MEDICA LABMED FORUM präsentiert

Innovationen aus der Welt der Labormedizin


Bereits seit 2017 ist die Laboratoriumsmedizin mit einer hochkarätig besetzten wissenschaftlichen Veranstaltung im Rahmen der internationalen Leitmesse MEDICA in Düsseldorf inmitten des Messebereichs der Laborausstattungen und Diagnostika mit jährlich mehreren hundert Ausstellerbeteiligungen vertreten. Trotz oder vielleicht sogar gerade wegen der Corona-Pandemie erfreut sich das MEDICA LABMED FORUM steigender Wertschätzung in Akademie und Industrie. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem breit aufgestellten diagnostischen Fachgebiet der Medizin werden zur MEDICA 2022 (Laufzeit: 14. - 17. November) wieder präsentiert in Messehalle 1, wo namhafte Expertinnen und Experten im Bühnenprogramm des labormedizinischen Fachforums mit topaktuellen Vorträgen aufwarten.


Nach einer pandemiebedingt rein digitalen Durchführung im Jahr 2020 ist das MEDICA LABMED FORUM seit letztem Jahr wieder Treffpunkt internationaler Gäste im Präsenzformat. Die beiden wissenschaftlichen Organisatoren Prof. Dr. med. Georg Hoffmann und Prof. Dr. med. Stefan Holdenrieder, beide Laborärzte am Institut für Laboratoriumsmedizin des Deutschen Herzzentrums München, haben in insgesamt acht Sessions für dieses Jahr wieder ein attraktives und vielfältiges Programm mit beachtenswerten Trends aus der In-vitro-Diagnostik (IVD) zusammengestellt.


Der Eröffnungstag steht unter dem Motto "Gesetzliche Vorschriften und Qualität". Am zweiten Veranstaltungstag geht es in Kurzvorträgen und interaktiven Podiumsdiskussionen um neueste Trends in der Laboratoriumsmedizin. Am 16. November stehen jüngst entdeckte Biomarker im Mittelpunkt. Der Abschlusstag am 17. November widmet sich innovativen Entwicklungen in den Biowissenschaften.


Tag 1:

Gesetzliche Vorschriften und Qualität


Den Auftakt der Veranstaltung am 14. November macht eine von Prof. Dr. Astrid Petersmann, Universitätsmedizin Oldenburg, organisierte Session über aktuelle regulatorische Herausforderungen in der Laboratoriumsmedizin. Dieser Forumstag steht insbesondere im Zeichen der europäischen "In-vitro Diagnostics Regulation" (IVDR), die das Ziel hat, die Qualitätsstandards im Bereich der Diagnostika im Sinn der Patientensicherheit deutlich zu verbessern. Seit Mai 2022 ist die Verordnung nun auch für Labordiagnostika "scharf geschaltet" und stellt nicht nur Hersteller vor enorme regulatorische Herausforderungen, sondern auch medizinische Laboratorien, die selbstentwickelte Assays - zum Beispiel für Spezialparameter - für die Krankenversorgung einsetzen. "Das haben wir schon immer so gemacht", so Prof. Petersmann, "ist ein Satz, der künftig nicht mehr akzeptiert werden kann."


Dies gilt im gleichen Sinne auch für die Qualitätssicherungsmaßnahmen, die zwar seit vielen Jahren etabliert sind, deren Anforderungen aber bisher eher aus Sicht der technischen Machbarkeit denn aus Sicht medizinischer Erfordernisse formuliert wurden. Das soll sich in Zukunft ändern und erste erfolgte Schritte wird Prof. Dr. Matthias Nauck, Universitätsmedizin Greifswald, vorstellen. So wurden die analytischen Anforderungen an Messgrößen für die Diagnose und Behandlung des Diabetes mellitus bereits substantiell im Sinn der Patentensicherheit verschärft. Dieses Vorgehen wird auch die Basis für weitere Entwicklungen in der Richtlinie der Bundesärztekammer sein. Darüber hinaus müssen Informationen zur Qualität laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen transparenter und greifbarer für die Ärztinnen und Ärzte dargestellt werden. Dieser Aspekt wird im Veranstaltungsteil "Qualitätssicherung in Patienten-orientierter Laboratoriumsmedizin" diskutiert. Die Sessionleiterin geht davon aus, dass ihre Vortragenden eine Reihe von wichtigen Neuerungen im Auditorium vorstellen und diskutieren werden.


Tag 2:

Neueste Trends in der Laboratoriumsmedizin


Unter dem Schlagwort "Liquid Biopsy" oder "Liquid Profiling" macht seit Jahren die Diagnostik mittels im Blut zirkulierender Nukleinsäuren (CNAPS) von sich reden. Laut Prof. Dr. Stefan Holdenrieder, der durch die Session "New Insights in Circulating Nucleic Acid Diagnostics" am 15. November führt, bewegt sich diese Diagnostik mit schnellen Schritten von der Forschung hin zur klinischen Anwendung - also von "Bench to Bedside". Während sie bei der nicht-invasiven Pränatal-Testung bereits Standard ist, liegen nun große Studien für den Einsatz bei Tumorpatienten vor, die sich auf die Auswahl und das Monitoring zielgerichteter Therapien, auf die Detektion einer minimaler Resterkrankung und die Frühdiagnose multipler Tumorarten erstrecken. Zudem rückt die CNAPS-Diagnostik bei der Erkennung und Klassifizierung von Sepsis sowie beim Monitoring nach einer Transplantation in den Blickpunkt. Ein wesentlicher Grund für die Weiterentwicklung ist neben der besseren Verfügbarkeit sensitiver Hochdurchsatz-Technologien das erweiterte Verständnis der Biologie, Struktur und Funktion von Nukleinsäuren im Blut. So werden zunehmend epigenetische und Fragmentierungs-Muster der DNA nicht nur zur Krankheitserkennung sondern auch zur Eruierung des Gewebeursprungs eingesetzt. Dr. Abel Bronkhorst von der Technischen Universität München wird in die neuen Erkenntnisse der Grundlagenwissenschaften über zirkulierende Nukleinsäuren einführen, deren vielfältige Anwendung für die klinische Diagnostik im Anschluss von weiteren ausgewiesenen Experten vorgestellt und diskutiert wird.


Der "Dauerbrenner" Corona wird auch dieses Jahr wieder mit einer eigenen Session unter dem Titel "COVID-19: The Challenge Remains" vertreten sein. Die aktuellen Herausforderungen bestehen dabei in der fortlaufend zu bestaunenden Evolution von beständig neuen Virusvarianten und der Notwendigkeit, sowohl Diagnostik und Therapie als auch die Vakzin-Entwicklung entsprechend anzupassen. Deshalb stehen die Erkennung neuer Virusvarianten, die Immunitätstestung mithilfe von Antikörper- und T-Zell-Tests und Ansätze zur Entwicklung eines universellen COVID-19-Vakzins im Fokus der ersten Beiträge. Als eine weitere individuelle wie gesellschaftliche Herausforderung tritt gerade das Long-COVID-Syndrom mehr und mehr ins Bewusstsein. Um diese schleichende "Seuche nach der Seuche", die Millionen Menschen weltweit - auch solche mit einem eigentlich milden Verlauf der Akuterkrankung - betrifft und zu lang andauernder körperlicher und mentaler Behinderung führen kann, besser verstehen und behandeln zu können, sind ein vertieftes pathophysiologisches Verständnis, neue molekulare diagnostische Tests und spezialisierte Zentren zur Behandlung von Betroffenen notwendig. Prof. Dr. Uta Behrends vom "Chronischen Fatigue Centrum für junge Menschen (MCFC)" der Technischen Universität München hat bereits langjährige Erfahrung mit Fatigue-Syndromen nach unterschiedlichen Viruserkrankungen und wird von ihrer Arbeit mit einem interdisziplinären Team von Spezialisten zur Betreuung von Long-COVID und ME/CFS bei Kindern und Jugendlichen berichten.


Tag 3:

Innovative Biomarker


Die beiden letzten Tage des Forums werfen einen Blick in die Zukunft der Laboratoriumsmedizin und der Life Sciences. Am 16. November lässt Dr. Verena Haselmann vom Uniklinikum Mannheim mit einem Team junger, engagierter Wissenschaftler die "rising stars" unter den neuen Biomarkern am Himmel der Wissenschaft leuchten. Was gibt es Neues und was ist auf dem Weg zur Standardversorgung - diese beiden Fragen stehen im Mittelpunkt der Vorträge und Diskussionen.


Am Vormittag geht es um Technologien, deren Potenzial für die medizinische Diagnostik und Therapie noch evaluiert wird. Zu nennen sind hier neue Verfahren der Genomsequenzierung und der Erkennung komplexer epigenomischer Veränderungen. Weiterhin geht es um die Anwendung dieser Techniken auf einzelne Zellen ("single cell omics") und die Untersuchung von Blutproben mittels Magnetresonanztomografie (MRT); also einer Technik, die bisher routinemäßig nur aus der diagnostischen Bildgebung bekannt ist. Allen diesen Verfahren gemeinsam ist, dass sie in einer einzigen Analyse gewaltige Datenmengen produzieren, deren Auswertung die eigentliche Herausforderung darstellt. In der Vormittagssession wird Prof. Dr. Jonathan Schmid-Burgk vom Institut für klinische Chemie und klinische Pharmakologie des Universitätsklinikums Bonn in seinem Vortrag "Next-generation sequencing - what´s new?" einen Einblick in die Hochdurchsatzsequenzierung sowie neue Einsatzmöglichkeiten geben. Der Nutzen einer funktionellen Genkartierung für Hotspot-Gene wird ebenfalls diskutiert.


Am Nachmittag werden auf der Forum-Programmbühne in Düsseldorf dann Techniken vorgestellt, die schon näher an der Marktreife sind, aber immer noch heiß diskutiert werden. Hier erfahren wir beispielsweise etwas über die Erfassung genetischer Aberrationen beim Embryo aus dem Blut der Mutter (NIPT) oder Immunitätstestungen auf zellulärer Ebene, die aktuell bei der Beurteilung der Immunitätslage in der Corona-Pandemie eine Rolle spielen. Dr. Maximilian Kittel vom Institut für klinische Chemie der Universitätsmedizin Mannheim und der Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg wird sich in seinem Vortrag "LDTs in the light of the IVDR - still an option for standard care?" kritisch mit dem Thema auseinandersetzen, ob und unter welchen Bedingungen "lab-developed" Testverfahren mit vollständiger Einführung der neuen IVD-Richtlinie noch in der Routinediagnostik verwendbar sein werden. Ein Fokus liegt hierbei auf der Widersprüchlichkeit zwischen personalisierter Medizin und klinischem Leistungsnachweis. Dieser Tag schließt mit Beiträgen zur Datenauswertung mit Expertensystemen und zu Eigenentwicklungen aus dem Labor (LDT = lab-developed tests), die für die Routineanwendung durch die neuen Regularien der IVDR gebracht werden müssen.


Tag 4:

Zukunftsweisende Entwicklungen in den Biowissenschaften


Am 17. November bringt Dr. Peter Quick, Leiter der AG Life Science Research beim VDGH e. V., Forscher und Entwickler auf die Bühne, die sich um die gerade auch bei der Impfstoffentwicklung so bedeutsamen RNA-Technologien verdient gemacht haben.


Dr. Christian Dohmen, Ethris GmbH, Senior Director Formulation & Aerosol Research, stellt im Rahmen der RNA-Technologien das Projekt mRNA-Therapeutika für Lungenerkrankungen vor. Dieses setzt auf eine neuartige Klasse von mRNA-Produkten als Therapeutika zur Behandlung von Atemwegs- und Infektionskrankheiten. Die Ethris Technologie-Plattform wird den Weg für eine Proteinersatztherapie bei seltenen Lungenerkrankungen sowie antiviralen Therapien ebnen.


Dr. Janine Altmüller, MDC für Molekulare Medizin und Leiterin des Genomics Core Berlin Institute of Health an der Charité, öffnet in ihrem Vortrag den Blick für noch weitergehende, revolutionäre Technologien der Life Science Forschung: Einzelzell- und räumliche Omics. Da alle Lebensvorgänge in Organen und Organismen auf den Funktionen ihrer Grundbausteine, den einzelnen Zellen und deren Wechselwirkungen beruhen, sind diese Methoden für die Erforschung der Physiologie von Gesundheit und Krankheit von größtem Wert. Sie gibt einen breiten Überblick über technologische Konzepte für die Einzelzell- und räumliche Analyse, zeigt sowohl Vorteile als auch Grenzen auf und veranschaulicht ihre Auswirkungen anhand einiger besonders beeindruckender Fallstudien.


Gentherapie, Genome Editing & Diagnostics - wohin geht die Reise? Auch Toni Cathomen, Professor für Zell- und Gentherapie an der Universität Freiburg und Direktor des Instituts für Transfusionsmedizin und Gentherapie am Universitätsklinikum, lädt in die Zukunft ein. Programmierbare Nukleasen wie CRISPR-Cas haben eine neue Ära in der personalisierten Medizin eingeläutet. Er wird Prinzipien der Gentherapie und Genomeditierung erklären, Beispiele für erfolgreich angewandte Gentherapien für Blut- und Immunerkrankungen vorstellen und neue Genomeditierungstechnologien diskutieren, die den Anwendungsbereich der Gentherapie deutlich erweitert haben. Abschließend wird er auf diagnostische Assays eingehen, die verwendet werden, um ggf. Risiken der Genotoxizität zu bewerten und zu mindern. Auch seine Zukunftsvision auf diesem Gebiet teilt er mit dem Publikum.


Bei aller Komplexität der Themen gehört es zu den Markenzeichen der viertägigen Veranstaltung, dass alle Vorträge kurz, präzise und verständlich gehalten sind und gemeinsam mit dem Auditorium in angeregten Podiumsdiskussionen vertieft werden. Gerade dieses Konzept hat wesentlich zum Erfolg des MEDICA LABMED FORUM als ein Programmhighlight der MEDICA beigetragen.


MEDICA DEEP DIVE:

Diagnostik von Infektionskrankheiten


Und für alle, die bereits vor der Messelaufzeit ein "Warm-up" im Sinne einer inhaltlich vertiefenden Vorbereitung des MEDICA-Besuchs wünschen, bieten sich die digitalen, englischsprachigen Talkrunden "MEDICA DEEP DIVE" an. Sie starten in Kürze und rücken besonders relevante Trendthemen des Healthcare-Bereichs in den Fokus. Los geht´s am 22.09. mit einem Thema aus dem Bereich der Labormedizin: "Diagnostik von Infektionskrankheiten", wobei u. a. aktuelle Innovationen und Entwicklungen auf dem Gebiet der Point-of-care-Diagnostik einen Schwerpunkt bilden werden.


Bilder: R. Eberhard, messekompakt.de, EBERHARD print & medien agentur gmbh

Quelle: Messe Düsseldorf


News

  • 29.8.2025
    BDEW: Größere Handlungsspielräume für Unternehmen bei der Digitalisierung nötig
  • 29.8.2025
    EXPO REAL 2025: Die Assetklasse Hotel verändert sich
  • 29.8.2025
    Bundesminister Schnieder spricht sich für Masterplan zur E-Mobilität aus
  • 28.8.2025
    Vertical Pro bringt Sport und Professional enger zusammen
  • 28.8.2025
    AVF Summit 2025: Jetzt noch Tickets sichern
  • 28.8.2025
    MEDICA und COMPAMED 2025: Eine Schlüsselbranche im Wandel
  • 27.8.2025
    BWE begrüßt Luxcara-Entscheidung für europäische Turbinen
  • 27.8.2025
    VCI: Pharma weiterhin zuversichtlich
  • 27.8.2025
    BITKOM: Sicherheitsrat muss Cyberraum in den Blick nehmen
  • 27.8.2025
    CARAVAN SALON: Spannendes Programm auf drei Bühnen
  • 27.8.2025
    "Zolldeal" mit den USA hat böse Folgen für den Maschinen- und Anlagenbau
  • 26.8.2025
    WICKERT auf der K-Messe 2025
  • 26.8.2025
    Die akustika Nürnberg wächst weiter
  • 26.8.2025
    Herrmann Ultraschall präsentiert neue Fokus-Teams auf der K-Messe
  • 26.8.2025
    VDMA: "Schmerzhafte Reformen sind unvermeidbar"
  • 26.8.2025
    CARAVAN SALON 2025 glänzt mit Dachzelt-Hub in der Halle 3
  • 25.8.2025
    Bott Gruppe auf der NUFAM
  • 25.8.2025
    BITKOM: Kampagne macht E-Mails in Deutschland sicherer
  • 25.8.2025
    MTF Technik auf der K 2025 in Düsseldorf
  • 25.8.2025
    gamescom 2025 begeistert die weltweite Community
  • 25.8.2025
    CARAVAN SALON 2025: Hotspot der mobilen Freiheit
  • 22.8.2025
    Light + Building 2026: Partnerschaft mit Frost & Sullivan gestartet
  • 22.8.2025
    Anuga Organic 2025: Globaler Bio-Treffpunkt mit neuer Vielfalt
  • 22.8.2025
    Zolldeal von EU und USA: „EU und USA müssen bei Stahl und Aluminium nachlegen“
  • 22.8.2025
    Caravan Salon 2025: Caravaning beliebter denn je
  • 21.8.2025
    parts2clean 2025: Lösungen für industrielle Reinigungsprozesse
  • 21.8.2025
    ProSweets Cologne 2026 startet mit starkem Rückenwind
  • 21.8.2025
    Andrée Sfeir-Semler – ART COLOGNE-Preisträgerin 2025
  • 21.8.2025
    MEDICA und COMPAMED unter neuer Führung
  • 21.8.2025
    VDMA: Zollkonflikt belastet Maschinenexporte spürbar
  • 20.8.2025
    BDEW: Netzausbau zentral für Energiewende
  • 20.8.2025
    BITKOM: Drei Viertel der Gamer wünschen sich KI-Kontrollen im Spiel
  • 20.8.2025
    EUROGUSS MEXICO 2025: Druckguss-Expertise trifft auf lateinamerikanische Dynamik
  • 20.8.2025
    VDIK: Anteil batterieelektrischer Fahrzeuge stagniert
  • 20.8.2025
    WICKERT auf der K-Messe 2025
  • 20.8.2025
    Bott Gruppe auf der NUFAM 2025
  • 20.8.2025
    Brüggemann auf der K2025
  • 20.8.2025
    gamescom: devcom developer conference wird zu „gamescom dev“
  • 18.8.2025
    BITKOM: Bei Startups gehen die Entwicklungen weit auseinander
  • 18.8.2025
    EXPO REAL rückt Handelsimmobilien mehr ins Zentrum
  • 15.8.2025
    Fraunhofer IPMS und DIVE optimieren Halbleiterprozesse mit innovativem Messsystem
  • 15.8.2025
    hms design solutions auf der Techno-Classica Essen
  • 15.8.2025
    Hufschmied auf der CAMX 2025
  • 15.8.2025
    9,4 % mehr Gründungen größerer Betriebe im 1. Halbjahr 2025
  • 14.8.2025
    InterBoot 2025: Wie Künstliche Intelligenz den Wassersport revolutioniert
  • 14.8.2025
    Covestro übernimmt Vencorex-Standorte für Spezial-Isocyanate in den USA und Thailand
  • 14.8.2025
    Mit igus zum RoboCup-Weltmeistertitel 2025
  • 14.8.2025
    EXPO 2025: NEW bauhaus zeigt Bauen der Zukunft im Deutschen Pavillon
  • 14.8.2025
    BITKOM: Händler geben jährlich etwa 67.000 Euro für Influencer-Marketing aus
  • 14.8.2025
    HG GRIMME SysTech auf der K-Messe
  • 14.8.2025
    Jahresreport der deutschen Games-Branche 2025 veröffentlicht
  • 14.8.2025
    VDMA: Beschäftigtenabbau setzt sich fort
  • 13.8.2025
    gamescom 2025 mit über 1.500 Ausstellenden
  • 13.8.2025
    BITKOM: Startups haben zuletzt Stellen abgebaut
  • 13.8.2025
    Deutscher Games-Markt wächst im ersten Halbjahr 2025
  • 13.8.2025
    Werkzeugmaschinenindustrie erwartet Aufschwung erst im kommenden Jahr
  • 12.8.2025
    Ishida auf der FACHPACK 2025
  • 12.8.2025
    Herbold Meckesheim präsentiert innovative Recyclinglösungen auf der K 2025
  • 12.8.2025
    BDEW: Schutz der Wasserressourcen sicherstellen
  • 12.8.2025
    Bundesregierung ebnet den Weg für CO?-Speicherung und -Nutzung (CCS und CCU)
  • 12.8.2025
    SCHWEISSEN & SCHNEIDEN: Schauplatz der Zukunftstechnologien
  • 12.8.2025
    Maschinenbau setzt auf den Forschungs- und Innovationsstandort Deutschland
  • 11.8.2025
    SWISSARTEXPO 2025: Ein Fest der Kunst im Herzen von Zürich
  • 11.8.2025
    BITKOM: In Deutschland fehlen weiterhin mehr als 100.000 IT-Fachkräfte
  • 11.8.2025
    „Growing Tomorrow“ – die nächste Generation im Fokus der BIOFACH 2026
  • 11.8.2025
    NEW bauhaus VISIONALE in Weimar
  • 11.8.2025
    Rostock Wind 2025: Gemeinsam für eine starke Windbranche
  • 11.8.2025
    Kunststoff-Compound der Biofibre GmbH setzt neue Maßstäbe
  • 11.8.2025
    Bosch und CARIAD machen das Automatisierte Fahren mit KI noch sicherer
  • 7.8.2025
    gamescom congress stellt Programm für 2025 vor
  • 7.8.2025
    VCI: Aufholjagd schnell fortsetzen
  • 7.8.2025
    Expo Real 2025: Logistikimmobilien - Die Gewinner der kürzeren Lieferketten
  • 7.8.2025
    Solarwirtschaft: Energierechtsnovelle im Bundestag nachbessern
  • 7.8.2025
    Social Media: Handel tut sich schwer mit regelmäßigen Posts
  • 6.8.2025
    BMWE und europäische Windindustrie legen Resilienz-Roadmap vor
  • 6.8.2025
    RS DesignSpark feiert 15 Jahre Innovation undE rfindergeist
  • 6.8.2025
    Lenze Gruppe stellt Vorstand neu auf
  • 6.8.2025
    EMO 2025: ROEMHELD Gruppe zeigt Spanntechnik, die mitwächst
  • 5.8.2025
    VDIK: BEV-Marktanteil der Internationalen wächst
  • 5.8.2025
    BDEW: Unzureichender Schutz der öffentlichen Wasserversorgung
  • 5.8.2025
    Light + Building 2026: Dynamisches Licht für lebenswerte Städte
  • 5.8.2025
    BOE INTERNATIONAL 2026: Neuer Ausstellerbereich für die Zukunft der Eventindustrie
  • 4.8.2025
    VDMA: Auftragseingang - Kleines Auftragsplus im 1. Halbjahr
  • 4.8.2025
    COVESTRO: Sozialer Wandel braucht innovative Materialien
  • 4.8.2025
    VCI zum Kabinettsbeschluss des NIS-2-Umsetzungsgesetzes
  • 4.8.2025
    Regierung erschwert Startups den Zugang zu öffentlichen Aufträgen
  • 4.8.2025
    Bosch will beim Heizen, Lüften und Kühlen deutlich schneller wachsen als der Markt
  • 1.8.2025
    BDEW: Erneuerbare und Netzausbau innovativ und zusammen gestalten
  • 1.8.2025
    Oerlikon HRSflow auf der K2025
  • 1.8.2025
    VDIK: Der Haushaltsplan deckt Förderzusagen zum Hochlauf der Elektromobilität nicht vollständig ab
  • 1.8.2025
    EMO 2025: COSCOM präsentiert neues CAD?Werkzeugdaten?Modul
  • 1.8.2025
    Parts Finishing 2025 ist abgesagt
  • 1.8.2025
    VDMA: "Wir müssen allen Beschäftigten etwas zumuten!"
  • 31.7.2025
    Covestro: Keine kurzfristige Konjunkturerholung in Sicht
  • 31.7.2025
    40 Jahre Aucotec: Vom Software-Pionier zum digitalen Nervensystem der Industrie
  • 31.7.2025
    EU-China-Gipfel: Handel mit China gerät weiter ins Ungleichgewicht
  • 31.7.2025
    spoga horse 2026 bringt das DOG VILLAGE auf die Fläche
  • 31.7.2025
    Shibaura Machine auf der K 2025
  • 30.7.2025
    Arburg unterstützt Weiterbildung in der Kunststoffbranche
  • 30.7.2025
    Kaeser Kompressoren auf der drinktec
  • 30.7.2025
    WERMA startet größtes Neubauprojekt der Firmengeschichte
  • 30.7.2025
    VCI: Masterplan kann nur ein erster Schritt sein
  • 30.7.2025
    BSI: NIS-2-Regierungsentwurf ist ein großer Schritt
  • 30.7.2025
    EU-Förderprogramme müssen die technologische Basis stärken
  • 29.7.2025
    VCI: UN-Abkommen gegen Plastikmüll braucht grünes Licht
  • 29.7.2025
    Neue Fachmesse der Anuga zieht globale Aussteller an
  • 29.7.2025
    BITKOM: 8 von 10 Händlern sind für ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze
  • 29.7.2025
    gamescom congress bringt die Expertinnen und Experten nach Köln
  • 29.7.2025
    VCI: Exportmärkte unter Druck
  • 28.7.2025
    Weidmüller launcht einen KI-basierten Chatbot für den Kundensupport
  • 28.7.2025
    VCI: Ein erster Deal
  • 28.7.2025
    BITKOM: Startups setzen voll auf Künstliche Intelligenz
  • 28.7.2025
    VDMA: Einigung der USA und EU im Zollstreit
  • 25.7.2025
    NEW bauhaus startet mit VISIONALE im September 2025
  • 25.7.2025
    Ein starkes Team: Automatisierung und Lasertechnik
  • 25.7.2025
    spoga horse 2026 bringt das DOG VILLAGE auf die Fläche
  • 25.7.2025
    BOY auf der K 2025
  • 25.7.2025
    EU-China-Gipfel: "EU muss Stärke zeigen"
  • 25.7.2025
    CARAVAN SALON 2025: Zwei Großereignisse am zweiten Wochenende
  • 25.7.2025
    VDMA: "Neue Regulierung verschärft unser Wettbewerbsproblem"
  • 24.7.2025
    Nordalp GmbH wird die Geschäfte der Handheld Germany GmbH fortführen
  • 24.7.2025
    VDIK: Plus bei E-Zulassungen im 1. Halbjahr
  • 24.7.2025
    RoboCup-Weltmeisterschaft 2027 kommt nach Deutschland
  • 24.7.2025
    DISPLAY VISIONS GmbH: Flache Low-Power-Displays für mobile Geräte
  • 24.7.2025
    BWE: Windenergieausbau stärkt Energiesicherheit und industrielle Wertschöpfung
  • 24.7.2025
    BDEW und ZSW: Erneuerbare Energiequellen deckten mehr als 54% des Stromverbrauchs
  • 23.7.2025
    Die zwei führenden Single Pair Ethernet Netzwerke bündeln ihre Kräfte
  • 23.7.2025
    Covestro verlängert Vertrag mit Technologievorstand Dr. Thorsten Dreier
  • 23.7.2025
    ORGATEC 2026 meldet starkes Ergebnis nach Early Bird
  • 23.7.2025
    Start-up Power für die Light + Building 2026
  • 23.7.2025
    Emerson Foundry erhält den 2025 Better Project Award
  • 23.7.2025
    VDIK lehnt E-Auto-Pflicht für Fahrzeugflotten ab
  • 22.7.2025
    Premiere auf der Anuga 2025: 1st Anuga Halal Forum organised by ICHS
  • 22.7.2025
    ARA, Bernegger und Der Grüne Punkt errichten neue Kunststoff-Recyclinganlage
  • 22.7.2025
    DENIOS knackt erstmals die 300-Millionen-Marke
  • 22.7.2025
    Bundesumweltminister Schneider startet Initiative für mehr Wasserspeicher und Abkühlung
  • 22.7.2025
    VDMA: Investitionen stärken - Standortattraktivität steigern!
  • 22.7.2025
    game: Anzahl der Unternehmen in der Games-Branche erstmals seit Jahren gesunken
  • 22.7.2025
    IPM ESSEN 2026: Neue „Gehölze-Arena“ zeigt Lösungen für den Klimawandel
  • 21.7.2025
    BITKOM: Deutschland braucht mehr Rechenzentren
  • 21.7.2025
    GreenDot und Agilyx: Gemeinsam für die Zukunft der Kreislaufwirtschaft
  • 21.7.2025
    Level Up! Haitian auf der K 2025
  • 21.7.2025
    Stone+tec und Tile tec 2026: Die Vorbereitungen für den Branchentreffpunkt laufen
  • 21.7.2025
    ISM Ingredients 2026: Mit nachhaltigen Rohstoffen
  • 18.7.2025
    game: Neuer Aufruf löst die Bremse bei der Games-Förderung
  • 18.7.2025
    VCI: Die Lage bleibt angespannt
  • 18.7.2025
    Digitale Identitäten: Breites Bündnis fordert mehr Einsatz von der Bundesregierung
  • 17.7.2025
    CARAVAN SALON 2025 mit starken Impulsen für Tourismusregionen
  • 16.7.2025
    gamescom steuert auf neue Rekorde zu
  • 16.7.2025
    ANUGA stärkt Innovationsprofil durch Zusammenarbeit mit Ecotrophelia Europe
  • 16.7.2025
    Americana 2025 bietet Wild-West-Feeling für alle Sinne
  • 16.7.2025
    Fraunhofer IPMS und DIVE optimieren Halbleiterprozesse mit innovativem Messsystem
  • 16.7.2025
    Schleupen setzt auf KI-Unterstützung im Kundenservice
  • 16.7.2025
    Neue Veranstaltungsleitung der FENSTERBAU FRONTALE
  • 16.7.2025
    gamescom 2025: „Perfekte Unterhaltung“ auf dem weltgrößten Games-Event
  • 16.7.2025
    „Hello Opportunities“: NürnbergMesse präsentiert neuen Markenauftritt
  • 16.7.2025
    AVF Summit: Visionäre Stimmen der Vertical-Farming-Branche
  • 15.7.2025
    VDMA: Wissenschaftskooperationen sollen Innovationsraum Deutschland stärken
  • 15.7.2025
    Mit Rekordumsatz und Rekordinvestitionen in die Nürnberger Messezukunft
  • 15.7.2025
    Covestro AG: Sozialer Wandel braucht innovative Materialien
  • 15.7.2025
    ARTfair Innsbruck 2025: Erste Highlights des Messeprogramms
  • 15.7.2025
    Bundesnetzagentur legt Hochlaufentgelt für das Wasserstoff-Kernnetz fest
  • 14.7.2025
    BITKOM: Deutsche Unternehmen ziehen sich weiter von X zurück
  • 14.7.2025
    Anuga Drinks und Anuga Hot Beverages 2025 mit klarer Wachstumsdynamik
  • 14.7.2025
    Covestro AG: Prognose für 2025 gesenkt
  • 14.7.2025
    Light + Building 2026: Licht. Gebäude. Vernetzt gedacht
  • 14.7.2025
    VDIK: Bundesregierung kassiert Fördermöglichkeiten ein
  • 14.7.2025
    Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030: Erst(e) Hälfte ist geschafft
  • 14.7.2025
    BITKOM: Startups gehen auf Distanz zu den USA
  • 14.7.2025
    CLOOS feiert Weltpremiere von TANDEM+
  • 14.7.2025
    Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation
  • 14.7.2025
    Update Wachstumsmotor Maschinenbau NRW
  • 14.7.2025
    Thomas Koch wird Geschäftsführer der Europäischen Metropolregion Nürnberg
  • 11.7.2025
    Covestro übernimmt Pontacol: Expansion im Bereich Spezialfolien
  • 11.7.2025
    VCI: EU Chemie-Aktionsplan - Der Anfang ist gemacht
  • 11.7.2025
    BDEW und VKU beantragen Zulassung als Streithelfer
  • 11.7.2025
    BITKOM: Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen
  • 11.7.2025
    VCI übt Kritik an EU-Richtlinien für „Low Carbon Fuels Delegated Act“
  • 11.7.2025
    BITKOM: Digitalverband unterzeichnet Selbstverpflichtung
  • 11.7.2025
    Neuer Mitutoyo-Europe-Präsident stellt Wachstumspläne vor
  • 10.7.2025
    OE-A Competition 2026 – Jetzt bewerben und international sichtbar werden
  • 10.7.2025
    ZELLCHEMING-Expo 2025: Eine rundum gelungene Jubiläumsveranstaltung!
  • 10.7.2025
    VIEW PREMIUM SELECTION: Stabilität in Zeiten der Veränderung
  • 9.7.2025
    WindSeeG-Reform ist elementar zur Erreichung der Ausbauziele
  • 9.7.2025
    EXPO REAL 2025: Transform & Beyond in der Halle A3
  • 8.7.2025
    VCI: Emissionshandel darf nicht ausgeklammert werden
  • 8.7.2025
    BITKOM: Digitalbranche wächst und schafft neue Jobs
  • 8.7.2025
    Bundesregierung setzt Schlingerkurs bei der E-Mobilität fort
  • 8.7.2025
    ARTfair Innsbruck 2025: Erste Highlights stehen fest
  • 8.7.2025
    CHIRON Group auf der EMO Hannover 2025
  • 8.7.2025
    FAMA: Messen blicken mit Spannung auf geoökonomische Entwicklung
  • 8.7.2025
    BDEW: Die "RED III" weist den richtigen Weg
  • 8.7.2025
    BITKOM: 6 von 10 Händlern werben über soziale Netzwerke
  • 8.7.2025
    VDMA: Chemikalien Aktionsplan der EU-Kommission
  • 7.7.2025
    Bundesregierung erhöht Budget der Games-Förderung deutlich
  • 7.7.2025
    Bundesverband Green Software e.V. wird assoziiertes Mitglied des BITMi
  • 7.7.2025
    FeuerTrutz 2025 begeistert
  • 7.7.2025
    Beim CARAVAN SALON schlägt das Herz des Caravanings
  • 7.7.2025
    Besucherstärkste automatica aller Zeiten
  • 7.7.2025
    ProduktionNRW: Leichtes Plus überrascht nicht
  • 7.7.2025
    Klimaschutz in der EU: "Ein ehrgeiziges Ziel für 2040 ist erforderlich"
  • 7.7.2025
    Bundesforschungsministerin Dorothee Bär wird gamescom 2025 eröffnen
  • 7.7.2025
    JUMO entwickelt sich im Krisenumfeld über Branchenniveau
  • 7.7.2025
    parts2clean 2025: bedarfsgerecht, effizient und nachhaltig reinigen
  • 7.7.2025
    Aufsichtsrat der NürnbergMesse tagt zum 150. Mal
  • 20.6.2025
    BITKOM: IT- und Digitalberufe: Frauen weiter unterrepräsentiert
  • 20.6.2025
    BDEW: Europäische Strategie für eine resiliente Wasserversorgung
  • 20.6.2025
    BMWE: Antrittsbesuch Bundesministerin Katherina Reiche in den USA
  • 20.6.2025
    VDIK: Innovationsbooster muss auch Leasing fördern
  • 18.6.2025
    BITKOM: 3 von 5 Deutschen wollen mehr über Künstliche Intelligenz lernen
  • 18.6.2025
    BDEW: Impulspapier einer Verbändeinitiative aus der Energiewirtschaft und Industrie
  • 18.6.2025
    E-Mobilität: Wachstumsraten bringen noch keine Antriebswende
  • 18.6.2025
    DENIOS und FENTEC starten Partnerschaft
  • 18.6.2025
    electronica Automotive Conference 2025 erstmals im Rahmen der IAA MOBILITY
  • 18.6.2025
    photo basel 2025 erfolgreich gestartet!
  • 17.6.2025
    BEWC startet mit über 820 Ausstellern
  • 17.6.2025
    EVO NXT erobert Prag
  • 17.6.2025
    BITKOM: Online-Banking auf neuem Höchststand
  • 16.6.2025
    BDEW & BÖLW: Ökologische Landwirtschaft und Wasserschutz gemeinsam stärken
  • 16.6.2025
    Tim Erlei rückt in die Geschäftsführung der BaumesseE GmbH auf
  • 16.6.2025
    CARAVAN SALON: Die wichtigste Caravaningmesse des Jahres
  • 13.6.2025
    FOBA präsentiert neues Produkt auf der Messe
  • 13.6.2025
    EFR GmbH ist neues Mitglied der EEBus Initiative e.V.
  • 13.6.2025
    IVECO feiert 50 Jahre Innovation und italienischen Spitzenleistung
  • 12.6.2025
    Fraunhofer IPMS entwickelt energieeffiziente Lösung für Echtzeit-Datenübertragung
  • 12.6.2025
    i10X.ai startet globale Initiative „FutureReady“
  • 12.6.2025
    VDMA: "China spielt nicht fair – darauf muss die Politik reagieren!"
  • 12.6.2025
    Namhafte Aussteller sichern sich schon jetzt ihren Platz auf der Reise + Camping 2026
  • 12.6.2025
    igus: Hochpräzise und langlebige Zahnräder aus dem 3D-Druck
  • 11.6.2025
    ORGATEC TOKYO 2025: Drei Tage voller Kreativität, Dialog und Inspiration
  • 11.6.2025
    Deutschland und Frankreich vereinbaren gemeinsame Ozeanagenda
  • 11.6.2025
    BSW-Solar: 1 Million Steckersolargeräte in Betrieb
  • 11.6.2025
    Tobias Baur und Alessandro Grassi als neues EUROMAP-Präsidium bestätigt
  • 11.6.2025
    Neue Kampagne opti 2026: heller, lebendiger, facettenreicher
  • 11.6.2025
    Fraunhofer ILT: Zukunftsmarkt Laserfusion auf der LASER 2025
  • 11.6.2025
    Erste Blaue Engel für ressourcen- und energieeffiziente Software vergeben
  • 11.6.2025
    SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025: Ticketshop der Weltleitmesse ab sofort geöffnet
  • 10.6.2025
    RECHARGE Wind Power Summit 2025 powered by WindEnergy Hamburg
  • 10.6.2025
    Andreas Hein ist neuer Aufsichtsratsvorsitzender der Messe Friedrichshafen
  • 10.6.2025
    Fraunhofer IPMS: Projekt GENESIS minimiert ökologischen Fußabdruck

Mobile Website

Unsere Website ist IPhone, IPad und Co. kompatibel.