Lebensadern der
Mobilität von morgen
Schon in wenigen Jahrzehnten wird sich die Mobilität weltweit geändert haben. Die Produktion von Fahrzeugen mit elektrischen Antrieben wird vor allem in Städten immer mehr Fahrt aufnehmen - angetrieben durch die Verstädterung, das steigende Umweltbewusstsein und die Ressourcenknappheit. Erstmals in der Geschichte leben mittlerweile mehr Menschen in Städten als in ländlichen Regionen.
Rasante Urbanisierung in China
Vor allem in den Schwellen- und Entwicklungsländern wachsen die Städte, weil in ländlichen Bereichen kaum Erwerbsmöglichkeiten bestehen. 1950 lebten weltweit noch rund 70 Prozent der Menschen auf dem Land, 2008 waren es erstmals mehr in den Städten. Experten prophezeien bis 2030 einen Anstieg auf 60 Prozent: Nach Schätzungen der Vereinten Nationen werden dann fünf Milliarden Menschen in Städten leben - 2050 sogar 70 Prozent der Weltbevölkerung.
Insbesondere in China nahm die Urbanisierung einen rasanten Verlauf. 80 Prozent der Einwohner wohnten 1980 noch auf dem Land, mittlerweile sind es nur noch 47 Prozent. 2025 sollen insgesamt 70 Prozent der Chinesen in Städten leben. Die Urbanisierung gehört im Reiche der Mitte zu den Regierungszielen mit herausragender Bedeutung. 1,8 Billionen Euro investiert die politische Führung hierfür in den nächsten fünf bis zehn Jahren. Weltweit gesehen wird die Landflucht in den nächsten Jahrzehnten am stärksten in Afrika und Asien stattfinden.
Arbeitsplätze locken in die Städte
Viele Unternehmen haben daher die Urbanisierung schon lange auf ihrer Agenda. "Die Urbanisierung ist aus unserer Sicht ein weltweiter Trend", bilanziert Werner Becker, Geschäftsführer Lapp Systems GmbH. Gründe hierfür seien das Arbeitsplatzangebot, das die Menschen verstärkt vom Land in die Städte zieht, und die ständig wachsenden Kosten für Mobilität. "Außerdem ist oft die Lebensqualität in den Städten höher als auf dem Land", erläutert Geschäftsführer Becker von dem Anbieter von Kabeln, Leitungen, Kabelzubehör und Systemen.
Die Bewohner von Städten legen weniger häufig lange Strecken zurück als die Landbevölkerung. Die Infrastruktur ist dichter, zum Beispiel mit mehr Einkaufsmöglichkeiten in fußläufiger Entfernung. Parkplätze sind knapper, dafür ist die Versorgung mit öffentlichen Nahverkehrsangeboten besser als auf dem Land.
Emissionen und Lärm verringern
"Wir glauben, dass die zunehmende Verstädterung zu anderen Anforderungen an die Mobilität führt: Statt maximaler Reichweite, hoher Geschwindigkeiten und großem Platzangebot stehen verstärkt Flexibilität, Emissionsarmut und Lärmvermeidung im Mittelpunkt", sagt Becker. Die Wirtschaftlichkeit des Autos nimmt im urbanen Raum im Vergleich zum Land ab. "Wir werden auch in Zukunft nicht auf individuelle Mobilität verzichten können und wollen, aber im innerstädtischen Verkehr werden zunehmend elektrisch angetriebene Fahrzeuge zum Einsatz kommen." Und die Zukunft hat bereits begonnen: "Elektromobilität ist keine Vision mehr, die E-Autos kommen jetzt auf die Straße", betont Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie in Deutschland (VDA).
Die Existenzsicherung treibt die Menschen in die Städte, worauf Unternehmen mit ihren Produkten reagieren müssen. Vor allem in den Industrienationen wird zunehmend Wert auf umweltfreundliche Lösungen gelegt. Hiermit können sich Produzenten einen entscheidenden Vorteil bei Kunden verschaffen. Leoni entwickelte das Konzept "Green Technology". Der Anbieter von Kabeln und Kabelsystemen für die Automobilbranche und weitere Industrien will den Anteil schadstoffarmer, umweltverträglicher Rohstoffe in seinen Kabelprodukten und die Recyclingfähigkeit der verarbeiteten Materialien weiter steigern. Beim Herstellungsprozess wird die Ressourceneffizienz optimiert, indem energieeffiziente Maschinen eingesetzt oder die Wärmerückführung verbessert wird. Zur "Green Technology" gehört auch, dass zunehmend Produkte für eine grüne Endanwendung gefertigt werden. Leoni: "Dieses Ziel stellt heute einen wesentlichen Baustein unserer langfristigen Konzern- und Wachstumsstrategie dar." Denn Fakt ist, dass Umwelttechnologien ein wichtiger Wachstumsmotor der Weltwirtschaft sind und damit auch ein profitables Geschäft für die Kabelhersteller.
Neue Fertigungsverfahren
Im Energiesektor spielt der Umweltgedanke bereits in vielen Staaten eine herausragende Rolle. Daher fahren bereits einige Autohersteller zweigleisig - mit Elektro- bzw. Hybridwagen. Beherzt das Steuer in die Hand genommen hat hier etwa Lapp Systems. Und - im wahrsten Sinne des Wortes - auch deren Holding-Vorstandsvorsitzender Andreas Lapp. Er geht mit gutem Beispiel voran und fährt mit einem Smart Electric Drive zur Arbeit. "Für kurze Strecken ist so ein Elektroauto das ideale Fortbewegungsmittel", meint Lapp. Vor dem Firmenhauptsitz in Stuttgart-Vaihingen hat die Lapp-Gruppe drei Ladesäulen mit dem Ziel installiert, dass sich möglichst viele für die Elektromobilität begeistern. Lapp gibt den Schlüssel an der Pforte ab, damit auch Mitarbeiter Probefahrten unternehmen oder den Wagen für Besorgungen nutzen.
Müßig zu erwähnen, dass Lapp Systems natürlich kräftig in den Wachstumsmarkt investiert. "Wir haben neue Fertigungsanlagen angeschafft, beispielsweise für die Produktion unserer Ladesysteme für Elektro- und Hybridfahrzeuge und wir haben neue Fertigungsverfahren entwickelt, um unsere Lösungen zu realisieren", erklärt Geschäftsführer Werner Becker. Außerdem baute Lapp die "personellen Kapazitäten und Kompetenzen auf.
Kabel für höhere Stromstärken
Infrastruktur und Verkabelung der Fahrzeuge stehen im Fokus bei der Elektromobilität. Ladedosen, Anschluss- und Steuerleitungen sowie Datenleitungen für die interne Verkabelung von Ladesäulen, Ladestecksysteme und interne Verbindungselemente für moderne Energiespeicher sowie Verkabelungen für die Hochvoltverbindungen im Inneren werden benötigt. Zu beachten ist, dass Elektrofahrzeuge wesentlich höhere Stromstärken über längere Zeit erfordern als beispielsweise Haushaltsgeräte. Um die Batterie mit dem Motor und der Leistungselektronik zu verbinden, sind stark geschirmte Leitungen mit erhöhter Spannungsfestigkeit notwendig, um große Ströme übertragen zu können.
Ladesysteme müssen leicht und Platz sparend sein. Lapp entschied sich beim Ladekabel etwa für spiralisierte und nicht gewendelte Kabel. Vorteil: Das Kabel zieht sich nach dem Laden wie eine Schnecke in seine Grundposition zurück. Außerdem wird für die Spiralisierung nur halb so viel Kabel benötigt wie für ein gewendeltes Kabel. Unterm Strich ermöglicht das Ladesystems des Unternehmens eine Platzeinsparung von 60 Prozent, eine Gewichtsersparnis von 40 Prozent, und die Kosten sind um etwa 25 Prozent niedriger.
Reichweite als Hürde
Kabelsysteme werden zunehmend wichtiger. Wo in herkömmlichen Fahrzeugen Energie mechanisch übertragen wird, geschieht dies in Zukunft elektrisch. Die Folge: Kabel sind die Lebensadern der Mobilität von morgen. Und damit bieten sich für die Hersteller deutliche Wachstumschancen.
Noch sind aber für das E-Auto Hürden zu nehmen. Die Reichweite ist nicht vergleichbar mit den Autos, die per Otto- oder Dieselmotor angetrieben werden. Und: "Die großen Herausforderungen im Bereich der e-Mobility liegen im Moment sicher bei den Energiespeichern", erläutert Werner Becker, Geschäftsführer Lapp Systems. Sie sind bisher sehr teuer und haben eine vergleichsweise geringe Energiedichte, wodurch die Fahrzeuge sehr schwer werden und ihre Reichweite begrenzt wird. "Günstigere Energiespeicher mit einer höheren Energiedichte würden die Absatzchancen für elektrisch angetriebene Fahrzeuge dramatisch verbessern. Hier müssen weitere Entwicklungsschritte gemeistert werden."
Experten gehen davon aus, dass die Reichweite der E-Autos durch effizientere Speichertechnologien nach 2020 verbessert wird. Das Signal für den Durchstart.
Lade-Infrastruktur verbessern
Über das Wohl und Wehe der Zukunft der Elektroautos wird auch die gute Versorgung der Städte mit einer öffentlichen Lade-Infrastruktur entscheiden, zum Beispiel in Parkhäusern. Die Landbevölkerung kann sich dagegen leichter eigene Lademöglichkeiten im Eigenheim aufbauen, was umgekehrt in einer Mietwohnung in einer Großstadt nicht möglich ist.
Wie könnten die Herausforderungen angegangen werden? Becker: "Um im Markt präsent zu sein und Entwicklungsfortschritte zu realisieren, müssen Unternehmen eng zusammenarbeiten - zum Beispiel im Rahmen des Programms "Schaufenster Elektromobilität" und den verschiedenen damit verbundenen Projekten, die von den Ländern und dem Bund in Deutschland gefördert werden."
Autohersteller immer aktiver bei Elektroautos
Wer sich mit den täglichen Neuigkeiten auf dem Automarkt beschäftigt, wird staunen über die ausführlichen Nachrichten zur Elektromobilität. Auf den Straßen dagegen sind Elektroautos bisher kaum zu sehen. Will sagen: Es tut sich hinter den Kulissen mehr als viele meinen.
Besonders BMW erhöhte das Tempo bei der Entwicklung seiner Elektroautos. Für Aufsehen sorgte der neue BMW i3 mit Karbonkarosse. Zeitgleich in New York, London und Beijing sonnte sich das Elektromodell im Licht der Kameras. Der i3 verbraucht, so der Konzern, 50 Prozent weniger CO2 als der BMW 118 Diesel. Voll aufgeladen, bewältigt das neue 170 PS-starke Modell eine Strecke von 160 Kilometern, durch einen Reichweitenverlängerer werden es sogar 300 Kilometer.
Auch Tesla glaubt an Rückwind für eine erfolgreiche Fahrt. Schon in wenigen Jahren, so erwartet der amerikanische Autohersteller, werde er etwa 200.000 Elektroautos pro Jahr abzusetzen. Nach dem europäischen Markt nimmt Tesla nun den asiatischen ins Visier. Die japanischen Produzenten des Toyota nehmen - neben weiteren internationalen Herstellern - ebenfalls Kurs auf die Elektromobilität. Für 2015 plant Toyota das erste Elektro-Serienauto mit einer wasserstoffbetriebenen Brennstoffzelle.
Anschub durch Förderung
Ohne Ladestationen nutzen natürlich all die klug konzipierten Elektroautos nichts. Daher werden zunehmend Auflademöglichkeiten errichtet. So zum Beispiel eine Solarstation am Olympiapark in München, dank einer Förderung, die auch grundsätzlich für die nahe Zukunft dieser Mobilität von großer Bedeutung sein wird. Hinter dem Förderprojekt steht das bayerisch-sächsische Schaufenster "Elektromobilität", für dessen Umsetzung sich ABB, RWE, BMW, Deutsche Bahn, Eight, die Universität Bamberg, die Universität der Bundeswehr München und die TU Dresden einsetzen.
Um dem E-Mobilitäts-Markt zum Erfolg zu verhelfen, setzen europäische Länder auf staatliche Förderungen. Wer beispielsweise in Norwegen ein Elektroauto kauft, zahlt weder Neuwagensteuer noch Mehrwertsteuer. Den Briten winkt in ihrem Land eine Kaufprämie von 5.000 Pfund, und Besitzer eines E-Autos zahlen keine Citymaut. Eine Kfz- und Luxussteuer gibt es in den Niederlanden nicht. Frankreich lobt eine Kaufprämie für E-Autos von 5.000 Euro aus. Italien befreit Käufer für die Dauer von fünf Jahren von der Haltersteuer.
Kurs auf eine Million E-Autos
Die staatliche Unterstützung soll die europäischen Länder näher an den Top-Hersteller von E-Autos heranbringen: Spitzenproduzent Japan wird bis 2015 voraussichtlich 283.000 Elektro- und Hybridfahrzeuge fertigen, Südkorea gewinnt im Rennen um Kunden deutlich an Gewicht. Ambitioniert zeigt sich auch Deutschland. Die Bundesregierung hofft, dass 2020 rund eine Million Elektrofahrzeuge unterwegs sind.
Tube+wire 2014
7.4. bis 11.4.2014, Messegelände Düsseldorf
Bilder: R. Eberhard, messekompakt.de, EBERHARD print & medien agentur gmbh
Quelle: Messe Düsseldorf
News
- 29.8.2025
BDEW: Größere Handlungsspielräume für Unternehmen bei der Digitalisierung nötig - 29.8.2025
EXPO REAL 2025: Die Assetklasse Hotel verändert sich - 29.8.2025
Bundesminister Schnieder spricht sich für Masterplan zur E-Mobilität aus - 28.8.2025
Vertical Pro bringt Sport und Professional enger zusammen - 28.8.2025
AVF Summit 2025: Jetzt noch Tickets sichern - 28.8.2025
MEDICA und COMPAMED 2025: Eine Schlüsselbranche im Wandel - 27.8.2025
BWE begrüßt Luxcara-Entscheidung für europäische Turbinen - 27.8.2025
VCI: Pharma weiterhin zuversichtlich - 27.8.2025
BITKOM: Sicherheitsrat muss Cyberraum in den Blick nehmen - 27.8.2025
CARAVAN SALON: Spannendes Programm auf drei Bühnen - 27.8.2025
"Zolldeal" mit den USA hat böse Folgen für den Maschinen- und Anlagenbau - 26.8.2025
WICKERT auf der K-Messe 2025 - 26.8.2025
Die akustika Nürnberg wächst weiter - 26.8.2025
Herrmann Ultraschall präsentiert neue Fokus-Teams auf der K-Messe - 26.8.2025
VDMA: "Schmerzhafte Reformen sind unvermeidbar" - 26.8.2025
CARAVAN SALON 2025 glänzt mit Dachzelt-Hub in der Halle 3 - 25.8.2025
Bott Gruppe auf der NUFAM - 25.8.2025
BITKOM: Kampagne macht E-Mails in Deutschland sicherer - 25.8.2025
MTF Technik auf der K 2025 in Düsseldorf - 25.8.2025
gamescom 2025 begeistert die weltweite Community - 25.8.2025
CARAVAN SALON 2025: Hotspot der mobilen Freiheit - 22.8.2025
Light + Building 2026: Partnerschaft mit Frost & Sullivan gestartet - 22.8.2025
Anuga Organic 2025: Globaler Bio-Treffpunkt mit neuer Vielfalt - 22.8.2025
Zolldeal von EU und USA: „EU und USA müssen bei Stahl und Aluminium nachlegen“ - 22.8.2025
Caravan Salon 2025: Caravaning beliebter denn je - 21.8.2025
parts2clean 2025: Lösungen für industrielle Reinigungsprozesse - 21.8.2025
ProSweets Cologne 2026 startet mit starkem Rückenwind - 21.8.2025
Andrée Sfeir-Semler – ART COLOGNE-Preisträgerin 2025 - 21.8.2025
MEDICA und COMPAMED unter neuer Führung - 21.8.2025
VDMA: Zollkonflikt belastet Maschinenexporte spürbar - 20.8.2025
BDEW: Netzausbau zentral für Energiewende - 20.8.2025
BITKOM: Drei Viertel der Gamer wünschen sich KI-Kontrollen im Spiel - 20.8.2025
EUROGUSS MEXICO 2025: Druckguss-Expertise trifft auf lateinamerikanische Dynamik - 20.8.2025
VDIK: Anteil batterieelektrischer Fahrzeuge stagniert - 20.8.2025
WICKERT auf der K-Messe 2025 - 20.8.2025
Bott Gruppe auf der NUFAM 2025 - 20.8.2025
Brüggemann auf der K2025 - 20.8.2025
gamescom: devcom developer conference wird zu „gamescom dev“ - 18.8.2025
BITKOM: Bei Startups gehen die Entwicklungen weit auseinander - 18.8.2025
EXPO REAL rückt Handelsimmobilien mehr ins Zentrum - 15.8.2025
Fraunhofer IPMS und DIVE optimieren Halbleiterprozesse mit innovativem Messsystem - 15.8.2025
hms design solutions auf der Techno-Classica Essen - 15.8.2025
Hufschmied auf der CAMX 2025 - 15.8.2025
9,4 % mehr Gründungen größerer Betriebe im 1. Halbjahr 2025 - 14.8.2025
InterBoot 2025: Wie Künstliche Intelligenz den Wassersport revolutioniert - 14.8.2025
Covestro übernimmt Vencorex-Standorte für Spezial-Isocyanate in den USA und Thailand - 14.8.2025
Mit igus zum RoboCup-Weltmeistertitel 2025 - 14.8.2025
EXPO 2025: NEW bauhaus zeigt Bauen der Zukunft im Deutschen Pavillon - 14.8.2025
BITKOM: Händler geben jährlich etwa 67.000 Euro für Influencer-Marketing aus - 14.8.2025
HG GRIMME SysTech auf der K-Messe - 14.8.2025
Jahresreport der deutschen Games-Branche 2025 veröffentlicht - 14.8.2025
VDMA: Beschäftigtenabbau setzt sich fort - 13.8.2025
gamescom 2025 mit über 1.500 Ausstellenden - 13.8.2025
BITKOM: Startups haben zuletzt Stellen abgebaut - 13.8.2025
Deutscher Games-Markt wächst im ersten Halbjahr 2025 - 13.8.2025
Werkzeugmaschinenindustrie erwartet Aufschwung erst im kommenden Jahr - 12.8.2025
Ishida auf der FACHPACK 2025 - 12.8.2025
Herbold Meckesheim präsentiert innovative Recyclinglösungen auf der K 2025 - 12.8.2025
BDEW: Schutz der Wasserressourcen sicherstellen - 12.8.2025
Bundesregierung ebnet den Weg für CO?-Speicherung und -Nutzung (CCS und CCU) - 12.8.2025
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN: Schauplatz der Zukunftstechnologien - 12.8.2025
Maschinenbau setzt auf den Forschungs- und Innovationsstandort Deutschland - 11.8.2025
SWISSARTEXPO 2025: Ein Fest der Kunst im Herzen von Zürich - 11.8.2025
BITKOM: In Deutschland fehlen weiterhin mehr als 100.000 IT-Fachkräfte - 11.8.2025
„Growing Tomorrow“ – die nächste Generation im Fokus der BIOFACH 2026 - 11.8.2025
NEW bauhaus VISIONALE in Weimar - 11.8.2025
Rostock Wind 2025: Gemeinsam für eine starke Windbranche - 11.8.2025
Kunststoff-Compound der Biofibre GmbH setzt neue Maßstäbe - 11.8.2025
Bosch und CARIAD machen das Automatisierte Fahren mit KI noch sicherer - 7.8.2025
gamescom congress stellt Programm für 2025 vor - 7.8.2025
VCI: Aufholjagd schnell fortsetzen - 7.8.2025
Expo Real 2025: Logistikimmobilien - Die Gewinner der kürzeren Lieferketten - 7.8.2025
Solarwirtschaft: Energierechtsnovelle im Bundestag nachbessern - 7.8.2025
Social Media: Handel tut sich schwer mit regelmäßigen Posts - 6.8.2025
BMWE und europäische Windindustrie legen Resilienz-Roadmap vor - 6.8.2025
RS DesignSpark feiert 15 Jahre Innovation undE rfindergeist - 6.8.2025
Lenze Gruppe stellt Vorstand neu auf - 6.8.2025
EMO 2025: ROEMHELD Gruppe zeigt Spanntechnik, die mitwächst - 5.8.2025
VDIK: BEV-Marktanteil der Internationalen wächst - 5.8.2025
BDEW: Unzureichender Schutz der öffentlichen Wasserversorgung - 5.8.2025
Light + Building 2026: Dynamisches Licht für lebenswerte Städte - 5.8.2025
BOE INTERNATIONAL 2026: Neuer Ausstellerbereich für die Zukunft der Eventindustrie - 4.8.2025
VDMA: Auftragseingang - Kleines Auftragsplus im 1. Halbjahr - 4.8.2025
COVESTRO: Sozialer Wandel braucht innovative Materialien - 4.8.2025
VCI zum Kabinettsbeschluss des NIS-2-Umsetzungsgesetzes - 4.8.2025
Regierung erschwert Startups den Zugang zu öffentlichen Aufträgen - 4.8.2025
Bosch will beim Heizen, Lüften und Kühlen deutlich schneller wachsen als der Markt - 1.8.2025
BDEW: Erneuerbare und Netzausbau innovativ und zusammen gestalten - 1.8.2025
Oerlikon HRSflow auf der K2025 - 1.8.2025
VDIK: Der Haushaltsplan deckt Förderzusagen zum Hochlauf der Elektromobilität nicht vollständig ab - 1.8.2025
EMO 2025: COSCOM präsentiert neues CAD?Werkzeugdaten?Modul - 1.8.2025
Parts Finishing 2025 ist abgesagt - 1.8.2025
VDMA: "Wir müssen allen Beschäftigten etwas zumuten!" - 31.7.2025
Covestro: Keine kurzfristige Konjunkturerholung in Sicht - 31.7.2025
40 Jahre Aucotec: Vom Software-Pionier zum digitalen Nervensystem der Industrie - 31.7.2025
EU-China-Gipfel: Handel mit China gerät weiter ins Ungleichgewicht - 31.7.2025
spoga horse 2026 bringt das DOG VILLAGE auf die Fläche - 31.7.2025
Shibaura Machine auf der K 2025 - 30.7.2025
Arburg unterstützt Weiterbildung in der Kunststoffbranche - 30.7.2025
Kaeser Kompressoren auf der drinktec - 30.7.2025
WERMA startet größtes Neubauprojekt der Firmengeschichte - 30.7.2025
VCI: Masterplan kann nur ein erster Schritt sein - 30.7.2025
BSI: NIS-2-Regierungsentwurf ist ein großer Schritt - 30.7.2025
EU-Förderprogramme müssen die technologische Basis stärken - 29.7.2025
VCI: UN-Abkommen gegen Plastikmüll braucht grünes Licht - 29.7.2025
Neue Fachmesse der Anuga zieht globale Aussteller an - 29.7.2025
BITKOM: 8 von 10 Händlern sind für ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze - 29.7.2025
gamescom congress bringt die Expertinnen und Experten nach Köln - 29.7.2025
VCI: Exportmärkte unter Druck - 28.7.2025
Weidmüller launcht einen KI-basierten Chatbot für den Kundensupport - 28.7.2025
VCI: Ein erster Deal - 28.7.2025
BITKOM: Startups setzen voll auf Künstliche Intelligenz - 28.7.2025
VDMA: Einigung der USA und EU im Zollstreit - 25.7.2025
NEW bauhaus startet mit VISIONALE im September 2025 - 25.7.2025
Ein starkes Team: Automatisierung und Lasertechnik - 25.7.2025
spoga horse 2026 bringt das DOG VILLAGE auf die Fläche - 25.7.2025
BOY auf der K 2025 - 25.7.2025
EU-China-Gipfel: "EU muss Stärke zeigen" - 25.7.2025
CARAVAN SALON 2025: Zwei Großereignisse am zweiten Wochenende - 25.7.2025
VDMA: "Neue Regulierung verschärft unser Wettbewerbsproblem" - 24.7.2025
Nordalp GmbH wird die Geschäfte der Handheld Germany GmbH fortführen - 24.7.2025
VDIK: Plus bei E-Zulassungen im 1. Halbjahr - 24.7.2025
RoboCup-Weltmeisterschaft 2027 kommt nach Deutschland - 24.7.2025
DISPLAY VISIONS GmbH: Flache Low-Power-Displays für mobile Geräte - 24.7.2025
BWE: Windenergieausbau stärkt Energiesicherheit und industrielle Wertschöpfung - 24.7.2025
BDEW und ZSW: Erneuerbare Energiequellen deckten mehr als 54% des Stromverbrauchs - 23.7.2025
Die zwei führenden Single Pair Ethernet Netzwerke bündeln ihre Kräfte - 23.7.2025
Covestro verlängert Vertrag mit Technologievorstand Dr. Thorsten Dreier - 23.7.2025
ORGATEC 2026 meldet starkes Ergebnis nach Early Bird - 23.7.2025
Start-up Power für die Light + Building 2026 - 23.7.2025
Emerson Foundry erhält den 2025 Better Project Award - 23.7.2025
VDIK lehnt E-Auto-Pflicht für Fahrzeugflotten ab - 22.7.2025
Premiere auf der Anuga 2025: 1st Anuga Halal Forum organised by ICHS - 22.7.2025
ARA, Bernegger und Der Grüne Punkt errichten neue Kunststoff-Recyclinganlage - 22.7.2025
DENIOS knackt erstmals die 300-Millionen-Marke - 22.7.2025
Bundesumweltminister Schneider startet Initiative für mehr Wasserspeicher und Abkühlung - 22.7.2025
VDMA: Investitionen stärken - Standortattraktivität steigern! - 22.7.2025
game: Anzahl der Unternehmen in der Games-Branche erstmals seit Jahren gesunken - 22.7.2025
IPM ESSEN 2026: Neue „Gehölze-Arena“ zeigt Lösungen für den Klimawandel - 21.7.2025
BITKOM: Deutschland braucht mehr Rechenzentren - 21.7.2025
GreenDot und Agilyx: Gemeinsam für die Zukunft der Kreislaufwirtschaft - 21.7.2025
Level Up! Haitian auf der K 2025 - 21.7.2025
Stone+tec und Tile tec 2026: Die Vorbereitungen für den Branchentreffpunkt laufen - 21.7.2025
ISM Ingredients 2026: Mit nachhaltigen Rohstoffen - 18.7.2025
game: Neuer Aufruf löst die Bremse bei der Games-Förderung - 18.7.2025
VCI: Die Lage bleibt angespannt - 18.7.2025
Digitale Identitäten: Breites Bündnis fordert mehr Einsatz von der Bundesregierung - 17.7.2025
CARAVAN SALON 2025 mit starken Impulsen für Tourismusregionen - 16.7.2025
gamescom steuert auf neue Rekorde zu - 16.7.2025
ANUGA stärkt Innovationsprofil durch Zusammenarbeit mit Ecotrophelia Europe - 16.7.2025
Americana 2025 bietet Wild-West-Feeling für alle Sinne - 16.7.2025
Fraunhofer IPMS und DIVE optimieren Halbleiterprozesse mit innovativem Messsystem - 16.7.2025
Schleupen setzt auf KI-Unterstützung im Kundenservice - 16.7.2025
Neue Veranstaltungsleitung der FENSTERBAU FRONTALE - 16.7.2025
gamescom 2025: „Perfekte Unterhaltung“ auf dem weltgrößten Games-Event - 16.7.2025
„Hello Opportunities“: NürnbergMesse präsentiert neuen Markenauftritt - 16.7.2025
AVF Summit: Visionäre Stimmen der Vertical-Farming-Branche - 15.7.2025
VDMA: Wissenschaftskooperationen sollen Innovationsraum Deutschland stärken - 15.7.2025
Mit Rekordumsatz und Rekordinvestitionen in die Nürnberger Messezukunft - 15.7.2025
Covestro AG: Sozialer Wandel braucht innovative Materialien - 15.7.2025
ARTfair Innsbruck 2025: Erste Highlights des Messeprogramms - 15.7.2025
Bundesnetzagentur legt Hochlaufentgelt für das Wasserstoff-Kernnetz fest - 14.7.2025
BITKOM: Deutsche Unternehmen ziehen sich weiter von X zurück - 14.7.2025
Anuga Drinks und Anuga Hot Beverages 2025 mit klarer Wachstumsdynamik - 14.7.2025
Covestro AG: Prognose für 2025 gesenkt - 14.7.2025
Light + Building 2026: Licht. Gebäude. Vernetzt gedacht - 14.7.2025
VDIK: Bundesregierung kassiert Fördermöglichkeiten ein - 14.7.2025
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030: Erst(e) Hälfte ist geschafft - 14.7.2025
BITKOM: Startups gehen auf Distanz zu den USA - 14.7.2025
CLOOS feiert Weltpremiere von TANDEM+ - 14.7.2025
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation - 14.7.2025
Update Wachstumsmotor Maschinenbau NRW - 14.7.2025
Thomas Koch wird Geschäftsführer der Europäischen Metropolregion Nürnberg - 11.7.2025
Covestro übernimmt Pontacol: Expansion im Bereich Spezialfolien - 11.7.2025
VCI: EU Chemie-Aktionsplan - Der Anfang ist gemacht - 11.7.2025
BDEW und VKU beantragen Zulassung als Streithelfer - 11.7.2025
BITKOM: Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen - 11.7.2025
VCI übt Kritik an EU-Richtlinien für „Low Carbon Fuels Delegated Act“ - 11.7.2025
BITKOM: Digitalverband unterzeichnet Selbstverpflichtung - 11.7.2025
Neuer Mitutoyo-Europe-Präsident stellt Wachstumspläne vor - 10.7.2025
OE-A Competition 2026 – Jetzt bewerben und international sichtbar werden - 10.7.2025
ZELLCHEMING-Expo 2025: Eine rundum gelungene Jubiläumsveranstaltung! - 10.7.2025
VIEW PREMIUM SELECTION: Stabilität in Zeiten der Veränderung - 9.7.2025
WindSeeG-Reform ist elementar zur Erreichung der Ausbauziele - 9.7.2025
EXPO REAL 2025: Transform & Beyond in der Halle A3 - 8.7.2025
VCI: Emissionshandel darf nicht ausgeklammert werden - 8.7.2025
BITKOM: Digitalbranche wächst und schafft neue Jobs - 8.7.2025
Bundesregierung setzt Schlingerkurs bei der E-Mobilität fort - 8.7.2025
ARTfair Innsbruck 2025: Erste Highlights stehen fest - 8.7.2025
CHIRON Group auf der EMO Hannover 2025 - 8.7.2025
FAMA: Messen blicken mit Spannung auf geoökonomische Entwicklung - 8.7.2025
BDEW: Die "RED III" weist den richtigen Weg - 8.7.2025
BITKOM: 6 von 10 Händlern werben über soziale Netzwerke - 8.7.2025
VDMA: Chemikalien Aktionsplan der EU-Kommission - 7.7.2025
Bundesregierung erhöht Budget der Games-Förderung deutlich - 7.7.2025
Bundesverband Green Software e.V. wird assoziiertes Mitglied des BITMi - 7.7.2025
FeuerTrutz 2025 begeistert - 7.7.2025
Beim CARAVAN SALON schlägt das Herz des Caravanings - 7.7.2025
Besucherstärkste automatica aller Zeiten - 7.7.2025
ProduktionNRW: Leichtes Plus überrascht nicht - 7.7.2025
Klimaschutz in der EU: "Ein ehrgeiziges Ziel für 2040 ist erforderlich" - 7.7.2025
Bundesforschungsministerin Dorothee Bär wird gamescom 2025 eröffnen - 7.7.2025
JUMO entwickelt sich im Krisenumfeld über Branchenniveau - 7.7.2025
parts2clean 2025: bedarfsgerecht, effizient und nachhaltig reinigen - 7.7.2025
Aufsichtsrat der NürnbergMesse tagt zum 150. Mal - 20.6.2025
BITKOM: IT- und Digitalberufe: Frauen weiter unterrepräsentiert - 20.6.2025
BDEW: Europäische Strategie für eine resiliente Wasserversorgung - 20.6.2025
BMWE: Antrittsbesuch Bundesministerin Katherina Reiche in den USA - 20.6.2025
VDIK: Innovationsbooster muss auch Leasing fördern - 18.6.2025
BITKOM: 3 von 5 Deutschen wollen mehr über Künstliche Intelligenz lernen - 18.6.2025
BDEW: Impulspapier einer Verbändeinitiative aus der Energiewirtschaft und Industrie - 18.6.2025
E-Mobilität: Wachstumsraten bringen noch keine Antriebswende - 18.6.2025
DENIOS und FENTEC starten Partnerschaft - 18.6.2025
electronica Automotive Conference 2025 erstmals im Rahmen der IAA MOBILITY - 18.6.2025
photo basel 2025 erfolgreich gestartet! - 17.6.2025
BEWC startet mit über 820 Ausstellern - 17.6.2025
EVO NXT erobert Prag - 17.6.2025
BITKOM: Online-Banking auf neuem Höchststand - 16.6.2025
BDEW & BÖLW: Ökologische Landwirtschaft und Wasserschutz gemeinsam stärken - 16.6.2025
Tim Erlei rückt in die Geschäftsführung der BaumesseE GmbH auf - 16.6.2025
CARAVAN SALON: Die wichtigste Caravaningmesse des Jahres - 13.6.2025
FOBA präsentiert neues Produkt auf der Messe - 13.6.2025
EFR GmbH ist neues Mitglied der EEBus Initiative e.V. - 13.6.2025
IVECO feiert 50 Jahre Innovation und italienischen Spitzenleistung - 12.6.2025
Fraunhofer IPMS entwickelt energieeffiziente Lösung für Echtzeit-Datenübertragung - 12.6.2025
i10X.ai startet globale Initiative „FutureReady“ - 12.6.2025
VDMA: "China spielt nicht fair – darauf muss die Politik reagieren!" - 12.6.2025
Namhafte Aussteller sichern sich schon jetzt ihren Platz auf der Reise + Camping 2026 - 12.6.2025
igus: Hochpräzise und langlebige Zahnräder aus dem 3D-Druck - 11.6.2025
ORGATEC TOKYO 2025: Drei Tage voller Kreativität, Dialog und Inspiration - 11.6.2025
Deutschland und Frankreich vereinbaren gemeinsame Ozeanagenda - 11.6.2025
BSW-Solar: 1 Million Steckersolargeräte in Betrieb - 11.6.2025
Tobias Baur und Alessandro Grassi als neues EUROMAP-Präsidium bestätigt - 11.6.2025
Neue Kampagne opti 2026: heller, lebendiger, facettenreicher - 11.6.2025
Fraunhofer ILT: Zukunftsmarkt Laserfusion auf der LASER 2025 - 11.6.2025
Erste Blaue Engel für ressourcen- und energieeffiziente Software vergeben - 11.6.2025
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025: Ticketshop der Weltleitmesse ab sofort geöffnet - 10.6.2025
RECHARGE Wind Power Summit 2025 powered by WindEnergy Hamburg - 10.6.2025
Andreas Hein ist neuer Aufsichtsratsvorsitzender der Messe Friedrichshafen - 10.6.2025
Fraunhofer IPMS: Projekt GENESIS minimiert ökologischen Fußabdruck