2023 konsequent auf Klimaschutz ausgerichtet“ - 28.7.2022
IDS 2023: So ergänzen sich bewährte und innovative Konzepte - 28.7.2022
BITKOM: 9 von 10 Unternehmen setzen ihre Klimaziele mit digitalen Technologien um - 28.7.2022
ISM 2023: Unternehmen zeigen großes Interesse an Weltleitmesse an der ISM 2023 - 28.7.2022
Fraunhofer ENAS erweitert Zusammenarbeit mit memsstar - 27.7.2022
Dr. Steffen Haack wird neuer Vorstandsvorsitzender der Bosch Rexroth AG - 27.7.2022
VDIK: Massive Kürzung der E-Auto-Förderung wirft den Klimaschutz zurück - 27.7.2022
TECHTIDE bietet umfassendes und inspirierendes Programm - 27.7.2022
Am Puls der Zeit: Highlights der Light + Building Autumn Edition - 27.7.2022
Musikalischer Zuwachs für den Nürnberger Messekalender: Musik-Messe Nürnberg 2023 - 27.7.2022
Arburg auf der MSV: Zeigen, was die Branche braucht! - 27.7.2022
MAPAL erweitert die Geschäftsleitung - 26.7.2022
spoga horse 2022: Gestiegene Internationalität dank neuem Konzept - 26.7.2022
Bitkom: Abwärme von Rechenzentren für Heizung und Warmwasser einsetzen - 26.7.2022
CHIRON Group auf der AMB 2022 - 26.7.2022
Arburg auf der TaipeiPLAS 2022: LSR, Digitalisierung und Nachhaltigkeit - 26.7.2022
EIB finanziert digitale Gesundheitsforschung von CompuGroup Medical - 26.7.2022
BIOFACH und VIVANESS Summer Edition 2022 mit über 2.270 Aussteller aus 94 Ländern - 25.7.2022
Interboot nimmt Kurs auf die 61. Ausgabe - 25.7.2022
Geplante Staffelstab-Übergabe im Ausstellerbeirat der SPS - 25.7.2022
Lödige auf der Powtech - 25.7.2022
Arburg auf der Drinktec: Innovative Mehrwegbecher - 22.7.2022
TRUMPF investiert erneut in das Start-up ScaleNC - 22.7.2022
BDEW Wir brauchen eine enge europäische Abstimmung bei der Gasverbrauchsreduktion - 22.7.2022
Bundesminister Habeck begrüßt das EU-Paket „Save Gas for a Safe Winter“ - 22.7.2022
Yaskawa auf der Fachpack - 22.7.2022
TRUMPF mit starkem Auftragseingang und gestiegenem Umsatz - 21.7.2022
dormakaba und Schüco beschließen strategische Partnerschaft - 21.7.2022
Bitkom veröffentlicht Leitfaden „Wegweiser in das Metaverse“ - 21.7.2022
BSW-Solar: Bundesbauministerin baut auf Solarwärme - 21.7.2022
Veganz bringt klimafreundliche Innovationen auf die BIOFACH 2022 - 21.7.2022
ITKOM: Große Offenheit in der Digitalwirtschaft für IT-Profis aus Russland - 21.7.2022
Hy2gen: Produktion von grünem Kerosin auf ehemaligem Flugplatz - 20.7.2022
Aucotec auf der Cigre 2022 - 20.7.2022
Fraunhofer ILT: Nicht ohne meine KI - 20.7.2022
RehaCare 2022: Auf Reisen Barrieren überwinden - 20.7.2022
TRUMPF erwirbt ausstehende Anteile am Joint Venture TRUMPF Metamation in Indien - 20.7.2022
BMWK: Zwei weitere schwimmende Flüssigerdgasterminals kommen - 20.7.2022
N-ERGIE unterstreicht Position des VKU - 19.7.2022
Galerien ziehen nach der art KARLSRUHE positive Bilanz - 19.7.2022
DENSO: Robotertechnik für den europäischen Tomatenanbau - 19.7.2022
VDIK: Alternative Antriebe legen im 1. Halbjahr weiter zu - 19.7.2022
interpack schließt alliance in die MEA-Region - 18.7.2022
BMWK: Über 80 Mrd. Euro Schäden durch Extremwetter in Deutschland - 18.7.2022
BITKOM: 7 von 10 Erwerbstätigen sind im Sommerurlaub beruflich erreichbar - 18.7.2022
Eurobike wechselt auf Überholspur der Mobilität - 18.7.2022
30 Jahre Messtechnik von Bosch - 15.7.2022
Schuler Group: Ausschussteile sofort erkennen - 15.7.2022
BITKOM: Wenig Wissen über das Metaversum - 15.7.2022
VERMES Microdispensing übernimmt Lerner Systems - 15.7.2022
Deutsche Chemieparks präsentieren sich auf der ACHEMA 2022 - 15.7.2022
BWE: Zubau Windenergie onshore: Erstes Halbjahr 2022 unter den Erwartungen - 15.7.2022
gamescom award 2022: Ab sofort bewerben! - 15.7.2022
5 Mrd. Euro Hilfsprogramm für energieintensive Industrie startet - 15.7.2022
Neustart EMV 2022 am Standort Köln - 15.7.2022
Hy2gen kooperiert mit Euromovement für Anlagenbau in Jänschwalde - 15.7.2022
EIB finanziert Hochtechnologie-Firma Blickfeld mit 15 Mio. Euro - 14.7.2022
Neuer Rückenwind für 30. Eurobike - 14.7.2022
BITKOM zur Agenda für Cybersicherheit - 14.7.2022
EuroBLECH 2022: Rund 1.300 Aussteller haben sich angemeldet - 14.7.2022
Swiss Steel Group verzeichnet eine signifikante Ergebnissteigerung im 2. Quartal 2022 - 13.7.2022
STADTLANDBIO 2022: Kommunaler Klimaschutz durch mehr Bio im Fokus - 13.7.2022
BITKOM: Netzbetreiber wollen mehr Tempo - 13.7.2022
ORGATEC 2022: 120.000 m² voller Ideen, Innovationen und Inspiration - 13.7.2022
gamescom stellt kulturelle Bedeutung von Games in den Fokus - 12.7.2022
fensterbau frontale & HOLZ-HANDWERK 2022 in Nürnberg eröffnet - 12.7.2022
Startups suchen wieder verstärkt nach neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern - 12.7.2022
Weidmüller: „German Innovation Award“ - Ein Fest für Pioniere - 12.7.2022
Deutsche Rohstoff: 32,5 Mio. EUR Konzernergebnis im ersten Halbjahr - 12.7.2022
Erfolgreiches Grand Opening bei PlastiVation - 12.7.2022
NürnbergMesse: Die Lagerfeuer brennen wieder! - 12.7.2022
Deutsche Spitzenpolitik beim gamescom congress - 12.7.2022
Schleupen SE legt positive Bilanz für das Jahr 2021 vor - 11.7.2022
Fraunhofer IPMS: Halbleiterforschung trifft auf Deutsches Meeresmuseum - 11.7.2022
VCI: Neues Krankenkassengesetz hat gefährliche Nebenwirkungen - 11.7.2022
HOBART freut sich über German Innovation Award - 11.7.2022
Erster Spatenstich für zwei neue Produktionsanlagen von Covestro in Shanghai - 11.7.2022
BDEW: Deutlicher Schritt in Richtung verursachungsgerechte Vermeidung von Nitrateinträgen - 11.7.2022
ECBF investiert in sein 8. Portfoliounternehmen Biosyntia ApS aus Dänemark - 11.7.2022
Messe Karlsruhe erweitert Portfolio - 8.7.2022
VCI fordert Pragmatismus beim Gas-Umstieg - 8.7.2022
BSW-Solar: Bundestag setzt Solarzeitalter-Meilenstein - 8.7.2022
EMV 2023: Call for Workshops ist gestartet - 8.7.2022
Top-Unternehmen auf der gamescom 2022 in Köln - 8.7.2022
30. Eurobike präsentiert neue Mobilitätsthemen - 8.7.2022
Digitale Landwirtschaft: Jeder fünfte Hof ist in sozialen Medien präsent - 7.7.2022
Nürnberger Messeveranstalter AFAG übernimmt NETCOMM GmbH - 7.7.2022
art KARLSRUHE 2022 präsentiert klassische Moderne und Gegenwartskunst - 7.7.2022
DBV: Handelsabkommen mit Neuseeland - Zusätzliche Herausforderung für deutsche Tierhalter - 7.7.2022
KZBV: Frontalangriff auf die Patientenversorgung! - 7.7.2022
BSW-Solar: EEG 2023 - Solar-Fesseln gelockert, nicht gelöst - 7.7.2022
fwd: Kostenexplosion belastet Eventindustrie - 7.7.2022
VDMA: Auftragseingang - Lichtblick in herausfordernden Zeiten - 7.7.2022
ProSweets Cologne mit neuem Termin - 6.7.2022
VCI:Standort Deutschland bekommt zunehmend Wettbewerbsproblem - 6.7.2022
61. Törn der Interboot legt im September mit neuem Kapitän ab - 6.7.2022
VIVANESS 2022: Veränderung ist der Preis des Überlebens am (Kosmetik)-markt - 6.7.2022
BDEW: „Ein schneller Wasserstoff-Hochlauf ist nun dringender denn je“ - 6.7.2022
Kabinett beschließt Eckpunkte zur Nationalen Tourismusstrategie - 5.7.2022
CARAVAN SALON 2022: Die weltweit größte Auswahl zum Thema Caravaning - 5.7.2022
Literaturpreis des VCI: Preisgeld für Supramoleküle - 5.7.2022
#greencard22: IT-Fachkräfte aus Russland und Belarus nach Deutschland holen - 5.7.2022
parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten - 5.7.2022
80 Mio. Euro für Forschung und Entwicklung in der E-Mobilität - 5.7.2022
Bundesregierung wappnet sich weiter für eine Zuspitzung der Lage auf den Energiemärkten - 5.7.2022
Swiss Steel Group setzt auf Wasserkraft - 4.7.2022
Volkswagen und Siemens investieren in ehrgeizige Wachstumspläne von Electrify America - 4.7.2022
Battery Show: TRUMPF zeigt Laserlösungen für die komplette Prozesskette der Batterieproduktion - 4.7.2022
Lemke: „Meeresschutz endlich auf höchster politischer Ebene angekommen“ - 4.7.2022
G7: Klimaschutz braucht Mannschaftsspiel statt Alleingänge - 4.7.2022
LOCATIONS PLUS 2022: Raum für ganzheitliche Lösungen - 4.7.2022
Landwirtschaftsmesse Grüne Tage Thüringen 23.-25.09.22 Messe Erfurt - 4.7.2022
Roboter, Drohnen, smarte Software: Das Handwerk wird digitaler - 1.7.2022
EEG-Umlage entfällt ab 1.7. vollständig - 1.7.2022
Continental plant Investitionen von über 38 Mio. Euro - 1.7.2022
EISENWARENMESSE 2022: Vielseitig, persönlich, hybrid - 1.7.2022
REHACARE 2022: Branche freut sich auf ein Wiedersehen live in Düsseldorf - 1.7.2022
Grünbeck Wasseraufbereitung für grünen Wasserstoff - 1.7.2022
Schwerpunkt Niederlande auf der WindEnergy Hamburg - 1.7.2022
CARAVAN SALON Düsseldorf 2022: Die weltweit größte Auswahl zum Thema - 30.6.2022
Bosch entwickelt keramischen Mikro-Reaktor erstmals in 3D-Druck - 30.6.2022
Covestro: Zirkuläre Kunststoffe für grüne Wachstumsmärkte - 30.6.2022
100 Jahre LACH DIAMANT auf der AMB in Stuttgart - 30.6.2022
BIOFACH 2022: „Bio bedeutet einen grundlegenden Wandel in unserem Respekt für die Natur“ - 30.6.2022
VDIK: CO2-Ziele sind nur mit Kaufanreizen und guter Ladeinfrastruktur zu erreichen - 30.6.2022
SurfaceTechnology GERMANY erfolgreich gestartet - 29.6.2022
Linde Engineering baut Wasserstoff-LKW-Tankstelle für MPREIS - 29.6.2022
embedded world 2022: Mehr als 720 Aussteller aus 39 Ländern - 29.6.2022
VDMA: G7-Gipfel - "Klimaklub und Infrastrukturinitiative sind nur der Anfang" - 29.6.2022
ARTfair Innsbruck 2022 zeigt hochkarätige Kunst! - 29.6.2022
Ausgebuchte Hallen: So sieht die interpack 2023 aus - 29.6.2022
Klaus Dittrich verlässt nach mehr als 20 Jahren die Messe München - 28.6.2022
VDMA: Lieferketten des Maschinen- und Anlagenbaus zum Zerreißen angespannt - 28.6.2022
Health-i Award 2022: Jetzt abstimmen für die Finalistinnen und Finalisten - 28.6.2022
BMUV: „Beim Meeresschutz vom Reden ins Handeln kommen“ - 28.6.2022
BSW-Solar: Steigende Kosten für Solarkredite ausgleichen - 28.6.2022
POPAI D-A-CH Award 2022: Preise wurden vergeben - 28.6.2022
Covestro treibt Elektrifizierung mit nachhaltigeren Materiallösungen voran - 28.6.2022
Digitec Vertrieb heißt jetzt INOSOFT Süd – es wächst zusammen, was zusammengehört! - 27.6.2022
ACHEMA 2022 verzahnt Ausstellung und Kongressprogramm noch stärker - 27.6.2022
Bitkom zum Notfallplan Gas - 27.6.2022
COVESTRO: Wärmedämmung leistet wichtigen Beitrag zur Klimaneutralität - 27.6.2022
EUROBIKE 2022: Aussteller machen sich bereit, um Innovationen zu präsentieren - 27.6.2022
Gelungener Neustart für die Stone+tec 2022 in Nürnberg - 27.6.2022
ILA Berlin zieht positive Bilanz - 24.6.2022
BMUV: Neue Ideen für eine klimafreundliche Kreislaufwirtschaft - 24.6.2022
bne: Schnellerer Netzausbau, aber neue Hürden für die Digitalisierung - 24.6.2022
hub.berlin rückt die Chancen der Digitalisierung in den Mittelpunkt - 24.6.2022
Covestro, SK geo centric und Neste arbeiten zusammen - 24.6.2022
VDMA: Immer mehr Hürden und Schutzmauern erschweren den globalen Handel - 24.6.2022
Neuer Termin für All in CARAVANING 2022 im September - 24.6.2022
Jürgen Dusel eröffnet die REHAB Karlsruhe 2022 - 24.6.2022
BSW-Solar: Solarbooster schützt vor Energiepreis-Explosion - 23.6.2022
Pearl Polyurethane kooperiert mit Covestro und liefert klimaneutrales¹ MDI - 23.6.2022
ILA Space Pavilion 2022 eröffnet - 23.6.2022
PCIM Europe Konferenz 2023: Call for Papers gestartet - 23.6.2022
VCI: Notfallplan Gas - Lasten fair verteilen - 23.6.2022
VDMA: "Kurzarbeit braucht keine Sonderregeln mehr!" - 23.6.2022
GREENTECH FESTIVAL setzt Leipziger AR und KI-Lösungen auf Messe ein - 23.6.2022
Interzoo 2022: Erwartungen übertroffen - 22.6.2022
BITKOM: Mehrheit der Deutschen sieht Digitalisierung als Chancetyle= - 22.6.2022
DEHOGA: Neustart Gastgewerbe muss gelingen - 22.6.2022
spoga+gafa 2022: Zurück mit starkem Auftritt - 22.6.2022
BITKOM: Digitaler Wettbewerb wird schärfer - 22.6.2022
Messe München veranstaltet die automatica und LASER ab 2023 zeitgleich - 22.6.2022
SurfaceTechnology GERMANY erfolgreich gestartet - 22.6.2022
Swiss Steel Group und thyssenkrupp Aerospace gehen Grüne Partnerschaft ein - 21.6.2022
E-world rückt Europas Energieversorgung in den Fokus - 21.6.2022
embedded world 2022: Drei Tage Informationen, Ideen und Innovationen - 21.6.2022
VDMA: „Auf den Tarifparteien lastet eine große Verantwortung“ - 21.6.2022
Brabender Technologie und Kubota Corporation gehen künftig gemeinsame Wege